37 Results for : hardliner
-
Continental Beistelltisch / By Michele De Lucchi, 1984 - 90 x 90 x H 70 cm - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Beistelltisch Plastikmaterial . Masse: 90 x 90 cm x H 70 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers.Der Beistelltisch namens Continental war 1984 von Michele De Lucchi entworfen worden, einem der Hauptakteure in Bewegungen wie Memphis, Cavart und Alchymia. Die einzigartige Silhouette dieses extravaganten Stücks besteht aus drei ineinander verschachtelten geometrischen Formen aus Kunststoff-Schichtstoff. Continental kombiniert: einen Kreis mit Kuhflecken-Aufdruck und blauer Kante, ein grünes Rechteck, das als Sockel dient und ein gelbes Rechteck, das als Tischplatte dient. Diese buntscheckige, kühne, farbenfrohe, verspielte und ausdrucksstarke Zusammenstellung befindet sich in vollkommener Übereinstimmung mit dem Memphis-Geist.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 2341.00 EUR excl. shipping
-
Beverly Anrichte / By Ettore Sottsass, 1981 - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Anrichte Plastikmaterial/Holz . Masse: L 175 x Tiefe 48 cm - Gesamthöhe 228cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers.Das niedrige Hybrid-Sideboard Beverly wurde 1981 von Ettore Sottsass entworfen. Es weist eine bunt zusammengewürfelte Kombination aus geometrischen Formen und schrägen Regalen aus Holz auf, das mit Kunststoff beschichtet ist. Die verschiedenen Bestandteile zieren unterschiedliche Muster in diversen Farben. Ein Bogen aus Stahl, auf dem eine rote Glühbirne thront, bildet das Oberteil dieser disparaten Konstruktion. Die Serpente genannten Motive hatte Sottsass im Jahr 1979 für die Druckgrafik-Firma Abet Laminati erfunden. Dieses zweitürige Sideboard besitzt auch ein Regal.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 11655.60 EUR excl. shipping
-
Negresco Wandleuchte mit Stromkabel / By Martine Bedin, 1981 - 60 x 60 cm - Memphis Milano - Rosa/Gelb
Memphis Milano Wandleuchte mit Stromkabel Plastikmaterial/Holz . Masse: L 60 x H 60 cm x Tiefe 12 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers.Die Wandleuchte Negresco war 1981 von der französischen Architektin und Designerin Martine Bedin entworfen worden. Die Wandleuchte ist eine Art leuchtende Schachtel, die ihren Namen dem Hotel Negresco in Nizza verdankt. Es handelt sich um ein Objekt mit zahlreichen Facetten, das zugleich Kunstwerk, Wandleuchte und dekoratives Schild ist. Die aus Holz und Kunststoff-Schichtstoff hergestellte Negresco zeigt sich in einer kühnen Farbkombination: gelb, rosa, schwarz. Die schräg verlaufende Neonröhre aus Glas ist in den Rahmen eingelassen. Die Designerin Martine Bedin sagt, dass Negresco einer Nachspeise aus Pistazien und Erdbeeren ähnelt. Diese Wandlampe verfügt über ein Kabel mit Stecker (Netzanschluss). Der Prototyp von Negresco gehört zur ständigen Sammlung des Museums Centre Pompidou in Paris.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 2871.60 EUR excl. shipping
-
Ginza Miniatur / By Masanori Umeda, 1982 - Limitierte Ausgabe - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Miniatur Holz . Masse: L 29 x Tiefe 7 cm x H 25 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben. Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus. Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt. Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers. Hier kommt die perfekte Miniatur-Nachbildung (Maßstab 1 : 6) des berühmten Ginza-Bücherregals, das 1982 von dem japanischen Designer Masanori Umeda, einem der Gründer der Memphis-Bewegung, entworfen wurde. Dieses farbenfrohe Totem in Roboterform ist eine der unumgänglichen Kreationen bei Memphis und besteht aus einem Gestell aus Holz und Kunststoffbeschichtung. Die Form dieses Bücherregals ist eine Anspielung auf die Roboter in der japanischen Science Fiction und die beliebten Spielsachen, die daraus hervorgegangen sind. Ironischerweise trägt dieses Bücherregal den Namen des beliebtesten Einkaufsviertels in Tokyo. Dieses Stück ist sinnbildlich für alles, was die postmoderne Memphis-Bewegung ausmacht: Überschwänglichkeit, übereinander angeordnete, verspielte, geometrische Formen, leuchtende Farben, Non-Konformismus. Diese Miniatur ist eine limitierte, nummerierte Ausgabe (500 Exemplare) mit Siegel unter dem Sockel: ein Sammlerstück!. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 777.60 EUR excl. shipping
-
Cauliflower Schale / Keramik - By Nathalie Du Pasquier, 1985 - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Schale Keramik . Masse: Ø 29 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben. Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus. Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt. Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers. Die Obstschale namens Cauliflower war 1985 von Nathalie du Pasquier entworfen worden. Diese berühmte bildende Künstlerin gehört zu den Gründungsmitgliedern der Memphis-Gruppe in den 80er Jahren. In diesen Jahren entwarf sie zahlreiche Textilien, Teppiche, Objekte und Möbel sowie Motive für die Möbel anderer Designer der Gruppe. Aus ihren Reisen in Afrika und Asien, die sie Ende der 70er Jahre unternahm, entstand dieses markante grafische Design, das die Kreationen von Memphis prägen wird. Man erkennt sofort den Stil von Nathalie Du Pasquier: eine explosive und harmonische Mischung aus überschwänglichen Motiven und leuchtenden Farben. Ein Universum, das an die Reisen erinnert, die afrikanischen Waxprints mit einem mit rockigem und ausgefallenem Touch. Ihre Arbeit trägt die kühne, farbenfrohe und geometrische Prägung der Memphis-Bewegung.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 560.40 EUR excl. shipping
-
Hollywood Special Edition Beistelltisch / By Peter Shire, 1983 - Limitierte Ausgabe - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Beistelltisch Metall/Plastikmaterial . Masse: 75 x 75 cm x H 58 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers.Der Tisch Hollywood war 1983 von Peter Shire entworfen worden, einem renommierten amerikanischen Designer und Keramiker, die in den 80er Jahren Mitglied der Memphis-Gruppe war. Der kühne, farbenfrohe, verspielte und ausdrucksstarke Hollywood-Beistelltisch befindet sich in vollkommener Übereinstimmung mit dem Memphis-Geist. Er wird aus Metall und Kunststoff-Schichtstoff hergestellt und weist eine Zusammenstellung aus geometrischen Formen in verschiedenen Farben auf. Jede Fläche bei den Tischoberflächen, oben, seitlich und am Sockel ist mit einem anderen Farbton beschichtet, um die Geometrie des Design hervorzuheben. Jedes der drei Beine in unterschiedlichen Blautönen scheint die Tischplatte zu durchstechen. Die Kanten der Tischplatte mit den lebhaften Farben und der lackierte „Kugel”-Fuß bringen noch zusätzliche Farbtupfer in das Design.Diese Sonderversion in limitierter Auflage weist eine ganz neue Farbkombination auf (2018): auf 7 Exemplare limitierte Auflage.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 4780.80 EUR excl. shipping
-
Im Sturm (MP3-Download)
Tom Clancys erschreckendster Thriller! Nach einem Attentat arabischer Fundamentalisten auf eines der wichtigsten Ölfelder Sibiriens steht die Welt am Abgrund. Die einzige Rettung aus der wirtschaftlichen Katastrophe liegt für Moskau am Persischen Golf. Die Hardliner im Kreml schrecken auch vor einem Schlag gegen die NATO nicht zurück. Das Unternehmen »Roter Sturm« läuft an ...- Shop: buecher
- Price: 31.99 EUR excl. shipping
-
Im Sturm
Tom Clancys erschreckendster Thriller! Nach einem Attentat arabischer Fundamentalisten auf eines der wichtigsten Ölfelder Sibiriens steht die Welt am Abgrund. Die einzige Rettung aus der wirtschaftlichen Katastrophe liegt für Moskau am Persischen Golf. Die Hardliner im Kreml schrecken auch vor einem Schlag gegen die NATO nicht zurück. Das Unternehmen »Roter Sturm« läuft an ...- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Tartar Konsole / By Ettore Sottsass, 1985 - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Konsole Plastikmaterial/Holz . Masse: L 195 x Tiefe 85 cm x H 78 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers.Die Konsole Tartar wurde 1985 von Ettore Sottsass entworfen. Sie zeigt sich in einer bunt zusammengewürfelten Kombination aus geometrischen Formen aus Kunststoff-Schichtstoff und furnierter Spanplatte. Die einzelnen Bestandteile zieren unterschiedliche Muster in verschiedenen Farben.Die Konsole Tartar, die Teil der Kollektion Memphis 1985 war, spiegelt eine bedeutende Änderung im Stil des Kollektivs Memphis wider. Barbara Radice, künstlerische Leiterin bei Memphis, erklärt: „Die Ausstellung des Jahres 1985 erinnert an verrauchte, städtische Atmosphären, an die Straßen im Film Blade Runner oder die Abenteuer von Terminator, einem postnuklearen, verzweifelten Helden, der in verbrannten Landschaften und Ruinen wie aus einem imaginären „Tag danach” herumirrt. Es ist das technologische Hochmittelalter, ein buchstäbliches Niemandsland: Die Zukunft, wenn es denn noch eine gibt, muss wieder Tag für Tag erobert werden... Die Absurdität einer Welt, in der es für jeden Menschen den Gegenwert für 60 Tonnen Dynamit gäbe... Die Möbel sind nicht mehr optimistisch, fröhlich kindlich oder poppig, nicht einmal mehr ironisch. Es wird fast karg, tyrannisch, barbarisch”.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 16406.40 EUR excl. shipping
-
Late Night / Unter Haien Bd.1 (eBook, ePUB)
In der TV-Show Unter Haien suchen junge Gründer Investoren für ihre Ideen. So auch Programmiererin Louisa. Ihre Software soll Autisten die Kommunikation erleichtern - Menschen wie ihrer Schwester. Als ausgerechnet Hardliner Ruben Stephanski ihr nicht nur Geld, sondern auch eine einjährige Mentorenschaft anbietet, hat sie das Gefühl, es geschafft zu haben. Zunächst ist sie von dem attraktiven Selfmade-Millionär, der so ganz anders ist als sie, fasziniert. Doch bald schon merkt sie, dass Ruben ganz andere Ziele als sie verfolgt ...- Shop: buecher
- Price: 3.99 EUR excl. shipping