26 Results for : linola®

  • Thumbnail
    Linola Gamma für trockene Haut Geeignet zur regelmäßigen Anwendung auf trockener Haut, z.B. Altershaut oder bei Neigung zu Neurodermitis - jeweils im chronischen, nicht akut entzündlichem, Stadium. mit 20% Nachtkerzensamenöl, zur natürlichen Regeneration der Hautfunktionen geschmeidige, gut einziehende Creme mindert das Spannungsgefühl und die Hautrauigkeit wirkt Hautrissen und Entzündungen entgegen Fettgehalt 35 % frei von Duftstoffen Was ist Linola ® Gamma und wofür wird es angewendet? Linola® Gamma ist eine Creme zur Behandlung von Hauterkrankungen auf trockener Haut. Sie gehört zur Gruppe der fetthaltigen Arzneimittel für die Haut. Linola® Gamma wird als schützende, die Haut weich machende Creme zur Besserung der Beschwerden trockener Haut im akuten und chronischen Stadium sowie zur Wiederherstellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Haut und zur Beseitigung von Hautrauigkeit verwendet. Was müssen Sie vor der Anwendung von Linola ® Gamma beachten? - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Nachtkerzensamenöl oder einem der sonstigen Bestandteile sind. - Sie sollten während der Anwendung von Linola® Gamma Solarienbesuche vermeiden, da keine Informationen bezüglich Schädigung der Haut durch Licht oder Lichtempfindlichkeit verfügbar sind. - Sie sollten Linola® Gamma nicht in Augennähe auftragen. - wenn verletzte Haut vorliegt. Auf diesen Hautstellen dürfen Sie Linola® Gamma nicht auftragen, da die Creme dort ein Brennen verursachen kann. - wenn Sie in ihrer Krankengeschichte auffällig im Sinne einer Erkrankung mit plötzlich auftretenden Krämpfen (Epilepsie) sind oder waren oder derzeit mit Medikamenten zur Behandlung und Verhütung von Krämpfen behandelt werden. In diesen Fällen sollte die Anwendung von Linola® Gamma zuvor mit einem Arzt abgesprochen werden. - während der Schwangerschaft und Stillzeit - bei gleichzeitiger Anwendung von Linola® Gamma und Latexprodukten (z. B. Kondomen, Diaphragmen). Es kann wegen der enthaltenen Hilfsstoffe (insbesondere Stearate) zur Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser Produkte kommen. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind, wenden Sie Linola® Gamma nur auf ärztlichen Rat hin an. Wenn Sie stillen, sprechen Sie bitte vor der Anwendung von Linola® Gamma mit Ihrem Arzt. Linola® Gamma darf grundsätzlich in der Stillzeit angewendet werden, falls darauf geachtet wird, die Creme nicht im Bereich der Brüste aufzutragen, um eine mögliche Aufnahme der Creme über den Mund des Säuglings zu verhindern. In jedem Fall sollten Sie jedoch dem ärztlichen Rat folgen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Linola ® Gamma Linola® Gamma enthält Kaliumsorbat welches örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen und Propylenglycol, welches Hautreizungen verursachen kann. Die Creme enthält außerdem Ester der Parahydroxybenzoesäure (Parabene), die Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können. Wie ist Linola ® Gamma anzuwenden? Wenden Sie Linola® Gamma immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Linola® Gamma ist nur zur äußeren Anwendungbestimmt. Es handelt sich um eine Creme zur Anwendung auf der Haut. Waschen Sie Ihre Hände vor und nach der Anwendung. Linola® Gamma ist für Erwachsene, ältere Menschen, Kinder, Kleinkinder und Säuglinge geeignet. Tragen Sie Linola® Gamma gleichmäßig 2- bis 3-mal täglich oder nach Bedarf auf die betroffenen Hautareale auf. Sollten Ihre Beschwerden bestehen bleiben, bitten Sie Ihren Arzt um Rat. Sollte Linola® Gamma versehentlich verschluckt werden, suchen Sie bitte sobald wie möglich Ihren Arzt auf. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Linola® Gamma Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, wenden Sie Linola® Gamma nicht weiter an und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Sehr selten kann Linola® Gamma einen Nesselausschlag (Urticaria) und eine Kontaktdermatitis verursachen verbunden mit Beschwerden wie Hautentzündung, Juckreiz, Bläschen- und Quaddelbildung. Andere mögliche Nebenwirkungen Selten wurden leichte und vorübergehende Hautirritationen berichtet Wirkstoff: Nachtkerzensamenöl. Anwendung: Zur Besserung der Beschwerden trockener Haut im akuten und chronischen Stadium sowie zur Wiederherstellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Haut und zur Beseitigung von Hautrauigkeit. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 10.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linola Gamma für trockene Haut Geeignet zur regelmäßigen Anwendung auf trockener Haut, z.B. Altershaut oder bei Neigung zu Neurodermitis - jeweils im chronischen, nicht akut entzündlichem, Stadium. mit 20% Nachtkerzensamenöl, zur natürlichen Regeneration der Hautfunktionen geschmeidige, gut einziehende Creme mindert das Spannungsgefühl und die Hautrauigkeit wirkt Hautrissen und Entzündungen entgegen Fettgehalt 35 % frei von Duftstoffen Was ist Linola ® Gamma und wofür wird es angewendet? Linola® Gamma ist eine Creme zur Behandlung von Hauterkrankungen auf trockener Haut. Sie gehört zur Gruppe der fetthaltigen Arzneimittel für die Haut. Linola® Gamma wird als schützende, die Haut weich machende Creme zur Besserung der Beschwerden trockener Haut im akuten und chronischen Stadium sowie zur Wiederherstellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Haut und zur Beseitigung von Hautrauigkeit verwendet. Was müssen Sie vor der Anwendung von Linola ® Gamma beachten? - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Nachtkerzensamenöl oder einem der sonstigen Bestandteile sind. - Sie sollten während der Anwendung von Linola® Gamma Solarienbesuche vermeiden, da keine Informationen bezüglich Schädigung der Haut durch Licht oder Lichtempfindlichkeit verfügbar sind. - Sie sollten Linola® Gamma nicht in Augennähe auftragen. - wenn verletzte Haut vorliegt. Auf diesen Hautstellen dürfen Sie Linola® Gamma nicht auftragen, da die Creme dort ein Brennen verursachen kann. - wenn Sie in ihrer Krankengeschichte auffällig im Sinne einer Erkrankung mit plötzlich auftretenden Krämpfen (Epilepsie) sind oder waren oder derzeit mit Medikamenten zur Behandlung und Verhütung von Krämpfen behandelt werden. In diesen Fällen sollte die Anwendung von Linola® Gamma zuvor mit einem Arzt abgesprochen werden. - während der Schwangerschaft und Stillzeit - bei gleichzeitiger Anwendung von Linola® Gamma und Latexprodukten (z. B. Kondomen, Diaphragmen). Es kann wegen der enthaltenen Hilfsstoffe (insbesondere Stearate) zur Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser Produkte kommen. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind, wenden Sie Linola® Gamma nur auf ärztlichen Rat hin an. Wenn Sie stillen, sprechen Sie bitte vor der Anwendung von Linola® Gamma mit Ihrem Arzt. Linola® Gamma darf grundsätzlich in der Stillzeit angewendet werden, falls darauf geachtet wird, die Creme nicht im Bereich der Brüste aufzutragen, um eine mögliche Aufnahme der Creme über den Mund des Säuglings zu verhindern. In jedem Fall sollten Sie jedoch dem ärztlichen Rat folgen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Linola ® Gamma Linola® Gamma enthält Kaliumsorbat welches örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen und Propylenglycol, welches Hautreizungen verursachen kann. Die Creme enthält außerdem Ester der Parahydroxybenzoesäure (Parabene), die Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können. Wie ist Linola ® Gamma anzuwenden? Wenden Sie Linola® Gamma immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Linola® Gamma ist nur zur äußeren Anwendungbestimmt. Es handelt sich um eine Creme zur Anwendung auf der Haut. Waschen Sie Ihre Hände vor und nach der Anwendung. Linola® Gamma ist für Erwachsene, ältere Menschen, Kinder, Kleinkinder und Säuglinge geeignet. Tragen Sie Linola® Gamma gleichmäßig 2- bis 3-mal täglich oder nach Bedarf auf die betroffenen Hautareale auf. Sollten Ihre Beschwerden bestehen bleiben, bitten Sie Ihren Arzt um Rat. Sollte Linola® Gamma versehentlich verschluckt werden, suchen Sie bitte sobald wie möglich Ihren Arzt auf. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Linola® Gamma Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, wenden Sie Linola® Gamma nicht weiter an und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Sehr selten kann Linola® Gamma einen Nesselausschlag (Urticaria) und eine Kontaktdermatitis verursachen verbunden mit Beschwerden wie Hautentzündung, Juckreiz, Bläschen- und Quaddelbildung. Andere mögliche Nebenwirkungen Selten wurden leichte und vorübergehende Hautirritationen berichtet Wirkstoff: Nachtkerzensamenöl. Anwendung: Zur Besserung der Beschwerden trockener Haut im akuten und chronischen Stadium sowie zur Wiederherstellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Haut und zur Beseitigung von Hautrauigkeit. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linola bei entzündeter Haut Linola wurde speziell für die Probleme bei entzündeter Haut (z. B. akute Ekzeme, Sonnenbrand) und Einrissen an den Mundwinkeln entwickelt. beruhigt und kühlt die Haut durch den hohen Wassergehalt von 82% fördert den natürlichen Regenerationsprozess der Haut wirkt Entzündungen ohne Kortison entgegen sehr gut und leicht verstreichbar auch für empfindliche Säuglings- und Kinderhaut frei von Mineralölen Was ist Linola ® und wofür wird es angewendet? Linola® ist eine Creme zur Behandlung von Hauterkrankungen auf fettiger Haut. Linola® wird angewendet zur Behandlung von: Hauterkrankungen bei fettiger (seborrhoischer) Haut, schmerzhaften Hauteinrissen (Rhagaden), berufsbedingten Hautschäden, Hauterkrankungen (Dermatosen), die einer kortikoidfreien Intervallbehandlung bedürfen Was müssen Sie vor der Anwendung von Linola® beachten? Linola® darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen über Methyl-4-hydroxybenzoat, Natrium-(ethyl-4-hydroxybenzoat), oder der einem der sonstigen Bestandteile von Linola® sind. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Linola® ist erforderlich: während der Schwangerschaft und Stillzeit bei gleichzeitiger Anwendung von Linola® und Latexprodukten (z. B. Kondome, Diaphragmen). Es kann wegen der enthaltenen Hilfsstoffe (insbesondere Stearate) zur Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser Produkte kommen. Schwangerschaft und Stillzeit Besondere Anwendungsbeschränkungen in der Schwangerschaft bestehen nicht. Während der Stillzeit sollte Linola® nicht im Brustbereich angewandt werden, damit der Säugling keine Cremebestandteile mit der Muttermilch aufnimmt. Wie ist Linola ® anzuwenden? Wenden Sie Linola® immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Linola® ist eine Creme zur Anwendung auf der Haut. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird Linola® bei Bedarf mehrmals täglich gleichmäßig auf die Haut aufgetragen, wobei im Allgemeinen eine zweimal tägliche Anwendung ausreichend ist. Dauer der Anwendung Bis zur Besserung des Hautzustandes bzw. nach ärztlicher Anweisung Wenn Sie eine größere Menge Linola ® angewendet haben als Sie sollten Es ist unproblematisch, wenn zu viel Creme aufgetragen wird. Sie können den Überschuss leicht abwischen. Setzen Sie anschließend die Behandlung mit der normalen Menge fort. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Linola® Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Sehr selten kann Linola® ein allergisches Kontaktekzem auslösen. Methyl-4-hydroxybenzoat und Natrium- (ethyl-4-hydroxybenzoat) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Andere mögliche Nebenwirkungen sind sehr selten kurzzeitige Hautreizung (z. B. Brennen, Rötung). Die Behandlung mit Linola® sollte erst nach dem Abklingen der Hautreaktionen wieder fortgeführt werden. Sollten diese über mehrere Tage bestehen bleiben, so sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren Anwendung: Zur symptomatischen Behandlung leichter Formen von akuten und subakuten Kontaktekzemen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 10.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linola bei entzündeter Haut Linola wurde speziell für die Probleme bei entzündeter Haut (z. B. akute Ekzeme, Sonnenbrand) und Einrissen an den Mundwinkeln entwickelt. beruhigt und kühlt die Haut durch den hohen Wassergehalt von 82% fördert den natürlichen Regenerationsprozess der Haut wirkt Entzündungen ohne Kortison entgegen sehr gut und leicht verstreichbar auch für empfindliche Säuglings- und Kinderhaut frei von Mineralölen Was ist Linola ® und wofür wird es angewendet? Linola® ist eine Creme zur Behandlung von Hauterkrankungen auf fettiger Haut. Linola® wird angewendet zur Behandlung von: Hauterkrankungen bei fettiger (seborrhoischer) Haut, schmerzhaften Hauteinrissen (Rhagaden), berufsbedingten Hautschäden, Hauterkrankungen (Dermatosen), die einer kortikoidfreien Intervallbehandlung bedürfen Was müssen Sie vor der Anwendung von Linola® beachten? Linola® darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen über Methyl-4-hydroxybenzoat, Natrium-(ethyl-4-hydroxybenzoat), oder einem der sonstigen Bestandteile von Linola® sind. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Linola® ist erforderlich: während der Schwangerschaft und Stillzeit bei gleichzeitiger Anwendung von Linola® und Latexprodukten (z. B. Kondome, Diaphragmen). Es kann wegen der enthaltenen Hilfsstoffe (insbesondere Stearate) zur Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser Produkte kommen. Schwangerschaft und Stillzeit Besondere Anwendungsbeschränkungen in der Schwangerschaft bestehen nicht. Während der Stillzeit sollte Linola® nicht im Brustbereich angewandt werden, damit der Säugling keine Cremebestandteile mit der Muttermilch aufnimmt. Wie ist Linola ® anzuwenden? Wenden Sie Linola® immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Linola® ist eine Creme zur Anwendung auf der Haut. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird Linola® bei Bedarf mehrmals täglich gleichmäßig auf die Haut aufgetragen, wobei im Allgemeinen eine zweimal tägliche Anwendung ausreichend ist. Dauer der Anwendung Bis zur Besserung des Hautzustandes bzw. nach ärztlicher Anweisung Wenn Sie eine größere Menge Linola ® angewendet haben als Sie sollten Es ist unproblematisch, wenn zu viel Creme aufgetragen wird. Sie können den Überschuss leicht abwischen. Setzen Sie anschließend die Behandlung mit der normalen Menge fort. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Linola® Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Sehr selten kann Linola® ein allergisches Kontaktekzem auslösen. Methyl-4-hydroxybenzoat und Natrium- (ethyl-4-hydroxybenzoat) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Andere mögliche Nebenwirkungen sind sehr selten kurzzeitige Hautreizung (z. B. Brennen, Rötung). Die Behandlung mit Linola® sollte erst nach dem Abklingen der Hautreaktionen wieder fortgeführt werden. Sollten diese über mehrere Tage bestehen bleiben, so sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren Anwendung: Zur symptomatischen Behandlung leichter Formen von akuten und subakuten Kontaktekzemen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 21.73 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linola bei entzündeter Haut Linola wurde speziell für die Probleme bei entzündeter Haut (z. B. akute Ekzeme, Sonnenbrand) und Einrissen an den Mundwinkeln entwickelt. beruhigt und kühlt die Haut durch den hohen Wassergehalt von 82% fördert den natürlichen Regenerationsprozess der Haut wirkt Entzündungen ohne Kortison entgegen sehr gut und leicht verstreichbar auch für empfindliche Säuglings- und Kinderhaut frei von Mineralölen Was ist Linola ® und wofür wird es angewendet? Linola® ist eine Creme zur Behandlung von Hauterkrankungen auf fettiger Haut. Linola® wird angewendet zur Behandlung von: Hauterkrankungen bei fettiger (seborrhoischer) Haut, schmerzhaften Hauteinrissen (Rhagaden), berufsbedingten Hautschäden, Hauterkrankungen (Dermatosen), die einer kortikoidfreien Intervallbehandlung bedürfen Was müssen Sie vor der Anwendung von Linola® beachten? Linola® darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen über Methyl-4-hydroxybenzoat, Natrium-(ethyl-4-hydroxybenzoat), anderen Parabenen oder einem der sonstigen Bestandteile von Linola® sind. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Linola® ist erforderlich: während der Schwangerschaft und Stillzeit bei gleichzeitiger Anwendung von Linola® und Latexprodukten (z. B. Kondome, Diaphragmen). Es kann wegen der enthaltenen Hilfsstoffe (insbesondere Stearate) zur Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser Produkte kommen. Schwangerschaft und Stillzeit Besondere Anwendungsbeschränkungen in der Schwangerschaft bestehen nicht. Während der Stillzeit sollte Linola® nicht im Brustbereich angewandt werden, damit der Säugling keine Cremebestandteile mit der Muttermilch aufnimmt. Wie ist Linola ® anzuwenden? Wenden Sie Linola® immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Linola® ist eine Creme zur Anwendung auf der Haut. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird Linola® bei Bedarf mehrmals täglich gleichmäßig auf die Haut aufgetragen, wobei im Allgemeinen eine zweimal tägliche Anwendung ausreichend ist. Dauer der Anwendung Bis zur Besserung des Hautzustandes bzw. nach ärztlicher Anweisung Wenn Sie eine größere Menge Linola ® angewendet haben als Sie sollten Es ist unproblematisch, wenn zu viel Creme aufgetragen wird. Sie können den Überschuss leicht abwischen. Setzen Sie anschließend die Behandlung mit der normalen Menge fort. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Linola® Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Sehr selten kann Linola® ein allergisches Kontaktekzem auslösen. Methyl-4-hydroxybenzoat und Natrium- (ethyl-4-hydroxybenzoat) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Andere mögliche Nebenwirkungen sind sehr selten kurzzeitige Hautreizung (z. B. Brennen, Rötung). Die Behandlung mit Linola® sollte erst nach dem Abklingen der Hautreaktionen wieder fortgeführt werden. Sollten diese über mehrere Tage bestehen bleiben, so sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren Anwendung: Zur symptomatischen Behandlung leichter Formen von akuten und subakuten Kontaktekzemen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.34 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linola® Plus Creme wurde speziell zur Intensivpflege juckender, trockener und irritierter Haut entwickelt. juckreizlindernde und hautberuhigende Intensivpflege der Haut (W/Ö-Emulsion 27%) reduziert Hautrötungen auch zur therapiebegleitenden Hautpflege bei Neurodermitis anti-entzündliche Eigenschaften u.a. durch Echinacea-Wurzel-Extrakt unterstützt die Regenerierung der Hautbarriere Verträglichkeit dermatologisch nachgewiesen auch für Babys und Kleinkinder geeignet Linola Plus Creme ist Intensivpflege der besonderen Art bei juckender, trockener und gereizter Haut. Sie wurde entwickelt zur Anwendung auf einzelnen, besonders betroffenen Hautstellen. Sie zieht auch schnell ein. Den charakteristischen Duft auf der Haut verdankt sie dem Echinacea-Wurzel-Extrakt. Linola Plus Creme zeichnet sich durch ihre einzigartige Formulierung aus wertvollem Linolsäure-reichen Distelöl sowie einem besonderen Pflanzenextrakt aus der Wurzel der Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut) aus. Traditionell wurden und werden Extrakte aus Echinacea purpurea wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften bei verschiedensten Hautproblemen eingesetzt. Der in Linola Plus verwendete Extrakt wird mithilfe 'Grüner Technologie“ schonend und besonders rein gewonnen. Hierbei wird allein natürliche Quellkohlensäure verwendet. Im Gegensatz zu anderen Verfahren können bei dieser Art von Herstellung keine Lösungsmittelrückstände im Extrakt zurückbleiben. In einem geschlossenen Kreislaufsystem wird die eingesetzte Kohlensäure vollständig recycelt.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.34 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linola® Plus Hautmilch wurde speziell zur Intensivpflege juckender, trockener und irritierter Haut entwickelt. juckreizlindernde und hautberuhigende Intensivpflege der Haut (W/Ö-Emulsion 25%) reduziert Hautrötungen auch zur therapiebegleitenden Hautpflege bei Neurodermitis anti-entzündliche Eigenschaften u.a. durch Echinacea-Wurzel-Extrakt unterstützt die Regenerierung der Hautbarriere Verträglichkeit dermatologisch nachgewiesen auch für Babys und Kleinkinder geeignet Linola Plus Hautmilch ist Intensivpflege der besonderen Art bei juckender, trockener und gereizter Haut. Sie wurde entwickelt zur äglichen Anwendung, wenn die Haut nicht nur trocken ist, sondern auch juckt, spannt oder zu Reizungen neigt, Intervall-Anwendung, wenn keine spezielle Behandlung erforderlich ist, eine begleitende Basispflege der Haut jedoch erfolgen muss (z. B. auch bei Neigung zu Neurodermitis), Anwendung nach Behandlung von Hauterkrankungen (z. B. mit Kortikoiden) bis zur endgültigen Regeneration der Haut. Linola Plus Hautmilch lässt sich sehr gut auf großen Hautpartien verteilen. Sie zieht auch schnell ein. Den charakteristischen Duft auf der Haut verdankt sie dem Echinacea-Wurzel-Extrakt. Linola Plus Hautmilch zeichnet sich durch ihre einzigartige Formulierung aus wertvollem Linolsäure-reichen Distelöl sowie einem besonderen Pflanzenextrakt aus der Wurzel der Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut) aus. Traditionell wurden und werden Extrakte aus Echinacea purpurea wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften bei verschiedensten Hautproblemen eingesetzt. Der in Linola Plus verwendete Extrakt wird mithilfe 'Grüner Technologie“ schonend und besonders rein gewonnen. Hierbei wird allein natürliche Quellkohlensäure verwendet. Im Gegensatz zu anderen Verfahren können bei dieser Art von Herstellung keine Lösungsmittelrückstände im Extrakt zurückbleiben. In einem geschlossenen Kreislaufsystem wird die eingesetzte Kohlensäure vollständig recycelt.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 19.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linola Schutz-Balsam Atmungsaktiver Schutzfilm / Wundcreme zum Schutz gereizter Haut / Schutz vor Nässe und Wundscheuern Linola Schutz-Balsam auf einen Blick: reduziert Wundwerden an allen Hautpartien, die häufig Reibung ausgesetzt sind bildet atmungsaktiven Schutzfilm auf gereizter oder leicht wunder Haut Schutz vor Nässe und Wundscheuern wirkt Hautirritationen entgegen besonders geeignet für alle Hautpartien, die häufig Reibung ausgesetzt sind: bspw. im Intimbereich, am Po, an den Innenseiten der Oberschenkel, unter den Armen oder der Brust vegan und ohne Silikone, Parabene, Mineralöle und Mikroplastik Wunde und gereizte Haut kann überall dort entstehen, wo Kleidung scheuert, Hautflächen aneinander reiben oder sich Schweiß oder Urin in Hautfalten staut. Gerade im empfindlichen Intimbereich, aber auch unter den Armen, im Brustbereich oder zwischen den Oberschenkeln kann dies besonders leicht passieren und so das Wohlbefinden und die Bewegungsfreiheit einschränken. Um solchen Problemen entgegenzuwirken, wurde der atmungsaktive Linola Schutz-Balsam entwickelt. Die Wundschutzcreme hält durch einen weichen Schutzfilm Reizstoffe und Reizungen von der Haut fern, ohne dass in der Haut ein Feuchtigkeitsstau entsteht. Gleichzeitig wirken wertvolle Komponenten aus Pflanzen Hautirritationen entgegen. Bei Haut, die bereits gereizt ist, tragen diese Eigenschaften zur Beruhigung und Regeneration bei. Anwendungsempfehlungen: Der Linola Schutz-Balsam kann vorbeugend oder lindernd eingesetzt werden. Die belasteten Hautstellen sollten einmal täglich oder nach Bedarf dünn eingecremt werden. Hierzu reicht bei Erwachsenen meistens ein etwa 2 cm langer Cremestrang aus. Bei Bedarf kann natürlich auch mehr verwendet werden. Bei sportlichen Belastungen (z. B. Laufen, Radfahren, Reiten, Rudern) ist eine Anwendung vor dem Training empfehlenswert. Bei Babys sollte der Balsam nach jedem Windelwechsel 'vorn und hinten“ aufgetragen werden. Bei Inkontinenz und Blasenschwäche sollten die betroffenen Hautpartien nach der Reinigung oder dem Waschen großflächig dünn eingecremt werden, eine mehrmalige Anwendung empfehlenswert. Ähnliches gilt für Hautreizungen infolge von Menstruation. Natürlich kann der Linola Schutz-Balsam auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Inhaltsstoffe: Caprylic/Capric Triglyceride, Cocoglycerides, Aqua, Octyldodecyl Myristate, Oleyl Erucate, Acacia Decurrens/Jojoba/Sunflower Seed Cera/ Polyglyceryl-3 Esters, Glyceryl Stearate, Hydrogenated Castor Oil, Glyceryl Dibehenate, Glyceryl Behenate, Tribehenin, Benzyl Alcohol, Butylene Glycol, Pentylene Glycol, Octenidine HCl, Hydroxyphenyl Propamidobenzoic Acid, Zingiber Officinale Root Extract, Bisabolol, Ascorbyl Palmitate Linola® Schutz-Balsam ist nach Anbruch und bei Lagerung bei Raumtemperatur bis zum aufgedruckten Verfalldatum haltbar.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.01 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linola Schutz-Balsam Atmungsaktiver Schutzfilm / Wundcreme zum Schutz gereizter Haut / Schutz vor Nässe und Wundscheuern Linola Schutz-Balsam auf einen Blick: reduziert Wundwerden an allen Hautpartien, die häufig Reibung ausgesetzt sind bildet atmungsaktiven Schutzfilm auf gereizter oder leicht wunder Haut Schutz vor Nässe und Wundscheuern wirkt Hautirritationen entgegen besonders geeignet für alle Hautpartien, die häufig Reibung ausgesetzt sind: bspw. im Intimbereich, am Po, an den Innenseiten der Oberschenkel, unter den Armen oder der Brust vegan und ohne Silikone, Parabene, Mineralöle und Mikroplastik Wunde und gereizte Haut kann überall dort entstehen, wo Kleidung scheuert, Hautflächen aneinander reiben oder sich Schweiß oder Urin in Hautfalten staut. Gerade im empfindlichen Intimbereich, aber auch unter den Armen, im Brustbereich oder zwischen den Oberschenkeln kann dies besonders leicht passieren und so das Wohlbefinden und die Bewegungsfreiheit einschränken. Um solchen Problemen entgegenzuwirken, wurde der atmungsaktive Linola Schutz-Balsam entwickelt. Die Wundschutzcreme hält durch einen weichen Schutzfilm Reizstoffe und Reizungen von der Haut fern, ohne dass in der Haut ein Feuchtigkeitsstau entsteht. Gleichzeitig wirken wertvolle Komponenten aus Pflanzen Hautirritationen entgegen. Bei Haut, die bereits gereizt ist, tragen diese Eigenschaften zur Beruhigung und Regeneration bei. Anwendungsempfehlungen: Der Linola Schutz-Balsam kann vorbeugend oder lindernd eingesetzt werden. Die belasteten Hautstellen sollten einmal täglich oder nach Bedarf dünn eingecremt werden. Hierzu reicht bei Erwachsenen meistens ein etwa 2 cm langer Cremestrang aus. Bei Bedarf kann natürlich auch mehr verwendet werden. Bei sportlichen Belastungen (z. B. Laufen, Radfahren, Reiten, Rudern) ist eine Anwendung vor dem Training empfehlenswert. Bei Babys sollte der Balsam nach jedem Windelwechsel 'vorn und hinten“ aufgetragen werden. Bei Inkontinenz und Blasenschwäche sollten die betroffenen Hautpartien nach der Reinigung oder dem Waschen großflächig dünn eingecremt werden, eine mehrmalige Anwendung empfehlenswert. Ähnliches gilt für Hautreizungen infolge von Menstruation. Natürlich kann der Linola Schutz-Balsam auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Inhaltsstoffe: Caprylic/Capric Triglyceride, Cocoglycerides, Aqua, Octyldodecyl Myristate, Oleyl Erucate, Acacia Decurrens/Jojoba/Sunflower Seed Cera/ Polyglyceryl-3 Esters, Glyceryl Stearate, Hydrogenated Castor Oil, Glyceryl Dibehenate, Glyceryl Behenate, Tribehenin, Benzyl Alcohol, Butylene Glycol, Pentylene Glycol, Octenidine HCl, Hydroxyphenyl Propamidobenzoic Acid, Zingiber Officinale Root Extract, Bisabolol, Ascorbyl Palmitate Linola® Schutz-Balsam ist nach Anbruch und bei Lagerung bei Raumtemperatur bis zum aufgedruckten Verfalldatum haltbar.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 13.25 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linola® Dusch & Wasch das glasklare Mikroemulsions-Gel reinigt besonders mild und hautschonend in der täglichen Anwendung für Körper und Gesicht geeignet spendet Feuchtigkeit über 24 Stunden brennt nicht in den Augen enthält wertvolle Linolsäure hautfreundlicher pH-Wert 5,5 Zusammensetzung: Aqua,Mipa-Laureth Sulfate,Peg-18 Castor OIL Dioleate,Propylene Glycol,Sodium Chloride,Canola Oil,Sodium Cocoamphoacetate,Triticum Vulgare Germ Oil,Parfum,Peg-55 Propylene Glycol Oleate,Peg-6 Caprylic/Capric Glycerides,Glycerin,Citric Acid,Potassium Sorbate,Sodium Benzoate.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 18.95 EUR excl. shipping


Similar searches: