22 Results for : kjsg

  • Thumbnail
    Das neue KJSG verstehen und rechtssicher anwenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Kinder- und Jugendhilfe und alle, die mit dem Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) täglich zu tun haben, müssen sich schnell mit den Neuerungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vertraut machen. Diese Synopse hilft ihnen dabei, den Übergang vom alten in das neue Recht optimal zu bewältigen: Stärkung von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien oder in Einrichtungen der Erziehungshilfe der Erziehungshilfe aufwachsenHilfen aus einer Hand und gleichberechtigte Teilhabe für Kinder mit und ohne Behinderungen (Inklusion)Mehr Prävention vor Ort zur Stärkung der KinderrechteMehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien Besserer Kinder- und Jugendschutz: Alle im Kinder- und Jugendschutz beteiligten Akteure benötigen einen guten ersten Überblick über die neuen Kooperations- und Verfahrensregeln sowie die erweiterten Vorgaben bei der Gefährdungseinschätzung .Diese Arbeitshilfe Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Weiterentwicklung des SGB VIII im praktischen Großformat macht es leicht, sich schnell und fundiert in die neuen Regelungen der Kinder- und Jugendhilfe einzuarbeiten: Absatzgenaue Gegenüberstellung des alten und neuen WortlautsOptische Hervorhebung der Änderungen: Was galt - was gilt künftig?Gesetzesbegründung bzw. Anmerkungen und Hintergründe zu Änderungen am jeweiligen ParagrafenStichwortverzeichnis zum zielgerichteten Auffinden der neuen Regelungen des KJSGBerücksichtigt sind die umfangreichen Änderungen in den Sozialgesetzbüchern (SGB V ,SGB VIII, SGB IX, SGB X), im KKG (Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz), im FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit), im JGG (Jugendgerichtsgesetz), im EGGVG (Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz) sowie im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).Bestens geeignet für: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jugendamt, freieTräger/Einrichtungen der Jugendhilfe, Jugendgerichtshilfe, Erzieher/innen in Kitas, Lehrkräfte an Schulen, Jugendgerichtshilfe, Familiengerichte, Staatsanwaltschaften, Gesundheitsämter, Kinderärzte, Ausbildungsstätten (Fachschulen, Fachakademien für Erzieher, Hochschule Soziale Arbeit)
    • Shop: buecher
    • Price: 36.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien - mit diesem Ziel stärkt das im Jahr 2021 verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) die Beratungs-, Beschwerde- und Beteiligungsrechte von Adressatinnen in der Kinder- und Jugendhilfe. Gleichzeitig schreibt sich damit erstmals der Begriff der Selbstbestimmung programmatisch in die Zielbestimmung der Kinder- und Jugendhilfe ein. Für das fachliche Handeln stellt sich an diesem Punkt vor allem die Frage, wie sich der Dreiklang von Partizipation, Mitbestimmung und Selbstbestimmung in ein Verhältnis bringen und im Alltag junger Menschen und Familien umsetzen lässt. Dem nimmt sich der vorliegende Sammelband an. Die unterschiedlichen Beiträge machen deutlich, wie eine selbstbestimmte Lebensführung im Kontext stationärer Erziehungs- und Eingliederungshilfe gelingen kann und welche Bedingungen dafür förderlich sind.
    • Shop: buecher
    • Price: 26.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schnelle Orientierung im neuen RechtKinder und Jugendliche durch mehr Kooperation der verantwortlichen Akteure besser schützen - das ist die Intention des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG): Bessere Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen aus den Bereichen der Justiz, Kinder- und Jugendhilfe, Medizin, Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie und Sozialen ArbeitNeue Qualifikationsanforderungen für Familien- und Jugendrichterinnen, -richter, Jugendstaatsanwältinnen und Jugendstaatsanwälte sowie VerfahrensbeiständeIn dieser Arbeitshilfe Kinderschutz nach dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz werden alle neuen Verfahrensregelungen im Bereich Kinderschutz jeweils den einzelnen Berufsgruppen zugeordnet und erläutert. So erhalten alle beteiligten Akteure einen guten Überblick über die Neuerungen im eigenen Aufgabenbereich sowie über die Kooperationsvorgaben mit anderen Stellen.Die damit zusammenhängenden Datenschutzfragen sowie die Frage zur strafbewehrten Schweigepflicht werden dabei ebenso erörtert wie die Regelungen zur Prävention durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder.
    • Shop: buecher
    • Price: 15.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schnelle Orientierung im neuen Recht Kinder und Jugendliche durch mehr Kooperation der verantwortlichen Akteure besser schützen - das ist die Intention des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG): Bessere Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen aus den Bereichen der Justiz, Kinder- und Jugendhilfe, Medizin, Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie und Sozialen Arbeit Neue Qualifikationsanforderungen für Familien- und Jugendrichterinnen, -richter, Jugendstaatsanwältinnen und Jugendstaatsanwälte sowie Verfahrensbeistände In dieser Arbeitshilfe Kinderschutz nach dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz werden alle neuen Verfahrensregelungen im Bereich Kinderschutz jeweils den einzelnen Berufsgruppen zugeordnet und erläutert. So erhalten alle beteiligten Akteure einen guten Überblick über die Neuerungen im eigenen Aufgabenbereich sowie über die Kooperationsvorgaben mit anderen Stellen. Die damit zusammenhängenden Datenschutzfragen sowie die Frage zur strafbewehrten Schweigepflicht werden dabei ebenso erörtert wie die Regelungen zur Prävention durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum WerkDieser Kommentar erläutert umfassend und zuverlässig das gesamte SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe. Die klaren und leicht lesbaren Ausführungen verhelfen zur schnellen Lösung praktischer Fälle.Vorteile auf einen Blicknamhaftes, durch zahlreiche Veröffentlichungen bekanntes Autorenteampraxisorientiert, meinungsbildend und oft zitiertMitarbeit eines namhaften Kinder- und JugendpsychiatersZur NeuauflageIm Mittelpunkt dieser wichtigen Neuauflage steht die umfassende Berücksichtigung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) vom 3.6.2021, dass an wichtigen Stellen systemische Änderungen der gesamten Rechtslage gebracht und insgesamt elf neue Normen in das SGB VIII eingefügt hat. Ferner sind berücksichtigt die Änderungen des SGB VIII durch das Ganztagsförderungsgesetz, so dass sich die Neuauflage bereits auf dem Rechtsstand vom 1.7.2022 befindet.Auch die Änderungen des SGB VIII durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts ist bei Gegenüberstellung des bisherigen Rechts und der Änderungen zum 1.1.2023 bereits erläutert.An zahlreichen Stellen der Kommentierung, insbesondere im Bereich des Sozialdatenschutzes, sind Vertiefungen erfolgt. Im Anhang ist eine Kommentierung des Adoptionsvermittlungsgesetzes in der Fassung vom 12.2.2021 enthalten.Umfassende Literaturhinweise als Ergebnis der Auswertung aller einschlägigen Fachzeitschriften runden das Werk ab.ZielgruppeFür Praktikerinnen und Praktiker in den Jugendämtern, den Einrichtungen und Diensten freier Träger sowie Justiz und Anwaltschaft.
    • Shop: buecher
    • Price: 122.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Kommentar zum BGB von Prütting / Wegen / Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 17. Auflagewiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinenanhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert,damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werdenfolgende Gesetze kommentiert:1. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),2. Gewaltschutzgesetz (GewSchG),3. Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),4. Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),5. Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das6. Wohnungseigentumsgesetz (WEG).NEU in der 17. Auflage:Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022. Insbesondere werden berücksichtigt:- Reform des Schuldrechts (insb. Kauf- und AGB-Recht)- Digitale Inhalte-Richtlinie (Inkrafttreten 01.01.2022)- Warenkauf-Richtlinie (Inkrafttreten 01.01.2022)- Gesetz für faire Verbraucherverträge (Inkrafttreten 01.03.2022/01.07.2022)- Mietspiegelreformgesetz (MsRG) (Inkrafttreten 01.07.2022)- Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften(Inkrafttreten 28.05.2022)- Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) (Inkrafttreten 01.08.2022)- Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) (Inkrafttreten 01.01.2023)- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (Inkrafttreten 01.01.2023)- Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (Inkrafttreten 01.07.2023)
    • Shop: buecher
    • Price: 132.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das neue Kinder- und JugendstärkungsgesetzDie große Reform mit dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG) ändert das SGB VIII in zentralen Punkten. Auch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, die JGG-Novelle 2019/20 sowie das Ganztagsförderungsgesetz haben erhebliche Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe.Der Frankfurter Kommentarspielt seine Stärken als führender Kommentar für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe aus, nicht nur in der Erläuterung der Regelungen im SGB VIII, sondern insbesondere auch an den Schnittstellen zum jugend- und familiengerichtlichen Verfahren und zu anderen Sozialleistungssystemen. Die Kommentierungen etwa zu jungen Menschen mit Behinderungen, Kinderschutz/Inobhutnahme, Sozialdatenschutz, Finanzierungsfragen und örtlicher Zuständigkeit/Kostenerstattung sind meinungsprägend.Die 9. Auflagelegt die Schwerpunkte auf die Reformthemen:Förderung der InklusionStärkung der Kinder- und Elternrechte (Beratung, Selbstvertretung, Ombudschaft, Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten etc.)Ausbau präventiver, bedarfsgerechter Hilfen (flexible, niedrigschwellige Hilfen, Hilfe in Notsituationen)Kinderschutz und Kooperation Hilfeplanung und Aufsicht in stationären HilfenUnterstützung junger Volljähriger/CareleaverNeuregelungen aufgrund der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts sowie der für die Jugendhilfe besonders relevanten Änderungen des JGG (Novelle 2019/20)Die Neuauflageberücksichtigt alle Änderungen der 19. Legislaturperiode.Herausgeber, Autorinnen und Autorensind führende Expertinnen und Experten in den jeweiligen Bereichen und Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe.
    • Shop: buecher
    • Price: 76.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Seit einigen Jahren wird die Lebenssituation von Care Leaver:innen - jungen Menschen, die in Pflegefamilien, Wohngruppen oder anderen betreuten Wohnformen aufgewachsen sind - verstärkt öffentliche diskutiert. Obwohl die besonderen Herausforderungen, die der Übergang in ein eigenverantwortliches Leben für die jungen Erwachsenen mit sich bringt, wahrgenommen werden, haben sich die Rahmenbedingungen beim Verlassen der stationären Hilfen bisher nur punktuell verbessert. Fachliche Standards haben sich noch nicht verbindlich etabliert - die Gestaltung des Leaving Care hängt nach wie vor stark von der lokalen Praxis der öffentlichen und freien Jugendhilfeträger ab. Das Werkbuch bündelt zentrale Ergebnisse des dreijährigen Modellprojekts "Gut begleitet ins Erwachsenenleben - Übergangsmanagement in und nach stationären Hilfen" und bereitet diese praxisnah auf. Das Projekt wurde praxisbegleitend an den Standorten Karlsruhe, Landkreis Harz und Dortmund durchgeführt. Beschrieben werden die Notwendigkeit vernetzter und inklusiver kommunaler Infrastrukturen sowie rechtliche Voraussetzungen, um Care Leaver:innen bestmöglich auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu unterstützen. Dabei werden Rechte und Leistungsansprüche, die Themenfelder "Beteiligung" und "Soziale Teilhabe" sowie Kernelemente verlässlicher Infrastrukturen vertieft. Das Buch geht auf alle gesetzlichen Neuregelungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ein, die für Care Leaver:innen relevant sind. Das Werkbuch Leaving Care bietet Anregungen und Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis sowie für die Ausbildung und Lehre und es enthält zahlreiche Fachbeispiele, Reflexionsfragen, Praxisbeispiele, Materialien und Literaturhinweise.
    • Shop: buecher
    • Price: 16.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Beide Werke bestechen sowohl durch Ihre gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung. All das macht sie zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Arbeitsmittel für jeden Juristen.Ihre Vorteile:Beide Kommentare sind dank ihrer neuen, noch klareren Struktur schnell zugänglich & erfassbar, praktisch & leicht zu nutzen, stets zielführend auch bei schwierigen Fragestellungen.NEU in der ZPO - Kommentar 14. Auflage:Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022.Insbesondere werden berücksichtigt:- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (BGBl. I S. 882)- Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaftensowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021 (BGBl. I S. 2363)- Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weitererzwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 7. Mai 2021 (BGBl. I S. 850)- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischenRechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2208)- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3786)- Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) vom 22. November 2020 (BGBl. I S. 2466)NEU in der BGB- Kommentar 17. Auflage:Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022. Insbesondere werden berücksichtigt:- Reform des Schuldrechts (insb. Kauf- und AGB-Recht)- Digitale Inhalte-Richtlinie (Inkrafttreten 01.01.2022)- Warenkauf-Richtlinie (Inkrafttreten 01.01.2022)- Gesetz für faire Verbraucherverträge (Inkrafttreten 01.03.2022/01.07.2022)- Mietspiegelreformgesetz (MsRG) (Inkrafttreten 01.07.2022)- Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften(Inkrafttreten 28.05.2022)- Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) (Inkrafttreten 01.08.2022)- Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) (Inkrafttreten 01.01.2023)- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (Inkrafttreten 01.01.2023)- Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (Inkrafttreten 01.07.2023)
    • Shop: buecher
    • Price: 245.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum Werk Im zuverlässigen Jahresturnus arbeitet der Grüneberg aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten. Die Grüneberg-Homepage (GrünHome) bietet Raum für Nachträge und die Kommentierung von Vorschriften, die nicht mehr in Kraft sind, aber dennoch für Altfälle Bedeutung haben können. Zudem sind gesetzliche Vorschriften aufgenommen, die aufgrund ihres Umfangs nicht im Grüneberg selbst abgedruckt werden können. Das gilt insbesondere für europarechtliche Texte. Vorteile auf einen Blick * das gesamte BGB in einem Band * hohe Aktualität (Stand 15.10.2020) * prägnante Erläuterungen * zuverlässig bis ins Detail Zur Neuauflage Das Ende der Legislaturperiode brachte umfangreiche Gesetzesänderungen mit sich. Ein Schwerpunkt liegt dabei im BGB auf der Neuregelung des Verkaufs von Produkten und Waren, die ganz oder teilweise digital sind, und auf dem Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor aufgedrängten Verträgen sowie überlangen Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen. Die 81. Auflage bietet hier ein rechtssicheres Update. Kommentiert sind u.a. * im Allgemeinen Schuldrecht in Umsetzung der Digitale-Inhalte-RL der neue Abschnitt »Verträge über digitale Produkte« (§§ 327-327u) mit einer Updatepflicht des Unternehmers (§ 327f) bei rein digitalen Produkten (insb. Software), diversen Rechten des Verbrauchers (§ 327i) bei Produkt- (§ 327e) und Rechtsmängeln (§ 327g) sowie Sondervorschriften zu Verjährung (§ 327j) und Beweislastumkehr (§ 327k), * im Besonderen Schuldrecht in Umsetzung der Warenkauf-RL die Neudefinition des Sachmangels (§ 434) mit Sonderregelungen für Waren mit digitalen Elementen (insb. »smarte« Produkte, bei denen die Funktionalität von digitalen Elementen abhängig ist) samt Updatepflicht (§§ 475b, 475c), die Verlängerung der Beweislastumkehr (§ 477) und die neuen Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz (§ 475d), die Verjährung (§ 477e) sowie für Garantien (§ 479 BGB), * die neuen §§ 475a, 516a, 548a, 578b sowie die Änderungen in * §§ 312, 312f, 453, 580a, 620, 650. Die wichtigsten Neukommentierungen: * G zur Umsetzung der RL über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen * G zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags * G für faire Verbraucherverträge, u.a. mit Änderungen des AGB-Rechts * Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz * Telekommunikationsmodernisierungsgesetz * Schwarmfinanzierung-Begleitgesetz * G zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt usw. * G zur Anpassung des Finanzdienstleistungsrechts * G über die Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfonds und zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften * G zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung * G zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung * G zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen - KJSG * Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 * G zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften * G zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts * G zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflege, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Verbänden, Steuerberatung.
    • Shop: buecher
    • Price: 122.40 EUR excl. shipping


Similar searches: