60 Results for : lidocain

  • Thumbnail
    Emla Creme ist indiziert zur: Oberflächenanästhesie der Haut im Zusammenhang mit: - dem Einführen von Nadeln, z. B. von i. v.-Kathetern oder bei Blutentnahmen; - chirurgischen Eingriffen an der Hautoberfläche; - bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen. Oberflächenanästhesie der genitalen Schleimhaut, z. B. vor chirurgischen Eingriffen an der Hautoberfläche oder vor einer Infiltrationsanästhesie; bei Erwachsenen und Jugendlichen ≥ 12 Jahren. Oberflächenanästhesie von Bein-Ulcera zur Erleichterung der mechanischen Wundreinigung/Debridement nur bei Erwachsenen. Anwendungsgebiete Bei Erwachsenen: zur Schmerzausschaltung vor mechanischer Wundreinigung von Geschwüren der Beine (Ulcus cruris). Bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren: zur Schmerzausschaltung vor der Einführung von Kathetern in ein Blutgefäß (i.v.-Katheter), Blutentnahme und chirurgischen Eingriffen an der Hautoberfläche, zur Schmerzausschaltung auf der genitalen Schleimhaut bei kleineren chirurgischen Eingriffen an der Schleimhautoberfläche, zur Unterstützung einer bestimmten örtlichen Betäubungsmethode (Infiltrationsanästhesie) von genitalen Schleimhäuten. Bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern bis 11 Jahre: zur Schmerzausschaltung vor der Einführung von Kathetern in ein Blutgefäß (i.v.-Katheter), Blutentnahme und chirurgischen Eingriffen an der Hautoberfläche. Anwendung Eine dicke Cremeschicht auf die zu behandelnden Stellen auftragen. Die Creme muss unter einem dicht abschließenden Pflaster angewendet werden. Die Dosierung ist vom jeweiligen Anwendungsgebiet und Alter des Patienten abhängig. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Beipackzettel. Inhaltsstoffe 1 g Creme enthält: 25 mg Lidocain 25 mg Prilocain Sonstiger Bestandteil: Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.)
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Posterisan® akut mit dem Wirkstoff Lidocain hilft schnell bei Schmerzen und Juckreiz im Afterbereich wie sie vergrößerte Hämorrhoiden verursachen können, aber auch bei Analfissuren, Analfisteln, Abszessen und Mastdarmentzündung (Proktitis) auftreten. Besserung für anale Beschwerden Beschwerden in der Afterregion können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Gerade im Sitzen sind Symptome wie Jucken, Brennen und Schmerzen oft sehr ausgeprägt. Dadurch kann der Beruf beeinträchtigt werden, aber auch Aktivitäten in der Freizeit. Mit Posterisan akut lassen sich Beschwerden im Analbereich lindern. Der Wirkstoff Lidocain Lidocain ist ein örtliches Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum). Es wird schon seit 1944 erfolgreich für die Behandlung zahlreicher Erkrankungen eingesetzt. Lidocain betäubt Schmerzen und unangenehme Empfindungen der Haut und Schleimhaut, indem es die Bildung und Weiterleitung von Nervenimpulsen zum Zentralen Nervensystem vorübergehend hemmt. So sind Schmerzen, Jucken und Brennen durch Hämorrhoiden oder anderen Analerkrankungen nicht mehr spürbar. Lidocain hat einen festen Platz in der Therapie sowie vor lokalen chirurgischen Eingriffen und unangenehmen Untersuchungen. Die Anwendung Sie können die Salbe (vor proktologischer Untersuchung) 2- bis 3-mal am Tag – maximal jedoch 3 Tage – dünn auf die zu behandelnde Haut und Schleimhaut auftragen, am besten morgens, abends und nach dem Stuhlgang. Für die rektale Anwendung liegt der Salbe ein Applikatior bei. Zusammensetzung: 1 g Rektalsalbe enthält 50 mg Lidocain. Sonstige Bestandteile: Cetylalkohol, Macrogole, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung und Linderung von anorektalem Juckreiz. Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Überempfindlichkeit gegen Lidocain oder einen anderen Bestandteil der Arzneimittel. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Jucken und Brennen im Analbereich (möglicherweise aufgrund von Überempfindlichkeitsreaktion, z. B. Kontaktallergie); häufig: Durchfall, gelegentlich: leichte Schmerzen und Rötung am Verabreichungsort.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.36 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Posterisan® akut mit dem Wirkstoff Lidocain hilft schnell bei Schmerzen und Juckreiz im Afterbereich wie sie vergrößerte Hämorrhoiden verursachen können, aber auch bei Analfissuren, Analfisteln, Abszessen und Mastdarmentzündung (Proktitis) auftreten. Besserung für anale Beschwerden Beschwerden in der Afterregion können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Gerade im Sitzen sind Symptome wie Jucken, Brennen und Schmerzen oft sehr ausgeprägt. Dadurch kann der Beruf beeinträchtigt werden, aber auch Aktivitäten in der Freizeit. Mit Posterisan akut lassen sich Beschwerden im Analbereich lindern. Der Wirkstoff Lidocain Lidocain ist ein örtliches Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum). Es wird schon seit 1944 erfolgreich für die Behandlung zahlreicher Erkrankungen eingesetzt. Lidocain betäubt Schmerzen und unangenehme Empfindungen der Haut und Schleimhaut, indem es die Bildung und Weiterleitung von Nervenimpulsen zum Zentralen Nervensystem vorübergehend hemmt. So sind Schmerzen, Jucken und Brennen durch Hämorrhoiden oder anderen Analerkrankungen nicht mehr spürbar. Lidocain hat einen festen Platz in der Therapie sowie vor lokalen chirurgischen Eingriffen und unangenehmen Untersuchungen. Die Anwendung Sie können die Salbe (vor proktologischer Untersuchung) 2- bis 3-mal am Tag – maximal jedoch 3 Tage – dünn auf die zu behandelnde Haut und Schleimhaut auftragen, am besten morgens, abends und nach dem Stuhlgang. Für die rektale Anwendung liegt der Salbe ein Applikatior bei. Zusammensetzung: 1 g Rektalsalbe enthält 50 mg Lidocain. Sonstige Bestandteile: Cetylalkohol, Macrogole, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung und Linderung von anorektalem Juckreiz. Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Überempfindlichkeit gegen Lidocain oder einen anderen Bestandteil der Arzneimittel. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Jucken und Brennen im Analbereich (möglicherweise aufgrund von Überempfindlichkeitsreaktion, z. B. Kontaktallergie); häufig: Durchfall, gelegentlich: leichte Schmerzen und Rötung am Verabreichungsort.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 11.32 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zusammensetzung: 1 Zäpfchen enthält 60 mg Lidocain. Sonstiger Bestandteil: Hartfett. Anwendungsgebiete: Juckreiz und Schmerzen im Analbereich bei Hämorrhoidenleiden, Analfissuren, Analfisteln, Abszessen und Proktitis; zur symptomatischen Behandlung vor und nach anorektalen Untersuchungen und Operationen. Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Überempfindlichkeit gegen Lidocain oder einen anderen Bestandteil der Arzneimittel. Nebenwirkungen: Zäpfchen: Sehr häufig: lokale Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Jucken, leichtes Brennen). Stand: 08/2014
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zusammensetzung: 1 Zäpfchen enthält 60 mg Lidocain. Sonstiger Bestandteil: Hartfett. Anwendungsgebiete: Juckreiz und Schmerzen im Analbereich bei Hämorrhoidenleiden, Analfissuren, Analfisteln, Abszessen und Proktitis; zur symptomatischen Behandlung vor und nach anorektalen Untersuchungen und Operationen. Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Überempfindlichkeit gegen Lidocain oder einen anderen Bestandteil der Arzneimittel. Nebenwirkungen: Zäpfchen: Sehr häufig: lokale Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Jucken, leichtes Brennen). Stand: 08/2014
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei Druckstellen, Entzündungen und Aphten Lindert den Schmerz und fördert die Wundheilung Ohne Lidocain, ohne Alkohol
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 6.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Unbenanntes Dokument Dynexan Mundgel Zylinderampullen Das Arzneimittel ist ein schmerzstillendes Gel auf der Basis von Lidocainhydrochlorid. Zur zeitweiligen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen an Mundschleimhaut, Zahnfleisch und Lippen. Zusammensetzung: 20.0 mg Lidocain hydrochlorid 1-Wasser 16.22 mg Lidocain 18.75 mg Lidocain hydrochlorid Hilfsstoffe: Anisöl Bitterfenchelöl Glycerol Guar galactomannan Minzöl Paraffin, dickflüssig Pfefferminzöl Saccharin, Natriumsalz Silicium dioxid, hochdispers Thymol Titan dioxid Vaselin, weiß Wasser, gereinigt Benzalkonium chlorid Anwendung: Gel zur Anwendung in der Mundhöhle Erwachsene Tragen Sie 4-8mal täglich ein erbsengroßes Stück des Präparates (dies entspricht ca. 0,2 g Gel bzw. 4 mg Lidocain) auf die schmerzenden Stellen in der Mundhöhle auf und massieren Sie das Gel leicht ein. Eine Gesamtdosis von 40 mg Lidocain sollte nicht überschritten werden. Sollten beim Eintragen von Zahnprothesen oder Zahnspangen Schmerzen auftreten, tragen Sie das Präparat dünn auf die betroffenen Stellen auf. Bei Verwendung des Arzneimittels aus Zylinderampullen durch den Zahnarzt wird das Gel mittels einer Spezialkanüle in die Alveolen und Zahnfleischtaschen eingebracht. Kinder, Kleinkinder und Säuglinge Verwenden Sie bei Kindern, Kleinkindern und Säuglingen maximal 4mal täglich ein erbsengroßes Stück (Dosierung individuell unter Berücksichtigung von Alter und Gewicht). Hinweis: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe oder gegen andere lokale Schmerzmittel (Lokalanästhetika) vom Säureamid-Typ Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich bei Patienten mit schweren Störungen des Reizbildungs- und Reizleitungssystems am Herzen, akuter dekompensierter Herzinsuffizienz und schweren Nieren- und Lebererkrankungen. Wenngleich die Aufnahme des Wirkstoffs in den Organismus nach Anwendung des Präparates deutlich geringer ist als bei einer Narkose mit dieser Substanz, können allgemeine Wirkungen bei stark geschädigter Mundschleimhaut nicht völlig ausgeschlossen werden. Bei fehlender Besserung der Beschwerden innerhalb einer Woche sowie beim Auftreten unklarer Beschwerden sollte ein Zahnarzt oder Arzt aufgesucht werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 4x1,7 g Herstellerdaten: Chemical Factory Kreussler & Co. GmbH (Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH) Rheingaustraße 87 65203 Wiesbaden Germany
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 27.48 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Inhaltsstoffe des Analgleitmittels: Wasser (Aqua), Propylenglycol, Glycerin, Hydroxyethylcellulose, Kokosnussglyceride, Lidocain, Cetearylalkohol, Dinatrium-EDTA, Methylisothithiazolinon, Lodopropynylbutylcarbamat. Inhalt: 50 ml   
    • Shop: liebeslust
    • Price: 59.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 30.01.2018, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Lidocain Versus Normal Saline Instillation for Prevention of Cough, Autor: Al-Saadi, Malath Azeez, Verlag: LAP Lambert Academic Publishing, Sprache: Englisch, Rubrik: Medizin // Andere Fachgebiete, Seiten: 52, Informationen: Paperback, Gewicht: 96 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 23.69 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Steriles Gel mit lokalanästhetischer und desinfizierender Wirkung. Zur Instillation. Inhaltstoffe Instillagel: Chlorhexidin - 1,77 mg Propyl 4-hydroxybenzoat - 1,57 mg Lidocain hydrochlorid - 117,58 mg Lidocain - 101,75 mg Lidocain hydrochlorid 1-Wasser - 125,4 mg Methyl 4-hydroxybenzoat - 3,76 mg Chlorhexidin digluconat - 3,14 mg Sonstige Bestandteile: Hyetellose, Propylenglycol, Natriumhydroxid, Gereinigtes Wasser Instillagel® ist ein steriles und steril gepacktes, desinfizierendes und anästhesierendes Gleitgel auf Cellulose-Basis. Durch seine Sterilität und seine besonders einfache Handhabung ist Instillagel® im Rahmen der in der Gebrauchsinformation aufgeführten Anwendungsgebiete hervorragend einsetzbar in häuslicher Umgebung, in der ärztlichen Praxis sowie auch im OP-Bereich. Instillagel® zeichnet sich durch seine erwiesene desinfizierende und anästhesierende Wirksamkeit aus und erhielt vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, die Arzneimittelzulassung - 'Als Gel zur Schleimhautdesinfektion und zur Lokalanästhesie...' Die auf dieser Seite wiedergegebenen Informationen zu unseren Produkten dienen lediglich zu Informationszwecken. Sie ersetzen nicht die Beratung bei Ihrem Arzt oder Apotheker. Anwendungsgebiete: Als Gel zur Schleimhautdesinfektion und zur Lokalanästhesie z.B. bei Katheterisierungen, Sondierungen, auch intraoperativ, alle Formen von Endoskopien, Wechsel von Fistelkathetern, Intubationen, auch bei Beatmung, zur Verhütung von iatrogenen Verletzungen an Rektum und Colon und in der Pädiatrie. Gegenanzeigen: Instillagel® 6 ml/11 ml darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lidocain und anderen Lokalanästhetika vom Amidtyp, bei Patienten mit erheblichen Störungen des Reizleitungssystems, wenn eine Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat, Chlorhexidin oder einem der anderen sonstigen Bestandteile von Instillagel® 6 ml/11 ml besteht. Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit: Die Anwendung von Lidocain in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft sollte nur erfolgen, wenn eine unbedingte Notwendigkeit besteht. Es ist nicht bekannt, ob Lidocain in die Muttermilch übergeht, bis zu ca. 12 Stunden nach der Verabreichung sollte daher nicht gestillt werden. Warnhinweise: Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat kann Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, zur urologischen Anwendung a) bei Katheterisierung: 6 ml oder 11 ml instillieren. Nach der üblichen Säuberung der Glans und des Orificium urethrae externum wird Instillagel® 6 ml/11 ml langsam in die Harnröhre instilliert und die Glans komprimiert, bis die lokalanästhetische und desinfizierende Wirkung eingetreten ist. b) bei Zystoskopie und Endoskopien: 11 ml, eventuell zusätzlich 6 ml bzw. 11 ml, instillieren. Die gesamte Harnröhre, einschließlich des Sphincter externus, muss zur keimfreien und schmerzlosen Einführung von Instrumenten mit Gleitfilm überzogen werden und anästhesiert sein. Im Bereich des Sulcus coronarius wird eine Penisklemme angelegt. c) bei Harnröhrenstrikturen (Strikturspaltung, Bougierung): 11 ml, eventuell zusätzlich 6 ml bzw. 11 ml, instillieren und eine Penisklemme anlegen. Die erforderliche Harnröhrenanästhesie wird nach 5 - 10 Minuten erreicht. d) zur Desinfektion werden 6 ml oder 11 ml Gel gleichmäßig auf der Schleimhaut verteilt (instilliert). Für andere Anwendungen: 6 ml oder 11 ml langsam in die jeweilige Körperöffnung instillieren und / oder das Gel auf den einzubringenden Katheter bzw. auf das Instrument möglichst gleichmäßig verteilen. Falls Sie Fragen zur Anwendung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker! Hinweise für den Fall der Überdosierung: Keine bekannt. Die volle lokalanästhetische und desinfizierende Wirkung von Instillagel® 6 ml/11 ml tritt nach 5 - 10 Minuten ein. Nebenwirkungen: Trotz erwiesener großer Sicherheitsbreite von Instillagel® 6ml/11 ml sind bei schweren Harnröhrenverletzungen unerwünschte Wirkungen des Lokalanästhetikums Lidocain möglich. In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen (in den schwersten Fällen ein anaphylaktischer Schock) auf ein Lokalanästhetikum vom Amidtyp auftreten. In sehr seltenen Fällen kann Chlorhexidin und/oder Methyl- bzw. Propyl-4-hydroxybenzoat Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen. Bitte teilen Sie jede beobachtete Nebenwirkung, die nicht in der Gebrauchsinformation angegeben ist, Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 18.79 EUR excl. shipping


Similar searches: