33 Results for : formierten

  • Thumbnail
    Erinnerung und Imagination sind mit dem Medium Film auf besondere Weise verbunden: Filme sind das Ergebnis kreativer Imaginationsprozesse, sie regen die Imagination der Zuschauer:innen an und können unvergessliche Erinnerungen schaffen. Vor allem aber stellen Filme und andere audiovisuelle Medien Erinnerungs- und Imaginationsprozesse - bildlich, akustisch, narrativ - dar, und zwar schon seit Beginn der Filmgeschichte. Damit lassen sie eigentlich nur individuell-subjektiv erlebbare oder sprachlich-abstrakt zu beschreibende mentale Prozesse intersubjektiv erfahrbar werden - ein Vorgang, der alles andere als trivial ist und aufseiten der Produktion wie der Rezeption komplexen Voraussetzungen unterliegt. Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination im Spielfilm aus systematischer und historischer Perspektive. Dabei betrachtet sie die Darstellungen nicht nur hinsichtlich ihrer audiovisuellen Ästhetik, sondern verknüpft sie auch mit erfahrungsbasierten und kulturell formierten Annahmen über Erinnerung und Imagination. Neben einem innovativen theoretischen Framework und einem anwendungsorientierten Analysemodell enthält das Buch detaillierte Filmanalysen aus drei Epochen.
    • Shop: buecher
    • Price: 30.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    An den Zürcher Seminaren Küsnacht, Unterstrass und der Höheren Töchterschule wirkten zwischen 1900 und 1950 zahlreiche Hauswarte und Hausmütter in vergleichbarer und doch diverser Arbeits- und Lebenspraxis. Ihre Untersuchung erlaubt neue Einblicke in vergangene Schulkulturen. Durch ihr individuelles und allgemeines, praktisches und diskursives Handeln bringen diese kaum erforschten Akteur:innen zum Ausdruck, wie der physische Raum und die darin Anwesenden in der Verwobenheit des täglichen Geschehens Schule als bedeutungsvolle gesellschaftliche Organisation formierten. Die Aufgaben der Hauswarte und Hausmütter umfassten die Regulierung des Zugangs und Takts sowie die Reinigung, Heizung, Beleuchtung und Wartung der Schulanlagen. Ausserdem beaufsichtigten, betreuten und verpflegten sie die Schüler:innen und unterstützten die Lehrer:innen. Omnipräsenz und eine tiefe persönliche Involviertheit ins örtliche Sozialgefüge zeichneten sie aus. Als Verkörperung programmatischer Werte und des Hidden Curriculums wirkten Hauswarte und Hausmütter pädagogisch. Die Studie erzählt zuweilen persönliche Geschichten, zeigt aber vor allem, wie sich gesellschaftliche, häusliche und pädagogische Ordnungen im Schulalltag verknüpften.
    • Shop: buecher
    • Price: 39.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erinnerung und Imagination sind mit dem Medium Film auf besondere Weise verbunden: Filme sind das Ergebnis kreativer Imaginationsprozesse, sie regen die Imagination der Zuschauer:innen an und können unvergessliche Erinnerungen schaffen. Vor allem aber stellen Filme und andere audiovisuelle Medien Erinnerungs- und Imaginationsprozesse - bildlich, akustisch, narrativ - dar, und zwar schon seit Beginn der Filmgeschichte. Damit lassen sie eigentlich nur individuell-subjektiv erlebbare oder sprachlich-abstrakt zu beschreibende mentale Prozesse intersubjektiv erfahrbar werden - ein Vorgang, der alles andere als trivial ist und aufseiten der Produktion wie der Rezeption komplexen Voraussetzungen unterliegt. Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination im Spielfilm aus systematischer und historischer Perspektive. Dabei betrachtet sie die Darstellungen nicht nur hinsichtlich ihrer audiovisuellen Ästhetik, sondern verknüpft sie auch mit erfahrungsbasierten und kulturell formierten Annahmen über Erinnerung und Imagination. Neben einem innovativen theoretischen Framework und einem anwendungsorientierten Analysemodell enthält das Buch detaillierte Filmanalysen aus drei Epochen.
    • Shop: buecher
    • Price: 24.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Welt stand still. Zumindest für einen kurzen Moment. Wegen der Coronapandemie brach der weltweite Flugverkehr zeitweise um 70 Prozent ein; in Deutschland starteten Mitte April sogar 95 Prozent weniger Flüge als im Vorjahr. Sauber eingeparkt formierten sich Tausende Flugzeuge zu eindrucksvollen Bodenformationen. Überflüssige Vehikel, Flügel an Flügel im Wartezustand. - Auch der Schiffsverkehr wurde ausgebremst. In den ersten Wochen der Pandemie gehörten Kreuzfahrtschiffe zu den größten Infektionsherden. Der eingebrochene Handel, Hafenschließungen und Quarantäneauflagen sorgten dafür, dass auch ein beträchtlicher Teil der globalen Handelsflotte stillstand. Zehntausende Seeleute saßen fest und konnten nicht nach Hause. - Unbeeindruckt von der Pandemie schickte indes der Konzern SpaceX von Elon Musk als erstes Privatunternehmen Menschen ins All. Und im brandenburgischen Grünheide legte Musks andere Firma Tesla den Grundstein für eine riesige Fabrik für Elektroautos. - Und jetzt? Raketen zum Mars und elektrobetriebene SUVs? Sieht so die Zukunft der Mobilität aus? Oder sind es nicht eher Fahrradschnellstraßen und urbane Seilbahnen, die eine klimagerechte Fortbewegung ermöglichen und uns vor dem Verkehrskollaps retten? - - - - - Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Manfred Kriener, Robert Macfarlane, Kathrin Röggla, Tom Stevenson und vielen anderen.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    22. November 1999: Mein Vater ist tot. Gegen sieben Uhr morgens klingelte das Telefon. Es war die Todesnachricht. Ich wusste schon vorher, dass sie es ist. Nicht, dass ich sie erwartet hätte. Nicht mehr jedenfalls als an irgendeinem anderen Morgen in den letzten Jahren. Obwohl die Nachricht an sich zu erwarten war: Schlecht ging es ihm, seit er sich endgültig aus der Öffentlichkeit verabschiedet hatte. Ein kleines Ende war seither jede unserer Begegnungen gewesen. Im freien Fall von der Lichtgestalt zum enttarnten Spitzel - ich war beiden gegenüber skeptisch. Doch nun ist er tot; und ich frage mich, wer dieser Mensch war. Manfred oder Ibrahim? Dissident oder gemeiner Stasi-Spitzel? Weltflüchter oder Realist? Arbeiter oder Intellektueller? Tragischer Held oder Clown? Ich bin mir nicht sicher.Tatjana Böhme-Mehner schildert in Warten auf den Vater die außergewöhnliche Beziehung zu ihrem Vater Ibrahim (Manfred) Böhme, der 1978 aus der SED ausgeschlossen und mehrere Monate inhaftiert und 1990 zum Vorsitzenden der neu formierten Ost-SPD gewählt wurde. Er galt als aussichtsreicher Bewerber um den Posten des DDR-Ministerpräsidenten. Nach seiner Enttarnung als inoffizieller Mitarbeiter der Stasi zog sich Böhme aus der Öffentlichkeit zurück. Die Autorin entwickelt anhand realer Erinnerungen das schwierige Verhältnis zu einem irrealen Vater, der immer unterwegs und selten für die Tochter greifbar war; sie entwirft exemplarisch ein faszinierendes Bild vom Alltag in der ostdeutschen Provinz vor und nach der Wende und zeigt, welche tiefen Wunden der radikale Umbruch und die Überwachung durch die Staatssicherheit hinterlassen haben.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    »Weder taugen die Antideutschen als Kritikerinnen deutscher Verhältnisse, noch ist von ihnen irgendein kluger Gedanke zu erhaschen oder eine Theorie über die hiesigen oder gar internationalen Entwicklungen; schon gar nicht über den Antisemitismus, den sie laufend beschwören. Sie sind mittlerweile Bestandteil eines politische Lager übergreifenden, Bürger- wie Staatenkriege bejahenden Blocks, der jeglicher Emanzipation, jeglichem Aufbruch, ja selbst der Verhinderung des Schlimmsten, das heißt einer autoritär-rechten Formierung von Gesellschaft und Staat, entgegensteht.« - Aus dem VorwortAus antideutschen Linken wurden Flüchtlingsfeinde, Souveränisten oder Verteidiger der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung. In einer historischen Skizze soll dieser beispiellose Zerfall kritischen Denkens nachgezeichnet und aufgeklärt werden.Als 1989/90 die DDR unterging, geriet auch die bundesrepublikanische Linke ins Schlingern. Mit dem größer werdenden Deutschland verstärkten sich überwunden geglaubte reaktionäre Ideologien wie Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus. Im Glauben, diese Übel abzuwehren, trommelten einige Intellektuelle aus der Linken für den Golfkrieg 1991, formierten sich als leidenschaftliche Bellizisten anlässlich des »War on Terror«, des Kriegs gegen den Irak 2003 und gegen Libyen durch die NATO 2011. Ein Teil der Antideutschen befleißigt sich einer 'Islamkritik', der auch rassistische Invektiven nicht fremd sind. Vor allem fand ein markanter Wechsel in der Bündnispolitik statt.In Zeiten der AfD und des neuen Rechtsrucks sind ausgerechnet die vormaligen 'Antideutschen' Fürsprecher neuer Grenzziehungen und einer restriktiven Flüchtlingspolitik. Dass der prominenteste Antideutsche der 90er Jahre, Jürgen Elsässer, mittlerweile zu dem Kopf einer neuen rechten nationalistischen Bewegung wurde, erstaunt nur jene, denen die Antideutschen ein Buch mit sieben Siegeln sind.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kurzprosa, die sich einem aktuellen Thema widmet - dem Umbruch und den Kämpfen in der Ukraine, einem Land im Osten Europas. Nachdem Präsident Janukowitsch im November 2013 das Assoziierungsabkommen mit der EU auf Eis gelegt hatte, formierten sich Proteste, die als Euromaidan in die Geschichte eingingen und einen politischen Wandel hervorriefen. Doch dann ging die Krim per Referendum an Russland und in der Ostukraine wurden prorussische Volksrepubliken ausgerufen. Sechs Erzählsplitter schildern die Stimmung im Land.Ein junges Paar lernt sich während der Proteste kennen und will auf dem Maidan heiraten, trotz aller Widrigkeiten scheint es ein schöner Tag zu werden. Doch dann zielt ein bewaffneter Berkut-Kämpfer auf die Hochzeitsgesellschaft. Zwei Reporter sind mitten im Wald von Slawjansk mit einem bekannten Separatistenführer verabredet, sie dürfen ihm ein paar Fragen stellen. Doch eine unerwartete Begegnung führt dazu, dass sich einer der beiden plötzlich mit der Vergangenheit konfrontiert sieht. Ostukraine. Jurij will seine Verwandten besuchen, aber durch die Familie geht längst ein tiefer Riss. Auch seine ehemalige Freundin soll bereits für die Separatisten arbeiten. Wird Jurij sie vom prorussischen Weg abbringen können? In Russland erhält ein älteres Paar einen Anruf. Ihnen wird mitgeteilt, dass ihr Sohn in der Ukraine gefangen genommen wurde. Werden sie ihn wiedersehen? Bogdan reagiert einsilbig, ja schroff, als ihn in der Metro eine junge Frau anspricht und ihm Gutes tun will. Am nächsten Tag liest er ihre Zeilen in der Zeitung. Wird er, ein Kiborg, ins normale Leben zurückfinden? Maria trifft bei einem Spaziergang im Stadtpark die Schwester einer Schulfreundin. Ein ganz gewöhnlicher Tag? Nicht ganz. Maria lebt in Donezk.
    • Shop: buecher
    • Price: 6.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    4 Mal Horror-Spannung zum Sparpreis! Die Kultreihe von Starautor Wolfgang Hohlbein - vier HEXER-Romane in einem Sammelband. "Endstation Hölle" - Folge 53 - gehörte ursprünglich zu der Romanheftreihe DER HEXER. "Talsah, gib mir deine Hand!" Die Stimme lag ruhig und ausgeglichen über der von weichem Moos bewachsenen Felsbalustrade, hoch über dem grünen Tal des Bhima. Ihr Klang trug die Weisheit des Alters in sich; eine Weisheit von solcher Eindringlichkeit, dass die Bewohner des Dorfes drunten am Fluss ihr nur mit Furcht gelauscht hatten. Bis sie den blinden Alten schließlich fortjagten und die fürchterlichsten Drohungen für den Fall ausstießen, dass er jemals zurückkehrte. Jetzt lebte er hier oben, nahe dem Himmel, weit weg von den Störenfrieden und ihren Nachkommen, und richtete seinen Geist auf das, was in ihm war. Manchmal erschrak er selbst vor diesen unbeschreiblichen Kräften, die ihn über die anderen Menschen erhaben machten. "Talsah, deine Hand!" wiederholte er. Talsah tat, wie ihm befohlen, und Rajniv Sundhales begann zu sehen. "Der abtrünnige Engel" - Folge 54 - gehörte ursprünglich zu der Romanheftreihe DER HEXER. Es war eine Welt aus Nebel und Licht. Ein Land ohne Form, ohne Farben, ohne feste Körper. Noch!!! Die gleißenden Kugeln aus purer Energie, die über der Nebelwelt hingen, sanken langsam tiefer, formierten sich zu einem Kreis, in dem eine weitere Kugel schwebte, kleiner und schwächer als die übrigen. Sekundenlang verharrten die Geistergebilde in schweigender, fast andächtiger Ruhe. Dann eine Stimme: Im Namen des einen Herrn!" Die Welt versank. Die Zeremonie begann... "Das Rätsel von Stonehenge" - Folge 55 - gehörte ursprünglich zu der Romanheftreihe DER HEXER. Sie blieb stehen. Ihr Herz jagte, und trotz der feuchten Kälte, die sie einhüllte, war sie in Schweiß gebadet. Aus angstvoll geweiteten Augen blickte sie um sich. Aber da war nichts. Nichts außer grauen Nebelschwaden, die die Welt gefressen hatten und alles mit trister Gleichförmigkeit überzogen, was weiter als zwei oder drei Schritte entfernt war. Aber was sie nicht sah, das hörte sie: das gedämpfte Tappen schwerer Pfoten, die Geräusche massiger Körper, die durch das Unterholz und Gestrüpp brachen- und das grässliche Bellen der Bluthunde, das unbarmherzig näher kam... "Stadt der bösen Träume" - Folge 56 - gehörte ursprünglich zu der Romanheftreihe DER HEXER. Es war dunkel hier unten, fast hundert Fuß unter der Erdoberfläche, doch das Ding benötigte keine Augen, um sich zurechtzufinden. Gierig peitschten seine schleimglänzenden Tentakel über die nachtschwarzen Granitwände des Stollens. Es hatte seinen Ruf ausgesandt, und es wusste dass er gehört worden war. Die Gier nach frischem, pulsierendem Leben wurde beinahe übermächtig in ihm. Die Opfer waren unterwegs...
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wie kein anderes Land ist Italien im deutschsprachigen Raum seit mehr als 600 Jahren Gegenstand einer nahezu unüberschaubaren Auseinandersetzung in Kunst, Kultur, Philosophie und Politik. Als Kernland des römischen Imperiums, mit Rom als Zentrum der Christenheit und wichtiger Etappe auf dem Pilgerweg ins Heilige Land, durch jahrhundertelang politisch und wirtschaftlich mächtige Republiken wie beispielsweise Venedig, Genua und Florenz war Italien in vielerlei Hinsicht von besonderem Interesse. 1 Dies gilt auch für die Zeit nach 1796, für die Zeit nach dem Einmarsch der französischen Truppen und die damit verbundene Umgestaltung der politischen Landkarte Italiens.Vergleichbar mit den deutschen Ländern war der Weg Italiens hin zur Unabhängigkeit und zu einer geeinigten Ländergemeinschaft durch eine langwierige Entwicklung geprägt. Bereits vom Wiener Kongress an formierten sich auf der Appenninen-Halbinsel Einigungsbewegungen, informelle Gruppen, deren Mitglieder im Verlauf der Jahrzehnte an Einfluss gewannen. Sowohl in den deutschen wie in den italienischen Ländern gab die fehlgeschlagene Pariser Julirevolution einen wichtigen Impuls für weitere, dringlichere Forderungen nach nationalstaatlicher Einheit, liberaleren Verfassungen und Demokratisierung. Doch diesseits wie jenseits der Alpen wurde der Politisierungsschub unterdrückt, scheiterten wie in Frankreich die Aufstände gegen die Obrigkeit. Der sog. Risorgimento 2 ist darin und in anderen Punkten dem Vormärz vergleichbar. Auch die in beiden Ländern letztlich gescheiterte Revolution von 1848 brachte Herrscher in den italienischen wie den deutschen Ländern dazu, kleinere Zugeständnisse zu machen, und stärkte Ideen von nationaler Einigung und Demokratisierung. 3 Und ähnlich wie in Deutschland mündete dieser Prozess auch in Italien erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Gründung eines Nationalstaates.Beide Länder gelten als "verspätete Nation", der Vergleich Bismarcks mit Cavour hat eine langeTradition in der deutschen Geschichtsschreibung.4 Die Kritik an der Konstruktion solcher historischer Parallelitäten allerdings auch. 5 Dies berücksichtigend, zielt das vorliegende Jahrbuch sowohl darauf, an Einzelbeispielen das komplexe Geflecht von Netzwerken, kulturellem Transfer und deutsch-italienischen Einflüssen und Abhängigkeiten zu verdeutlichen, als auch darauf, einige Besonderheiten innerhalb der deutschen bzw. italienischen Gesellschaften und Kulturen auf deren Weg zu mehr Liberalität und Demokratie zu beleuchten. Damit stellt das vorliegende Jahrbuch auch eine Reaktion auf eine Forschungstendenz v. a. innerhalb der Literaturwissenschaften dar, Italien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts v. a. perspektiviert durch die Reiseeindrücke Johann Wolfgang von Goethes und beispielsweise Darstellungen Joseph von Eichendorffs, Ludwig Tiecks und Heinrich Wackenroders zu erforschen 6 , stärker politisch oder kultur- und literaturvergleichende Aspekte aber auszusparen. Eine Ausnahme bilden Studien der zu früh verstorbenen Philologin Christina Ujma, deren letztes Buch Stadt, Kultur, Revolution. Italienansichten deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts posthum erschien. 7 Das vorliegende, ihr gewidmete Jahrbuch zielt deswegen darauf, die Erforschung deutsch-italienischer Beziehungen mit Blick v. a. auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts fortzuführen und zu ergänzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf historisch-politischen Analysen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Vor- bzw. Nachmärz und Risorgimento bzw. Postrisorgimento. In komparatistischer Perspektive sind gleichfalls deutsche und italienische Reaktionen auf die Restauration sowie auf die Niederschlagung von Revolten in Europa und in den genannten Zeiträumen interessant. Das Jahrbuch dient vor diesem Hintergrund der Fortführung und Ergänzung einer interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit deutsch-italienischen Beziehungen, diesmal vornehmlich ausder Perspektive
    • Shop: buecher
    • Price: 46.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bekenntnis im Konflikt - Streitgeschichten im reformierten Protestantismus. Vorträge der 12. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des re-formierten Protestantismus: ab 27.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 27.99 EUR excl. shipping


Similar searches: