15 Results for : bekanntere
-
Die Edda (Deutsche Ausgabe) (eBook, ePUB)
Mit Edda werden zwei verschiedene in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet. Beide wurden im 13. Jahrhundert im christianisierten Island niedergeschrieben und behandeln skandinavische Götter- und Heldensagen. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk, namens Snorra-Edda, des Snorri Sturluson zu, das dieser um 1220 für den norwegischen König Hákon Hákonarson und den Jarl Skúli verfasste. Das zweite Werk, welches mit dem Namen Lieder-Edda bezeichnet wird, wurde erst im späten Mittelalter so benannt, doch der Name hat sich eingebürgert und gilt als die bekanntere Edda: Um 1270 wurde auf Island eine Sammlung Lieder unterschiedlichen Alters niedergeschrieben; einige der von Snorri zitierten Strophen stimmen fast wörtlich damit überein. Diese Sammlung überliefert aber ganze Lieder, nicht nur Ausschnitte, und verbindet nur ganz wenige Texte durch Inhaltsangaben in Prosa. Karl Simrock (1802-1876) war ein deutscher Dichter und Philologe. Karl Simrock begründete seinen Ruf mit der Übersetzung des Nibelungenliedes im Jahre 1827 sowie der Übertragung und Herausgabe der Gedichte von Walther von der Vogelweide (1833). Das populärste Werk Simrocks waren Die deutschen Volksbücher, die zwischen 1839 und 1867 immerhin 55 Auflagen erreichten. Neben der deutschen und altnordischen Literatur wandte er sich auch Shakespeare zu, dessen Quellen in Novellen, Märchen und Sagen er erforschte.- Shop: buecher
- Price: 0.49 EUR excl. shipping
-
Historische Deutsche Flugzeuge bis 1945
Autor Karlheinz Kens. Mit dieser dritten Broschüre über historische deutsche Flugzeuge wird wieder an eine Anzahl der meist in Vergessenheit geratenen Zeugen einer großen Luftfahrt-Tradition erinnert. Erneut sind einige nicht ganz so bekannte Typen dabei. Gerade aber sie dürften von besonderem Reiz sein, können sie doch auch dem verwöhntesten Liebhaber klassischer Flugzeuge Neues bieten. Aber die Zusammenstellung enthält auch bekanntere Muster, über die es viel mehr zu sagen gibt, als dies bisher geschehen ist. Der Inhalt besteht in gewohnter Weise aus exakten Typenbeschreibungen, akribisch recherchiert und vorwiegend mit unveröffentlichten Bilddokumenten ausgestattet. Es wurde neuerlich versucht, die wiederum als echter Querschnitt ausgewählten deutschen Motor- und Segelflugzeuge in ihrem zeitlichen Umfeld lebendig werden zu lassen und sie besonders nicht der Personen zu berauben, die sie überhaupt erst ermöglicht haben.Behandelte Flugzeugtypen: Ursinus GUH I, Entler E II, Weltensegler Bremen, Daimler-Klemm L15 W, Ksoll Breslau, Albatros L72, Mehr Me 1, DKW Erla Me 5a, Focke-Wulf A 36, HFB Ha 137, Klemm KL 36A, Klemm KL 36B, Kiel Fk 166, Gotha Go 147, Mihm RM 4, Stuttgart Fs 17, Siebel Si 22 Hummel, Hannover AFH 4, Jachtmann Jack 71, Messerschmitt Me 309, Arado Ar 396. Zusätzlich findet der Leser die Kennzeichen der Segelflugzeuge bis 1945.- Shop: buecher
- Price: 20.40 EUR excl. shipping
-
Sinfonien 1 & 2
Bevor Gounod 1859 mit seinem Faust einen seiner ersten Erfolge als Opernkomponist feierte, schrieb er, was für einen französischen Musikschaffenden in dieser Zeit eher ungewöhnlich ist, auch zwei Sinfonien (1855). Anders als in Deutschland bevorzugte man damals in Frankreich den klassizistischen Stil, und so geben sie sich, ähnlich wie die zeitgleich entstandene C-Dur-Sinfonie von Bizet, ganz klassisch. Yan Pascal Tortelier und das Iceland Symphony Orchestra machen uns in ihrer exzellenten Einspielung auf die Vorzüge der beiden Werke aufmerksam, die mindestens ebenso häufig aufgeführt werden sollten wie die ungleich bekanntere Sinfonie von Bizet.- Shop: odax
- Price: 18.10 EUR excl. shipping
-
The Eclectic Moniker
16.12.2013: Circus Halligalli auf Pro7 Sie sind eine Indieband mit einer ausgeprägten Vorliebe für Calypso und AfroPop. The Eclectic Moniker räumten ohne Umschweife gleich zwei der wichtigsten dänischen Musikpreise ab.Dänemark. Dieser Tage ein Hort der guten, oft auch außergewöhnlichen Musik und die ebenfalls dort beheimatete Band The Eclectic Moniker reiht sich nahtlos in die Reihe der Talente ein, die unser nördlicher Nachbarstaat in den letzten Jahren hervorbrachte. Im letzten Jahr von der dortigen Presse als einer der heißesten Nachwuchsacts des Landes gehandelt und mit entsprechender Aufmerksamkeit beschenkt, räumten The Eclectic Moniker ohne Umschweife gleich zwei der wichtigsten dänischen Musikpreise ab. Weitere Unterstützung erhielten sie vom dänischen Nationalradio P3, das sowohl den Banderstling Easter Island als auch die zweite Single Going To Paris begeistert auf die vorderen Rotationsplätze hievte. Trotz all dieser Unterstützung bleiben The Eclectic Moniker eine Indieband - expliziter: eine Indieband mit einer ausgeprägten Vorliebe für Calypso und AfroPop. Umso größer war die Überraschung als sich The Eclectic Moniker eines Tages im Februar auf dem zweiten Platz der dänischen Airplaycharts wiederfanden und wesentlich bekanntere Musikerkollegen auf die hinteren Plätze verwiesen. Sieben Wochen in den Top 20 der Airplaycharts und eine Nummer Eins Position für das im Mai 2012 erschienene Debutalbum in den dänischen iTunes-Verkaufscharts sprechen Bände. Auf diesem Weg ist die Band auch einem ihrer wichtigsten Ziele ein Stück näher gekommen. Denn Eclectic Moniker legen Wert darauf, ihr Publikum nicht nur auf der Tanzfläche mitzureissen, sondern gleichzeitig auch zum Zuhören zu bewegen. Auch wenn die Rhythmen und Melodien der südlichen Halbkugel nicht zum originär dänischen Lied- und Kulturgut gehören, hat die Band diese nicht nur bis ins Mark verinnerlicht sondern auch ihre ureigene Variation davon perfektioniert. Diese Perfektion und Energie tragen sie natürlich auch auf die Bühne, neben dem Studio einer der Lieblingsorte der Band und Schauplatz fesselnder, energiegeladener Liveshows mit denen die sieben Musiker ihr Publikum immer wieder in ihren Bann ziehen. A love inferno feeling - mit diesen Worten lässt sich der zu erwartende Kontrollverlust während einer Show wohl am besten beschreiben, nicht zuletzt auf Grund der vor Selbstbewusstsein nur so sprühenden Art und Weise, in der Sänger Frederik Verdersø als Bindeglied zwischen Band und Publikum agiert. Er ist es, der die Balance zwischen den Elementen herstellt aus denen The Eclectic Moniker ihren ureigenen Sound zusammensetzen und in denen Musik und Vocals zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen - eine Fusion aus westlichen Indie-Fragmenten, getragen von der Athmosphäre und dem Geiste Afrikas. Im Sommer erscheint nun endlich auch in Deutschland das erstes Album via AdP Records. Auf die Singleauskopplung Easter Island darf man sich bereits Ende April freuen. TRACKS: 1. Continents 2. Easter Island 3. From All Of Us 4. Sports 5. Yes, It's Love! 6. Two Officers 7. Going To Paris 8. People Of The Sun 9. Fireworks 10. Sunshine Song- Shop: odax
- Price: 15.86 EUR excl. shipping
-
Beschleunigtes Sämisch Band 2 - Fritztrainer - interaktives Videoschachtraining
Beschleunigtes Sämisch Band 2Grünfeld - Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt. Mit der cleveren Zugfolge 1.d4-Sf6 2.c4-g6 3.f3!? leiten wir nicht nur das Sämisch-System gegen den Königsinder ein, sondern bekämpfen mit der Grünfeld-Indischen Verteidigung zugleich einen weiteren wichtigen Eröffnungskomplex. Fans des Grünfeld-Inders werden früh aus ihren gewohnten Bahnen geworfen, der Kampf wird auf das uns bekanntere Terrain verlegt. Die Anti-Grünfeld- Zugfolge 3.f3 gilt daher als genauer denn 3.Sc3 und wird auch von Weltmeister Magnus Carlsen regelmäßig angewandt.• Videospielzeit: 4 Std. 30 Min (Deutsch)• Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback• Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und SchlüsselstellungenZum Schach kam Marco Baldauf, Jahrgang 1990, als er im Alter von sechs Jahren den Schachcomputer „Kasparov“ geschenkt bekam und sich schnell zur Schwierigkeitsstufe „h8“ hochspielte. Er ging bald darauf in seinen Rosenheimer Verein und seither hat ihn das Spiel nicht mehr losgelassen. 2015 debütierte der Wahlberliner in der Bundesliga, 2019 wurde ihm der Titel des Großmeisters verliehen. Für Chessbase schreibt er gelegentlich Turnierberichte, arbeitet als Livekommentator oder nimmt Fritztrainer auf. Zuletzt erschien seine zweiteilige Reihe „Caro-Kann - Berliner Geheimvarianten“.Systemvoraussetzungen:Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM odermehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.- Shop: odax
- Price: 29.90 EUR excl. shipping