Did you mean:
Aknetherapie17 Results for : akuttherapie
-
Pollival® 1 mg/ml
Schnelle Abwehr für die Nase bei Heuschnupfen Linderung der allergischen Symptome an der Nase innerhalb weniger Minuten Antiallergischer und entzündungshemmender Wirkeffekt Wirkstoff Azelastin seit Jahrzehnten etablierte Wirksubstanz in der Allergie Frei von Konservierungsmitteln und gut verträglich Nach Anbruch 6 Monate haltbar Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren Lindert Heuschnupfen-Beschwer- den schnell und zuverlässig Mit der 'Polli“ Produktlinie hat Ursapharm ein effizientes Arzneimittel-Konzept speziell für Allergiker entwickelt. Als Basisschutz dienen Pollicrom® Nasenspray und Augen- tropfen mit Cromoglicinsäure zur sanften und dauerhaften Beschwerdefreiheit. Bei akuten Allergie- und Heuschnupfen-Symptomen wie ständigem Niesreiz, Fließschnupfen und trä- nenden Augen können Pollival® Nasenspray und Augentropfen mit dem bewährten Wirk- stoff Azelastin für schnelle Linderung sorgen. Vegan, ohne Konservierungsmittel und 100 % made in Germany in geprüfter Arzneimittel- Qualität. Lindert Heuschnupfen-Beschwerden effektiv innerhalb weniger Minuten Eine Pollenallergie äußert sich vor allem im Bereich der Nase mit lästigen Symptomen, die die Lebensqualität in Frühjahr und Sommer deutlich beein- trächtigen können. Muss man öfters niesen, die Nase juckt und läuft, oder ist sogar verstopft, ist schnelle Hilfe angeraten. Zur Akuttherapie bei einer saisonalen allergischen Rhinitis hat sich das Pollival® Nasenspray bewährt. Der Wirkstoff Azelastin greift wirkungsvoll in die durch den Botenstoff Histamin vermittelte Allergiereaktion ein und lindert die leidigen Beschwerden an der Nasenschleimhaut innerhalb weniger Minuten. Wichtig für Pollenallergiker: Das Nasenspray kommt ohne Konservierungsmittel aus und ist daher auch besonders gut verträglich. Dank der speziellen Ventiltechnik bleibt die Flüs- sigkeit steril und ist 6 Monate nach Anbruch haltbar. Wirkt antiallergisch und entzündungshemmend Der Wirkstoff Azelastin im Pollival® Nasen- spray ist ein Antihistaminikum der 2. Genera- tion. Er zeichnet sich durch eine kombinierte Wirkung aus: Zum einen stabilisiert er die histamin-ausschüttenden Mastzellen und schwächt so die allergische Reaktion beim Kontakt mit allergenen Substanzen ab. Zum anderen blockiert er das Andocken des Boten- stoffs Histamin an spezifische Rezeptoren, indem Azelastin selbst die Bindungsstellen der H-Rezeptoren besetzt. Allergische und entzündliche Reaktionen wie ständiger Nies- reiz, das Anschwellen der Nasenschleimhäute und ein gesteigerter Sekretfluss können so innerhalb weniger Minuten bei nur 2-mal täg- licher Anwendung verhindert oder wesentlich gemindert werden. Allergiebekämpfung nur ohne Konservierungsmittel sinnvoll Gerade bei der Bekämpfung von Allergien ist es wichtig, Produkte ohne Konservie- rungsmittel anzuwenden. Denn Konser- vierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid gelten selbst als Allergieauslöser. Dennoch enthalten viele Allergieprodukte für Auge und Nase weiterhin Konservierungsmittel Pollival® Nasenspray und die weiteren Produk- te des Polli-Konzepts von Ursapharm sind alle konservierungsmittelfrei. Anwendung: Nehmen Sie vor dem Gebrauch die Schutzkappe ab. Betätigen Sie die Pumpe bis zum Austritt der Lösung (in der Regel 1- bis 2-mal). Das System ist nun für jede weitere Anwendung gebrauchsfertig. Führen Sie die Sprühöffnung in das Nasenloch ein und pumpen Sie einmal. Dabei leicht einatmen. Den Vorgang am anderen Nasenloch wiederholen. Nach dem Gebrauch den Nasenadapter immer mit einem sauberen Taschentuch abwischen, um die Infektionsgefahr bei der nächsten Anwendung zu verringern. Anschließend mit Schutzkappe verschließen. Heuschnupfen Die Pollenallergie zählt zu den häufigsten allergischen Erkrankungen in Deutschland. Je nachdem, gegen welche Baum-, Kräuter- oder Gräserpollen man allergisch ist, leiden betroffene Erwachsene und Kinder in Frühjahr oder Sommer mehrere Wochen oder gar Monate vornehmlich an lästigen Beschwerden im Bereich der Nase. Diese Be- schwerden können gut behandelt werden. Auch um allergischem Asthma vorzubeugen, sollten die Symptome behandelt werden. In manchen Fällen kann es nämlich zu einem sogenannten Etagenwechsel kommen. Die Pollenallergie greift dann von den Oberen auf die unteren Atemwege über. Sind die Bronchien betroffen, kann es zu Atemnot und Asthmaanfällen kommen. Ambrosia Seit einigen Jahren machen Pollenallergikern nicht nur heimische Pflanzen zu schaf- fen. Ambrosia, ein aus den USA eingeschlepptes Unkraut, verbreitet sich in Deutsch- land und Europa aufgrund der gestiegenen Temperaturen infolge des Klimawandels rasend schnell. Es ist selbst bei geringem Aufkommen in der Luft hochallergen und ruft teilweise heftige Reaktionen hervor. Die Pollen gehören zu den stärksten Aller- gieauslösern und können direkt zu allergischem Asthma führen. Anzutreffen ist die schnellwachsende Pflanze vor allem auf Grünstreifen entlang Straßen und Wegen. Ihre Blüte reicht von Juli bis in den Oktober, bisweilen sogar bis zum ersten Frost. Häufige Fragen & Antworten: Wie oft soll ich Pollival® Nasenspray anwenden? Pollival® Nasenspray mit Azelastin 1 mg/ml eignet sich zur Behandlung der Symptome bei einer saisonalen allergischen Rhinitis (Heuschnupfen). Soweit ärztlich nicht anders verordnet, geben Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren morgens und abends je 1 Sprühstoß in jedes Nasenloch. Empfehlenswert ist eine regelmäßige Anwendung, bis die Be- schwerden an der Nasenschleimhaut vollständig abgeklungen sind. Pollival® Nasenspray sollte ununterbrochen aber nicht länger als 6 Monate angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass mit einer Flasche Pollival® Nasenspray – wie auch bei anderen Nasensprays – stets nur dieselbe Person behandelt werden darf, um die Übertragung von Keimen und Erregern zu vermeiden. Kann bei der Anwendung des Nasensprays ein bitterer Geschmack im Mund auftreten? Zu einem bitteren Geschmacksempfinden in Mund und Rachen kann es bei der Anwendung von Nasensprays kommen, wenn der Kopf beim Sprühen zurückgelehnt wird. Bitte wenden Sie Pollival® Nasenspray deshalb immer gemäß der Packungsbeilage in aufrechter Sitzposition oder bei leicht nach vorne geneigtem Kopf an. Was bedeutet Antihistaminikum 2. Generation? Die ersten Antihistaminika wurden bereits in den 1930er Jahren am Institut Pasteur entdeckt. Bei der Verteilung der Stoffe im Organismus wird auch das Gehirn erreicht, wes- halb Müdigkeit eine häufige Nebenwirkung darstellt. Bei den neueren Antihistaminika der 2. Generation, zu denen unter anderem der in Pollival® Nasenspray und Augentropfen enthaltene Wirkstoff Azelastin gehört, tritt diese Nebenwirkung in deutlich geringerem Umfang auf und wird bei Arzneimitteln zur lokalen Anwendung nur selten beobachtet. Warum soll ich bei Heuschnupfen auf ein konservierungsmittelfreies Nasenspray achten? Zahlreiche Arzneimittel zur Behandlung einer allergischen Symptomatik enthalten pharmazeutische Konservierungsstoffe, damit die Präparate nach Anbruch haltbar und frei von krankheitserregenden Keimen bleiben. Meistens kommt dabei Benzalkoniumchlorid zum Einsatz. Das Konservierungsmittel kann jedoch selbst allergieauslösend wirken und vor allem bei längerer Anwendung schlimmstenfalls irreparable Schädigungen an Nasenschleimhaut und Hornhaut hervorrufen. Bei allen Produkten des Polli-Allergiekon- zepts wird deshalb bewusst auf den Einsatz von Konservierungsmitteln verzichtet. Die Verwendung spezieller Behältnisse für die Nasensprays und Augentropfen verhindern das Eindringen von Keimen, die Flüssigkeit bleibt auch nach Anbruch der Flaschen steril und lange haltbar. Hilft das Pollival® Nasenspray auch bei Symptomen, die von Ambrosia-Pollen verursacht werden? Die Ambrosiapflanze löst selbst bei Nicht-Pollenallergikern teilweise schwere allergische Reaktionen aus. Pollival® Nasenspray und Augentropfen können Beschwerden an Nase und Augen lindern und dazu beitragen, die Ambrosia-Pollenflugsaison erträglicher zu machen. Bei sehr starken Symptomen oder falls es zu Atemnot oder allergischem Asthma kommt, sollten Sie jedoch umgehend einen Arzt aufsuchen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.50 EUR excl. shipping
-
Pollival® 0,5 mg/ml
Schnelle Abwehr für die Augen bei Heuschnupfen & Allergien Effektiv bei Allergie-Beschwerden am Auge Linderung der allergischen Symptome bereits nach wenigen Minuten Wirkstoff Azelastin seit Jahrzehnten etablierte Wirksubstanz in der Allergie Gut verträglich Frei von Konservierungsmitteln und Phosphaten Hohe Ergiebigkeit, günstiger Preis Das Polli-Konzept: Stark gegen Heuschnupfen und Allergien Mit der 'Polli“ Produktlinie hat Ursapharm ein effizientes Arzneimittel-Konzept speziell für Allergiker entwickelt. Als Basisschutz die- nen Pollicrom® Nasenspray und Augentropfen mit Cromoglicinsäure (Natriumcromoglicat). Bei akuten Allergie- und Heuschnupfen-Sym- ptomen wie ständigem Niesreiz, Fließschnup- fen und tränenden Augen können Pollival® Augentropfen und Nasenspray mit dem bewährten Wirkstoff Azelastin für schnelle Linderung sorgen. Vegan, ohne Konservie- rungsmittel und 100 % made in Germany in geprüfter Arzneimittel-Qualität. Gut verträgliches Antihistaminikum ohne Konservierungsmittel Wenn in Frühjahr und Sommer die Pollen fliegen und lästige allergische Symptome wie brennende, gerötete oder juckende Augen verursachen, ist schnelle Hilfe gefragt. Zur Akuttherapie bei Heuschnupfen haben sich Pollival® Augentropfen bewährt. Der Inhaltsstoff Azelastin blockiert zuverläs- sig die Wirkung des allergieauslösenden Botenstoffs Histamin und sorgt für die Linderung der leidigen Beschwerden innerhalb weniger Minuten. Pollival® Augentropfen sind besonders gut verträglich. Dank des patentierten Comod® Systems kann auf Konservierungsmittel verzichtet werden, die Flüssigkeit bleibt 12 Wochen nach Anbruch haltbar. Zugleich sind Pollival® Augentropfen einfach anzuwenden und sehr ergiebig: Der innovative Mechanismus gibt pro Pumpstoß nur 1 Tropfen frei, die Flasche enthält mindestens 300 Tropfen. Wichtig für Pollenallergiker: Die Augentropfen kommen ohne Konservie- rungsmittel aus und sind daher auch besonders gut verträglich. Dank der speziellen Ventiltechnik bleibt die Flüssigkeit steril und ist 12 Wochen nach Anbruch haltbar. Antiallergisch und entzündungshemmend Der Wirkstoff Azelastin in den Pollival® Au- gentropfen ist ein Antihistaminikum der 2. Generation. Er zeichnet sich durch eine kom- binierte Wirkung aus: Zum einen stabilisiert er die histamin-ausschüttenden Mastzellen und schwächt so die allergische Reaktion beim Kontakt mit allergenen Substanzen ab. Zum anderen blockiert er das Andocken des Boten- stoffs Histamin an spezifische Rezeptoren, indem Azelastin selbst die Bindungsstellen der H-Rezeptoren besetzt. In dem Azelas- tin selbst die Bindungsstellen der H-Rezepto- ren. Allergische und entzündliche Reaktionen wie juckende und tränende Augen können so innerhalb weniger Minuten bei nur 2-mal täg- licher Anwendung verhindert oder wesentlich gemindert werden. Anwendung: Vor dem Gebrauch Schutzkappe abnehmen. Flasche mit der Tropferspitze nach unten halten. Legen Sie den Daumen auf die Flaschenschulter, die anderen Finger auf den Flaschenboden. Stützen Sie die Hand mit der Flasche mit der anderen Hand leicht ab. Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten und ziehen mit der anderen Hand das untere Augenlid leicht herab. Üben Sie kräftigen Druck auf den Flaschenboden aus und träufeln den Tropfen in den Bindehautsack. Dank des speziellen Comod® Pumpsystems tritt genau 1 Tropfen aus. Schließen Sie das Auge langsam, um die Flüssigkeit auf der Augenoberfläche zu verteilen. Nach Gebrauch die Tropferspitze sofort mit der Kappe verschließen. Heuschnupfen Die Allergie gegen bestimmte Baum-, Kräuter- oder Gräserpollen gehört in Deutschland zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Etwa jeder Siebte ist von Heu- schnupfen betroffen, der sich je nach Allergen etliche Wochen oder sogar Monate hinziehen und die Lebensqua- lität in Frühjahr und Sommer stark beeinträchtigen kann. Zur effizienten Linderung von Beschwerden am Auge empfiehlt sich für Pollenallergiker die lokale Anwendung eines Antihistaminikums ohne Konservierungsmittel wie z. B. Pollival® Augentropfen. Das Arzneimittel ist beson- ders gut verträglich und entfaltet seine Wirkung innerhalb weniger Minuten. Hausstauballergie Bei einer Hausstauballergie kommt es ganzjährig zu Ab- wehrreaktionen des Immunsystems. Tatsächlich ist für die perenniale (nicht-saisonale) allergische Bindehautent- zündung nicht der Hausstaub als solches verantwortlich, sondern die darin lebende Hausstaubmilbe. Unabhängig vom Sauberkeitszustand findet sie sich in jedem Haus- halt, am wohlsten fühlen sich die winzigen Tierchen im und ums Bett sowie in Polstermöbeln und Textilien im Wohnbereich. Die Symptome an Augen und Nase treten oft vor allem nachts auf und stören somit einen erholsamen Schlaf. Tierhaarallergie Als Auslöser bei einer Tierhaarallergie fungieren ei- weißhaltige Substanzen in Speichel, Talg, Schweiß oder Urin, die sich im Fell ablagern und mit dem Haar über Atemluft und Hausstaub verbreiten. Das größ- te allergieauslösende Potenzial unter den Haustieren besitzen Katzen. Beschwerden können selbst dann auftreten, wenn das Tier nie im Raum war. Ein Katzen- haar an der Kleidung eines Anwesenden kann bereits genügen, um beim Allergiker Symptome wie gerötete, juckende oder tränende Augen auszulösen. Ein schnell wirkendes Antihistaminikum wie Pollival® Augentrop- fen sollte deshalb immer griffbereit sein. Häufige Fragen & Antworten: Wie oft sollen Pollival® Augentropfen angewendet werden? Pollival® Augentropfen mit dem Wirkstoff Azelastin eignen sich zur schnellen Linderung von allergischen Beschwerden am Auge. Soweit ärztlich nicht anders verordnet, wird morgens und abends 1 Tropfen in das Unterlid des erkrankten Auges getropft. Bei starken Beschwerden kann die Dosis – in Absprache mit dem Augenarzt – auf bis zu 4-mal täglich erhöht werden. Die Linderung der Beschwerden sollte nach 15 bis 30 Minuten einsetzen. Unmittelbar nach dem Eintropfen kann es zu einer kurzfristigen Beeinträchtigung des Sehvermögens kommen. Warten Sie deshalb nach der Anwendung von Pollival® Augentropfen einige Minuten, bevor Sie Auto fahren oder aktiv am Straßenverkehr teil- nehmen, elektrische Maschinen und Werkzeuge bedienen oder ohne sicheren Halt arbeiten. Empfehlenswert ist eine regelmäßige Anwendung, bis die Beschwerden vollständig abgeklungen sind. Die gesamte Anwendungsdauer von Pollival® Augentropfen sollte 6 Wochen jedoch nicht überschreiten. Bitte beachten Sie, dass mit einer Flasche Pollival® Augentropfen – wie auch bei anderen Augentropfen-Präparaten – stets nur dieselbe Person behandelt werden darf, um die Übertragung von Keimen zu vermeiden. Sind Pollival® Augentropfen auch für Kinder geeignet? Die Anwendung bei Kindern hängt von der Ursache der Beschwerden ab. Bei Augenbeschwerden durch Heuschnupfen (saisonale allergische Bindehautentzündung/Konjunktivitis) können Pollival® Augentropfen Kindern ab 4 Jahren verabreicht werden. Handelt es sich hingegen um eine nicht-saisonale, ganzjährige Bindehautentzündung infolge anderer Allergien sind Pollival® Augentropfen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Bitte besprechen Sie die Dosierung der Augentropfen mit dem behandelnden Kinderarzt, Augenarzt oder Allergologen. Können Pollival® Augentropfen mit Kontaktlinsen verwendet werden? Bei allergisch bedingten Bindehautentzündungen dürfen prinzipiell keine Kontaktlinsen getragen werden. Sollte Ihr Augenarzt das Tragen von Kontaktlinsen im Ausnahmefall gestatten, nehmen Sie die Kontaktlinsen bitte vor dem Eintropfen heraus und setzen Sie erst 15 Minuten nach dem Eintropfen wieder ein. Macht ein Antihistaminikum nicht müde? Müdigkeit als Nebenwirkung wird häufiger bei der oralen Einnahme von Antihistaminika beobachtet. Bei der lokalen Anwendung eines Antihistaminikums wie beispielsweise mit Azelastinhaltigen Augentropfen und Nasensprays tritt Müdigkeit hingegen nur in seltenen Fällen auf. Kann ich Pollival® Augentropfen auch zur Behandlung von Infektionen am Auge verwenden? Nein, bei anderen entzündlichen Augenerkrankungen sind Pollival® Augentropfen nicht geeignet. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre Beschwerden am Auge tatsächlich von einer Allergie ausgelöst wurden, sprechen Sie bitte zunächst mit Ihrem Augenarzt oder Apotheker. Insbesondere dann, wenn nur ein Auge betroffen ist das Sehvermögen beeinträchtigt ist keine Symptome an der Nase auftreten deutet das eher auf eine Infektion denn eine Allergie hin, die nach Absprache mit dem Arzt mit einem für die entsprechende Erkrankung geeigneten Präparat zu behandeln ist.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 11.94 EUR excl. shipping
-
VT - Aktuelle Richtlinien, Aufnahme- und Antragsverfahren, Bericht an den Gutachter
Das aktuelle Antragsverfahren zur Kostenübernahme einer psychotherapeutischen Behandlung mit 12 Formularen und noch mehr EBM-Ziffern ist nicht leicht zu überblicken. Die Richtlinien reglementieren Telefon- und Erstkontakte, die speziell zu dokumentieren sind, und wenn dann schließlich eine Therapie beginnen soll, hat man die Wahl zwischen Akuttherapie, Richtlinientherapie, Einzel- und/oder Gruppentherapie. All diese Optionen können jeweils hintereinander oder auch in unterschiedlichen Kombinationen durchgeführt werden.Der jetzt "in der Regel" nur noch zwei Seiten lange Bericht an den Gutachter lässt erst einmal aufatmen. Doch alle, die schon einmal versucht haben, einen plausiblen und aussagekräftigen Kurzzeitbericht zu schreiben, kennen das Problem: Es gilt auszuwählen, welche speziellen Faktoren für das jeweilige Störungsbild relevant sind, beziehungsweise zu "erraten", was dem letztlich entscheidenden Gutachter als unverzichtbar oder überflüssig erscheinen mag.Hier soll der vorliegende Leitfaden Stress reduzieren und Frustration sowie Prokrastination entgegenwirken, den zügigen Einstieg erleichtern mit dem Ziel, die Entwicklung und Darstellung einer klar strukturierten Fallkonzeption zu ermöglichen.Die aktuelle Auflage des bewährten und praxisnahen Arbeitsbuches berücksichtigt alle Neuerungen, die seit dem 1. Juli 2020 bei dem Bericht an den Gutachter zu beachten sind.- Shop: buecher
- Price: 20.40 EUR excl. shipping
-
Der EKG-Knacker
Crack the ECG-Code offers a unique concept for the rapid and reliable interpretation of electrocardiograms, particularly in emergency situations. From the physiological basics and normal state over heart rhythm disturbances to heart attacks; electrocardiography is clearly explained and abundantly illustrated. The ECG-Code Cracker decision tree presents clear yes/no alternatives, whose answers lead to an unambiguous diagnosis. An overview of the most important medications for an emergency treatment concludes the diagnostic section.Der EKG-Knacker bietet ein Konzept zur schnellen und sicheren Notfall-EKG-Interpretation. Von den physiologischen Grundlagen und dem Normalzustand über Rhythmusstörungen bis hin zum Herzinfarkt wird die Elektrokardiographie verständlich erklärt und mit anschaulichen Bildern belegt. Der EKG-Knacker-Entscheidungsbaum stellt Ja/Nein-Alternativen dar, deren Beantwortung eine eindeutige Diagnose ergibt. Ein Überblick über die wichtigsten Medikamente für eine notfallmedizinische Akuttherapie schließt den diagnostischen Teil ab. Überarbeitete und aktualisierte Neuauflage mit neuen Themen wie AICD (automatic implantable cardioverter defibrillator), Lyse-Therapie für Herzinfakt und neuen Abbildungen ausklappbarer Buchdeckel mit dem EKG-Knacker-Entscheidungsbaum, dereine schnelle und sichere EKG-Diagnose erlaubt Bewährte Didaktik mit klarer Struktur, anschaulichen Bildern, Glossar und Index Kitteltaschen-Format- Shop: buecher
- Price: 24.95 EUR excl. shipping
-
Beatmungs- und Intensivtherapie bei COVID-19
Die Akuttherapie von COVID-19-Patienten ist im zweiten Jahr zwar Alltag, aber immer noch keine evidenzbasierte Routinegeworden. Tagtäglich thematisieren die Medien neue Gefahren der Pandemie und mögliche Grenzen der intensivmedizinischenVersorgung von Patienten mit COVID-19.Während die Rufe nach zusätzlichen Beatmungsgeräten und Intensivbetten zwischenzeitlich nahezu verstummt sind, istdie Gewährleistung einer ausreichenden Verfügbarkeit von ÄrztInnen und Pflegekräften mit umfangreicher Erfahrung inder Betreuung beatmeter Patienten nicht einfacher geworden. Damit besteht der Zwang, ärztliche und pflegerische MitarbeiterInnenohne oder mit geringerer intensivmedizinischer Kompetenz einzusetzen. Neue Erkenntnisse, aktualisierteLeitlinien und pathophysiologische Erkenntnisse machen die Notwendigkeit einer Überarbeitung und Erweiterung derersten Auflage notwendig. Diese zweite Auflage eignet sich für Quereinsteiger aus anderen Fachdisziplinen ebenso wiefür erfahrene intensivmedizinische Fachkräfte: Pflegende, ÄrztInnen und AtmungstherapeutInnen.Die Kombination aus unmittelbar anwendbaren Standard Operating Procedures (SOP) und ergänzenden Informationensoll Lösungsansätze für die Intensivbehandlung in schwierigen Zeiten bereitstellen. Im Spagat zwischen aktuellen intensivmedizinischenErkenntnissen, einer Vielzahl von COVID-19-Patienten und der inhomogenen Zielgruppe haben dieAutoren Vorschläge für die wichtigsten Diagnostikschritte und Maßnahmen entwickelt. Dabei soll das Manual wederLehrbücher noch Leitlinien ersetzen.Die Autoren beschreiben nicht einen einzig möglichen Weg einer guten intensivmedizinischen Versorgung. Mit klaremFokus auf die Beatmungstherapie wird ein breites Spektrum an intensivmedizinischen Arbeitsweisen in Form von Algorithmenleicht verständlich dargestellt.- Shop: buecher
- Price: 25.70 EUR excl. shipping
-
Notfallpsychologie und Trauma-Akuttherapie
Notfallpsychologie und Trauma-Akuttherapie - Ein kurzes Handbuch für die Praxis: ab 14.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 14.99 EUR excl. shipping
-
Herzinfarkt und Schlaganfall Manual
Herzinfarkt und Schlaganfall Manual - Prophylaxe und Akuttherapie: ab 24.95 €- Shop: ebook.de
- Price: 24.95 EUR excl. shipping