22 Results for : mittelbar

  • Thumbnail
    Schulsport und Sportunterricht haben in Deutschland eine lange Tradition, wurden sie doch bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Schulfach eingeführt. Der Jubiläumsband "Die Geschichte und Zukunft des Schulsports in Lehre und Praxis" möchte diese großartige Entwicklung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums (1921 - 2021) des Limpert Verlags unter dem Motto "Gestern - Heute - Morgen" angemessen würdigen. Ausgehend von der Pädagogik der Aufklärung beschreiben namhafte Autorinnen und Autoren die wichtigsten Meilensteine der körperlichen Erziehung und des Sportes bis hin zu den Perspektiven des Schulsports im 21. Jahrhundert. Eingegangen wird dabei auch auf die herausragende Rolle der Sportlehrkräfte und die Veränderungen in ihrer Ausbildung sowie die besonderen Herausforderungen, die Integration, Inklusion und der gesellschaftliche Wandel mit sich bringen. Damit empfiehlt sich dieser SportPraxis-Sonderband allen, die unmittelbar oder mittelbar mit der Vermittlung sportlichen Wissens oder Könnens befasst sind.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Viele Schulen befinden sich heute zwar auf einem erfolgreichen und ermutigenden Weg pädagogischer Qualitätsentwicklung, nicht wenige spüren jedoch, dass durch übergrosses Engagement, Gesundheit und Wohlbefinden beeinträchtigt werden können. Wenn aber eine in Schieflage geratene Work-Life-Balance sich in gesundheitlichen Belastungen zu äussern beginnt, dann leidet direkt auch die Leistungsfähigkeit von Lehrpersonen - und mittelbar auch wieder die Bildungs- und Schulqualität. Gute Schulen setzen deshalb bewusst auch auf Gesundheitsförderung und Prävention. Denn sie wissen, dass erfolgreiches Lernen und Arbeiten leichter fällt, wenn Lehrende und Lernende gesund sind und sich wohl fühlen. Dieses Handbuch gibt zahllose theoretische und praktische Anstösse für eine schulische Qualitätsentwicklung, die einem umfassenden Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention verpflichtet ist. Es richtet sich in erster Linie an Schulleitungen und interessierte Lehrpersonen, in zweiter Linie an Netzwerke, Unterstützungsagenturen, Schulträger und Schulaufsicht.
    • Shop: buecher
    • Price: 60.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Inhalt Das ganze Spektrum des Unterhaltsrechts Dieser Rechtsberater ist als umfassendes Lexikon Ihre praktische Informationsquelle zu allen Unterhaltsfragen. Dabei werden alle in der Praxis relevanten Probleme in mehr als 400 Stichwörtern verständlich dargestellt. Eingehend sind u.a. behandelt: - Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt - zeitliche Begrenzung des Ehegattenunterhalts - Gütergemeinschaft, Getrenntlebensunterhalt - Ansprüche der unverheirateten Mutter - Unterhaltsvorschuss, Unterhaltsrückstände - Vermögen und dessen Verwertung - Verwirkung des Unterhaltsanspruchs - Altersvorsorge, Arbeitslosigkeit, Krankheit - Erwerbsobliegenheiten - Unterhaltsanspruch von Eltern gegen ihre Kinder Neuauflage In der Neuauflage wird das Werk vollständig überarbeitet. Die aktuelle Rechtsprechung zum nachehelichen Ehegattenunterhalt und zum Wechselmodell ist ebenso berücksichtigt wie die Rechtsprechung zur zeitlichen Befristung von Ehegattenunterhalt. Eingearbeitet sind zudem die Entwicklungen bei Kindesunterhalt und Selbstbehalt sowie die aktuelle Düsseldorfer Tabelle und die Süddeutschen Leitlinien. Zielgruppe Jeder, der als Unterhaltsberechtigter oder Unterhaltsverpflichteter von dieser Rechtsmaterie mittelbar oder unmittelbar betroffen ist, daneben auch Anwälte, Richter, Familien- und Eheberater sowie Jugendämter.
    • Shop: buecher
    • Price: 22.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Bestimmung des unmittelbar Verletzten im Wettbewerbsprozess ab 59.98 € als Taschenbuch: Zum Verhältnis des unmittelbar Verletzten zum mittelbar Verletzten nach der Neuregelung der Klagebefugnis des 13 Abs. 2 Nr. 1 UWG durch die UWG-Novelle von 1994. Dissertationsschrift. 3. unveränderte Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 59.98 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum WerkDieses Werk ist das Pendant zu dem erfolgreichen Buch "Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens" derselben Autoren.Teilungsversteigerungen nehmen ständig zu, weil immer häufiger Ehen geschieden oder Erbfälle abgewickelt werden, ohne dass sich die Miteigentümer bzw. Miterben über die Verwertung ihres gemeinsamen Grundvermögens einigen können.Die Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft an einem Grundstück, meist Teilungsversteigerung genannt, ist ein rechtlich noch schwierigeres Gebiet als die (Forderungs-) Zwangsversteigung. Da hier die Interessengegensätze zwischen den Beteiligten noch deutlicher sind, hängt der wirtschaftliche Erfolg für jeden Betroffenen - wegen der großen Beweglichkeit der Teilungsversteigerung - stark von seiner Kenntnis der rechtlichen und taktischen Möglichkeiten ab.Zahlreiche taktische Hinweise klären über die rechtlich möglichen Verfahren und Anträge auf, helfen bei der Beurteilung, wann welcher Antrag gestellt oder auch nicht gestelltwerden sollte, was mit einem Antrag auch mittelbar erreicht werden kann und welche Folgen fremde Anträge haben können.Vorteile auf einen Blick- die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen in verständlicher Darstellungsweise aufbereitet- übersichtlich gegliederter Aufbau- zahlreiche Beispiele, Muster, Abbildungen und ÜbersichtenZur NeuauflageDie 6. Auflage berücksichtigt die gesamte, zwischenzeitlich erschienene Rechtsprechung und Literatur und beleuchtet klar und präzise dieses schwierige Rechtsgebiet.ZielgruppeFür Richter, Rechtsanwälte, Banken, Vermögensberater, Notare, Rechtspfleger.
    • Shop: buecher
    • Price: 60.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Menschen leben von, an und mit dem Wasser, Flüsse spiegeln Geschichte des Landes, sind die Lebensadern der Landschaft. Mitteldeutschland ist reich davon, fast alle fließen sie un- oder mittelbar dem Elbstrom ein. Der nimmt ein ganzes Bündel von Zuflüssen aus dem Elbsandstein- und Osterzgebirge auf, in seinem mittleren Lauf dann Schwarze Elster, Vereinigte Mulde und Saale, die ihrerseits Unstrut, Schwarza, Ilm, Weiße Elster, Wipper, Bode, Flöha, Zschopau, Chemnitz mitbringen, um nur die größten unter ihren vielen Nebenflüssen und Bächen zu nennen. Ein halbes Tausend verzeichnen die Listen der mitteldeutschen Fließgewässer in den drei Ländern, ein grober Anhaltspunkt nur, denn die Äderung der Landschaft ist ungleich reicher. Von den Mittelgebirgen strömt das Wasser ins Thüringer Becken, ins Harz- und Erzgebirgsvorland, in die Goldene Aue und Riedgebiete, in Leipziger Tieflandsbucht, Elbwiesen und Börde. Flüsse gliedern die Lande, nähren die Böden, sind mehr als Frachtwege oder Brauchwasser, in Kanälen eiligst aus dem Lande zu schaffen, sondern wichtigstes Lebensgut, in den Auen zu speichern, Fließgewässer zum Verweilen, Angeln, Rudern, Schwimmen ... Die Aktion »Lebendige Elbe« hat im Jahre 2002 weithin Zeichen gesetzt.
    • Shop: buecher
    • Price: 17.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Umwege sind die direktesten Wege zum Zentrum. Das neue Werk von Peter Sloterdijk ist ein Beleg für diese These: Außerhalb der Aktualität angesiedelt, handelt Theopoesie, auf den ersten Blick betrachtet, von den in der Bibliothek der Menschheit gespeicherten Versuchen, Gott oder die Götter zum Sprechen zu bringen: entweder reden sie unmittelbar selbst oder sie werden von den Dichtern mittelbar in ihrem Tun und Denken wiedergegeben. Damit ist für Sloterdijk die Einsicht unausweichlich: Religionen berufen sich in ihren theopoetischen Gründungsdokumenten auf mehr oder weniger elaborierte literarische Verfahren, auch wenn die begleitende Dogmatik dazu dient, diese Tatsache vergessen zu machen. Religionen sind »literarische Produkte, mit deren Hilfe die Autoren um Klienten auf dem engen Markt der Aufmerksamkeit von Gebildeten konkurrieren«.Ein Studium der poetischen Stilmittel, deren sich die Religionen in ihren Narrativen bedienen, erfordert eine Neubewertung der Religionen, die die Karl Marx'schen Thesen hinter sich lässt. Elemente einer Kritik literarischer Darstellungsformen als Kritik dogmatischer wie theologischer Dokumente im Durchgang durch die Geschichte trägt Sloterdijk also mit seiner stupenden Belesenheit zusammen - und gelangt so in den Glutkern der Gegenwart, in der Narrative oder Fakten und alternative Fakten einander bekämpfen.
    • Shop: buecher
    • Price: 26.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieses Buch zeigt Ihnen, worauf es bei der Bearbeitung von Unfallmandaten ankommt. Kompakt, präzise und praxisnah behandeln die Autoren anhand der aktuellen Rechtsprechung: ¿ anwaltliche Beratungspflichten, ¿ Obliegenheiten gegenüber Haftpflicht-, Kasko- und Rechtsschutzversicherung, ¿ Grundsätze der Schadenminderungspflicht und ihre Umsetzung in der Praxis, ¿ die diversen Schadenpositionen (Sach- und Personenschaden), ¿ Mietwagenkosten (Mietpreisspiegel), ¿ Schadenersatzansprüche mittelbar Geschädigter, ¿ Haushaltsführungsschaden, ¿ Anwaltsgebühren, ¿ Einrichtungen, die im Rahmen der Unfallregulierung regelmäßig eine Rolle spielen und ¿ Unfälle im Ausland bzw. Inlandsunfälle mit Auslandsbeteiligung. In dem Kapitel Rechtsschutzversicherung wird auf die aktuellen Bestimmungen der ARB 2012 eingegangen, nach der die Versicherungsnehmer nunmehr vor Beauftragung eines Rechtsanwalts den Versicherungsfall melden müssen. Auch gibt es ein Kapitel zur Fahrerschutzversicherung. Im Vordergrund steht die aktuelle Rechtsprechung, die im Anschluss an jedes Problemfeld in einer gesonderten Übersicht dargestellt wird. Schaubilder erleichtern die Berechnung der Schadenersatzansprüche bei Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung (Quotenvorrecht/ Differenztheorie). Im Anhang des Buchs finden Sie Checklisten, Musterklagen und Musterschriftsätze sowie den Fragebogen für Anspruchsteller oder das aktuelle Merkblatt zur Bearbeitung von Autohaftpflichtschäden. Die Autoren: Rechtsanwalt Dr. Hubert W. van Bühren ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und Dozent der DeutschenAnwaltAkademie. Rechtsanwältin Dr. Claudia Held ist Fachanwältin für Versicherungs- und Medizinrecht und leitet die Kundenservice-Direktion einer großen Versicherungsgesellschaft. Hohe Aktualität und Praxisnähe der Beiträge sind dadurch gewährleistet.
    • Shop: buecher
    • Price: 40.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am 12. April 1961 flog der russische Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch ins All, am 27. März 1968 starb er bei einem Flugzeugunglück: Zukunftsglaube, Weltpolitik, technischer Fortschritt, Mythologie, Leben und Sterben - all das kulminiert für Etel Adnan in der tragischen Figur Juri Gagarins.Bewegt von diesen Ereignissen schrieb die damals 43 Jahre alte libanesische Lyrikerin, Malerin und Denkerin Etel Adnan das Gedicht "Ein Trauermarsch für den ersten Kosmonauten", ein Klagelied für den "neuen Ikarus", einen Gedichtzyklus, in dem sich Raumfahrt und Philosophie mit Zeit- und Kulturgeschichte verbinden.1968 lebte Adnan in Kalifornien. Heute ist sie sesshaft in Paris. Im Alter von 94 Jahren denkt Etel Adnan noch einmal nach über ihr Gedicht und die Tragweite der tief verankerten menschlichen Sehnsucht, das All zu besiedeln: Welche ökologische undpolitische Hybris verbirgt sich dahinter? Welche kulturgeschichtliche Bedeutung hat das Motiv der Expansion? Und welche Auswirkungen hat das auf die Kunst? Mit Joshua Groß und Moritz Müller-Schwefe spricht Etel Adnan über Umstürze, Bewusstseinserweiterung und Fallhöhen, über Grenzüberschreitungen (im Guten wie im Schlechten), über den Stellenwert der Menschheit im All, über den Drang, zu Neuem vorzustoßen, über Revolutionen und über ihre Kindheit.Begleitet wird "Ein Trauermarsch für den ersten Kosmonauten" von Zeichnungen, inspiriert von Adnans erneuter Auseinandersetzung mit dem Thema Raumfahrt, sowie von Fotografien, die Raketenstarts russischer Raumschiffe zeigen.Unabhängig davon, dass Juri Gagarins erster Flug ins All mittelbar den Kalten Krieg anheizte, sieht Etel Adnan in der Raumfahrt eine gemeinschaftliche, menschliche Erfahrung, die neue Möglichkeiten eröffnete und vor allem eine Auswirkung hatte: Wir wurden alle kosmisch!
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-RUG:Berichtspflichten kennen und rechtssicher handelnUnternehmen sehen sich mit stetig wachsenden Anforderungen an ihre Nachhaltigkeitsleistung - im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR) - konfrontiert. Die Pflichten und Inhalte der Berichterstattung über die Nachhaltigkeits-leistung von Unternehmen regelt in Deutschland insbesondere das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Dazu kommen zahlreiche Empfehlungen, die insbesondere auf EU-Ebene verlautbart werden. Neben bestimmten Unternehmen von öffentlichem Interesse sind davon mittelbar auch zahlreiche kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) betroffen, die sich - unter anderem als Bestandteil der Lieferkette von großen Konzernen - mit zunehmend erweiterten Nachweispflichten konfrontiert sehen.In der Praxis ergeben sich bei der Umsetzung des CSR-RUG zahlreiche Probleme. Neben offenen Grundsatzfragen bei der Identifikation der Berichtsinhalte sind viele Fragen im Bereich der verpflichtenden bzw. freiwilligen Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung unklar. Weitere Herausforderungen zeigen sich bei den Berichtspflichten zur Lieferkette, bei der Auswahl und dem Einsatz aussagekräftiger nichtfinanzieller Leistungsindikatoren und bei einer fehlenden Sensibilisierung für die nichtfinanzielle Berichterstattung in Entscheidungs- und Aufsichtsgremien von Unternehmen, etwa beim Aufsichtsrat.Vor dem Hintergrund der immer komplexeren Anforderungen und stetig neuer regulatorischen Entwicklungen geben die Autorinnen einen aktuellen Gesamtüberblick zum CSR-RUG und zu weiteren Regelungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung. Dazu werden die wichtigsten Gestaltungsoptionen, Problemfelder sowie konkrete Lösungsansätze aufgezeigt und anhand aktueller Praxisbeispiele, Checklisten und Schaubilder veranschaulicht. Entsprechende Verlinkungen und QR-Codes führen die Leserinnen dabei sowohl online als auch offline direkt zu den genannten nichtfinanziellen Berichten.Inhaltsverzeichnis:I. EU-rechtliche Entwicklung und nationaler UmsetzungsprozessII. Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung (§ 289b HGB)III. Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung (§ 289c HGB)IV. Nutzung von Rahmenwerken (§ 289d HGB) .V. Weglassen nachteiliger Angaben (§ 289e HGB)VI. Besondere Anforderungen an die nichtfinanzielle Konzernerklärung(§§ 315b und 315c HGB)VII. Aufstellung, Offenlegung und VeröffentlichungVIII. Prüfung der nichtfinanziellen BerichterstattungIX. SanktionsbestimmungenX. Entwicklungsperspektiven für die nichtfinanzielle Berichterstattung
    • Shop: buecher
    • Price: 51.30 EUR excl. shipping


Similar searches: