16 Results for : kachexie

  • Thumbnail
    Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Ergänzende bilanzierte Diät bei erhöhtem Eiweißbedarf und/ oder Eiweißkatabolie bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz Phosphat- und Kaliumarm Für Diabetiker geeignet Als Trink- und Sondennahrung geeignet Anwendungsgebiete: Konsumierender Eiweißverlust unter Dialyse, Proteinurie unter eiweißarmer Diät, Katabolie, Kachexie, konsumierende Erkrankungen und Hyperphosphatämie. Allgemein bei erhöhtem Eiweißbedarf und bei Eiweißmangelzuständen, insbesondere wenn gleichzeitig eine Einschränkung der Phosphat- und Kaliumaufnahme erforderlich ist. Zutaten: Molkeneiweißisolat (mit Emulgator Sojalecithin ); Aroma; Süßstoffe: Natriumcyclamat (E952), Natriumsaccharinat (E954); Trennmittel: Siliciumdioxid (E551); Calciumcarbonat (67,5 mg); Magnesiumchlorid (1,25 mg). Zusammensetzung pro 100 g pro Portion á 20 g Energie 1585 kJ/ 372 kcal 312 kJ/ 74 kcal Eiweiß davon 90 g 18 g Aminosäuren Arginin 2,4 g 0,49 g Histidin 1,6 g 0,32 g Isoleucin 5,1 g 1,02 g Leucin 11,6 g 2,32 g Lysin 9,1 g 1,81 g Methionin 1,9 g 0,39 g Phenylalanin 3,1 g 0,62 g Threonin 4,3 g 0,86 g Tryptophan 1,9 g 0,39 g Valin 4,5 g 0,91 g ess. Aminosäuren = 51 % 45,5 g 9,1 g davon verzweigtkettige AS 21,2 g 4,24 g Alanin 4,6 g 0,92 g Asparaginsäure 10,10 g 2,03 g Cystein 3,2 g 0,65 g Glutaminsäure 14,3 g 2,85 g Glycin 1,5 g 0,29 g Prolin 3,6 g 0,73 g Serin 3,6 g 0,73 g Tyrosin 3,4 g 0,68 g Nicht ess. As 44,3 g 8,86 g Kohlenhydrate davon 3,4 g 0,7 g Zucker 0,5 g 0,1 g Fett davon 1 g 0,2 g gesättigte Fettsäuren 0,6 g 0,1 g Cholesterin 18 mg 3,6 mg Ballaststoffe 0 g 0 g Mineralstoffe Natrium 360 mg 72 mg Salz 914 mg 183 mg Kalium 180 mg 36 mg Calcium 190 mg 38 mg Magnesium 20 mg 4 mg Phosphor 110 mg 22 mg BE: 0,04/ 100 g Biologische Wertigkeit: 104 Phosphor / Eiweiß Quotient (Peq): 1,2 Verzehrsempfehlung: Wenn vom Arzt nicht anders verordnet: Hämodialyse-Patienten: 1 Beutel/ Tag Capd - Patienten: 1-2 Beutel/ Tag Proteinurie: 1-2 Beutel/ Tag Kinder nach Anweisung des Arztes, in Abhängigkeit vom Ernährungszustand und vom Eiweißbedarf des Kindes. Anwendungshinweise: Auflösung Renapro™ mit 50-100 ml kaltem oder warmen Wasser in einen Schüttelbecher geben und kräftig schütteln (kostenlose Schüttelbecher bei RenaCare anfordern). Wer mit Schüttelbechern nicht so gut zu Recht kommt, nehme zur Auflösung einen Mixer oder Quirl. Den Geschmack bestimmt jeder selbst Sie können jedes Aroma oder Sirup dazugeben und bestimmen je nach Appetit den Geschmack jeden Tag aufs Neue selbst: Vanille, Himbeere, Kirsch, Erdbeere etc. Mit der Zugabe von Espresso erhalten Sie einen leckeren Milchkaffee. Etwas untergehobene Schlagsahne (diese ist phosphatarm) macht es schön cremig. Lagerung: Trocken und nicht über Raumtemperatur (25° C) lagern. Angebrochene Beutel im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen aufbrauchen. Fertige Trinknahrung im Kühlschrank aufbewahren und am gleichen Tag aufbrauchen. Da sich das Pulver nach einiger Zeit absetzt, bitte vor der erneuten Verwendung noch einmal gut durchschütteln. Wichtige Hinweise: Renapro™ ist eine ergänzende bilanzierte Diät und kein vollständiges Lebensmittel. Daher ist Renapro™ nicht als einzige Nahrungsquelle geeignet. Bitte verwenden Sie Renapro™ nicht, wenn Sie an einer Kuhmilchproteinallergie oder einer schweren Resorptionsstörung leiden. Nur unter ärztlicher Kontrolle verwenden. Nettofüllmenge: 30x20 g Herstellerdaten: RenaCare Nephromed GmbH Werrastraße 1A 35625 Hüttenberg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 79.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Palliativpflege - einfühlsam, kompetent, praxisorientiertMenschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten, stellt Pflegende und Angehörige täglich vor große Herausforderungen.Palliativpflege behandelt alle wesentlichen Aspekte der Begleitung und Pflege sterbender Menschen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: "Wie kann geholfen werden?". Dieses Buch gibt Ihnen Antworten - es vermittelt pflegerisches Fachwissen für einen einfühlsamen und kompetenten Umgang mit Schmerzen, Schlafstörungen, Dermatologischen Störungen, Müdigkeit und Schwäche, Kachexie, Atemnot, Appetitlosigkeit, Demenz, Trauer und weiteren Pflegeproblemen palliativer Patienten.Das erfahrene, interdisziplinäre Autorenteam gibt Ihnen praxisnahe Tipps zu Arbeitstechniken, z.B. Positionierung und Mobilisation, Mundpflege, Wundversorgung, Ernährung und Infusionen.
    • Shop: buecher
    • Price: 37.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Wichtigste für die Altenpflegeprüfung - so kommen Sie sicher durch die Prüfung!Der komplette Prüfungsstoff der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung von 2003 in einem Lernkarten-Set macht Sie garantiert fit für die schriftliche und mündliche Prüfung. Der wichtigste Stoff aller prüfungsrelevanten Lernfelder kompakt zusammengefasst, Anatomie und Krankheitslehre inklusive. Beschreibbar und mitnehmbar: der ideale Begleiter, um auch unterwegs oder in der Gruppe zu lernen. Unterschiedliche Fragentypen, Lückentexte und Beschriften von Abbildungen machen das Lernen abwechslungsreich. Optimale Orientierung und gezieltes Lernen der Lernfelder dank farbiger und mit der jeweiligen Lernfeldnummer beschrifteter Griffmarken auf den jeweiligen Lernkarten. Exemplarische Fälle wie im Prüfungsformat, mit denen Sie Ihr Wissen prüfen können. Neu in der 2. Auflage: Zusätzliche Karten zu Prophylaxen (Harninkontinenz und Zystitis, Kachexie, Malnutrition, Deprivation, Verwirrtheit, Infektion) Fallbeispiele für das mündliche und schriftliche Examen
    • Shop: buecher
    • Price: 26.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die optimale, individualisierte Ernährungstherapie für jeden Ihrer Patienten finden - mit dem ersten deutschsprachigen Praxis-Buch auf Basis des G-NCP. Kachexie, Erbrechen, Fatigue ... - was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden? Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten. Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen.- Detaillierte "Steckbriefe": Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch Erkrankung und Therapie verursachten Ernährungsprobleme - Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten? - Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Mittels PESR-Statement kurz und präzise das Ernährungsproblem beschreiben - Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen - Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstiländerungen, medizinische Interventionen und individualisiertes Bewegungsprogramm aufeinander abstimmenMit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand - für Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungsmediziner, Onkologen und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.
    • Shop: buecher
    • Price: 35.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die optimale, individualisierte Ernährungstherapie für jeden Ihrer Patienten finden - mit dem ersten deutschsprachigen Praxis-Buch auf Basis des G-NCP. Kachexie, Erbrechen, Fatigue ... - was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden? Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten. Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen. - Detaillierte "Steckbriefe": Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch Erkrankung und Therapie verursachten Ernährungsprobleme - Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten? - Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Mittels PESR-Statement kurz und präzise das Ernährungsproblem beschreiben - Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen - Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstiländerungen, medizinische Interventionen und individualisiertes Bewegungsprogramm aufeinander abstimmen Mit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand - für Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungsmediziner, Onkologen und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.
    • Shop: buecher
    • Price: 33.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nun liegt Band 2 "Grundlagen zu Körpergröße, Körpergewicht, Körperzusammensetzung und Handkraft bei Erwachsenen" der "VDD-Leitlinie für die Ernährungstherapie und das prozessgeleitete Handeln in der Diätetik" vor. Der Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) erweitert damit Band 1 "Manual für den German-Nutrition Care Process (G-NCP)" der Leitlinie um eine erste praktische Ergänzung.Die VDD-Leitlinie ist aus Sicht der Diätassistenten als Brücke zu und zwischen den Leitlinien der entsprechenden Fachgesellschaften bzw. der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu verstehen; sie schafft zudem die Verbindung zu Fachliteratur und Lehrbüchern der Diätetik, Ernährungsmedizin und Ernährungswissenschaft.Band 2 ist als praktische Handreichung nützlich sowohl beim Screening auf Mangelernährung als auch bei der standardisierten Erfassung der Körpergröße, des Körpergewichts, der Handkraft und der verschiedenen Parameter der Körperzusammensetzung bei Erwachsenen. Davon können Diätassistenten und andere qualifizierte Ernährungsfachkräfte wie Ökotrophologen und Ernährungswissenschaftler, aber auch Ärzte, insbesondere Ernährungsmediziner sowie Pflegefachkräfte, medizinische Fachangestellte und Altenpfleger profitieren.Die einzelnen Kapitel beginnen jeweils mit Empfehlungen zur Anwendung verschiedener Messmethoden und Indexe. Danach wird das Wann, Warum und Wie in Bezug auf die Durchführung der Messmethoden beschrieben, komplettiert mit ergänzenden Hinweisen, Links zu Fotos in der wissenschaftlichen Literatur, einer Begründung und der Erwähnung weiteren Forschungsbedarfs, falls erforderlich. Mehrere Anhänge mit Formeln zu den indirekten Messungen der Körpergröße, mit Tabellen zu den Referenz- und Grenzwerten der Messungen der Körperzusammensetzung und Handkraft, mit aktuellen internationalen Definitionen zu Mangelernährung und den verschiedenen Stadien der Kachexie und Sarkopenie sowie mit eigenen VDD-Abbildungen der Messmethoden folgen.Zudem enthält Band 2 eine international abgestimmte Vorlage zum diagnostischen Assessment des Ernährungszustandes auf der Basis eines mit ICF-Begriffen ausgefüllten bio-psycho-sozialen Modells der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Diese Vorlage kann als Hilfe beim Erstellen der Ernährungsdiagnose bei der Anwendung des G-NCP in der Praxis eingesetzt werden. Auch wird auf das Thema der internationalen Klassifikationen und einer standardisierten (medizinischen) Sprache eingegangen.Es wurde Wert auf eine genaue Erörterung der Hintergründe der verwendeten Formeln, Referenz- und Grenzwerte gelegt. Band 2 lädt damit zusätzlich ein, die Erfassung und das Monitoring von Körpergröße, Körpergewicht, Körperzusammensetzung und Handkraft bei Erwachsenen zu hinterfragen und zu überprüfen. Sie gehören zu den Pfeilern der Ernährungstherapie. Interessierte und Studierende finden viele Anregungen für weitere Forschung.
    • Shop: buecher
    • Price: 30.90 EUR excl. shipping


Similar searches: