22 Results for : einzelgaben
-
Sedopretten® 50 mg
WAS Sind Sedopretten® Undwofür Werden SIE Angewendet? Sedopretten® ist ein Schlafmittel aus der Gruppe der Antihistaminika zur Kurzzeitbehandlung von Einschlaf- und Durchschlafstörungen. Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. WIE Sind Sedopretten® Einzunehmen? Nehmen Sie Sedopretten® immer genau nach der Anweisung des Arztes oder wie in dieser Packungsbeilage beschrieben, ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn sie sich nicht ganz sicher sind! Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die übliche Dosis für Erwachsene 1 Tablette (entsprechend 50 mg Diphenhydraminhydrochlorid). Diese Dosis sollte nicht überschritten werden. Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion sollten niedrigere Dosen erhalten. Auch bei älteren oder geschwächten Patienten, die u. U. besonders empfindlich reagieren, wird empfohlen, die Dosis erforderlichenfalls anzupassen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollen nur nach sorgfältiger Abwägung von Risiko und Nutzen mit Sedopretten® behandelt werden. Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene bei nächtlichem Erwachen oder bei Einschlafstörungen 1 Tablette 15 bis 30 Minuten vor dem Schlafengehen mit etwas Flüssigkeit ein. Anschließend sollte eine ausreichende Schlafdauer (7-8 Stunden) gewährleistet sein um Beeinträchtigungen des Reaktionsvermögens (Verkehrstüchtigkeit) am folgenden Morgen zu vermeiden. Bei akuten Schlafstörungen oder akuten Angstzuständen ist die Behandlung möglichst auf Einzelgaben zu beschränken. Um bei chronischen Schlafstörungen oder chronischer Angstneurose die Notwendigkeit einer fortgesetzten Anwendung zu überprüfen, sollte nach zweiwöchiger täglicher Einnahme die Dosis schrittweise reduziert und die Medikation abgesetzt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass ggf. zunächst medikamentös bedingte Schlafstörungen bzw. Angst- und Unruhezustände verstärkt wieder auftreten können (sog. Absetzphänomen). Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass dieWirkung von Sedopretten® zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Sedopretten® eingenommen haben, als Sie sollten Überdosierungen mit Diphenhydramin können gefährlich sein – insbesondere für Kinder und Kleinkinder. Aus diesem Grunde ist bei Verdacht einer Überdosierung oder Vergiftung sofort ein Arzt zu informieren (z.B. Vergiftungsnotruf)! Überdosierungen mit Diphenhydramin äußern sich in erster Linie abhängig von der aufgenommenen Menge – durch Störungen des Zentralnervensystems (Verwirrung, Erregungszustände bis hin zu Krampfanfällen, Bewusstseinseintrübung bis hin zum Koma, Atemstörungen bis Atemstillstand) und des Herz-Kreislauf-Systems. Außerdem können gesteigerte Muskelreflexe, Fieber, trockene Schleimhäute, Sehstörungen, Verstopfung und Störungen der Harnausscheidung auftreten. Auch Rhabdomyolysen (schwere Muskelschädigungen) sind beobachtet worden. Wenn Sie die Einnahme von Sedopretten® vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die Einnahme von Sedopretten® abbrechen Beim Beenden einer Behandlung mit Sedopretten® können durch plötzliches Absetzen Schlafstörungen vorübergehend wieder auftreten. Deshalb wird empfohlen, die Behandlung ggf. durch schrittweise Verringerung der Dosis zu beenden. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Weitere Informationen Was Sedopretten® enthalten DerWirkstoff ist: Diphenhydraminhydrochlorid 1 Tablette enthält 50 mg Diphenhydraminhydrochlorid Die sonstigen Bestandteile sind: Mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) pflanzlich, Crospovidon, hochdisperses Siliciumdioxid- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 5.07 EUR excl. shipping
-
Cetirizin Aristo® bei Allergien
Cetirizin Aristo® bei Allergien - Die Allergie wie weggepustet. Heuschnupfen, Hausstaubmilben oder Nesselsucht – Wenn die Nase rot und geschwollen ist, die Augen allergisch jucken oder Sie ein Hautausschlag plagt, ist schnelle Hilfe gefragt. Immer mehr Menschen sind inzwischen von Allergien betroffen. Besonders häufige haben auch schon Kinder damit zu kämpfen. Eine schnelle Linderung der Symptome ist wichtig. Das Antiallergikum Cetirizin Aristo® bei Allergien mildert zuverlässig Ihre Beschwerden, egal ob es sich um saisonalen Heuschnupfen oder eine ganzjährige allergische Erkrankung, wie eine Nesselsucht, handelt. Cetirizin Aristo® bei Allergien Filmtabletten auf einen Blick: Bewährter Wirkstoff zur Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonalen und ganzjährigen Heuschnupfen Schneller Wirkeintritt Gute Verträglichkeit Nur 1 x täglich Für Kinder ab 6 Jahre Mit Bruchkerbe zur besseren Teilbarkeit Cetirizin Aristo® bei Allergien Tabletten sind ab einem Alter von 6 Jahren anwendbar Cetirizin Aristo® bei Allergien ist ein rezeptfreies Antiallergikum mit dem Wirkstoff Cetirizindihydrochlorid. Es wird bei Kindern ab einem Alter von 6 Jahren und Erwachsenen zur Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischen Erkrankungen wie allergischem Schnupfen (Rhinitis) und Nesselsucht (Urtikaria) eingesetzt. Welche Inhaltstoffe enthält das Antiallergikum? Eine Filmtablette enthält 10 mg des Wirkstoffes Cetirizindihydrochlorid. Cetirizindihydrochlorid verhindert, dass sich der für die allergischen Beschwerden verantwortliche Botenstoff Histamin mit den Rezeptoren verbinden und seine Wirkung entfalten kann. Diese Wirkstoffe werden Antihistaminika genannt und eignen sich zur Behandlung akuter Beschwerden. Weitere Bestandteile sind: mikrokristalline Cellulose Hypromellose Lactose-Monohydrat Macrogol 4.000 Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [ pflanzlich ] hochdisperses Siliciumdioxid Titandioxid (E 171) Eine Tablette entspricht weniger als 0,01 BE. Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Wann darf das Cetirizin Aristo® bei Allergien nicht angewendet werden? Cetirizin Aristo® bei Allergien darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Cetirizindihydrochlorid oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe bzw. gegen Hydroxyzin oder andere Piperazin-Derivate sind; bei schweren Nierenerkrankungen. Wie wird Cetirizin Aristo® bei Allergien eingenommen? Cetirizin Aristo® bei Allergien ist ein rezeptfreies Antiallergikum. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Nehmen Sie die Filmtabletten unzerkaut mit Flüssigkeit vorzugsweise am Abend ein. Cetirizin Aristo® kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die empfohlene Dosis beträgt soweit nicht anders verordnet: Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene: 1 Filmtablette Cetirizin Aristo® (10 mg Cetirizindihydrochlorid) täglich, vorzugsweise am Abend Kinder und Jugendliche von 6-12 Jahren: nehmen dem Körpergewicht angepasste Dosierung: Körpergewicht weniger als 30 kg ½ Filmtablette täglich am Abend Körpergewicht mehr als 30 kg 1 Filmtablette täglich am Abend. Eine Verteilung auf 2 Einzelgaben (je ½ Filmtablette morgens und abends) ist in Einzelfällen möglich. Niereninsuffizienz: Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte die empfohlene Dosis halbiert werden. Dauer der Anwendung von Cetirizin Aristo® Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art, Dauer und Verlauf der Beschwerden und wird vom Arzt bestimmt. Bei Heuschnupfen ist im Allgemeinen 3-6 Wochen - bei kurzfristiger Pollenbelastung auch nur 1 Woche - ausreichend. Bei der unterstützenden Behandlung von asthmoiden Zuständen allergischer Herkunft liegen Erfahrungen bis zu 6 Monaten vor. Bei chronischer Nesselsucht und chronischem allergischen Schnupfen liegen bisher über die Anwendung von Cetirizin Aristo® Erfahrungen bis zu 1 Jahr vor. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 2.20 EUR excl. shipping
-
Cetirizin Aristo® bei Allergien
Cetirizin Aristo® bei Allergien - Die Allergie wie weggepustet. Heuschnupfen, Hausstaubmilben oder Nesselsucht – Wenn die Nase rot und geschwollen ist, die Augen allergisch jucken oder Sie ein Hautausschlag plagt, ist schnelle Hilfe gefragt. Immer mehr Menschen sind inzwischen von Allergien betroffen. Besonders häufige haben auch schon Kinder damit zu kämpfen. Eine schnelle Linderung der Symptome ist wichtig. Das Antiallergikum Cetirizin Aristo® bei Allergien mildert zuverlässig Ihre Beschwerden, egal ob es sich um saisonalen Heuschnupfen oder eine ganzjährige allergische Erkrankung, wie eine Nesselsucht, handelt. Cetirizin Aristo® bei Allergien Filmtabletten auf einen Blick: Bewährter Wirkstoff zur Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonalen und ganzjährigen Heuschnupfen Schneller Wirkeintritt Gute Verträglichkeit Nur 1 x täglich Für Kinder ab 6 Jahre Mit Bruchkerbe zur besseren Teilbarkeit Cetirizin Aristo® bei Allergien Tabletten sind ab einem Alter von 6 Jahren anwendbar Cetirizin Aristo® bei Allergien ist ein rezeptfreies Antiallergikum mit dem Wirkstoff Cetirizindihydrochlorid. Es wird bei Kindern ab einem Alter von 6 Jahren und Erwachsenen zur Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischen Erkrankungen wie allergischem Schnupfen (Rhinitis) und Nesselsucht (Urtikaria) eingesetzt. Welche Inhaltstoffe enthält das Antiallergikum? Eine Filmtablette enthält 10 mg des Wirkstoffes Cetirizindihydrochlorid. Cetirizindihydrochlorid verhindert, dass sich der für die allergischen Beschwerden verantwortliche Botenstoff Histamin mit den Rezeptoren verbinden und seine Wirkung entfalten kann. Diese Wirkstoffe werden Antihistaminika genannt und eignen sich zur Behandlung akuter Beschwerden. Weitere Bestandteile sind: mikrokristalline Cellulose Hypromellose Lactose-Monohydrat Macrogol 4.000 Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [ pflanzlich ] hochdisperses Siliciumdioxid Titandioxid (E 171) Eine Tablette entspricht weniger als 0,01 BE. Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Wann darf das Cetirizin Aristo® bei Allergien nicht angewendet werden? Cetirizin Aristo® bei Allergien darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Cetirizindihydrochlorid oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe bzw. gegen Hydroxyzin oder andere Piperazin-Derivate sind; bei schweren Nierenerkrankungen. Wie wird Cetirizin Aristo® bei Allergien eingenommen? Cetirizin Aristo® bei Allergien ist ein rezeptfreies Antiallergikum. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Nehmen Sie die Filmtabletten unzerkaut mit Flüssigkeit vorzugsweise am Abend ein. Cetirizin Aristo® kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die empfohlene Dosis beträgt soweit nicht anders verordnet: Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene: 1 Filmtablette Cetirizin Aristo® (10 mg Cetirizindihydrochlorid) täglich, vorzugsweise am Abend Kinder und Jugendliche von 6-12 Jahren: nehmen dem Körpergewicht angepasste Dosierung: Körpergewicht weniger als 30 kg ½ Filmtablette täglich am Abend Körpergewicht mehr als 30 kg 1 Filmtablette täglich am Abend. Eine Verteilung auf 2 Einzelgaben (je ½ Filmtablette morgens und abends) ist in Einzelfällen möglich. Niereninsuffizienz: Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte die empfohlene Dosis halbiert werden. Dauer der Anwendung von Cetirizin Aristo® Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art, Dauer und Verlauf der Beschwerden und wird vom Arzt bestimmt. Bei Heuschnupfen ist im Allgemeinen 3-6 Wochen - bei kurzfristiger Pollenbelastung auch nur 1 Woche - ausreichend. Bei der unterstützenden Behandlung von asthmoiden Zuständen allergischer Herkunft liegen Erfahrungen bis zu 6 Monaten vor. Bei chronischer Nesselsucht und chronischem allergischen Schnupfen liegen bisher über die Anwendung von Cetirizin Aristo® Erfahrungen bis zu 1 Jahr vor. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 2.49 EUR excl. shipping
-
Cetirizin Aristo® bei Allergien
Cetirizin Aristo® bei Allergien - Die Allergie wie weggepustet. Heuschnupfen, Hausstaubmilben oder Nesselsucht – Wenn die Nase rot und geschwollen ist, die Augen allergisch jucken oder Sie ein Hautausschlag plagt, ist schnelle Hilfe gefragt. Immer mehr Menschen sind inzwischen von Allergien betroffen. Besonders häufige haben auch schon Kinder damit zu kämpfen. Eine schnelle Linderung der Symptome ist wichtig. Das Antiallergikum Cetirizin Aristo® bei Allergien mildert zuverlässig Ihre Beschwerden, egal ob es sich um saisonalen Heuschnupfen oder eine ganzjährige allergische Erkrankung, wie eine Nesselsucht, handelt. Cetirizin Aristo® bei Allergien Filmtabletten auf einen Blick: Bewährter Wirkstoff zur Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonalen und ganzjährigen Heuschnupfen Schneller Wirkeintritt Gute Verträglichkeit Nur 1 x täglich Für Kinder ab 6 Jahre Mit Bruchkerbe zur besseren Teilbarkeit Cetirizin Aristo® bei Allergien Tabletten sind ab einem Alter von 6 Jahren anwendbar Cetirizin Aristo® bei Allergien ist ein rezeptfreies Antiallergikum mit dem Wirkstoff Cetirizindihydrochlorid. Es wird bei Kindern ab einem Alter von 6 Jahren und Erwachsenen zur Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischen Erkrankungen wie allergischem Schnupfen (Rhinitis) und Nesselsucht (Urtikaria) eingesetzt. Welche Inhaltstoffe enthält das Antiallergikum? Eine Filmtablette enthält 10 mg des Wirkstoffes Cetirizindihydrochlorid. Cetirizindihydrochlorid verhindert, dass sich der für die allergischen Beschwerden verantwortliche Botenstoff Histamin mit den Rezeptoren verbinden und seine Wirkung entfalten kann. Diese Wirkstoffe werden Antihistaminika genannt und eignen sich zur Behandlung akuter Beschwerden. Weitere Bestandteile sind: mikrokristalline Cellulose Hypromellose Lactose-Monohydrat Macrogol 4.000 Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [ pflanzlich ] hochdisperses Siliciumdioxid Titandioxid (E 171) Eine Tablette entspricht weniger als 0,01 BE. Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Wann darf das Cetirizin Aristo® bei Allergien nicht angewendet werden? Cetirizin Aristo® bei Allergien darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Cetirizindihydrochlorid oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe bzw. gegen Hydroxyzin oder andere Piperazin-Derivate sind; bei schweren Nierenerkrankungen. Wie wird Cetirizin Aristo® bei Allergien eingenommen? Cetirizin Aristo® bei Allergien ist ein rezeptfreies Antiallergikum. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Nehmen Sie die Filmtabletten unzerkaut mit Flüssigkeit vorzugsweise am Abend ein. Cetirizin Aristo® kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die empfohlene Dosis beträgt soweit nicht anders verordnet: Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene: 1 Filmtablette Cetirizin Aristo® (10 mg Cetirizindihydrochlorid) täglich, vorzugsweise am Abend Kinder und Jugendliche von 6-12 Jahren: nehmen dem Körpergewicht angepasste Dosierung: Körpergewicht weniger als 30 kg ½ Filmtablette täglich am Abend Körpergewicht mehr als 30 kg 1 Filmtablette täglich am Abend. Eine Verteilung auf 2 Einzelgaben (je ½ Filmtablette morgens und abends) ist in Einzelfällen möglich. Niereninsuffizienz: Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte die empfohlene Dosis halbiert werden. Dauer der Anwendung von Cetirizin Aristo® Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art, Dauer und Verlauf der Beschwerden und wird vom Arzt bestimmt. Bei Heuschnupfen ist im Allgemeinen 3-6 Wochen - bei kurzfristiger Pollenbelastung auch nur 1 Woche - ausreichend. Bei der unterstützenden Behandlung von asthmoiden Zuständen allergischer Herkunft liegen Erfahrungen bis zu 6 Monaten vor. Bei chronischer Nesselsucht und chronischem allergischen Schnupfen liegen bisher über die Anwendung von Cetirizin Aristo® Erfahrungen bis zu 1 Jahr vor. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.57 EUR excl. shipping
-
Cetirizin Aristo® bei Allergien
Cetirizin Aristo® bei Allergien - Die Allergie wie weggepustet. Heuschnupfen, Hausstaubmilben oder Nesselsucht – Wenn die Nase rot und geschwollen ist, die Augen allergisch jucken oder Sie ein Hautausschlag plagt, ist schnelle Hilfe gefragt. Immer mehr Menschen sind inzwischen von Allergien betroffen. Besonders häufige haben auch schon Kinder damit zu kämpfen. Eine schnelle Linderung der Symptome ist wichtig. Das Antiallergikum Cetirizin Aristo® bei Allergien mildert zuverlässig Ihre Beschwerden, egal ob es sich um saisonalen Heuschnupfen oder eine ganzjährige allergische Erkrankung, wie eine Nesselsucht, handelt. Cetirizin Aristo® bei Allergien Filmtabletten auf einen Blick: Bewährter Wirkstoff zur Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonalen und ganzjährigen Heuschnupfen Schneller Wirkeintritt Gute Verträglichkeit Nur 1 x täglich Für Kinder ab 6 Jahre Mit Bruchkerbe zur besseren Teilbarkeit Cetirizin Aristo® bei Allergien Tabletten sind ab einem Alter von 6 Jahren anwendbar Cetirizin Aristo® bei Allergien ist ein rezeptfreies Antiallergikum mit dem Wirkstoff Cetirizindihydrochlorid. Es wird bei Kindern ab einem Alter von 6 Jahren und Erwachsenen zur Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischen Erkrankungen wie allergischem Schnupfen (Rhinitis) und Nesselsucht (Urtikaria) eingesetzt. Welche Inhaltstoffe enthält das Antiallergikum? Eine Filmtablette enthält 10 mg des Wirkstoffes Cetirizindihydrochlorid. Cetirizindihydrochlorid verhindert, dass sich der für die allergischen Beschwerden verantwortliche Botenstoff Histamin mit den Rezeptoren verbinden und seine Wirkung entfalten kann. Diese Wirkstoffe werden Antihistaminika genannt und eignen sich zur Behandlung akuter Beschwerden. Weitere Bestandteile sind: mikrokristalline Cellulose Hypromellose Lactose-Monohydrat Macrogol 4.000 Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [ pflanzlich ] hochdisperses Siliciumdioxid Titandioxid (E 171) Eine Tablette entspricht weniger als 0,01 BE. Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Wann darf das Cetirizin Aristo® bei Allergien nicht angewendet werden? Cetirizin Aristo® bei Allergien darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Cetirizindihydrochlorid oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe bzw. gegen Hydroxyzin oder andere Piperazin-Derivate sind; bei schweren Nierenerkrankungen. Wie wird Cetirizin Aristo® bei Allergien eingenommen? Cetirizin Aristo® bei Allergien ist ein rezeptfreies Antiallergikum. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Nehmen Sie die Filmtabletten unzerkaut mit Flüssigkeit vorzugsweise am Abend ein. Cetirizin Aristo® kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die empfohlene Dosis beträgt soweit nicht anders verordnet: Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene: 1 Filmtablette Cetirizin Aristo® (10 mg Cetirizindihydrochlorid) täglich, vorzugsweise am Abend Kinder und Jugendliche von 6-12 Jahren: nehmen dem Körpergewicht angepasste Dosierung: Körpergewicht weniger als 30 kg ½ Filmtablette täglich am Abend Körpergewicht mehr als 30 kg 1 Filmtablette täglich am Abend. Eine Verteilung auf 2 Einzelgaben (je ½ Filmtablette morgens und abends) ist in Einzelfällen möglich. Niereninsuffizienz: Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte die empfohlene Dosis halbiert werden. Dauer der Anwendung von Cetirizin Aristo® Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art, Dauer und Verlauf der Beschwerden und wird vom Arzt bestimmt. Bei Heuschnupfen ist im Allgemeinen 3-6 Wochen - bei kurzfristiger Pollenbelastung auch nur 1 Woche - ausreichend. Bei der unterstützenden Behandlung von asthmoiden Zuständen allergischer Herkunft liegen Erfahrungen bis zu 6 Monaten vor. Bei chronischer Nesselsucht und chronischem allergischen Schnupfen liegen bisher über die Anwendung von Cetirizin Aristo® Erfahrungen bis zu 1 Jahr vor. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 17.05 EUR excl. shipping
-
RapiSom® 25 mg Pulver zum Einnehmen
RapiSom® 25 mg Pulver zum Einnehmen Was ist RapiSom und wofür wird es angewendet? RapiSom ist ein Arzneimittel mit beruhigenden Eigenschaften (Sedativum/Antihistaminikum). RapiSom wird angewendet zur symptomatischen Kurzzeitbehandlung von gelegentlichen Schlafstörungen bei Erwachsenen. Hinweis: Nicht alle Unruhezustände, die mit Einschlaf- und Schlafstörungen einhergehen, bedürfen einer medi- kamentösen Therapie. Oftmals sind sie Ausdruck körperlicher oder seelischer Erkrankungen und können durch andere Maßnahmen oder eine Therapie der Grunderkrankung beeinflusst werden. Deshalb sollte RapiSom nicht zur Dauerbehandlung von länger anhaltenden Schlafstörungen angewendet werden. Suchen Sie stattdessen Ihren Arzt auf. Wie ist RapiSom einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dosierung Die empfohlene Dosis entspricht dem Inhalt eines Beutels (entsprechend 25 mg Doxylaminsuccinat). Bei schwereren Schlafstörungen kann als Höchstdosis der Inhalt zweier Beutel (entsprechend 50 mg Doxylaminsuccinat) eingenommen werden. Nehmen Sie RapiSom ca. ½ bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen ein. Bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion, älteren oder geschwächten Patienten, die empfindlicher auf die Wirkung von Doxylamin reagieren, sollte eine geringere Dosis angewendet werden. Für Dosierungen, die mit diesem Arzneimittel nicht erzielt werden können, stehen andere Arzneimittel zur Verfügung. Art der Anwendung RapiSom ist zum Einnehmen. Geben Sie das Pulver direkt auf die Zunge. Es löst sich vor dem Schlucken im Speichel auf, so dass eine gleichzeitige Einnahme von Flüssigkeiten nicht erforderlich ist, wenn diese nicht verfügbar sind. Dauer der Anwendung Bei akuten Schlafstörungen ist die Behandlung möglichst auf Einzelgaben zu beschränken. Die Dauer der Anwendung sollte so kurz wie möglich sein. Im Allgemeinen kann die Dauer der Behandlung einige Tage bis zu einer Woche betragen. Die Behandlung sollte spätestens nach zweiwöchiger täglicher Einnahme beendet werden. Wenn Sie eine größere Menge von RapiSom eingenommen haben, als Sie sollten Bei einer Überdosierung kann es zunächst zu Symptomen wie Unruhe, gesteigerten Muskelreflexen, Bewusstlosigkeit, Depression der Atmung und Herz-Kreislauf-Stillstand kommen. Weitere Zeichen einer Überdosierung sind Pupillenerweiterung, beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Fieber, heiße, rote Haut und trockene Schleimhäute. Ver- ständigen Sie unverzüglich einen Arzt, wenn diese Symptome auftreten. Weiter ist nach Überdosierung das Auftreten eines Zerfalls von Muskelfasern (Rhabdomyolyse) beob- achtet worden. Ihr Arzt wird über erforderliche Maßnahmen entscheiden. Bei Magen-Darm-Beschwerden, Störungen des zentralen Nervensystems, Mundtrockenheit, Blasenentleerungsstörungen (Miktionsstörungen) und Sehstörungen müssen von Ihrem Arzt abhängig von den Symptomen geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt der Packung und weitere Informationen Der Wirkstoff ist Doxylaminsuccinat. Ein Beutel enthält 25 mg Doxylaminsuccinat. Die sonstigen Bestandteile sind: Mannitol (Ph. Eur.) (E 421), hochdisperses Silicium dioxid, Aspartam (E 951), Carboxymethylstärke- Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), Natriumhydrogencarbo nat, Citronensäure, Natriumcitrat (Ph.Eur.), Calcium carbonat, Erdbeer-Aroma (enthält Propylenglycol (E 1520)) Aroma zur Maskierung (enthält Aspartam (E 951)) Wie RapiSom aussieht und Inhalt der Packung Weißes bis gelblich weißes, feines Pulver zum Ein nehmen RapiSom ist erhältlich in Packungen mit 7, 10, 14, 20 oder 28 Beuteln. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller neuraxpharm Arzneimittel GmbH Elisabeth-Selbert-Straße 23 • 40764 Langenfeld Tel. 02173 / 1060 - 0 • Fax 02173 / 1060 - 333- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 12.88 EUR excl. shipping
-
RapiSom® 25 mg Pulver zum Einnehmen
RapiSom® 25 mg Pulver zum Einnehmen Was ist RapiSom und wofür wird es angewendet? RapiSom ist ein Arzneimittel mit beruhigenden Eigenschaften (Sedativum/Antihistaminikum). RapiSom wird angewendet zur symptomatischen Kurzzeitbehandlung von gelegentlichen Schlafstörungen bei Erwachsenen. Hinweis: Nicht alle Unruhezustände, die mit Einschlaf- und Schlafstörungen einhergehen, bedürfen einer medi- kamentösen Therapie. Oftmals sind sie Ausdruck körperlicher oder seelischer Erkrankungen und können durch andere Maßnahmen oder eine Therapie der Grunderkrankung beeinflusst werden. Deshalb sollte RapiSom nicht zur Dauerbehandlung von länger anhaltenden Schlafstörungen angewendet werden. Suchen Sie stattdessen Ihren Arzt auf. Wie ist RapiSom einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dosierung Die empfohlene Dosis entspricht dem Inhalt eines Beutels (entsprechend 25 mg Doxylaminsuccinat). Bei schwereren Schlafstörungen kann als Höchstdosis der Inhalt zweier Beutel (entsprechend 50 mg Doxylaminsuccinat) eingenommen werden. Nehmen Sie RapiSom ca. ½ bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen ein. Bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion, älteren oder geschwächten Patienten, die empfindlicher auf die Wirkung von Doxylamin reagieren, sollte eine geringere Dosis angewendet werden. Für Dosierungen, die mit diesem Arzneimittel nicht erzielt werden können, stehen andere Arzneimittel zur Verfügung. Art der Anwendung RapiSom ist zum Einnehmen. Geben Sie das Pulver direkt auf die Zunge. Es löst sich vor dem Schlucken im Speichel auf, so dass eine gleichzeitige Einnahme von Flüssigkeiten nicht erforderlich ist, wenn diese nicht verfügbar sind. Dauer der Anwendung Bei akuten Schlafstörungen ist die Behandlung möglichst auf Einzelgaben zu beschränken. Die Dauer der Anwendung sollte so kurz wie möglich sein. Im Allgemeinen kann die Dauer der Behandlung einige Tage bis zu einer Woche betragen. Die Behandlung sollte spätestens nach zweiwöchiger täglicher Einnahme beendet werden. Wenn Sie eine größere Menge von RapiSom eingenommen haben, als Sie sollten Bei einer Überdosierung kann es zunächst zu Symptomen wie Unruhe, gesteigerten Muskelreflexen, Bewusstlosigkeit, Depression der Atmung und Herz-Kreislauf-Stillstand kommen. Weitere Zeichen einer Überdosierung sind Pupillenerweiterung, beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Fieber, heiße, rote Haut und trockene Schleimhäute. Ver- ständigen Sie unverzüglich einen Arzt, wenn diese Symptome auftreten. Weiter ist nach Überdosierung das Auftreten eines Zerfalls von Muskelfasern (Rhabdomyolyse) beob- achtet worden. Ihr Arzt wird über erforderliche Maßnahmen entscheiden. Bei Magen-Darm-Beschwerden, Störungen des zentralen Nervensystems, Mundtrockenheit, Blasenentleerungsstörungen (Miktionsstörungen) und Sehstörungen müssen von Ihrem Arzt abhängig von den Symptomen geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt der Packung und weitere Informationen Der Wirkstoff ist Doxylaminsuccinat. Ein Beutel enthält 25 mg Doxylaminsuccinat. Die sonstigen Bestandteile sind: Mannitol (Ph. Eur.) (E 421), hochdisperses Silicium dioxid, Aspartam (E 951), Carboxymethylstärke- Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), Natriumhydrogencarbo nat, Citronensäure, Natriumcitrat (Ph.Eur.), Calcium carbonat, Erdbeer-Aroma (enthält Propylenglycol (E 1520)) Aroma zur Maskierung (enthält Aspartam (E 951)) Wie RapiSom aussieht und Inhalt der Packung Weißes bis gelblich weißes, feines Pulver zum Ein nehmen RapiSom ist erhältlich in Packungen mit 7, 10, 14, 20 oder 28 Beuteln. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller neuraxpharm Arzneimittel GmbH Elisabeth-Selbert-Straße 23 • 40764 Langenfeld Tel. 02173 / 1060 - 0 • Fax 02173 / 1060 - 333- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 9.49 EUR excl. shipping
-
Hylak® N Tropfen
1. Was ist Hylak® N und wofür wird es angewendet? Hylak® N ist ein traditionelles Arzneimittel. Hylak® N wird angewendet traditionell als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Darmfunktion, z.B. bei Darmträgheit und Durchfall. Beim Auftreten von Krankheitszeichen, beispielsweise Fieber und Krämpfe, sollte ein Arzt aufgesucht werden. 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Hylak® N beachten? Hylak® N darf nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. bei Kindern unter 2 Jahren sowie bei akutem Durchfall mit hohem Fieber oder Blutbeimengungen. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Hylak® N ist erforderlich Bei Durchfallerkrankungen muss, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen, auf Ersatz von Flüssigkeit und Elektrolyten als wichtigste therapeutische Maßnahme geachtet werden. Grundsätzlich ist bei Durchfällen, die länger als 2 Tage anhalten, Blutbeimengungen aufweisen oder mit Fieber und Kreislaufstörungen einhergehen, ein Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Hylak® N daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden. Bei Einnahme von Hylak® N mit anderen Arzneimitteln Die gleichzeitige Einnahme mit magensäurebindenden Medikamenten (Antazida) sollte unterbleiben. Hinweis Hylak® N sollte nicht in Milch eingenommen werden, da es zu Ausflockungen der Milch kommt. Eine Beeinträchtigung der Wirksamkeit oder der Verträglichkeit von Hylak® N ist damit jedoch nicht verbunden. Patienten, die Hylak® N einnehmen, können weiterhin Milch und Milchprodukte zu sich nehmen. Schwangerschaft und Stillzeit Untersuchungen mit Hylak® N bei Schwangeren erbrachten keine Hinweise auf Schwangerschaftsspezifische Risiken. Generell sollten bei der Anwendung von Arzneimittel in der Schwangerschaft Nutzen und Risiko besonders sorgfältig abgewogen werden. Beachten Sie die besondere Dosierung für schwangere und stillende Frauen. 3 Wie ist Hylak® N einzunehmen? Nehmen Sie Hylak® N immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: In den ersten Tagen 3mal täglich vor oder während der Mahlzeit 2,0 ml mit Hilfe des Messbechers abmessen und in reichlich Flüssigkeit (z.B. Wasser, Tees, Orangensaft, jedoch möglichst nicht in Milch [s. 'Hinweis“ bei Wechselwirkungen]) einnehmen; nach Besserung der Beschwerden kann die Dosis auf die Hälfte verringert werden. Die Dosierung von Hylak® N bei schwangeren und stillenden Frauen beträgt 3 mal täglich 0,5 ml in reichlich Flüssigkeit (z. B. Wasser, Tees, Orangensaft, jedoch möglichst nicht in Milch [s. Hinweis Wechselwirkungen]). Kinder ab 2 Jahre: Die Dosierung von Hylak® N bei Kindern ab dem vollendeten 2. Lebensjahr bis zum vollendeten 12. Lebensjahr beträgt 3 mal täglich 0,5 ml in reichlich Flüssigkeit (z. B. Kindertees, Apfelsaft, jedoch möglichst nicht in Milch [s. Hinweis bei Wechselwirkungen]). Dauer der Anwendung Die Anwendungsdauer ist prinzipiell nicht begrenzt. Beachten Sie jedoch die Angaben unter Anwendungsgebiete. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Hylak® N zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Hylak® N Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz und Hautrötungen sowie nÜbelkeit und Blähungen auftreten. Bei Personen mit Sodbrennen empfiehlt es sich, die Tagesdosis von 6 ml auf mehr als 3 Einzelgaben zu verteilen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5. Wie ist Hylak® N aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nach Anbruch ist Hylak® N 6 Monate haltbar. Nicht über 25 °C aufbewahren. Hinweis Eine evtl. eintretende leichte Trübung hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit. Flasche vor Gebrauch schütteln! 6. Weitere Informationen Was Hylak® N enthält 1 ml Hylak® N enthält: Wirksame Bestandteile 1023,15 mg wässriges Konzentrat der Stoffwechselprodukte von Lactobacillus helveticus, DSM 4183. Die sonstigen Bestandteile sind: Natriummonohydrogenphosphat, Kaliummonohydrogenphosphat, Phosphorsäure, Milchsäure, Kaliumsorbat, Citronensäure-monohydrat, Lactose, Wasser, Rest-Fermentationsmedium bestehend aus Rohmolke.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 15.32 EUR excl. shipping
-
Uralyt-U® Granulat
Etwa 5 % der Erwachsenen in Deutschland leiden unter Nierensteinen. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Bei 60 bis 70 % der Patienten bilden sich immer wieder neue Steine. Deshalb empfehlen wir Uralyt-U: Hemmt Wachstum und Neubildung vieler Steinarten (Metaphylaxe), insbesondere von Oxalat- und Harnsäuresteinen Bewährtes Medikament zur Auflösung von Harnsäuresteinen Bestens bewährt in der Langzeitanwendung Granulat – individuell dosierbar Mit pH-Indikatorpapier, Kontrollkalender und Messlöffel Was ist Uralyt-U® und wofür wird es angewendet? Uralyt-U® ist ein Alkalicitrat, Urolithiasismittel. Anwendungsgebiete: zur Auflösung von Harnsäuresteinen zur Metaphylaxe (Verhinderung einer erneuten Bildung) von Calcium- und Harnsäuresteinen, bzw. Mischsteinen aus Calciumoxalat/ Harnsäure oder Calciumoxalat/Calciumphosphat. Hinweis : Die Anwendung des Präparates sollte nur im Rahmen eines Gesamtkonzepts der Metaphylaxe (z.B. Diät,vermehrte Flüssigkeitsaufnahme usw.) erfolgen. Was müssen sie vor der Einnahme von Uralyt-U® beachten? Uralyt-U® soll nicht angewendet werden bei akutem oder chronischem Nierenversagen, absolutem Kochsalzverbot, schweren Störungen des Säure-Basen-Haushalts (metabolische Alkalose) sowie Harnwegsinfekten mit harnstoffspaltenden Bakterien. Die Behandlung von Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Erfahrungen für diese Altersgruppe vorliegen. Eine gleichzeitige Gabe von citrat- und aluminiumhaltigen Substanzen kann zu einer erhöhten Aluminiumresorption führen; daher sollte bei erforderlicher Einnahme solcher Präparate eine zeitversetzte Verabreichung von mindestens 2 Stunden erfolgen. Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw.vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Schwangerschaft und Stillzeit Es liegen keine ausreichenden Daten über eine Anwendung an Schwangeren oder stillenden Frauen vor. Tierstudien erbrachten keinen Hinweis auf eine fruchtschädigende Wirkung. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, fragen Sie vor der Einnahme von Uralyt-U® bitte Ihren behandelnden Arzt. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Uralyt-U® Dieses Arzneimittel enthält den Farbstoff Gelborange S (E 110), der bei Personen, die gegen diesen Stoff besonders empfindlich sind, allergieartige Reaktionen einschließlich Asthma hervorrufen kann. Die Allergie tritt häufiger bei Personen auf, die gegen 2-Acetoxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure) allergisch sind. Wie ist Uralyt-U® einzunehmen? Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Uralyt-U® nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Uralyt-U® sonst nicht richtig wirken kann. a) Zur Auflösung und Verhinderung der Neubildung von Harnsäuresteinen Wieviel Uralyt-U® und wie oft sollten Sie Uralyt-U® einnehmen? Täglich 4 Messlöffel (= 10 g Granulat) in 3 Einzelgaben nach den Mahlzeiten einnehmen. Morgens und mittags jeweils 1 Messlöffel und abends 2 Messlöffel nach den Mahlzeiten. Der pH-Wert des frischen Harns sollte in folgendem pH-Bereich liegen: Harnsäuresteine: 6,2 - 6,8 Bei pH-Werten unterhalb des angegebenen Bereichs ist die Tagesdosis um einen halben Messlöffel abends zu erhöhen. Bei pH-Werten oberhalb des angegebenen Bereichs ist die Tagesdosis um einen halben Messlöffel abends zu verringern. Die richtige Dosis ist dann gefunden, wenn der pH-Wert des frischen Harns vor der Einnahme von Uralyt-U® stets innerhalb des angegebenen Bereichs liegt. Zur Metaphylaxe von Harnsäuresteinen ist eine regelmäßige Kontrolle des Urin-pH-Wertes zu empfehlen. b) Zur Verhinderung der Neubildung von calciumhaltigen Nierensteinen Wieviel Uralyt-U® und wie oft sollten Sie Uralyt-U® einnehmen? Die Tagesdosis beträgt 2-3 Messlöffel (= 5-7,5 g Granulat) und soll als einmalige abendliche Dosis eingenommen werden. Bei zu niedriger pH-Wert-Lage sind täglich 3-4,5 Messlöffel (= 7,5-11,25 g Granulat) in 2-3 über den Tag verteilten Dosen nach den Mahlzeiten einzunehmen. Es sollte ein pH-Wert von 7,0 angestrebt werden. Der pH-Wert sollte 6,2 nicht unterschreiten und 7,4 nicht überschreiten. Die Citrat- und/oder Harn-pH-Werte sollten regelmäßig kontrolliert werden und die individuelle Dosis (siehe oben) entsprechend angepasst werden. Art der Anwendung Das Granulat wird in einem Glas Wasser aufgelöst und getrunken. Messung des pH-Wertes im Urin: Unmittelbar vor jeder Einnahme wird ein Teststreifen des beiliegenden Indikatorpapiers unter Verwendung der beiliegenden Klammer mit frischem Urin benetzt. Der Farbton des feuchten Teststreifens wird dann mit der Farbtafel verglichen und der entsprechende pH-Wert unter der übereinstimmenden Farbe abgelesen. Der so gefundene pH-Wert und die Zahl der jeweils eingenommenen Messlöffel Granulat sind in den Kontrollkalender einzutragen. Der Kontroll-Kalender ist zu jedem Arztbesuch mitzubringen. Dauer der Anwendung Über die Dauer der Einnahme entscheidet der behandelnde Arzt. Sollten trotz der Einnahme von Uralyt-U® die Beschwerden fortbestehen, sollte der Arzt aufgesucht werden. Mögliche Nebenwirkungen Häufig kommt es zu meist leichten Magen- bzw. Bauchschmerzen. Selten tritt milder Durchfall oder Übelkeit auf.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 47.05 EUR excl. shipping
-
Hylak® N Tropfen
1. Was ist Hylak® N und wofür wird es angewendet? Hylak® N ist ein traditionelles Arzneimittel. Hylak® N wird angewendet traditionell als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Darmfunktion, z.B. bei Darmträgheit und Durchfall. Beim Auftreten von Krankheitszeichen, beispielsweise Fieber und Krämpfe, sollte ein Arzt aufgesucht werden. 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Hylak® N beachten? Hylak® N darf nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. bei Kindern unter 2 Jahren sowie bei akutem Durchfall mit hohem Fieber oder Blutbeimengungen. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Hylak® N ist erforderlich Bei Durchfallerkrankungen muss, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen, auf Ersatz von Flüssigkeit und Elektrolyten als wichtigste therapeutische Maßnahme geachtet werden. Grundsätzlich ist bei Durchfällen, die länger als 2 Tage anhalten, Blutbeimengungen aufweisen oder mit Fieber und Kreislaufstörungen einhergehen, ein Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Hylak® N daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden. Bei Einnahme von Hylak® N mit anderen Arzneimitteln Die gleichzeitige Einnahme mit magensäurebindenden Medikamenten (Antazida) sollte unterbleiben. Hinweis Hylak® N sollte nicht in Milch eingenommen werden, da es zu Ausflockungen der Milch kommt. Eine Beeinträchtigung der Wirksamkeit oder der Verträglichkeit von Hylak® N ist damit jedoch nicht verbunden. Patienten, die Hylak® N einnehmen, können weiterhin Milch und Milchprodukte zu sich nehmen. Schwangerschaft und Stillzeit Untersuchungen mit Hylak® N bei Schwangeren erbrachten keine Hinweise auf Schwangerschaftsspezifische Risiken. Generell sollten bei der Anwendung von Arzneimittel in der Schwangerschaft Nutzen und Risiko besonders sorgfältig abgewogen werden. Beachten Sie die besondere Dosierung für schwangere und stillende Frauen. 3 Wie ist Hylak® N einzunehmen? Nehmen Sie Hylak® N immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: In den ersten Tagen 3mal täglich vor oder während der Mahlzeit 2,0 ml mit Hilfe des Messbechers abmessen und in reichlich Flüssigkeit (z.B. Wasser, Tees, Orangensaft, jedoch möglichst nicht in Milch [s. 'Hinweis“ bei Wechselwirkungen]) einnehmen; nach Besserung der Beschwerden kann die Dosis auf die Hälfte verringert werden. Die Dosierung von Hylak® N bei schwangeren und stillenden Frauen beträgt 3 mal täglich 0,5 ml in reichlich Flüssigkeit (z. B. Wasser, Tees, Orangensaft, jedoch möglichst nicht in Milch [s. Hinweis Wechselwirkungen]). Kinder ab 2 Jahre: Die Dosierung von Hylak® N bei Kindern ab dem vollendeten 2. Lebensjahr bis zum vollendeten 12. Lebensjahr beträgt 3 mal täglich 0,5 ml in reichlich Flüssigkeit (z. B. Kindertees, Apfelsaft, jedoch möglichst nicht in Milch [s. Hinweis bei Wechselwirkungen]). Dauer der Anwendung Die Anwendungsdauer ist prinzipiell nicht begrenzt. Beachten Sie jedoch die Angaben unter Anwendungsgebiete. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Hylak® N zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Hylak® N Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz und Hautrötungen sowie nÜbelkeit und Blähungen auftreten. Bei Personen mit Sodbrennen empfiehlt es sich, die Tagesdosis von 6 ml auf mehr als 3 Einzelgaben zu verteilen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5. Wie ist Hylak® N aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nach Anbruch ist Hylak® N 6 Monate haltbar. Nicht über 25 °C aufbewahren. Hinweis Eine evtl. eintretende leichte Trübung hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit. Flasche vor Gebrauch schütteln! 6. Weitere Informationen Was Hylak® N enthält 1 ml Hylak® N enthält: Wirksame Bestandteile 1023,15 mg wässriges Konzentrat der Stoffwechselprodukte von Lactobacillus helveticus, DSM 4183. Die sonstigen Bestandteile sind: Natriummonohydrogenphosphat, Kaliummonohydrogenphosphat, Phosphorsäure, Milchsäure, Kaliumsorbat, Citronensäure-monohydrat, Lactose, Wasser, Rest-Fermentationsmedium bestehend aus Rohmolke.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.13 EUR excl. shipping