71 Results for : ballhaus
-
Chalet Utah
Ein Paar zieht sich auf einer einsamen Berghütte zurück. Sie fechten, tanzen, singen. Als der Schneefall einsetzt, fangen sie an Ermittler:in zu spielen. Was ist in der Hütte vorgefallen? Sie tun so, als würden sie Zeug:innen befragen und Verdächtigen auflauern. Dieses True Crime Theater verknüpft Selbstfindung mit Spurensuche und Realitätsverlust mit Erkenntnisgewinn. Oder wird hier tatsächlich ein Verbrechen aufgeklärt? »Chalet Utah« nutzt Mittel, die im Lockdown Notwendigkeit waren, aber auch neue Wege eröffneten: Der Laptop als Mitspieler, die Kamera als Verbindungskanal und der Bildschirm als Bühne. Und für Zuschauende im Theatersaal immer auch die Möglichkeit, hinter die Kamera zu schauen.Schauplatz International wurde 1999 von Anna-Lisa Ellend und Albert Liebl gegründet und hat seitdem über 50 Stücke, Performances, Aktionen, Filme und Hörspiele entwickelt. Im Ballhaus Ost war zuletzt ihre Trilogie (»Idealisten | Fundamentalisten | Egoisten«) sowie »Cap Escape Plaisance Club« zu sehen und als Shutdown Special der Live-Podcast »Le garage de la grande promenade (Part I & II)«, ein erster Entwurf von »Chalet Utah«.Dauer: 75 MinutenIn deutscher SpracheKonzept, Regie, Performance: Anna-Lisa Ellend, Albert LieblMusik, Komposition: Fabian M. MüllerTechnische Leitung, Licht, Bühne: Stephan MüllerVideo, Ton: Demian JakobKostüme: Diana AmmannProduktionsleitung: Christiane DankbarDramaturgie: Johannes MayrMitarbeit Choreographie: Anna HuberTanzcoach: Pamela BattantaEine Produktion von Schauplatz International in Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern und in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Mit freundlicher Unterstützung von der Stadt Bern, Swisslos / Kultur Kanton Bern, Pro Helvetia, Kanton Zug, Ernst Göhner Stiftung, Migros Kulturprozent, Burgergemeinde Bern.- Shop: Konzertkasse
- Price: 12.50 EUR excl. shipping
-
Chalet Utah
Ein Paar zieht sich auf einer einsamen Berghütte zurück. Sie fechten, tanzen, singen. Als der Schneefall einsetzt, fangen sie an Ermittler:in zu spielen. Was ist in der Hütte vorgefallen? Sie tun so, als würden sie Zeug:innen befragen und Verdächtigen auflauern. Dieses True Crime Theater verknüpft Selbstfindung mit Spurensuche und Realitätsverlust mit Erkenntnisgewinn. Oder wird hier tatsächlich ein Verbrechen aufgeklärt? »Chalet Utah« nutzt Mittel, die im Lockdown Notwendigkeit waren, aber auch neue Wege eröffneten: Der Laptop als Mitspieler, die Kamera als Verbindungskanal und der Bildschirm als Bühne. Und für Zuschauende im Theatersaal immer auch die Möglichkeit, hinter die Kamera zu schauen.Schauplatz International wurde 1999 von Anna-Lisa Ellend und Albert Liebl gegründet und hat seitdem über 50 Stücke, Performances, Aktionen, Filme und Hörspiele entwickelt. Im Ballhaus Ost war zuletzt ihre Trilogie (»Idealisten | Fundamentalisten | Egoisten«) sowie »Cap Escape Plaisance Club« zu sehen und als Shutdown Special der Live-Podcast »Le garage de la grande promenade (Part I & II)«, ein erster Entwurf von »Chalet Utah«.Dauer: 75 MinutenIn deutscher SpracheKonzept, Regie, Performance: Anna-Lisa Ellend, Albert LieblMusik, Komposition: Fabian M. MüllerTechnische Leitung, Licht, Bühne: Stephan MüllerVideo, Ton: Demian JakobKostüme: Diana AmmannProduktionsleitung: Christiane DankbarDramaturgie: Johannes MayrMitarbeit Choreographie: Anna HuberTanzcoach: Pamela BattantaEine Produktion von Schauplatz International in Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern und in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Mit freundlicher Unterstützung von der Stadt Bern, Swisslos / Kultur Kanton Bern, Pro Helvetia, Kanton Zug, Ernst Göhner Stiftung, Migros Kulturprozent, Burgergemeinde Bern.- Shop: Konzertkasse
- Price: 12.50 EUR excl. shipping
-
Als Susan Sontag im Publikum saß
Der neue Film von Studio RPK »Als Susan Sontag im Publikum saß« wird mit vier performativen Previews präsentiert: diskursiv unterbrochen, literarisch ergänzt, musikalisch live vertont und mit verwandten Filmen verschnitten. Das Theater wird zum kollektiven Wohnzimmer des gemeinsamen Watchens und der Film kehrt an seinen Ursprung zurück.»Als Susan Sontag im Publikum saß« basiert auf einer Performance von Studio RPK im Ballhaus Ost. 50 Jahren war es her, dass die berühmte Panel-Diskussion »A Dialogue on Women?s Liberation« in New Yorks Town Hall stattfand: Auf der Bühne stritten, lachten und perfortmen Norman Mailer, Germaine Greer, Jill Johnston, Jacqueline Ceballos und Diana Trilling. Im Publikum Susan Sontag, Cynthia Ozick und Betty Friedan, die intellektuelle Elite New Yorks. Die Filmemacher Hegedus und Pennebaker ikonisieren das Ereignis später mit ihrem Dokumentarfilm »Town Bloody Hall«. Aus dem Reenactment auf der Theaterbühne entstand mit »Als Susan Sontag im Publikum saß« ein filmischer Kommentar der Geschehnisse von 1971, ein tiefgründiger Schlagabtausch im Jetzt, dem Zeitalter von #MeToo.Link zum Film: als-susan-sontag.deDauer: 2:30 StundenIn deutscher Sprache (mit englischen Übertiteln im Film)Konzept: RP KahlPerformance: Heike-Melba Fendel, Luise Helm, RP Kahl, Marie-Ce?line Yildirim, Saralisa Volm und GästeEine Produktion von Studio RPK mit Cornelsen Films in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und Ballhaus Ost. Gefördert durch das Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur ? Fachbereich Kunst und Kultur, Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen, Moin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.- Shop: Konzertkasse
- Price: 8.10 EUR excl. shipping
-
Als Susan Sontag im Publikum saß
Der neue Film von Studio RPK »Als Susan Sontag im Publikum saß« wird mit vier performativen Previews präsentiert: diskursiv unterbrochen, literarisch ergänzt, musikalisch live vertont und mit verwandten Filmen verschnitten. Das Theater wird zum kollektiven Wohnzimmer des gemeinsamen Watchens und der Film kehrt an seinen Ursprung zurück.»Als Susan Sontag im Publikum saß« basiert auf einer Performance von Studio RPK im Ballhaus Ost. 50 Jahren war es her, dass die berühmte Panel-Diskussion »A Dialogue on Women?s Liberation« in New Yorks Town Hall stattfand: Auf der Bühne stritten, lachten und perfortmen Norman Mailer, Germaine Greer, Jill Johnston, Jacqueline Ceballos und Diana Trilling. Im Publikum Susan Sontag, Cynthia Ozick und Betty Friedan, die intellektuelle Elite New Yorks. Die Filmemacher Hegedus und Pennebaker ikonisieren das Ereignis später mit ihrem Dokumentarfilm »Town Bloody Hall«. Aus dem Reenactment auf der Theaterbühne entstand mit »Als Susan Sontag im Publikum saß« ein filmischer Kommentar der Geschehnisse von 1971, ein tiefgründiger Schlagabtausch im Jetzt, dem Zeitalter von #MeToo.Link zum Film: als-susan-sontag.deDauer: 2:30 StundenIn deutscher Sprache (mit englischen Übertiteln im Film)Konzept: RP KahlPerformance: Heike-Melba Fendel, Luise Helm, RP Kahl, Marie-Ce?line Yildirim, Saralisa Volm und GästeEine Produktion von Studio RPK mit Cornelsen Films in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und Ballhaus Ost. Gefördert durch das Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur ? Fachbereich Kunst und Kultur, Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen, Moin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.- Shop: Konzertkasse
- Price: 8.10 EUR excl. shipping
-
Als Susan Sontag im Publikum saß
Der neue Film von Studio RPK »Als Susan Sontag im Publikum saß« wird mit vier performativen Previews präsentiert: diskursiv unterbrochen, literarisch ergänzt, musikalisch live vertont und mit verwandten Filmen verschnitten. Das Theater wird zum kollektiven Wohnzimmer des gemeinsamen Watchens und der Film kehrt an seinen Ursprung zurück.»Als Susan Sontag im Publikum saß« basiert auf einer Performance von Studio RPK im Ballhaus Ost. 50 Jahren war es her, dass die berühmte Panel-Diskussion »A Dialogue on Women?s Liberation« in New Yorks Town Hall stattfand: Auf der Bühne stritten, lachten und perfortmen Norman Mailer, Germaine Greer, Jill Johnston, Jacqueline Ceballos und Diana Trilling. Im Publikum Susan Sontag, Cynthia Ozick und Betty Friedan, die intellektuelle Elite New Yorks. Die Filmemacher Hegedus und Pennebaker ikonisieren das Ereignis später mit ihrem Dokumentarfilm »Town Bloody Hall«. Aus dem Reenactment auf der Theaterbühne entstand mit »Als Susan Sontag im Publikum saß« ein filmischer Kommentar der Geschehnisse von 1971, ein tiefgründiger Schlagabtausch im Jetzt, dem Zeitalter von #MeToo.Link zum Film: als-susan-sontag.deDauer: 2:30 StundenIn deutscher Sprache (mit englischen Übertiteln im Film)Konzept: RP KahlPerformance: Heike-Melba Fendel, Luise Helm, RP Kahl, Marie-Ce?line Yildirim, Saralisa Volm und GästeEine Produktion von Studio RPK mit Cornelsen Films in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und Ballhaus Ost. Gefördert durch das Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur ? Fachbereich Kunst und Kultur, Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen, Moin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.- Shop: Konzertkasse
- Price: 8.10 EUR excl. shipping
-
Als Susan Sontag im Publikum saß
Der neue Film von Studio RPK »Als Susan Sontag im Publikum saß« wird mit vier performativen Previews präsentiert: diskursiv unterbrochen, literarisch ergänzt, musikalisch live vertont und mit verwandten Filmen verschnitten. Das Theater wird zum kollektiven Wohnzimmer des gemeinsamen Watchens und der Film kehrt an seinen Ursprung zurück.»Als Susan Sontag im Publikum saß« basiert auf einer Performance von Studio RPK im Ballhaus Ost. 50 Jahren war es her, dass die berühmte Panel-Diskussion »A Dialogue on Women?s Liberation« in New Yorks Town Hall stattfand: Auf der Bühne stritten, lachten und perfortmen Norman Mailer, Germaine Greer, Jill Johnston, Jacqueline Ceballos und Diana Trilling. Im Publikum Susan Sontag, Cynthia Ozick und Betty Friedan, die intellektuelle Elite New Yorks. Die Filmemacher Hegedus und Pennebaker ikonisieren das Ereignis später mit ihrem Dokumentarfilm »Town Bloody Hall«. Aus dem Reenactment auf der Theaterbühne entstand mit »Als Susan Sontag im Publikum saß« ein filmischer Kommentar der Geschehnisse von 1971, ein tiefgründiger Schlagabtausch im Jetzt, dem Zeitalter von #MeToo.Link zum Film: als-susan-sontag.deDauer: 2:30 StundenIn deutscher Sprache (mit englischen Übertiteln im Film)Konzept: RP KahlPerformance: Heike-Melba Fendel, Luise Helm, RP Kahl, Marie-Ce?line Yildirim, Saralisa Volm und GästeEine Produktion von Studio RPK mit Cornelsen Films in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und Ballhaus Ost. Gefördert durch das Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur ? Fachbereich Kunst und Kultur, Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen, Moin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.- Shop: Konzertkasse
- Price: 8.10 EUR excl. shipping
-
Costello:Der astrologische Mond
Erscheinungsdatum: 09/2015, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Der astrologische Mond, Autor: Costello, Darby, Übersetzung: Ballhaus, Ulrike Johanna, Verlag: Chiron Verlag // Stiehle, Reinhardt, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Astrologie, Rubrik: Astrologie, Seiten: 219, Gewicht: 291 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 22.00 EUR excl. shipping
-
EIGENSCHWINGUNGEN - Forces of Overtones
27.05. & 28.05.2022 um 20:00 Uhr (in English)EIGENSCHWINGUNGEN - DIE WUCHT DER OBERTÖNEEIN LECTURE-KONZERT VON MELÊ YAMOMO UND EURICO FERREIRA MATTHIASDie Begegnung: es gibt keinen Klang ohne einen zweiten, dritten, vierten.Irgendetwas schwingt immer mit. Aber was? Die europäische Musikgeschichtepräferiert Grundtöne; sie gelten als ?harmonisch?. Glocken, Stäbe,Gongs, Flöten ? die meisten Klangkörper außerhalb Europas antwortenanderen ästhetischen Bedürfnissen.Am Ballhaus Naunynstraße kommen an diesem Abend der Soundwissenschaftlerund Komponist meLê yamomo und der Cellist Eurico FerreiraMathias zusammen. Das klassische Repertoire der europäischen Musikgeschichteprägte ihre Ausbildung. Die musikalische Landschaft ihres Alltagswar von anderen Frequenzen geprägt. Hier nun treffen sie sich, um imAusprobieren, Denken, Sprechen, Klangerzeugen, die Grenzen der beidenKlangwelten zu bespielen.Es gibt keinen Klang ohne einen zweiten, dritten, vierten. Irgendetwasschwingt immer mit. Wir wollen etwas sagen, den richtigen Ton treffen,aber schon die Wangenknochen, die Gesichtshaut, ja der ganze Körperschwingen mit. Die Stimme macht uns aus ? aber vieles schwingt mit.Und greifen wir zum Instrument, wird die Sache kaum eindeutiger, eintöniger.Denn nicht nur das Instrument und der eigene Körper, sondern auchder Raum und die Körper der Zuhörenden haben Anteil an dem Klang imRaum. Vielfache Eigenschwingungen reiben aneinander und wer in Angstaufschreit, kann das Glas zum Zerspringen bringen. Einige Kulturen reduzierenden Grundton, um die Diversität der Obertöne zu verstärken.Die europäische Setzung des ?Harmonischen? ist durchaus lokal. meLêyamomo und Eurico Ferreira Mathias setzen mit Eigenschwingungen - DieWucht der Obertöne auf eine Erweiterung der Hörgewohnheiten,für eine Erfahrung und Wertschätzung migrierender Klänge, sich affizierenderSchwingungen,für die glückliche Begegnung ?disharmonischer? Töne,für neue Gleichzeitigkeiten.Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH.Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa imRahmen des Festivals Decolonial Frequencies.- Shop: Konzertkasse
- Price: 16.90 EUR excl. shipping
-
EIGENSCHWINGUNGEN - Forces of Overtones - Im Rahmen des Performing Arts Festival (PAF)
27.05. & 28.05.2022 um 20:00 Uhr (in English)EIGENSCHWINGUNGEN - DIE WUCHT DER OBERTÖNEEIN LECTURE-KONZERT VON MELÊ YAMOMO UND EURICO FERREIRA MATTHIASDie Begegnung: es gibt keinen Klang ohne einen zweiten, dritten, vierten.Irgendetwas schwingt immer mit. Aber was? Die europäische Musikgeschichtepräferiert Grundtöne; sie gelten als ?harmonisch?. Glocken, Stäbe,Gongs, Flöten ? die meisten Klangkörper außerhalb Europas antwortenanderen ästhetischen Bedürfnissen.Am Ballhaus Naunynstraße kommen an diesem Abend der Soundwissenschaftlerund Komponist meLê yamomo und der Cellist Eurico FerreiraMathias zusammen. Das klassische Repertoire der europäischen Musikgeschichteprägte ihre Ausbildung. Die musikalische Landschaft ihres Alltagswar von anderen Frequenzen geprägt. Hier nun treffen sie sich, um imAusprobieren, Denken, Sprechen, Klangerzeugen, die Grenzen der beidenKlangwelten zu bespielen.Es gibt keinen Klang ohne einen zweiten, dritten, vierten. Irgendetwasschwingt immer mit. Wir wollen etwas sagen, den richtigen Ton treffen,aber schon die Wangenknochen, die Gesichtshaut, ja der ganze Körperschwingen mit. Die Stimme macht uns aus ? aber vieles schwingt mit.Und greifen wir zum Instrument, wird die Sache kaum eindeutiger, eintöniger.Denn nicht nur das Instrument und der eigene Körper, sondern auchder Raum und die Körper der Zuhörenden haben Anteil an dem Klang imRaum. Vielfache Eigenschwingungen reiben aneinander und wer in Angstaufschreit, kann das Glas zum Zerspringen bringen. Einige Kulturen reduzierenden Grundton, um die Diversität der Obertöne zu verstärken.Die europäische Setzung des ?Harmonischen? ist durchaus lokal. meLêyamomo und Eurico Ferreira Mathias setzen mit Eigenschwingungen - DieWucht der Obertöne auf eine Erweiterung der Hörgewohnheiten,für eine Erfahrung und Wertschätzung migrierender Klänge, sich affizierenderSchwingungen,für die glückliche Begegnung ?disharmonischer? Töne,für neue Gleichzeitigkeiten.Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH.Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa imRahmen des Festivals Decolonial Frequencies.- Shop: Konzertkasse
- Price: 16.90 EUR excl. shipping
-
Polizeiruf 110 - Box 7 - Die Folgen des MDR 2005 - 2007 DVD-Box (DVD)
Über zehn Stunden voll mit Spannung und Action mit sechs Folgen Polizeiruf 110 aus den Jahren 2005 - 2007 plus eine zusätzliche 90-minütige Bonus-Doku über Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler.Disc 1: Die Tote aus der Saale / SchneewittchenDisc 2: Tod im Ballhaus / Bis dass der Tod euch scheidetDisc 3: Tod in der Bank / VerstoßenDisc 4: Promi-Heimat - Eine heimatliche Zeitreise mit Jaecki Schwarz und Wolfgang WinklerBonusmaterial:Doku über Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler1 Bonus DVD mit 90 Minuten Doku - "Promi-Heimat" - Eine heimatliche Zeitreise mit Jaecki Schwarz und Wolfgang WinklerDarsteller:Jaecki Schwarz, Wolfgang Winkler- Shop: xpert Technomarkt
- Price: 17.99 EUR excl. shipping