273 Results for : einspielungen
-
Linus Roth & Stuttgarter Philharmoniker
MIECZYS?AW WEINBERG Konzert für Violine und Orchester g-MollJOHANNES BRAHMS 4. Sinfonie e-MollDAN ETTINGER LeitungSeit der Auszeichnung mit dem ECHO Klassik als bester Nachwuchskünstler2006 gehört Linus Roth zu den interessantesten und erfolgreichsten Geigern seiner Generation. Zwei CD-Einspielungen von ihm wurden mitdem international renommierten ?Editor?s Choice? des Gramophone Magazine ausgezeichnet.Er hat sich nicht nur mit dem Standardrepertoire, sondern auch mit der Wieder- und Neuentdeckung zu Unrecht vergessener Komponisten wie Mieczys?aw Weinberg einen internationalen Namen gemacht.Die von Linus Roth 2015 gegründete Internationale Weinberg Society widmet sich Werk und Leben des polnisch-jüdischen Komponisten. Weinbergs Liebe galt besonders der Violine, für die er viele Werke schuf.Über sein Violinkonzert sagt Linus Roth: ?Das Konzert von Weinberg sehe ich als eines der ganz großen Violinkonzerte des 20. Jahrhunderts an, auf einer Ebene mit Schostakowitsch, Prokofjew, Bartók und Berg.?Auch Dmitri Schostakowitsch schrieb über das 1959 komponierte Violinkonzert,dass er sehr beeindruckt von diesem fabelhaften Werk sei. Weinbergs Meisterwerk wird mit seiner bejahenden Kraft und Virtuosität in die Neuankömmlingen gegenüber skeptische Phalanx der Repertoire-Stücke eindringen, und die Nachwelt wird bestätigen können, dass Schostakowitsch und Linus Roth nicht übertrieben haben.19.30 Uhr / Künstlergespräch:Linus Roth mit Julia Hellmig- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.50 EUR excl. shipping
-
Lutz Häfner & Rainer Böhm
Lutz Häfner & Rainer BöhmDass der Saxophonist Lutz Häfner zu den ganz Großen seines Faches gehört, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Die Presse betitelt ihn als ?Ausnahmemusiker? und einen der ?besten Saxophonisten? Europas. Dieser Künstler versteht es, sein Publikum weit fort in unentdeckte Klangwelten zu entführen und es mit ungewöhnlichen Interpretationen zu fordern. Gleichzeitig verzaubert er mit einer harmonischen, tiefgehenden Lyrik und markanten Ziselierungen.Der vielfach ausgezeichnete Pianist Böhm zählt zu den namhaften Größen der Jazz-Szene und kann auf unzählige Konzerte und Einspielungen mit renommierten Musikern verweisen. Er ist festes Mitglied des Dieter Ilg Trios und leitet seit Jahren sein eigenes Trio, das Rainer Böhm Trio.In der langjährigen Zusammenarbeit von Lutz Häfner und Rainer Böhm haben sich zwei perfekte Partner gefunden. Über deren gemeinsames Cello-Projekt schreibt Peter Gruner in den Nürnberger Nachrichten: ?? Die Art wie sich das sanft überblasene, warm tönende Tenorsaxophon und Böhms traumverloren getupfte Piano-Improvisationen in verschlungenen Linien umgarnen, um sich dann in den mystischen Klangflächen der Celli zu verlieren, beweist Weltklasse-Niveau, das allein mit spieltechnischen Fähigkeiten nicht zu erklären ist. Böhm und Häfner atmen Musik ? und dem Publikum stockt der Atem.?Das erfolgreiche Album ?Deep? wurde mit dem dem ECHO Jazz Award ausgezeichnet.- Shop: Konzertkasse
- Price: 30.00 EUR excl. shipping
-
Duoabend - Alexandre Feye, Violine Amandine Savary, Klavier
Alexandre Feye absolvierte sein Studium mit den höchsten Auszeichnungen am Königlichen Konservatorium Brüssel. Dann bildete er sich zwei Jahre lang fort mit Prof. Ulf Hölscher an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Zusammen mit seinem Bruder Raphaël Feye gründete er das CoryFeye Quartett, mit welchem sie zuerst beim Danel Quartett studierten, und anschließend beim Artemis Quartett an der Königin Elisabeth Musik Chapelle in Brüssel. Als Kammermusiker, Solist oder Konzertmeister, trat er in vielen Europäischen Konzertsälen auf.Amandine Savary ist in Europa sowie in Japan, den Vereinigten Staaten und Australien aufgetreten und hat sich einen soliden Ruf als versierte und vielseitige Pianistin und Kammermusikerin erworben. Die Leidenschaft der vielfachen Preisträgerin für Kammermusik spiegelt sich in zahlreichen Einspielungen wider, für die sie unter anderem mit dem renommierten Diapason d´Or, dem Editor´s Choice der Zeitschrift Gramophone ausgezeichnet wurde. Bis 2021 war sie Professorin für Klavier und Kammermusik an der RoyalAcademy of Music in London. Seit Oktober 2021 unterrichtet sie am Ludwig-van-BeethovenInstitut der MDW in Wien.Johann Sebastian Bach (1685-1750)Sonate c-Moll BWV 1017Georg von Albrecht (1891-1976)Sonate e-Moll op.33« Ein Wintermärchen » op.45Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)Sonate e-Moll KV 304- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.20 EUR excl. shipping
-
Blechbläsermusik über die Zeiten - Henry Purcell Trumpet Tune and Air für Blechbläser und Pauken
Blechbläsermusik über die ZeitenHenry Purcell Trumpet Tune and Air für Blechbläser und Pauken Erasmus Widmann Partita für Blechbläser und Pauken Gottfried August Homilius Motette »Ich hab dich je und je geliebt« Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge c-Moll BWV 546 für Orgel Giovanni Gabrieli Canzon XVI-dreichörig für Blechbläser und Pauken Georg Friedrich Händel Suite C-Dur aus der ?Wassermusik? für zwei hohe Trompeten, drei Trompeten, Waldhorn, vier Posaunen, Tuba und Pauken Giovanni Battista Sammartini Sonate As-Dur für Blechbläser und Pauken Anton Bruckner Drei Stücke für Blechbläser Felix Mendelssohn Bartholdy Sonate c-Moll für Orgel Johann Sebastian Bach Motette doppelchörig »Singet dem Herrn« BWV 225 (Einrichtung für Blechbläser: Ludwig Güttler) Blechbläserensemble Ludwig GüttlerOrgel Friedrich KircheisTrompete und Leitung Ludwig GüttlerSeit Jahrzehnten verbindet Ludwig Güttler und den Dresdner Organisten Friedrich Kircheis eine musikalische Freundschaft. Zahlreiche Einspielungen und unzählige Konzerte haben die beiden Interpreten verwirklicht. Dabei waren und sind Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy besonders helle Fixsterne ihres musikalischen Kosmos. Zu diesen beiden Komponisten treten festliche Bläsermusiken aus verschiedensten Epochen und so manch eine Entdeckung wird das Programm in besonderer Weise anreichern. Freuen sie sich auf einen festlichen Konzertabend mit zwei der verdienstvollsten sächsischen Musiker unserer Tage und dem ?Blechbläserensemble Ludwig Güttler.?- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.50 EUR excl. shipping
-
Frederic Rooter´s Jazz Society
Am Donnerstag, den 16. Juni um 15:30 Uhr spielt die Frederic Rooter´s Jazz Society, benannt nach der Fritz-Reuter-Schule (KGS) im Kurhaus Bad Bevensen. Die Band wurde vor 50 Jahren von Lehrern der Fritz- Reuter-Schule als fast reine Kollegiumsband gegründet und wurde mit den Jahren Kult in Bad Bevensen und im Landkreis Uelzen. Sie spielt in der für den New Orleans-und Dixielandstil typischen Besetzung mit Trompete (Hans-Henning Möller), Klarinette und Saxophon (Gerd Jungermann), Posaune (Matthias Torp), Gitarre und Banjo (Hartmut Wingert), Klavier (Dr. Manfred Peter), Bass (Jens Balzerreit) und Schlagzeug (Andreas Schenkies). Zu hören werden Titel wie ?Savoy Blues?, ?Lady be good? als Swingtitel und auch Jazz-Rock mit ?Watermelon Man?. Durch ihre Schallplatten- und CD- Einspielungen sowie Fernseh- und Rundfunkauftritte wurde die Bad Bevensen Lehrerband auch über die Grenze ihrer Heimat hinaus bekannt. In besonderer Erinnerung sind die Teilnehmer an der legendären NDR- Sendung ?Ein Abend für junge Hörer?, an einer RTL-Ratesendung live aus dem Kurhaus und der Beitrag des NDR über die Jass-Szene in Bad Bevensen geblieben. Hinweis: Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, bitten wir Sie ihre Anreise frühzeitig zu planen (30 Minuten vor Showbeginn startet der Einlass). Bitte halten Sie Ihren Impfpass / Genesenennachweis / Testergebnis und ihren Personalausweis bereit.- Shop: Konzertkasse
- Price: 6.50 EUR excl. shipping
-
Fantastische Brillanz - Domkonzerte Königslutter
Dieses Konzert war ursprünglich für den 5. September 2020 geplant und angekündigt. Aufgrund der Corona-Maßnahmen wurde es zunächst auf den 26. September 2021 verschoben.Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit für den neuen Termin.-----------------------------Martin Weller, TrompeteLeitung: Gerd SchallerJoseph Haydn: Sinfonie Nr. 96 D-Dur ?Miracle?Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert Es-DurRobert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op 97 ?Rheinische?Das Staatsorchester Braunschweig gehört zu den ältesten Kulturorchestern der Welt. Hervorgegangen ist es aus der 1587 gegründeten Hofkapelle des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel. Seine Entwicklung zu einem modernen Opern- und Sinfonieorchester ist verbunden mit Namen wie Spohr, Mendelssohn Bartholdy oder Strauss.Neben den Konzerten im eigenen Haus sowie diverse Gastspiele, gestaltet das Orchester im Laufe jeder Spielzeit mit dem Staatstheater Braunschweig etwa 120 Opernvorstellungen.Martin Weller stammt aus Königslutter und studierte nach dem Abitur Musikwissenschaft und Kunstgeschichte in Göttingen; anschließend Instrumentalmusik in Hamburg. Nach dem Studium wurde er Solotrompeter, geraume Zeit später Orchestermanager des Staatsorchesters Braunschweig. Seit 2004 ist er zudem Orchesterdirektor des Staatstheaters Braunschweig. Er ist Mitglied mehrerer Kammerensembles und wirkte bei zahlreichen CD-Einspielungen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit.Gerd Schaller war 1. Kapellmeister am Staatstheater Braunschweig und anschließend GMD am Theater Magdeburg. Seit 2006 arbeitet Gerd Schaller als freischaffender Dirigent und ist international gerne gesehener Gast bei angesehenen Orchestern und Opernhäusern. Er ist Initiator und künstlerischer Leiter des Ebracher Musiksommers, einem bedeutenden Festival in Süddeutschland.- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.00 EUR excl. shipping
-
Rudelsingen - Mit Simon Bröker und Maximilian Saul
Es gelten die tagesaktuellen Coronaregeln: https://hallenbad.de/coronainfos/Wir wollen das RUDELSINGEN gemeinsam mit unseren Fans fortführen und starten nach der Corona-Zwangspause am Dienstag, den 10. Mai 2022 wieder mit unseren Veranstaltungen im Kulturzentrum Hallenbad - Kultur am Schachtweg.Seit 2011 feiert das RUDELSINGEN seinen Siegeszug durch ganz Deutschland und gehört bei vielen Fans inzwischen einfach zum Leben dazu. Regelmäßig treffen sich die unterschiedlichsten Menschen, um gemeinsam die schönsten Lieder von gestern bis heute zu singen. 12 Teams begeistern bundesweit in über 100 Städten mit immer neuen Programmen und erfüllen viele Hunderte Liedwünsche ? dabei hält das stets bunt gemischte Repertoire für monatlich über 10.000 Rudelsängerinnen und Rudelsänger immer das Passende bereit, von Schlager bis Rock, vom aktuellen Radio-Hit bis zum Evergreen.Simon Bröker und Maximilian Saul präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen ? Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: ?Singen macht doch am meisten Spaß, wenn man laut in der Gemeinschaft mit anderen singen kann!?, erklärt Simon Bröker. Gemeinsam mit Maximilian Saul hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden mit Gitarre und Einspielungen begleitet und Simon Bröker geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. ?Alte Schätzchen?, die neuesten singbaren Radio-Songs, ewige Gassenhauer ? alles ist dabei und das Publikum singt begeistert mit!- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
Minetti Quartett
Späte FrüchteFranz Joseph Haydn Streichquartett F-Dur 77/2György Kurtág Officium breve für StreichquartettLudwig van Beethoven Streichquartett F-Dur 135Seit seiner Nominierung für den ?Rising Stars?-Zyklus der ?European Concert Hall Organization? 2008/09konzertiert das junge Minetti Quartett in den renommiertesten Konzertsälen in Wien, Berlin, Köln,Amsterdam, Barcelona, Stockholm, Brüssel, London etc.; Einladungen zu berühmten Kammermusikfestivalsführten das Quartett nach Nord-, Mittel- und Südamerika, Australien, Japan und China. Zu seinenKammermusikpartnern zählen u.a. Fazil Say, Till Fellner, Martin Fröst und Jörg Widmann. Das Quartett istGewinner zahlreicher Wettbewerbe und hat hoch gelobte CD-Einspielungen vorgelegt. Auch in Leverkusenhinterließ es bei seinem Gastspiel im Jahr 2013 einen fulminanten Eindruck, den der kommendeAuftritt sicherlich erneuern wird. Für ihre Rückkehr haben die Minettis ein Programm im Gepäck, das späte Werke großer Meister vereint. Ein echter reifer Haydn ist das Quartett op. 77/2 mit seiner routinierten Formensprache, dem ausgewogenen Ausdruck ? und dennoch Raum genug für das eine oderandere Experiment, z. B. im wilden Rhythmus des Finales, aus dem schon Beethovens Ungestüm grüßt.Eine Art Miniatur-Requiem schrieb Kurtág 1988 dem Komponisten Endre Szervánszky mit ?Officium breve?. Die titelgebende Kürze ist der Wesenskern von Kurtágs gereiftem Schaffen und dem Vorbild Anton Webern geschuldet. In weniger als einer Viertelstunde entfaltet sich ein Kaleidoskop von Kompositionstechnikenund Zitaten in 15 musikalischen Miniaturen. Beethovens letzte vollendete Komposition, das Quartett op. 135, wirkt fast wie eine altersmilde Abkehr vom Überbordenden, Titanenhaften. Doch die gereifte Raffinesse, dem virtuosen Geiger Ignaz Schuppanzigh in die Finger geschrieben, überdeckt kaum die schroffen Brüche undüberraschenden Wechsel ? ein echter Beethoven!- Shop: Konzertkasse
- Price: 12.70 EUR excl. shipping
-
4. KlassikSonntag Saison 2021/22 - Westdeutsche Sinfonia Leverkusen
ACHTUNG. PROGRAMMÄNDERUNG:Aus aktuellem Anlass wurde das Programm des Konzerts beim 4. KlassikSonntag! am 3. April 2022 leicht geändert. Statt Glinkas Ouvertüre zu ?Ruslan und Ludmilla? erklingt nun Ludwig van Beethovens Ouvertüre zu ?Egmont?. Mit dieser Freiheitshymne soll in diesen Zeiten ein Zeichen gesetzt werden. Das Programm lautet nun also:Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu ?Egmont?sowie unverändert:Béla Bartók 3. Klavierkonzert Sz 119Peter I. Tschaikowsky 2. Sinfonie c-moll op. 17 ?Kleinrussische?Nach dem Klavier als Schlaginstrument im ersten und der komprimierten Kraftentfaltung im zweitenkonzentriert sich Béla Bartók in seinem dritten Klavierkonzert ganz auf die kantablen Qualitäten desInstruments. Den von Exil und Depression bestimmten Umständen 1945 kurz vor seinem Tod abgerungen,ist das Konzert für seine Frau, die Pianistin Ditta Pásztory, entstanden. In der Klarheit von Bartóks spätemStil entfaltet sich ein weicher Schwanengesang.Eine Sommerfrische 1872 nutzte Tschaikowsky zum Sammeln ukrainischer Volksmusik. Kaum je findet sich in seinem Werk eine derartige Fülle volkstümlicher Themen wie in der 2. Sinfonie, seien sie nun originäroder nachempfunden. Gleichzeitig ist die Sinfonie durch und durch von Beethovens ?Eroica?-Sinfonie beeinflusst. Im Schlusssatz wagt sich Tschaikowsky kühn in harmonische Regionen vor, die seiner Zeit weitvoraus sind. Schon mit acht Jahren trat Freddy Kempf das erste Mal mit dem Royal Philharmonic Orchestra auf. Seither hat er u.a. mit der BBC Scottish Symphony, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Philadelphia Orchestra und der Dresdner Philharmonie sowie mit Dirigenten wie Kirill Petrenko, Riccardo Chailly und Wolfgang Sawallisch gespielt. Konzerte führten ihn nach Moskau, ins Berliner Konzerthaus, die Royal Festival Hall, Sydney City Hall und die Tokyoter Suntory Hall. Seine Einspielungen von u.a. Tschaikowsky, Schumann, Prokofjew, Gershwin, Rachmaninow, Bach, Ravel und Strawinsky werden von der Fachpresse hochgelobt- Shop: Konzertkasse
- Price: 22.88 EUR excl. shipping
-
Festliches Osterkonzert - Im Glanz von Trompete und Orgel
25 Jahre - Im Glanz von Trompete & Orgel Welcher Konzertbesucher hat das noch nicht erlebt? Andächtige Stille, dann erhebt sie sich, diese göttliche Musik, inmitten der Harmonie von Trompete, Orgel und Kirchenraum. Ein Genuß! Zwei Königsinstrumente und zwei Meister ihrer Instrumente finden sich ein und erfüllen ausgesuchte Kirchenräume mit festlicher Klangpracht. Seit 25 Jahren stehen der renommierte Trompetenvirtuose Bernhard Kratzer (Stuttgart) und der Organist Paul Theis (Stuttgart) für glanzvolle Feste der Trompeten- und Orgelmusik.Bernhard Kratzer, Trompeter im Staatsorchester Stuttgart avancierte in den letzten Jahren zu einem der führenden Trompetenvirtuosen Deutschlands. Schon als junger Student begeisterte er sich unter dem Einfluss des jüngst verstorbenen Altmeisters Maurice André für die Instrumentalkombination Trompete und Orgel. Durch sein Ausloten der vielfältigen klanglichen Möglichkeiten, seine Bearbeitungskunst und seine stetiges Streben, die heroisch strahlenden Aspekte der Trompete mit der Natürlichkeit der Singstimme und der Virtuosität eines Streichinstrumentes zu kombinieren hat er in den letzten Jahren Maßstäbe gesetzt. Seiner Piccolotrompete entlockt er zarteste Pianoklänge, perlende Koloraturen und jubelnde Töne mit großer Brillanz. Seine Tongebung ist von auffälliger Dezenz und Wärme. Auch in der Höhe spielt er aufs Feinste ausbalanciert, so dass man oft das Gefühl hat, man höre da kein wirkliches Blechblasinstrument. Diese elegante Leichtigkeit und Virtuosität lassen Publikum und Kritiker einhellig vom ?Trompeter, der die Sterne vom Himmel spielt? schwärmen. Bernhard Kratzers künstlerisches Schaffen ist in mittlerweile über zehn CD-Einspielungen dokumentiert.Paul Theis ist seit 25 Jahren der kongeniale, musikalische Partner des Ausnahmetrompeters. Der Preisträger namhafter Orgelwettbewerbe (u. a. Wiesbadener Bach-Woche, Dom zu Speyer, Odense/Dänemark) war von 1984 bis 1987 Organist der Zisterzienser-Abtei Marienstatt/Westerwald. Eine rege Konzerttätigkeit als freischaffender Organist und Oratoriensänger im In- und Ausland sowie zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren sein hohes künstlerisches Niveau.- Shop: Konzertkasse
- Price: 24.50 EUR excl. shipping