16 Results for : fußte

  • Thumbnail
    SERAPIS Wir schreiben das Jahr 391 nach Christus in Ägypten: In Alexandria kommt es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Christen und Heiden, angestachelt vom Patriarchen Theophilos. Einige Heiden haben sich im bekannten Serapisheiligtum verschanzt, Christen zum Opfern gezwungen und teils gekreuzigt. Kaiser Theodosius vergibt zwar die Morde, um so die Situation zu beruhigen, ordnet aber die Zerstörung des Heiligtums an. In dieser Zeit der Wirren befindet sich ein junges Mädchen im Widerstreit und in einer gefährlichen Lage; einerseits zum Christentum bekehrt, hängt sie tief in ihrem Inneren aber noch immer an den heidnischen Göttern... Der zweibändige historische Roman »Serapis« zeigt das letzte Ringen des Heidentums mit dem Christentum und wie aus den Trümmern der alten Welt eine neue erwächst. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Auch der altertümlich anmutende Sprachstil trägt zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 550 Seiten und liegt hier in einer zweibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der zweite von zwei Bänden. Der Umfang des zweiten Bandes entspricht ca. 300 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der zweibändige historische Roman »Serapis« bildet zugleich die Teile 18 und 19 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DIE KÖNIGSTOCHTER Ägypten im Jahre 528 vor unserer Zeit: Pharao Amasis ist ein umsichtiger Herrscher. Doch sein Reich am Nil sieht sich der Bedrohung durch die immer mächtiger werdenden Perser gegenüber. Um einen dauerhaften Frieden zu besiegeln, will Amasis dem persischen Thronfolger Kambyses II. seine schöne Tochter Nitetis zur Frau geben. Aber seine Priester, die den Fremden feindlich gesonnen sind und keine Freundschaft mit dem persischen Reich wollen, arbeiten diesem Plan entgegen. Dazu instrumentalisieren sie auch den Sohn des Pharaos, der Wachs in den Händen der Priester ist und um ein folgenschweres Geheimnis über seine vermeintliche Schwester weiß. Als dann auch noch einer seiner Eunuchen Kambyses einflüstert, dass Nitetis nicht ihn, sondern seinen Bruder Bartja liebe, nehmen die verhängnisvollen Geschehnisse ihren Lauf. Der dreibändige historische Roman »Die Königstochter« spielt zur Zeit des Ägyptenfeldzugs und etwa dreijährigen Aufenthalts von Kambyses II. in dem Land am Nil. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Der altertümliche Sprachstil trägt zusätzlich zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 750 Seiten und liegt hier in einer dreibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der zweite von drei Bänden. Der Umfang des zweiten Bandes entspricht ca. 250 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der dreibändige historische Roman »Die Königstochter« bildet zugleich die Teile 4-6 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DIE KÖNIGSTOCHTER Ägypten im Jahre 528 vor unserer Zeit: Pharao Amasis ist ein umsichtiger Herrscher. Doch sein Reich am Nil sieht sich der Bedrohung durch die immer mächtiger werdenden Perser gegenüber. Um einen dauerhaften Frieden zu besiegeln, will Amasis dem persischen Thronfolger Kambyses II. seine schöne Tochter Nitetis zur Frau geben. Aber seine Priester, die den Fremden feindlich gesonnen sind und keine Freundschaft mit dem persischen Reich wollen, arbeiten diesem Plan entgegen. Dazu instrumentalisieren sie auch den Sohn des Pharaos, der Wachs in den Händen der Priester ist und um ein folgenschweres Geheimnis über seine vermeintliche Schwester weiß. Als dann auch noch einer seiner Eunuchen Kambyses einflüstert, dass Nitetis nicht ihn, sondern seinen Bruder Bartja liebe, nehmen die verhängnisvollen Geschehnisse ihren Lauf. Der dreibändige historische Roman »Die Königstochter« spielt zur Zeit des Ägyptenfeldzugs und etwa dreijährigen Aufenthalts von Kambyses II. in dem Land am Nil. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Der altertümlich anmutende Sprachstil trägt zusätzlich zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 750 Seiten und liegt hier in einer dreibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der ditte von drei Bänden. Der Umfang des dritten Bandes entspricht ca. 250 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der dreibändige historische Roman »Die Königstochter« bildet zugleich die Teile 4-6 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DIE NILBRAUT Wir schreiben das Jahr 643 nach Christus in Ägypten: Das Land hat sich in einen bunten Völkermarkt verwandelt, und es wogen Glaubenskriege zwischen den verschiedenen christlichen Strömungen wie auch zwischen den Christen und den Moslems. Zu allem Übel weigert sich der Nil zu steigen, Hungersnot und Seuchen bedrohen die Bevölkerung. Die schöne Paula, eine Griechin, deren Vater im Kampf gegen die Moslems verschollen ist, lebt bei ihren Verwandten in der Familie des Statthalters von Memphis. Orion, der Sohn des Hauses, ist einem reichen Mädchen aus dem Stadtadel versprochen. Doch er verliebt sich in Paula. Diese ist aber von dem umtriebigen jungen Mann zunächst wenig angetan, insbesondere als dieser einer früheren Geliebten in Konstantinopel ein wertvolles Geschenk macht, dessen rechtmäßiger Besitzer er nicht ist. Als Orion und Paula durch eine Verkettung von unglücklichen Umständen in Gefangenschaft geraten, werden jedoch all diese Liebeständeleien in den Hintergrund gedrängt, denn nun steht ihr Leben auf dem Spiel. Der dreibändige historische Roman »Die Nilbraut« liest sich streckenweise wie ein buntes orientalisches Märchen. Es tauchen Gestalten auf, die aus den Erzählungen einer Scheherezade entsprungen zu sein scheinen: so der fanatische ägyptische Magier, welcher Paula um jeden Preis verderben will, und der Vizefeldherr des Kalifen, Obadah, der einem grimmigen Raubtier gleicht. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Der historische Roman umfasst ca. 850 Seiten und liegt hier in einer dreibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der dritte von drei Bänden. Der Umfang des dritten Bandes entspricht ca. 300 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der dreibändige historische Roman »Die Nilbraut« bildet zugleich die Teile 20 bis 22 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DIE NILBRAUT Wir schreiben das Jahr 643 nach Christus in Ägypten: Das Land hat sich in einen bunten Völkermarkt verwandelt, und es wogen Glaubenskriege zwischen den verschiedenen christlichen Strömungen wie auch zwischen den Christen und den Moslems. Zu allem Übel weigert sich der Nil zu steigen, Hungersnot und Seuchen bedrohen die Bevölkerung. Die schöne Paula, eine Griechin, deren Vater im Kampf gegen die Moslems verschollen ist, lebt bei ihren Verwandten in der Familie des Statthalters von Memphis. Orion, der Sohn des Hauses, ist einem reichen Mädchen aus dem Stadtadel versprochen. Doch er verliebt sich in Paula. Diese ist aber von dem umtriebigen jungen Mann zunächst wenig angetan, insbesondere als dieser einer früheren Geliebten in Konstantinopel ein wertvolles Geschenk macht, dessen rechtmäßiger Besitzer er nicht ist. Als Orion und Paula durch eine Verkettung von unglücklichen Umständen in Gefangenschaft geraten, werden jedoch all diese Liebeständeleien in den Hintergrund gedrängt, denn nun steht ihr Leben auf dem Spiel. Der dreibändige historische Roman »Die Nilbraut« liest sich streckenweise wie ein buntes orientalisches Märchen. Es tauchen Gestalten auf, die aus den Erzählungen einer Scheherezade entsprungen zu sein scheinen: so der fanatische ägyptische Magier, welcher Paula um jeden Preis verderben will, und der Vizefeldherr des Kalifen, Obadah, der einem grimmigen Raubtier gleicht. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Der historische Roman umfasst ca. 850 Seiten und liegt hier in einer dreibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der zweite von drei Bänden. Der Umfang des zweiten Bandes entspricht ca. 300 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der dreibändige historische Roman »Die Nilbraut« bildet zugleich die Teile 20 bis 22 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die über ein halbes Jahrhundert andauernde Freundschaft und musikalische Zusammenarbeit zwischen Daniel Barenboim und dem 2016 verstorbenen, französischen Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez fußte von Anfang an auf höchstem gegenseitigen Respekt und bemerkenswerter künstlerischer Wertschätzung. Als die beiden 1964 zum ersten Mal zusammenarbeiteten, entfachte Boulez¿ grenzenlose Hingabe zur klassischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts in dem jungen Daniel Barenboim eine bis heute andauernde Faszination für die zweite Wiener Schule und neue Musik im Allgemeinen.Umso weniger erstaunt es dann, dass Daniel Barenboim Boulez 2007 als einzigem fremden Dirigenten gestattet hat, das von Barenboim initiierte West-Eastern Divan Orchestra zu leiten und nun, zehn Jahre später, im Gedenken an seinen mittlerweile verstorbenen Freund, einen Kammermusiksaal in der Barenboim-Said Akademie nach Pierre Boulez benennt sowie auf Deutsche Grammophon eine "Hommage à Boulez" veröffentlicht.Das aus zwei CDs bestehende Album enthält 2012 bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall aufgezeichnete Werke von Boulez, sowie eine von Boulez selbst in der Staatsoper Unter den Linden dirigierte Einspielung weiterer Stücke des französischen Komponisten.
    • Shop: odax
    • Price: 13.29 EUR excl. shipping


Similar searches: