16 Results for : janá
-
Apollon Quartett Prag - Höhepunkte aus Klassik & Romantik
Das Apollon-Quartett ist einer der führenden Vertreter der berühmten tschechischen Quartettschule. Die Tradition, die das Quartett fortsetzt, wurde von Ensembles wie dem Quartett von Vlach oder Janá?ek geprägt. Nach dem Studium bei Mitgliedern renommierter tschechischer Quartette und dem Abschluss renommierter Meisterkurse in den Niederlanden (Fine Arts Quartet) und Deutschland (Alban Berg Quartet) hat das Apollon Quartett erfolgreich an einer Reihe renommierter internationaler Wettbewerbe teilgenommen, darunter am L.v. Beethoven (1. Preis und Preis für die beste Leistung von L. van Beethovens Werk) und Teilnahme am Finale des internationalen Wettbewerbs in Düsseldorf. Mit diesen Erfolgen begann das Apollon-Quartett 1993 seine konzertanten Aktivitäten, die von weiteren Treffen mit wichtigen Persönlichkeiten der Kammermusik begleitet wurden (Viktor Mou?ka - Vlach-Quartett, Jan Kvapil und Petr Messieureur - Talich-Quartett). Seit Beginn seiner Karriere hat das Quartett neben klassischen Werken auch Jazzkompositionen in sein Repertoire aufgenommen. In den hervorragenden und sehr originellen Arrangements des amerikanischen Streichquartetts Turtle Island Q. können wir auch Kompositionen führender Jazzkomponisten und -künstler (z. B. Chick Corea, Miles Davis, Leonard Bernstein) hören. Das Apollon-Quartett arbeitet mit einer Reihe tschechischer Komponisten zusammen, sowohl im Bereich der klassischen Musik (Z. Luká?, P. Trojan, O. Kv?ch, J. Filas, J. Gemrot) als auch im Jazz (K. R??i?ka, E. Viklický) , V Eckert, Z. Zden?k), die in vielen Fällen ihre Werke dem Quartett widmeten. Mit seiner Repertoirevielfalt durch die Kombination dieser beiden unterschiedlichen Richtungen hat das Apollon-Quartett Hörer vieler Bühnen gewonnen. Das Ensemble tritt regelmäßig bei renommierten Festivals im In- und Ausland auf, wie den Bruckner-Festspielen in Karlsruhe, den Kammermusikfestspielen in Bozen, den Festspielen Mitte Europa, den Bregener Festspielen für zeitgenössische Musik, den Kammermusikfestspielen Bergamo, den Salzburger Jazzfestspielen usw. England, Japan, Spanien, Belgien, Österreich, Türkei, Schweden, Frankreich, Vereinigte Arabische Emirate und andere Länder. Das tschechische Fernsehen hat bereits mehrere Filmbeitäge ausgestrahlt, die nur dem Apollon-Quartett gewidmet sind, und arbeitet regelmäßig eng mit dem Ensemble zusammen. Dank einer sehr erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem tschechischen Rundfunk wurde 1997 zwischen dem Apollon-Quartett und dem tschechischen Rundfunk eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit und die Verwendung des Namens Tschechisches Rundfunkensemble geschlossen. Die aktuelle Besetzung ?t?pán Pra?ák und Radek K?i?anovský (Violinen), Pavel Ciprys (Viola) und Pavel Verner (Violoncello).- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Apollon Quartett Prag - Höhepunkte aus Klassik & Romantik
Das Apollon-Quartett ist einer der führenden Vertreter der berühmten tschechischen Quartettschule. Die Tradition, die das Quartett fortsetzt, wurde von Ensembles wie dem Quartett von Vlach oder Janá?ek geprägt. Nach dem Studium bei Mitgliedern renommierter tschechischer Quartette und dem Abschluss renommierter Meisterkurse in den Niederlanden (Fine Arts Quartet) und Deutschland (Alban Berg Quartet) hat das Apollon Quartett erfolgreich an einer Reihe renommierter internationaler Wettbewerbe teilgenommen, darunter am L.v. Beethoven (1. Preis und Preis für die beste Leistung von L. van Beethovens Werk) und Teilnahme am Finale des internationalen Wettbewerbs in Düsseldorf. Mit diesen Erfolgen begann das Apollon-Quartett 1993 seine konzertanten Aktivitäten, die von weiteren Treffen mit wichtigen Persönlichkeiten der Kammermusik begleitet wurden (Viktor Mou?ka - Vlach-Quartett, Jan Kvapil und Petr Messieureur - Talich-Quartett). Seit Beginn seiner Karriere hat das Quartett neben klassischen Werken auch Jazzkompositionen in sein Repertoire aufgenommen. In den hervorragenden und sehr originellen Arrangements des amerikanischen Streichquartetts Turtle Island Q. können wir auch Kompositionen führender Jazzkomponisten und -künstler (z. B. Chick Corea, Miles Davis, Leonard Bernstein) hören. Das Apollon-Quartett arbeitet mit einer Reihe tschechischer Komponisten zusammen, sowohl im Bereich der klassischen Musik (Z. Luká?, P. Trojan, O. Kv?ch, J. Filas, J. Gemrot) als auch im Jazz (K. R??i?ka, E. Viklický) , V Eckert, Z. Zden?k), die in vielen Fällen ihre Werke dem Quartett widmeten. Mit seiner Repertoirevielfalt durch die Kombination dieser beiden unterschiedlichen Richtungen hat das Apollon-Quartett Hörer vieler Bühnen gewonnen. Das Ensemble tritt regelmäßig bei renommierten Festivals im In- und Ausland auf, wie den Bruckner-Festspielen in Karlsruhe, den Kammermusikfestspielen in Bozen, den Festspielen Mitte Europa, den Bregener Festspielen für zeitgenössische Musik, den Kammermusikfestspielen Bergamo, den Salzburger Jazzfestspielen usw. England, Japan, Spanien, Belgien, Österreich, Türkei, Schweden, Frankreich, Vereinigte Arabische Emirate und andere Länder. Das tschechische Fernsehen hat bereits mehrere Filmbeitäge ausgestrahlt, die nur dem Apollon-Quartett gewidmet sind, und arbeitet regelmäßig eng mit dem Ensemble zusammen. Dank einer sehr erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem tschechischen Rundfunk wurde 1997 zwischen dem Apollon-Quartett und dem tschechischen Rundfunk eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit und die Verwendung des Namens Tschechisches Rundfunkensemble geschlossen. Die aktuelle Besetzung ?t?pán Pra?ák und Radek K?i?anovský (Violinen), Pavel Ciprys (Viola) und Pavel Verner (Violoncello).- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Bennewitz-Quartett
Jakub Fi?er, Violine?t?pán Je?ek, ViolineJi?í Pinkas, Viola?t?pán Dole?al, VioloncelloJOSEPH HAYDN (1732-1809): Streichquartett G-Dur op. 54/2BEDRICH SMETANA (1824-1884): Streichquartett Nr. 2 d-MollANTONIN DVORÁK (1841-1904): Streichquartett G-Dur op. 106Künstlersekretariat Rolf Sudbrack, HamburgIn der internationalen Kammermusikszene gilt das Bennewitz-Quartett als der Kulturbotschafter Tschechiens. Beheimatet in Prag, spielen die Musiker aufgrund ihrer Homogenität, ihrer technischen Perfektion, gepaart mit echter Empfindung, im Streichquartett-Olymp und verkörpern das böhmisch-tschechische Klangidiom. Namensgeber des Ensembles ist der bedeutende tschechische Geiger Antonín Bennewitz, Begründer der tschechischen Violinschule.Über vier Jahrzehnte hinweg zieht sich Haydns Auseinandersetzung mit dem Streichquartett. Mit unerschöpflicher Fantasie geht er jedes Werk neu an, spielt mit den formalen Gegebenheiten, die er selbst entwickelt hat, musikantischer Witz paart sich mit Experimentierlust in der Harmonik. Das Quartett op. 54/2 gehört zur ersten Serie der Tost-Quartette und entstand im Jahr 1788. Dieser Johann Tost war bis zu diesem Jahr Geiger im Fürstlich Esterhazyschen Orchester gewesen, Haydn hat ihm wohl zwei Quartett-Serien verkauft. Besonders daran ist die formale Gestaltung der Sätze: Etwa die dreimalige, kraftvolle Akkordfolge zu Beginn, die sich selbst gleich wieder in Frage stellt. Der langsame Satz wird als Choral vorgestellt, in der Weiterführung erhebt sich die erste Violine mit großem Ausdruck über die Unterstimmen. Das Menuett hellt die dunkle Stimmung auf, doch führt das Trio sogleich wieder Kontraste ein. Außergewöhnlich auch das Finale, denn das eigentlich erwartete Presto wird von einem anrührenden Adagio umrahmt. Das Quartett endet in Stille, verlöschend wie die bekannte ?Abschiedssymphonie?.Bed?ich (Friedrich) Smetana wandte sich zunächst dem Klavier zu und fand in Franz Liszt einen Förderer. 1866 wurde seine Oper ?Die verkaufte Braut? uraufgeführt, die nach einigen Umarbeitungen zur tschechischen Nationaloper wurde. Im Sommer 1874 begannen Hör- und Gleichgewichtsstörungen, wenige Wochen später ertaubte er während der Arbeit an der ?Moldau? von einem Tag auf den anderen. In den ihm noch verbleibenden zehn Jahren schuf Smetana vier weitere Opern, die beiden Streichquartette, deren erstes ?Aus meinem Leben? im letzten Satz die Hörstörungen thematisiert, und die restlichen Teile des Zyklus? ?Mein Vaterland?. Das Bennewitz Quartett macht sich hier für das weniger bekannte zweite Streichquartett aus dem Jahre 1883 stark. In seinen Besonderheiten weist das zweite Quartett weit voraus ins 20. Jahrhundert. Polka-Anklänge im zweiten Satz, aufgewühlte Emotionen und ein knappes Finale kennzeichnen das Werk, bei dessen Niederschrift der Komponist bereits völlig ertaubt war.Zusammen mit Friedrich Smetana und Leo? Janá?ek gilt Antonin Dvo?ák als Begründer einer nationalen tschechischen Musikkultur. Gefördert von Brahms hatte Dvo?ák Erfolg in England, war Direktor des National Conservatory of Music in New York. Das Quartett op. 106 entstand kurz nach der Rückkehr aus Amerika. Seine lichte Stimmung und manche Einzelheiten wie die Einbeziehung von Naturlauten und folkloristischen Elementen erinnern an die Welt des beliebten Quartetts op. 96. Insgesamt aber spürt man in diesem Werk noch mehr die musikalischen Wurzeln des Komponisten im Umfeld von Beethoven und Brahms. Dvo?ák hatte Erfahrungen gesammelt und war zugleich froh, wieder zuhause zu sein. Heitere Gelöstheit und Kompositionskunst gehen in Dvo?áks vorletztem Streichquartett eine wunderbare Verbindung ein.- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.75 EUR excl. shipping
-
Brünn
Der vorliegende Band lädt den Reisenden auf fünf Spaziergängen zum Erkunden der mährischen Metropole ein. Das Buch führt durch die Altstadt und zu den Villen der Weißen Moderne, beschreibt die äußerst lebendige Theater- und Musikszene ebenso wie stimmungsvolle Kaffeehäuser, exzellente Restaurants und angesagte Clubs. Es begibt sich auf die Spuren von Robert Musil, Gregor Mendel, Leos Janá ek und Adolf Loos, wobei der Stadtbesucher gleichsam im Vorbeigehen erfährt, dass Brünn immer noch eines der Zentren zeitgenössischer Architektur ist. Mit Planskizzen, vielen Farbfotos, Tipps und Adressen fürs Einkaufen und Einkehren.- Shop: buecher
- Price: 12.90 EUR excl. shipping
-
Water
Hélène Grimauds neues Album "Water" macht auf sehr sinnliche und berührende Weise deutlich, wie stark viele Komponisten verschiedener Stile und Epochen überall auf der Welt beim Schreiben ihrer Stücke von der faszinierenden Lebendigkeit und Kraft des Wassers inspiriert worden sind. Die französische Pianistin erweckt mit der Musik von Berio, Takemitsu, Fauré, Ravel, Albéniz, Liszt, Janá¿ek, und Debussy an den Tasten Wassertropfen zum Leben und animiert Künstler wie Douglas Gordon und Nitin Sawhney zu Projekten und Kollaborationen.Nitin Sawhney, preisgekrönter Komponist, Produzent, DJ und Multi-Instrumentalist, komponierte sieben "Überleitungen", die die einzelnen Stücke auf "Water" miteinander verbinden und ist außerdem für die Produktion des Albums verantwortlich.Angetan von Hélène Grimauds musikalischem Schaffen, zeigte sich auch der schottische Künstler Douglas Gordon. Zusammen schufen sie die Installation "tears become streams become" für die Wade Thompson Drill Hall in der New Yorker Park Avenue Armory. Umschlossen von einer schier endlosen Wasserfläche in fast absoluter Dunkelheit spielte Hélène Grimaud auf dem Flügel das Album "Water " live ein.- Shop: buecher
- Price: 18.99 EUR excl. shipping
-
Water
Hélène Grimauds neues Album "Water" macht auf sehr sinnliche und berührende Weise deutlich, wie stark viele Komponisten verschiedener Stile und Epochen überall auf der Welt beim Schreiben ihrer Stücke von der faszinierenden Lebendigkeit und Kraft des Wassers inspiriert worden sind. Die französische Pianistin erweckt mit der Musik von Berio, Takemitsu, Fauré, Ravel, Albéniz, Liszt, Janá¿ek, und Debussy an den Tasten Wassertropfen zum Leben und animiert Künstler wie Douglas Gordon und Nitin Sawhney zu Projekten und Kollaborationen.Nitin Sawhney, preisgekrönter Komponist, Produzent, DJ und Multi-Instrumentalist, komponierte sieben "Überleitungen", die die einzelnen Stücke auf "Water" miteinander verbinden und ist außerdem für die Produktion des Albums verantwortlich.Angetan von Hélène Grimauds musikalischem Schaffen, zeigte sich auch der schottische Künstler Douglas Gordon. Zusammen schufen sie die Installation "tears become ... streams become..." für die Wade Thompson Drill Hall in der New Yorker Park Avenue Armory. Umschlossen von einer schier endlosen Wasserfläche in fast absoluter Dunkelheit spielte Hélène Grimaud auf dem Flügel das Album "Water" live ein.- Shop: odax
- Price: 14.89 EUR excl. shipping