8 Results for : hochgeschwender

  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 10/2018, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Amerikanische Religion, Titelzusatz: Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus, Autor: Hochgeschwender, Michael, Verlag: Insel Verlag GmbH // Verlag der Weltreligionen, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Christentum // Geschichte // Fundamentalismus // Kirche // Institution // Freikirche // USA // Gesellschaft // Weltreligionen // Religionsgeschichte // Vereinigte Staaten von Amerika // Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften // Religiöser Fundamentalismus // Amerikanische Geschichte // Geschichte der Religion, Rubrik: Religion // Theologie, Christentum, Seiten: 316, Gewicht: 293 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 12.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 10/2018, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Amerikanische Religion, Titelzusatz: Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus, Autor: Hochgeschwender, Michael, Verlag: Insel Verlag GmbH // Verlag der Weltreligionen, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Christentum // Geschichte // Fundamentalismus // Kirche // Institution // Freikirche // USA // Gesellschaft // Weltreligionen // Religionsgeschichte // Vereinigte Staaten von Amerika // Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften // Religiöser Fundamentalismus // Amerikanische Geschichte // Geschichte der Religion, Rubrik: Religion // Theologie, Christentum, Seiten: 316, Gewicht: 287 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 12.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 30.06.2020, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Der amerikanische Bürgerkrieg, Auflage: 3. Auflage von 1920 // 3. Auflage, Autor: Hochgeschwender, Michael, Verlag: Beck C. H. // C.H.Beck, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Amerika // Erdteil // Amerikanischer Bürgerkrieg // Bürgerkrieg // Sezessionskrieg // Krieg // USA // Geschichte // bis 1945 // 1861-1877 // Periode des amerikanischen Bürgerkriegs und die Ära des Wiederaufbaus // Amerikanische Geschichte, Rubrik: Geschichte // Neuzeit, Seiten: 144, Abbildungen: mit 2 Karten, Reihe: Beck Reihe (Nr. 2451) // C. H. Beck Wissen, Informationen: broschiert, Gewicht: 145 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 war der vielleicht wichtigste Einschnitt der amerikanischen Geschichte. Er hat sich tief in das historische Gedächtnis der Vereinigten Staaten eingegraben. Während im Norden der USA Mitte des 19. Jahrhunderts die Industrialisierung voranschritt, blieb im Süden eine Form der Plantagenwirtschaft vorherrschend, die auf einer speziellen Institution beruhte: der Sklaverei. In ihr wurzelten die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Gegensätze, die schließlich zur Sezession der Südstaaten führten. Anschaulich und auf dem neuesten Stand der Forschung schildert Michael Hochgeschwender die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieses äußerst verlustreichen Krieges, um den sich bis heute zahlreiche Mythen ranken.
    • Shop: buecher
    • Price: 7.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Er war Lotse auf einem Raddampfer und Goldsucher im Wilden Westen. Er war Drucker, Journalist und Vortragsreisender. Und: Er war einer der größten Schriftsteller Amerikas. Seine Helden Tom Sawyer und Huckleberry Finn machten ihn unsterblich. Mark Twain war schon zu Lebzeiten ein Weltstar, der Präsidenten und Könige persönlich kannte. Was kaum einer weiß: Sein eigenes Leben war spannender als jeder Abenteuerroman.Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Steckenpferd ist das 19. Jahrhundert, die Zeit »in der Amerika zu dem wurde, was es heute ist«. Farbenfroh erklärt er die historischen Hintergründe, ohne die Mark Twains Leben nicht zu verstehen ist. Spannendes Abenteuer-Feature mit Original-Interview, Musik und Geräuschen.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wer die USA und ihr spezifisches Sendungsbewusstsein verstehen will, muss zu ihrem Ursprungsmythos zurückgehen: zur Amerikanischen Revolution. Auf dem neuesten Stand der Forschung erzählt Michael Hochgeschwender, wie sich die nordamerikanischen Kolonien vom britischen Mutterland lösten und zeichnet dabei ein Bild der Revolution, das die gängigen Vorstellungen von Gut und Böse hinterfragt. Geschichte wird meist aus der Perspektive der Sieger geschrieben. Wer etwa Mel Gibson in dem Monumentalepos "Der Patriot" britische Soldaten hinschlachten sieht, für den ist klar, dass freiheitsliebende Helden despotischen Besatzern gegenüberstanden. Doch tatsächlich war die Geschichte komplizierter. Nicht wenige der späteren Amerikaner hielten zu den Briten. Auch ging es den Aufständischen nicht nur um universalistische Ideale, sondern auch um ganz handfeste wirtschaftliche Interessen, wie etwa den Schmuggel oder den Raub von Indianerland. Schon bei ihrer Geburt hat die amerikanische Nation der Welt ein Janusgesicht gezeigt, das ihre Politik bis heute prägt.
    • Shop: buecher
    • Price: 30.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wer die USA verstehen will, muss zu ihrem Ursprungsmythos zurückgehen: zur Amerikanischen Revolution. Mit der Boston Tea Party begann 1763 der Aufstand gegen die britische Kolonialherrschaft. Die Geburt der amerikanischen Nation erfolgte in zähen Schlachten. Sie sah menschliche Abgründe an Verrat und Grausamkeit, aber auch selbstlose Heldentaten und die hehren Ideale der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776. Erst im britisch-amerikanischen Krieg von 1812 bis 1815 fand sie ihren Abschluss. Michael Hochgeschwender erzählt diese dramatische Geschichte und zeichnet ein neues Bild der Revolution, das auch die Perspektive der Briten berücksichtigt. Geschichte wird meist aus der Perspektive der Sieger geschrieben. Wer etwa Mel Gibson dem Monumentalepos „The Patriot“ britische Soldaten hinschlachten sieht, für den ist klar, dass freiheitsliebende Helden despotischen Besatzern gegenüberstanden. Doch tatsächlich war die Geschichte komplizierter. Nicht wenige der späteren Amerikaner hielten zu den Briten. Auch für die schwarzen Sklaven waren sie nicht selten die bessere Wahl. Und den Aufständischen ging es nicht nur um universalistische Ideale, sondern auch um ganz handfeste wirtschaftliche Interessen, wie etwa den Schmuggel oder den Raub von Indianerland. Doch die Amerikanische Revolution weckte auch Hoffnungen, die bis heute nichts von ihrer Strahlkraft verloren haben. Schon bei ihrer Geburt hat die amerikanische Nation der Welt ein Janusgesicht gezeigt, das ihre Politik bis heute prägt.
    • Shop: buecher
    • Price: 22.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Alpine Themen für Menschen, die die Berge lieben3905 Meter: Nirgendwo in den Arbeitsgebieten des Alpenvereins geht es höher hinauf als am Ortler. BERG 2022 widmet dem gewaltigen Berg über dem Südtiroler Vinschgau das Gebietsthema. Schon die Geologie des Giganten fasziniert, richtig spannend aber werden Fels und Eis erst, wenn man sie mit Händen greifen kann. Niemand weiß das besser als der Bergführer Olaf Reinstadler, der von den klassischen Routen rund um Ortler und Königsspitze berichtet - und von den Veränderungen, die sie in den letzten Jahren erfahren haben. Alpinistisch meist weniger anspruchsvoll sind die Wege und Steige über dem Ultental, das vom Meraner Becken hineinführt in den Nationalpark Stilfserjoch, der die zentrale Ortlergruppe umfasst und von seinem langjährigen Direktor Wolfgang Platter vorgestellt wird.Berge sind unverrückbar, doch für viele waren sie während der Corona-Pandemie auch unerreichbar. Und so ist unser BergFokus denkbar aktuell, denn die Freiheit ist das große Versprechen des Bergsteigens. Warum fühlen wir uns in den Bergen eigentlich frei? Namhafte Autorinnen und Autoren geben darauf höchst lesenswerte Antworten - zum Nachdenken, zum Schmunzeln, zum Mutschöpfen. Über die Freiheit der "Bergsüchtigen", die auf den Berg steigen müssen, denkt dagegen der KI-Forscher, Robotik-Experte und leidenschaftliche Bergsteiger Nico Hochgeschwender nach. Vom individuellen Alpinismus-Algorithmus geht es dann auf der gesellschaftlichen Ebene weiter zur Freiheit der anderen BergMenschen, die es zu achten gilt, wenn wir ihnen auf Gipfeln und Wegen, aber auch im Alltag und in Internetforen begegnen.In der gleichnamigen Rubrik lesen Sie die berührende Geschichte des Wiener Kunsthandwerkers und Bergsteigers Reinhold Duschka, der während des Zweiten Weltkriegs zwei jüdische Mitbürgerinnen vier Jahre lang versteckte. Daneben werden die neuseeländische Profialpinistin Mayan Smith-Gobat und die Bergführerlegende Peter Habeler aus dem Zillertal porträtiert.In den Zillertaler Alpen leisten einheimische "Stuansucher", Mineraliensammler, zusammen mit Geologen seit Jahrhunderten gemeinsame Forschungsarbeit. Darüber berichtet die Rubrik BergWissen, die auch noch eine verblüffende Detektivgeschichte über natürliche Umweltgifte im Hochgebirge und eine Reportage aus dem oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen enthält.Alpinistische Ziele in der Antarktis und die Geschichte der Frauenexpeditionen im Himalaya sind Themen der Rubrik BergSteigen. Doch welche Zukunft haben Reisen zu den "Bergen der Welt" in Zeiten des Klimawandels eigentlich? Ist es nicht besser, zu Hause zu bleiben? Besuchen mehr Menschen die Alpen, steigt dort der Druck. Dringend nötig sind darum neue Formen der Mobilität, für die Andi Dick plädiert, sowie Maßnahmen zur Besucherlenkung, von denen beispielhaft aus den Ammergauer Alpen berichtet wird.Um Malerei, Fotografie und Soziale Medien geht es schließlich in der Rubrik BergKultur -denn die Medien, derer man sich bedient, um der Faszination für das Gebirge Ausdruck zu verleihen, haben sich gewandelt. Vorgestellt wird außerdem ein spannendes Projekt der Technischen Universität Dortmund, das aufgelassene Skigebiete, ihre Ästhetik und Wahrnehmung untersucht und einen Begriff in die Alpen bringt, den man bisher aus dem Ruhrgebiet kannte: Industriekultur.Tipps: Das traditionell hochwertige und vielseitige Portfolio alpiner ThemenAusgezeichnetes Preis-LeistungsverhältnisEinheitspreis für Alpenvereinsmitglieder und Nicht-Mitglieder im Buchhandel
    • Shop: buecher
    • Price: 20.90 EUR excl. shipping


Similar searches: