14 Results for : zystische
-
Zystische Pankreastumoren: Jüngste diagnostische und therapeutische Fortschritte
Zystische Pankreastumoren: Jüngste diagnostische und therapeutische Fortschritte ab 41.9 € als Taschenbuch: Zystische Tumoren der Bauchspeicheldrüse: Ein diagnostischer und therapeutischer Überblick. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,- Shop: hugendubel
- Price: 41.90 EUR excl. shipping
-
Emser® Inhalationslösung 8 % hyperton
Was ist Emser® Inhalationslösung hyperton 8%? Emser® Inhalationslösung hyperton 8% ist eine keimfrei hergestellte wässrige Lösung des Natürlichen Emser Salzes in einer stark hypertonen Konzentration zur Inhalation mit einem Düsen- bzw. Druckluftvernebler, Ultraschallvernebler oder Schwingmembranvernebler. Zweckbestimmung: Zur Inhalation zur osmotisch bedingten intensiven Steigerung der Sekretmobilisation. Die Tonizität der Emser® Inhalationslösung hyperton 8% entspricht der Tonizität einer NaCl-Lösung 6%. Wann wird Emser® Inhalationslösung hyperton 8% angewendet? Anwendungsgebiete: bei Erkrankungen in den unteren Atemwegen, die mit Schleimverfestigungen einhergehen: Mukoviszidose (zystische Fibrose) Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab einem Jahr. Bronchiektasien Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren. Wie wirkt Emser® Inhalationslösung hyperton 8%? Emser® Inhalationslösung hyperton 8% sorgt aufgrund seiner osmotischen Wirkung durch die hypertone Lösung für eine intensive Steigerung der Sekretmobilisation bei gleichzeitiger Schleimverflüssigung. Die Tätigkeit der Flimmerzellen wird angeregt. Sounterstützt Emser® Inhalationslösung hyperton 8% auf natürliche Weise die Funktion des Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege, was sich zum Beispiel bei Entzündungen positiv bemerkbar macht. Beispielsweise ist Bicarbonat, welches auch in Emser® Inhalationslösung 8% enthalten ist, bei Mukoviszidose von Bedeutung: Das krankheitsbedingte Fehlen von Bicarbonat bei Mukoviszidose ist die Ursache, warum Schleim in den betroffenen Organen wie zum Beispiel der Lunge zusammenklumpt und viskos bleibt. Zugeführtes Bicarbonat verbessert die Quellung und den Flüssigkeitsgehalt des Schleims, indem es die Vernetzung im Schleim verringert. Dadurch wird dessen Viskosität verringert und seine Transportfähigkeit erhöht. Darüber hinaus kann Bicarbonat selbst zusammengeklumpten Schleim lockern beziehungsweise lösen und somit die Fließeigenschaften verbessern. Was ist in Emser® Inhalationslösung hyperton 8% enthalten? 100 ml Lösung enthalten: 8,13 g Natürliches Emser Salz, gereinigtes Wasser- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 47.90 EUR excl. shipping
-
Emser® Inhalationslösung 8 % hyperton
Was ist Emser® Inhalationslösung hyperton 8%? Emser® Inhalationslösung hyperton 8% ist eine keimfrei hergestellte wässrige Lösung des Natürlichen Emser Salzes in einer stark hypertonen Konzentration zur Inhalation mit einem Düsen- bzw. Druckluftvernebler, Ultraschallvernebler oder Schwingmembranvernebler. Zweckbestimmung: Zur Inhalation zur osmotisch bedingten intensiven Steigerung der Sekretmobilisation. Die Tonizität der Emser® Inhalationslösung hyperton 8% entspricht der Tonizität einer NaCl-Lösung 6%. Wann wird Emser® Inhalationslösung hyperton 8% angewendet? Anwendungsgebiete: bei Erkrankungen in den unteren Atemwegen, die mit Schleimverfestigungen einhergehen: Mukoviszidose (zystische Fibrose) Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab einem Jahr. Bronchiektasien Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren. Wie wirkt Emser® Inhalationslösung hyperton 8%? Emser® Inhalationslösung hyperton 8% sorgt aufgrund seiner osmotischen Wirkung durch die hypertone Lösung für eine intensive Steigerung der Sekretmobilisation bei gleichzeitiger Schleimverflüssigung. Die Tätigkeit der Flimmerzellen wird angeregt. Sounterstützt Emser® Inhalationslösung hyperton 8% auf natürliche Weise die Funktion des Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege, was sich zum Beispiel bei Entzündungen positiv bemerkbar macht. Beispielsweise ist Bicarbonat, welches auch in Emser® Inhalationslösung 8% enthalten ist, bei Mukoviszidose von Bedeutung: Das krankheitsbedingte Fehlen von Bicarbonat bei Mukoviszidose ist die Ursache, warum Schleim in den betroffenen Organen wie zum Beispiel der Lunge zusammenklumpt und viskos bleibt. Zugeführtes Bicarbonat verbessert die Quellung und den Flüssigkeitsgehalt des Schleims, indem es die Vernetzung im Schleim verringert. Dadurch wird dessen Viskosität verringert und seine Transportfähigkeit erhöht. Darüber hinaus kann Bicarbonat selbst zusammengeklumpten Schleim lockern beziehungsweise lösen und somit die Fließeigenschaften verbessern. Was ist in Emser® Inhalationslösung hyperton 8% enthalten? 100 ml Lösung enthalten: 8,13 g Natürliches Emser Salz, gereinigtes Wasser- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 84.00 EUR excl. shipping
-
Emser® Inhalationslösung 8 % hyperton
Was ist Emser® Inhalationslösung hyperton 8%? Emser® Inhalationslösung hyperton 8% ist eine keimfrei hergestellte wässrige Lösung des Natürlichen Emser Salzes in einer stark hypertonen Konzentration zur Inhalation mit einem Düsen- bzw. Druckluftvernebler, Ultraschallvernebler oder Schwingmembranvernebler. Zweckbestimmung: Zur Inhalation zur osmotisch bedingten intensiven Steigerung der Sekretmobilisation. Die Tonizität der Emser® Inhalationslösung hyperton 8% entspricht der Tonizität einer NaCl-Lösung 6%. Wann wird Emser® Inhalationslösung hyperton 8% angewendet? Anwendungsgebiete: bei Erkrankungen in den unteren Atemwegen, die mit Schleimverfestigungen einhergehen: Mukoviszidose (zystische Fibrose) Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab einem Jahr. Bronchiektasien Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren. Wie wirkt Emser® Inhalationslösung hyperton 8%? Emser® Inhalationslösung hyperton 8% sorgt aufgrund seiner osmotischen Wirkung durch die hypertone Lösung für eine intensive Steigerung der Sekretmobilisation bei gleichzeitiger Schleimverflüssigung. Die Tätigkeit der Flimmerzellen wird angeregt. Sounterstützt Emser® Inhalationslösung hyperton 8% auf natürliche Weise die Funktion des Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege, was sich zum Beispiel bei Entzündungen positiv bemerkbar macht. Beispielsweise ist Bicarbonat, welches auch in Emser® Inhalationslösung 8% enthalten ist, bei Mukoviszidose von Bedeutung: Das krankheitsbedingte Fehlen von Bicarbonat bei Mukoviszidose ist die Ursache, warum Schleim in den betroffenen Organen wie zum Beispiel der Lunge zusammenklumpt und viskos bleibt. Zugeführtes Bicarbonat verbessert die Quellung und den Flüssigkeitsgehalt des Schleims, indem es die Vernetzung im Schleim verringert. Dadurch wird dessen Viskosität verringert und seine Transportfähigkeit erhöht. Darüber hinaus kann Bicarbonat selbst zusammengeklumpten Schleim lockern beziehungsweise lösen und somit die Fließeigenschaften verbessern. Was ist in Emser® Inhalationslösung hyperton 8% enthalten? 100 ml Lösung enthalten: 8,13 g Natürliches Emser Salz, gereinigtes Wasser- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 17.90 EUR excl. shipping
-
Emser® Inhalationslösung hyperton 4 %
Was ist Emser® Inhalationslösung hyperton 4%? Emser® Inhalationslösung hyperton 4% ist eine keimfrei hergestellte wässrige Lösung des Natürlichen Emser Salzes in einer hypertonen Konzentration zur Inhalation mit einem Düsen- bzw. Druckluftvernebler, Ultraschallvernebler oder Schwingmembranvernebler. Zweckbestimmung: Zur Inhalation zur osmotisch bedingten sanften Steigerung der Sekretmobilisation. Als Trägerlösung zur Inhalation von Beta-Sympathomimetika und Anticholinergika. Die Tonizität der Emser® Inhalationslösung hyperton 4 % entspricht der Tonizität einer NaCl-Lösung 3%. Wann wird Emser® Inhalationslösung hyperton 4% angewendet? Anwendungsgebiete: bei Erkrankungen in den unteren Atemwegen, die mit Schleimverfestigungen einhergehen (z.B. akute Bronchitis, akute Bronchiolitis, Mukoviszidose (zystische Fibrose)) als Trägerlösung zur Inhalation von Beta-Sympathomimetika und Anticholinergika Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 1 Jahr. Wichtig: Emser® Inhalationslösung hyperton 4% ist nicht mit Ambroxol- und Bromhexinhaltigen Arzneimitteln mischbar. Wie wirkt Emser® Inhalationslösung hyperton 4%? Emser® Inhalationslösung hyperton 4% sorgt aufgrund seiner osmotischen Wirkung durch die hypertone Lösung für eine sanfte Steigerung der Sekretmobilisation bei gleichzeitiger Schleimverflüssigung. Die Tätigkeit der Flimmerzellen wird angeregt. So unterstützt Emser® Inhalationslösung hyperton 4% auf natürliche Weise die Funktion des Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege, was sich zum Beispiel bei Entzündungen positiv bemerkbar macht. Beispielsweise ist Bicarbonat, welches auch in Emser® Inhalationslösung hyperton 4% enthalten ist, bei Mucovizidose von Bedeutung: Das krankheitsbedingte Fehlen von Bicarbonat bei Mukoviszidose ist die Ursache, warum Schleim in den betroffenen Organen wie zum Beispiel der Lunge zusammenklumpt und viskos bleibt. Zugeführtes Bicarbonat verbessert die Quellung und den Flüssigkeitsgehalt des Schleims, indem es die Vernetzung im Schleim verringert. Dadurch wird dessen Viskosität verringert und seine Transportfähigkeit erhöht. Darüber hinaus kann Bicarbonat selbst zusammengeklumpten Schleim lockern beziehungsweise lösen und somit die Fließeigenschaften verbessern. Was ist in Emser® Inhalationslösung hyperton 4% enthalten? 100 ml Lösung enthalten: 3,95 g Natürliches Emser Salz, gereinigtes Wasser- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 15.90 EUR excl. shipping
-
Emser® Inhalationslösung hyperton 4 %
Was ist Emser® Inhalationslösung hyperton 4%? Emser® Inhalationslösung hyperton 4% ist eine keimfrei hergestellte wässrige Lösung des Natürlichen Emser Salzes in einer hypertonen Konzentration zur Inhalation mit einem Düsen- bzw. Druckluftvernebler, Ultraschallvernebler oder Schwingmembranvernebler. Zweckbestimmung: Zur Inhalation zur osmotisch bedingten sanften Steigerung der Sekretmobilisation. Als Trägerlösung zur Inhalation von Beta-Sympathomimetika und Anticholinergika. Die Tonizität der Emser® Inhalationslösung hyperton 4 % entspricht der Tonizität einer NaCl-Lösung 3%. Wann wird Emser® Inhalationslösung hyperton 4% angewendet? Anwendungsgebiete: bei Erkrankungen in den unteren Atemwegen, die mit Schleimverfestigungen einhergehen (z.B. akute Bronchitis, akute Bronchiolitis, Mukoviszidose (zystische Fibrose)) als Trägerlösung zur Inhalation von Beta-Sympathomimetika und Anticholinergika Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 1 Jahr. Wichtig: Emser® Inhalationslösung hyperton 4% ist nicht mit Ambroxol- und Bromhexinhaltigen Arzneimitteln mischbar. Wie wirkt Emser® Inhalationslösung hyperton 4%? Emser® Inhalationslösung hyperton 4% sorgt aufgrund seiner osmotischen Wirkung durch die hypertone Lösung für eine sanfte Steigerung der Sekretmobilisation bei gleichzeitiger Schleimverflüssigung. Die Tätigkeit der Flimmerzellen wird angeregt. So unterstützt Emser® Inhalationslösung hyperton 4% auf natürliche Weise die Funktion des Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege, was sich zum Beispiel bei Entzündungen positiv bemerkbar macht. Beispielsweise ist Bicarbonat, welches auch in Emser® Inhalationslösung hyperton 4% enthalten ist, bei Mucovizidose von Bedeutung: Das krankheitsbedingte Fehlen von Bicarbonat bei Mukoviszidose ist die Ursache, warum Schleim in den betroffenen Organen wie zum Beispiel der Lunge zusammenklumpt und viskos bleibt. Zugeführtes Bicarbonat verbessert die Quellung und den Flüssigkeitsgehalt des Schleims, indem es die Vernetzung im Schleim verringert. Dadurch wird dessen Viskosität verringert und seine Transportfähigkeit erhöht. Darüber hinaus kann Bicarbonat selbst zusammengeklumpten Schleim lockern beziehungsweise lösen und somit die Fließeigenschaften verbessern. Was ist in Emser® Inhalationslösung hyperton 4% enthalten? 100 ml Lösung enthalten: 3,95 g Natürliches Emser Salz, gereinigtes Wasser- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 42.90 EUR excl. shipping
-
Emser® Inhalationslösung hyperton 4 %
Was ist Emser® Inhalationslösung hyperton 4%? Emser® Inhalationslösung hyperton 4% ist eine keimfrei hergestellte wässrige Lösung des Natürlichen Emser Salzes in einer hypertonen Konzentration zur Inhalation mit einem Düsen- bzw. Druckluftvernebler, Ultraschallvernebler oder Schwingmembranvernebler. Zweckbestimmung: Zur Inhalation zur osmotisch bedingten sanften Steigerung der Sekretmobilisation. Als Trägerlösung zur Inhalation von Beta-Sympathomimetika und Anticholinergika. Die Tonizität der Emser® Inhalationslösung hyperton 4 % entspricht der Tonizität einer NaCl-Lösung 3%. Wann wird Emser® Inhalationslösung hyperton 4% angewendet? Anwendungsgebiete: bei Erkrankungen in den unteren Atemwegen, die mit Schleimverfestigungen einhergehen (z.B. akute Bronchitis, akute Bronchiolitis, Mukoviszidose (zystische Fibrose)) als Trägerlösung zur Inhalation von Beta-Sympathomimetika und Anticholinergika Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 1 Jahr. Wichtig: Emser® Inhalationslösung hyperton 4% ist nicht mit Ambroxol- und Bromhexinhaltigen Arzneimitteln mischbar. Wie wirkt Emser® Inhalationslösung hyperton 4%? Emser® Inhalationslösung hyperton 4% sorgt aufgrund seiner osmotischen Wirkung durch die hypertone Lösung für eine sanfte Steigerung der Sekretmobilisation bei gleichzeitiger Schleimverflüssigung. Die Tätigkeit der Flimmerzellen wird angeregt. So unterstützt Emser® Inhalationslösung hyperton 4% auf natürliche Weise die Funktion des Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege, was sich zum Beispiel bei Entzündungen positiv bemerkbar macht. Beispielsweise ist Bicarbonat, welches auch in Emser® Inhalationslösung hyperton 4% enthalten ist, bei Mucovizidose von Bedeutung: Das krankheitsbedingte Fehlen von Bicarbonat bei Mukoviszidose ist die Ursache, warum Schleim in den betroffenen Organen wie zum Beispiel der Lunge zusammenklumpt und viskos bleibt. Zugeführtes Bicarbonat verbessert die Quellung und den Flüssigkeitsgehalt des Schleims, indem es die Vernetzung im Schleim verringert. Dadurch wird dessen Viskosität verringert und seine Transportfähigkeit erhöht. Darüber hinaus kann Bicarbonat selbst zusammengeklumpten Schleim lockern beziehungsweise lösen und somit die Fließeigenschaften verbessern. Was ist in Emser® Inhalationslösung hyperton 4% enthalten? 100 ml Lösung enthalten: 3,95 g Natürliches Emser Salz, gereinigtes Wasser- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 78.00 EUR excl. shipping
-
Ozym® 20 000 Kapseln
Was ist Ozym® 20.000 und wofür wird es angewendet? Ozym® 20.000 ist ein Präparat zum Ersatz von Verdauungsenzymen bei Verdauungsstörungen infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse. Ozym® 20.000 wird angewendet bei Störungen der exokrinen Pankreasfunktion (ungenügende oder fehlende Funktion der Bauchspeicheldrüse), die mit einer Maldigestion (Verdauungsstörung) einhergehen. Was müssen Sie vor der Einnahme von Ozym® 20.000 beachten? Ozym® 20.000 darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Schweinefleisch oder einen der sonstigen Bestandteile von Ozym® 20.000 sind. Bei akuter Entzündung der Bauchspeicheldrüse und akutem Schub einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung während der bestehenden starken Erkrankungsphase. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Ozym® 20.000 ist erforderlich, wenn Sie Ozym® 20.000 in der Abklingphase nach einem Erkrankungsschub während des diätetischen Aufbaus einnehmen. Bei Kindern und Jugendlichen insbesondere mit Mukoviszidose (= zystische Fibrose, eine angeborene Stoffwechselerkrankung) ist auf intestinale Obstruktionen (Darmverengungen) als Komplikation zu achten. Die intestinale Obstruktion (Darmverengung) ist eine bekannte Komplikation bei Patienten mit Mukoviszidose. Bei Vorliegen von Darmverschluss ähnlichen Krankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden (siehe Abschnitt 'Nebenwirkungen“). Durch Zerkauen der pankreaspulverhaltigen Hartkapsel kann es im Mund zu Schleimhautschädigungen kommen. Bei Einnahme von Ozym® 20.000 mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Die Aufnahme von Folsäure in das Blut kann durch Einnahme pankreaspulverhaltiger Arzneimittel vermindert werden, so dass eine zusätzliche Folsäure-Zufuhr erforderlich sein kann. In ähnlicher Art kann auch die Eisenaufnahme behindert werden. Durch die gleichzeitige Einnahme von Pankreaspulver können auch die Antidiabetika Acarbose und Miglitol in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden. Wechselwirkung bei Nahrungsmitteln Bei Einnahme von Ozym® 20.000 zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken sind keine Wechselwirkungen zu erwarten. In der Schwangerschaft/ Stillzeit Sie dürfen Ozym® 20.000 in der Schwangerschaft nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen. Sie dürfen Ozym® 20.000 in der Stillzeit nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es gibt keine Hinweise darauf, dass Ozym® 20.000 die Fähigkeit zum Führen von Maschinen oder Fahrzeugen beeinträchtigt. Wie ist Ozym® 20.000 einzunehmen? Nehmen Sie Ozym® 20.000 immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Die Dosierung richtet sich in jedem Fall nach dem Grad der Bauchspeicheldrüsenschwäche bzw. dem Ausmaß der Verdauungsschwäche. Die allgemeine Richtdosis beträgt 1-2 Hartkapseln Ozym® 20.000 pro Mahlzeit. Die erforderliche Dosis kann auch erheblich darüber liegen. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Beschwerden wie z.B Bauchschmerzen ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 - 20 000 Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Art der Anwendung Nehmen Sie Ozym® 20.000 unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (Wasser, Saft) zu den Mahlzeiten ein. Achten Sie bitte darauf, Ozym® 20.000 unzerkaut zu schlucken, da Ozym® 20.000 beim Zerkauen, insbesondere der Mikrotabletten, in der Wirksamkeit vermindert werden kann und die enthaltenen Enzyme bei Freisetzung in der Mundhöhle dort die Schleimhaut schädigen können. Wenn Sie die Hartkapsel nicht schlucken können, können Sie diese öffnen und die darin enthaltenen Mikrotabletten, die magensaftgeschützt ummantelt sind, ohne Kapselhülle schlucken. Achten Sie bitte darauf, die Mikrotabletten nicht zu zerkauen. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung von Ozym® 20.000 richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und wird von Ihrem Arzt bestimmt. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ozym® 20.000 zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Ozym® 20.000 eingenommen haben, als Sie sollten: Überdosierungen oder Vergiftungen mit Ozym® 20.000 sind bisher nicht bekannt geworden. Wenn Sie die Einnahme von Ozym® 20.000 vergessen haben nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, sondern fahren Sie einfach mit der Behandlung fort. Wenn Sie die Einnahme von Ozym® 20.000 abbrechen: Wenn Sie die Einnahme von Ozym® 20.000 unterbrechen, gefährden Sie den Behandlungserfolg. Die mit einer Verdauungsschwäche einhergehenden Beschwerden können sich wieder einstellen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 31.49 EUR excl. shipping
-
Internistische Therapie 2020 - 2021
Detaillierte und unmittelbar anwendbare Therapieempfehlungen - so gehen Sie auf Nummer sicher!Der "Wolff/Weihrauch" ist seit dem Erscheinen der 1. Auflage vor 45 Jahren das Standardwerk für die internistische Therapie. Das renommierte Autorenteam liefert Ihnen auch mit der 23. Auflage wieder brandaktuelle "State-of-the-Art-Therapieempfehlungen" für alle bekannten internistischen Krankheitsbilder sowie Erkrankungen benachbarter Fachgebiete. Umfassend: kompakte Zusammenfassung der gesamten internistischen Therapie Aktuell: Aktualisierung aller Kapitel unter Berücksichtigung relevanter, auch internationaler Publikationen Praxisorientiert: detaillierte und unmittelbar anwendbare Therapieempfehlungen Klar strukturiert: klarer Aufbau für schnelles Nachschlagen Qualitätsgesichert: abgestimmt mit den nationalen und internationalen Leitlinien Wertvolle Zusatzinhalte wie z.B. Tabellen online abrufbar Neu in der 23. Auflage: Kapitel zu Seltenen Erkrankungen Kapitel zur Mukoviszidose (Zystische Fibrose)- Shop: buecher
- Price: 101.80 EUR excl. shipping
-
Weiterbildung Radiologie (eBook, PDF)
Dieses Buch beinhaltet Themen aus Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie für die Fort- und Weiterbildung.Sie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihrer Fächer informieren?Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie stehen vor der Facharztprüfung und möchten die wichtigsten Fakten Ihres Faches lernen oder noch einmal auffrischen?Dann greifen Sie zum vorliegenden Werk! Es bietet Ihnen aktuelles Fachwissen rund um die Radiologie in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - u.a. zu:· Digitale Tomosynthese der Mamma· Zystische Tumoren des Pankreas· Pulmonale Beteiligung bei Kollagenosen· Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen: Spondylarthritis. Zentrale Bedeutung der Bildgebung· Akute Sportverletzungen und chronische Überlastungsschäden an Vor- und Mittelfuß· Medikamentöse Therapie in der interventionellen Radiologie· Verfahren der Dopplersonographie· Orbita. Teil 1; Anatomie, bildgebende Verfahren und retrobulbäre Läsionen · Akute Aortenerkrankungen: Aktuelle Diagnostik und Therapie· Klinisch-forensische Bildgebung: Erfassung und Dokumentation innerer Verletzungsbefunde bei lebenden Gewaltopfern· Lokale Bildgebung beim Rektumkarzinom - Update 2015: MRT als "Imaging"-Biomarker· Gynäkologische Tumoren im kleinen Becken: Radiologische Diagnostik bei Beckentumoren leicht gemacht Die Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift"Der Radiologe" von Heft 1/2015 - Heft 12/2015 und orientieren sich an der Weiterbildungsordnung "Facharzt für Radiologie".- Shop: buecher
- Price: 6.99 EUR excl. shipping