108 Results for : nissenkamm

  • Thumbnail
    PZN: 06933046 Nissenkamm Gepresst
    • Shop: Volksversand Versandapotheke
    • Price: 1.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Jacutin Pedicul Fluid – Kopfläuse schnell und einfach behandeln Jacutin Pedicul Fluid ist gut verträglich und sicher. Es besteht zu 100% aus reinem Silikonöl (Dimeticon) und ist nicht entflammbar. Es ist frei von Insektengiften und enthält weder Farb-, Duft-, noch Konservierungsstoffe. Effektiv gegen Läuse und Nissen* Schnell mit nur 10 Minuten Einwirkzeit Mild zu Kopfhaut und Haar Jacutin Pedicul Fluid kann in jedem Alter angewendet werden, auch bei Babys. Es ist zudem für Allergiker sowie in Schwangerschaft und Stillzeit geeignet. * Holzer D. et al. Efficacy and tolerability of 100 % dimeticon in treatment of head lice infestation. 10th International Congress of Dermatology. Prague, Czech Republic; 2009 May 20 – 24; Book of Abstracts; p.:1047 Hinweis: Zur vollständigen Beseitigung des Kopflausbefalls empfiehlt das Robert-Koch-Institut für jedes Läusemittel eine zweite Behandlung nach 8 – 10 Tagen [youtube:FofUJZiE1CI] Häufige Fragen und Antworten Mein Kind hat Kopfläuse! Müssen nun alle Familienmitglieder behandelt werden? Falls Sie bei einem Familienmitglied einen Kopflausbefall feststellen, sollten auch alle anderen im Haushalt lebenden Personen untersucht werden. Kopfläuse erkennen Sie am besten durch systematisches Auskämmen der feuchten Haare mit Hilfe einer Pflegespülung und eines feinen Nissenkammes. Vorgehensweise: Feuchten Sie die Haare mit Wasser und einer Pflegespülung an und kämmen Sie Strähne für Strähne mit einem Läusekamm aus. Haben sich die Kopfläuse bereits bei einem weiteren Familienmitglied eingenistet, sollte die Person umgehend mitbehandelt werden. Wie werden Kopfläuse übertragen? Kopfläuse werden meistens direkt von Haar zu Haar übertragen. In Kindergärten, Schulen, auf Spielplätzen oder in der Familie, wo enger Körperkontakt besteht und die Köpfe beim Spielen, Lernen und Schmusen oft zusammengesteckt werden, können die Parasiten schnell auf den nächsten Kopf wandern. Eine indirekte Übertragung durch Gegenstände und Kleidungsstücke (z.B. Mützen) ist sehr selten. Abseits des Kopfes können sich die Läuse nur schwer fortbewegen und vertrocknen innerhalb weniger Tage. Fälschlicherweise wird häufig angenommen, dass Läuse auch durch Haustiere übertragen werden. Das ist nicht der Fall, Kopfläuse befallen ausschließlich Menschen. Eine Behandlung des Haustieres mit Läusemitteln ist deshalb nicht notwendig und sollte unbedingt ausbleiben, da Tiere die Wirkstoffe eventuell nicht vertragen. Was ist ein Nissenkamm? Ein Nissenkamm hat sehr enge Zinkenabstände und eignet sich daher optimal, um Kopfläuse, Larven und selbst die winzigen, festklebenden Nissen aus den Haaren zu entfernen. Ein Läusekamm ist unverzichtbar, um einen Kopflausbefall festzustellen, zu behandeln und anschließend zu kontrollieren. Der 200 ml Familienpackung von Jacutin Pedicul Fluid liegt ein zweiseitiger Nissenkamm bei. Mit der gröberen Seite lassen sich die Haare durchkämmen, während die feine Seite der Beseitigung der Läuse, Nissen und Larven dient. In Apotheken ist zudem auch der Jacutin Nissenkamm mit kopfhautfreundlichen, abgerundeten Zinken aus hitzebeständigem Naturkautschuk erhältlich. Der Kamm ist leicht zu reinigen, da das hochwertige Material ausgekocht werden kann. Muss ich Kleidungsstücke und Gegenstände mit behandeln wenn ein Lausbefall vorliegt? Auch wenn eine indirekte Übertragung über Gegenstände die seltene Ausnahme ist, sollten Sie ausgewählte Gegenstände, die in Kontakt mit dem befallenen Haupthaar waren, vorsichtshalber reinigen. Hitzebeständige Gegenstände wie zum Beispiel Kämme oder Haarbürsten können zu diesem Zwecke für einige Minuten in heißes Wasser oder heiße Seifenlauge eingetaucht werden. Waschbare Kleidungsstücke sollten gewechselt und bei mindestens 60°C gewaschen werden. Kissen, Kuscheltiere oder ähnliches können für drei Tage in einem Plastiksack verschlossen oder durch mindestens 24 Stunden bei etwa -18°C in der Tiefkühltruhe entlaust werden. Auch das Saugen des Fußbodens mit einem gewöhnlichen Staubsaueger ist zu empfehlen. Anschließend sollte der Staubsaugerbeutel entsorgt werden.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.97 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    PZN: 04755801 Nissenkamm Metall Bf
    • Shop: Volksversand Versandapotheke
    • Price: 9.73 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    PZN: 02340941 Rausch 1 Nissenkamm
    • Shop: Volksversand Versandapotheke
    • Price: 12.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1. WAS IST Infectopedicul UND Wofür Wird ES Angewendet? Der Wirkstoff von Infectopedicul ist Permethrin. Permethrin gehört zur Wirkstoffgruppe der sogenannten Pyrethrine, Mittel gegen Parasiten. Infectopedicul ist eine Lösung zur einmaligen äußerlichen Behandlung des Kopfhaares bei Befall mit Kopfläusen (Pediculus capitis). Der Nissenkamm wird angewendet, um Läuseeier und Nissen (leere Eihüllen), die Eier bzw. Eihüllen von Kopfläusen, aus den Haaren zu entfernen. 2. WAS Sollten SIE VOR DER Anwendung VON Infectopedicul Beachten? Infectopedicul darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Permethrin, andere Produkte auf Pyrethrinbasis oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind bei Neugeborenen und Säuglingen in den ersten 2 Lebensmonaten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Infectopedicul anwenden. Wenn bei Ihnen Allergien gegen Chrysanthemen oder andere Korbblütler (Kompositen) bekannt sind, dann sollten Sie dieses Arzneimittel nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden. Infectopedicul ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt! Dieses Arzneimittel darf nicht geschluckt werden. Aufgrund des Gehaltes an Alkohol ist Infectopedicul brennbar. Bei der Anwendung von Infectopedicul sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Lösung nicht mit den Augen oder den Schleimhäuten (Nasen- Rachenraum, Genitalbereich) in Kontakt kommt. Bei versehentlichem Kontakt gründlich mit Wasser spülen. Kinder von 2 Monaten bis 3 Jahre Bei Kindern nach dem vollendeten 2. Lebensmonat bis zum Alter von 3 Jahren liegen mit Infectopedicul nur begrenzte Erfahrungen vor. Die Behandlung ist daher in dieser Altersgruppe nur unter engmaschiger fachärztlicher Aufsicht durchzuführen. Infectopedicul ist als Insektizid schädlich für alle Insektenarten, ebenso für wasserlebende Lebewesen (Fische, Daphnien, Algen). Achten Sie darauf, dass Infectopedicul nicht in Aquarien und Terrarien gelangt. Der Nissenkamm weist Metallzinken auf. Kämmen Sie daher besonders vorsichtig, wenn die Kopfhaut aufgekratzt oder gereizt ist. Die Zinken haben einen sehr geringen Abstand, damit die Nissen und Läuseeier sicher erfasst werden. Kämmen Sie bei dichtem und dickem Haar möglichst nur dünne Haarsträhnen, um das Ausreißen von Haaren zu vermeiden. Anwendung von Infectopedicul zusammen mit anderen Arzneimitteln Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind bislang nicht bekannt. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/ angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden/ einzunehmen. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung/ Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Erweiterte Erfahrungen mit der Anwendung von Permethrin bei schwangeren Frauen ergaben keinen Hinweis auf gesundheitsschädliche Wirkungen. Aus Vorsichtsgründen sollten Sie Infectopedicul jedoch während der Schwangerschaft nur auf Anweisung Ihres Arztes anwenden. Permethrin, der Wirkstoff von Infectopedicul, kann in die Muttermilch übergehen. Aus Vorsichtsgründen sollten Sie nach der Anwendung von Infectopedicul eine Stillpause von 3 Tagen einlegen. Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Infectopedicul enthält Propylenglycol. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. 3. WIE IST Infectopedicul Anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. In der Regel ist eine einmalige Anwendung von Infectopedicul ausreichend. Zur Behandlung muss das Haar von der Lösung gut durchtränkt werden. Die hierzu erforderliche Menge hängt von der Haarfülle ab: Bei kurzem Haar reichen etwa 25 ml, bei längerem Haar sind etwa 50 ml erforderlich, bei sehr langem und dichtem Haar auch mehr. Wenden Sie bei Kindern nach dem vollendeten 2. Lebensmonat bis zum Alter von 3 Jahren nicht mehr als 25 ml an. Waschen Sie vor der Anwendung von Infectopedicul die Haare mit Shampoo, aber ohne Spülung und frottieren Sie sie. Legen Sie ein frisches, helles Handtuch über die Schultern. So können Sie eventuell vom Kopf fallende Läuse besser erkennen. Massieren Sie Infectopedicul in das noch leicht feuchte Haar gleichmäßig ein. Achten Sie darauf, dass die Haare in der Nähe der Kopfhaut besonders gut mit Infectopedicul benetzt werden, denn hier spielt sich der Kopflausbefall hauptsächlich ab. Langes und besonders dichtes Haar sollte strähnenweise getrennt und behandelt werden. Wenden Sie Infectopedicul nur unverdünnt und nicht zusammen mit Shampoo, Seife oder anderen Pflegeprodukten an. Lassen Sie Infectopedicul 30 – 45 Minuten auf dem unbedeckten Kopfhaar einwirken; waschen Sie es danach mit klarem, warmen Wasser aus. Vor dem Trocknen des Haares sollten Sie sämtliche an den Haaren klebende widerstandsfähige Läuseeier auskämmen. Hierzu ist der Nissenkamm geeignet (Anwendung siehe unten). Trocknen Sie danach die Haare mit einem frischen (!) Handtuch ab. Um die volle Wirksamkeit zu gewährleisten, dürfen die Haare mindestens während der ersten drei Tage nach der Anwendung von Infectopedicul nicht mit Haarwaschmittel (Shampoo) gewaschen werden (Ausspülen mit Wasser ist erlaubt). Dadurch verbleibt der Wirkstoff an den Haaren und tötet auch nach der Behandlung noch aus den Eiern schlüpfende Larven ab, bzw. der Eiinhalt wird in hohem Maße geschädigt. Kontrollen auf eventuell erneut aufgetretenen Kopflausbefall sollten möglichst häufig, mindestens aber am 5. Tag der Behandlung durchgeführ werden. Kopf- und Körperläuse werden leicht von Mensch zu Mensch übertragen, eine Kontrolle aller Kontaktpersonen im familiären Bereich und im Kindergarten/Schule wird daher dringend empfohlen. Bei Einhaltung dieser Gebrauchsvorschriften wird ein Behandlungserfolg in der Regel bereits durch eine einmalige Anwendung erreicht. Bei andauerndem oder erneutem Befall ist jedoch eine Wiederholung der Behandlung nach 8 bis 10 Tagen erforderlich. Bei hartnäckigen Epidemien ist oft die gleichzeitige Behandlung aller Angehörigen einer Gemeinschaft (Schulklasse, Kindergartengruppe) sinnvoll, auch wenn nicht alle Mitglieder Symptome aufweisen. Bei Befall mit anderen Körperläusen sind die betroffenen Haar- und Körperpartien auf gleiche Weise zu behandeln. Bitte beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Infectopedicul zu stark oder zu schwach ist. Wie wird der Nissenkamm angewendet? Legen Sie ein Handtuch über die Schultern. Kämmen Sie das feuchte Haar zunächst mit einem normalen Kamm gründlich durch, um Knötchen zu entfernen. Setzen Sie den Nissenkamm vorsichtig direkt am Haaransatz an. Ziehen Sie ihn Strähne für Strähne bis zum Ende durch das Haar, bis alle Nissen und Läuseeier entfernt sind. Bereits behandelte Strähnen können Sie mit einer Haarspange zur Seite legen. Spülen Sie das Haar mit klarem, warmem Wasser aus. Je nach Länge und Dichte der Haare dauert das Auskämmen 30 Minuten oder länger. Kämmen Sie einmal täglich mit dem Nissenkamm, bis Sie sicher sind, dass keine Nissen und Läuseeier mehr vorhanden sind. Wischen Sie den Nissenkamm während des Auskämmens regelmäßig mit einem Papiertuch ab oder spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab. Nach dem Auskämmen sollten Sie den Nissenkamm mit einer Bürste unter fließendem Wasser reinigen. Wenn Sie eine größere Menge Infectopedicul angewendet haben, als Sie sollten Bei äußerlicher Anwendung sind Überdosierungserscheinungen durch den Wirkstoff Permethrin nicht zu befürchten. Infectopedicul ist nicht zur Ganzkörperanwendung geeignet, weil sonst insbesondere bei Kleinkindern Vergiftungserscheinungen durch den Hilfsstoff 2-Propanol (Isopropanol) auftreten können. Nach versehentlicher oder beabsichtigter Einnahme sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden, der über das weitere Vorgehen entscheidet. Hinweise für den Arzt bei Fehlanwendung (Einnahme): Im Vordergrund steht die Gefahr durch 2-Propanol (Isopropanol) und Ethanol, die als Lösungsmittel enthalten sind. Im Hinblick auf die rasche Resorption von Isopropanol und Ethanol sollte bei Kleinkindern in der ersten Stunde nach der versehentlichen Einnahme der Mageninhalt über eine Ernährungssonde abgezogen werden. Bei Erwachsenen kann eine Magenspülung innerhalb von 1-2 Stunden durchgeführt werden. Der Einsatz von Emetika oder Aktivkohle wird nicht empfohlen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen Sind Möglich? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Selten wurden auch bei sachgemäßem Gebrauch Hautirritationen (Rötungen) und Hautjucken (Pruritus) beobachtet, die sich auch als Prickeln, Brennen oder Stechen äußern können. Derartige Symptome werden jedoch auch von der Erkrankung selbst verursacht. Sehr selten kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen kommen, auch wurde im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Wirkstoffen aus der Pyrethringruppe über Atembeschwerden und allergische Hautreaktionen berichtet. Häufigkeit unbekannt: Missempfindungen, z. B. Kribbeln, Taubheit, Pelzigsein an einer oder mehreren Stellen des Körpers (Parästhesien) können auftreten. Ebenso kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen auf der Haut (Kontaktallergie) kommen, die sich auch durch Juckreiz, Rötung, Bläschen oder Nesselsucht (Urtikaria) äußern können. Bei schweren Überempfindlichkeitsreaktionen suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf. In diesem Fall sollten Sie Infectopedicul nicht mehr verwenden. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. 5. WIE IST Infectopedicul Aufzubewahren? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem Verfalldatum nicht mehr verwenden. Dieses finden Sie auf dem Etikett und der Faltschachtel nach ”Verwendbar bis”. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Aufbewahrungsbedingungen Nicht über 40 ºC lagern, von offenen Flammen fernhalten. Das Behältnis (Glasflasche) stets verschlossen halten. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. 6. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Infectopedicul enthält Der Wirkstoff ist Permethrin. 86,0 g (100 ml) enthalten 430,0 mg Permethrin 25/75 (cis/trans). Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96 %, 2-Propanol, gereinigtes Wasser, Propylenglycol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat. Dieses Arzneimittel enthält ca. 39 Vol. % Ethanol (Alkohol).
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 42.64 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1. WAS IST Infectopedicul UND Wofür Wird ES Angewendet? Der Wirkstoff von Infectopedicul ist Permethrin. Permethrin gehört zur Wirkstoffgruppe der sogenannten Pyrethrine, Mittel gegen Parasiten. Infectopedicul ist eine Lösung zur einmaligen äußerlichen Behandlung des Kopfhaares bei Befall mit Kopfläusen (Pediculus capitis). Der Nissenkamm wird angewendet, um Läuseeier und Nissen (leere Eihüllen), die Eier bzw. Eihüllen von Kopfläusen, aus den Haaren zu entfernen. 2. WAS Sollten SIE VOR DER Anwendung VON Infectopedicul Beachten? Infectopedicul darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Permethrin, andere Produkte auf Pyrethrinbasis oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind bei Neugeborenen und Säuglingen in den ersten 2 Lebensmonaten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Infectopedicul anwenden. Wenn bei Ihnen Allergien gegen Chrysanthemen oder andere Korbblütler (Kompositen) bekannt sind, dann sollten Sie dieses Arzneimittel nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden. Infectopedicul ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt! Dieses Arzneimittel darf nicht geschluckt werden. Aufgrund des Gehaltes an Alkohol ist Infectopedicul brennbar. Bei der Anwendung von Infectopedicul sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Lösung nicht mit den Augen oder den Schleimhäuten (Nasen- Rachenraum, Genitalbereich) in Kontakt kommt. Bei versehentlichem Kontakt gründlich mit Wasser spülen. Kinder von 2 Monaten bis 3 Jahre Bei Kindern nach dem vollendeten 2. Lebensmonat bis zum Alter von 3 Jahren liegen mit Infectopedicul nur begrenzte Erfahrungen vor. Die Behandlung ist daher in dieser Altersgruppe nur unter engmaschiger fachärztlicher Aufsicht durchzuführen. Infectopedicul ist als Insektizid schädlich für alle Insektenarten, ebenso für wasserlebende Lebewesen (Fische, Daphnien, Algen). Achten Sie darauf, dass Infectopedicul nicht in Aquarien und Terrarien gelangt. Der Nissenkamm weist Metallzinken auf. Kämmen Sie daher besonders vorsichtig, wenn die Kopfhaut aufgekratzt oder gereizt ist. Die Zinken haben einen sehr geringen Abstand, damit die Nissen und Läuseeier sicher erfasst werden. Kämmen Sie bei dichtem und dickem Haar möglichst nur dünne Haarsträhnen, um das Ausreißen von Haaren zu vermeiden. Anwendung von Infectopedicul zusammen mit anderen Arzneimitteln Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind bislang nicht bekannt. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/ angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden/ einzunehmen. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung/ Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Erweiterte Erfahrungen mit der Anwendung von Permethrin bei schwangeren Frauen ergaben keinen Hinweis auf gesundheitsschädliche Wirkungen. Aus Vorsichtsgründen sollten Sie Infectopedicul jedoch während der Schwangerschaft nur auf Anweisung Ihres Arztes anwenden. Permethrin, der Wirkstoff von Infectopedicul, kann in die Muttermilch übergehen. Aus Vorsichtsgründen sollten Sie nach der Anwendung von Infectopedicul eine Stillpause von 3 Tagen einlegen. Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Infectopedicul enthält Propylenglycol. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. 3. WIE IST Infectopedicul Anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. In der Regel ist eine einmalige Anwendung von Infectopedicul ausreichend. Zur Behandlung muss das Haar von der Lösung gut durchtränkt werden. Die hierzu erforderliche Menge hängt von der Haarfülle ab: Bei kurzem Haar reichen etwa 25 ml, bei längerem Haar sind etwa 50 ml erforderlich, bei sehr langem und dichtem Haar auch mehr. Wenden Sie bei Kindern nach dem vollendeten 2. Lebensmonat bis zum Alter von 3 Jahren nicht mehr als 25 ml an. Waschen Sie vor der Anwendung von Infectopedicul die Haare mit Shampoo, aber ohne Spülung und frottieren Sie sie. Legen Sie ein frisches, helles Handtuch über die Schultern. So können Sie eventuell vom Kopf fallende Läuse besser erkennen. Massieren Sie Infectopedicul in das noch leicht feuchte Haar gleichmäßig ein. Achten Sie darauf, dass die Haare in der Nähe der Kopfhaut besonders gut mit Infectopedicul benetzt werden, denn hier spielt sich der Kopflausbefall hauptsächlich ab. Langes und besonders dichtes Haar sollte strähnenweise getrennt und behandelt werden. Wenden Sie Infectopedicul nur unverdünnt und nicht zusammen mit Shampoo, Seife oder anderen Pflegeprodukten an. Lassen Sie Infectopedicul 30 – 45 Minuten auf dem unbedeckten Kopfhaar einwirken; waschen Sie es danach mit klarem, warmen Wasser aus. Vor dem Trocknen des Haares sollten Sie sämtliche an den Haaren klebende widerstandsfähige Läuseeier auskämmen. Hierzu ist der Nissenkamm geeignet (Anwendung siehe unten). Trocknen Sie danach die Haare mit einem frischen (!) Handtuch ab. Um die volle Wirksamkeit zu gewährleisten, dürfen die Haare mindestens während der ersten drei Tage nach der Anwendung von Infectopedicul nicht mit Haarwaschmittel (Shampoo) gewaschen werden (Ausspülen mit Wasser ist erlaubt). Dadurch verbleibt der Wirkstoff an den Haaren und tötet auch nach der Behandlung noch aus den Eiern schlüpfende Larven ab, bzw. der Eiinhalt wird in hohem Maße geschädigt. Kontrollen auf eventuell erneut aufgetretenen Kopflausbefall sollten möglichst häufig, mindestens aber am 5. Tag der Behandlung durchgeführ werden. Kopf- und Körperläuse werden leicht von Mensch zu Mensch übertragen, eine Kontrolle aller Kontaktpersonen im familiären Bereich und im Kindergarten/Schule wird daher dringend empfohlen. Bei Einhaltung dieser Gebrauchsvorschriften wird ein Behandlungserfolg in der Regel bereits durch eine einmalige Anwendung erreicht. Bei andauerndem oder erneutem Befall ist jedoch eine Wiederholung der Behandlung nach 8 bis 10 Tagen erforderlich. Bei hartnäckigen Epidemien ist oft die gleichzeitige Behandlung aller Angehörigen einer Gemeinschaft (Schulklasse, Kindergartengruppe) sinnvoll, auch wenn nicht alle Mitglieder Symptome aufweisen. Bei Befall mit anderen Körperläusen sind die betroffenen Haar- und Körperpartien auf gleiche Weise zu behandeln. Bitte beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Infectopedicul zu stark oder zu schwach ist. Wie wird der Nissenkamm angewendet? Legen Sie ein Handtuch über die Schultern. Kämmen Sie das feuchte Haar zunächst mit einem normalen Kamm gründlich durch, um Knötchen zu entfernen. Setzen Sie den Nissenkamm vorsichtig direkt am Haaransatz an. Ziehen Sie ihn Strähne für Strähne bis zum Ende durch das Haar, bis alle Nissen und Läuseeier entfernt sind. Bereits behandelte Strähnen können Sie mit einer Haarspange zur Seite legen. Spülen Sie das Haar mit klarem, warmem Wasser aus. Je nach Länge und Dichte der Haare dauert das Auskämmen 30 Minuten oder länger. Kämmen Sie einmal täglich mit dem Nissenkamm, bis Sie sicher sind, dass keine Nissen und Läuseeier mehr vorhanden sind. Wischen Sie den Nissenkamm während des Auskämmens regelmäßig mit einem Papiertuch ab oder spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab. Nach dem Auskämmen sollten Sie den Nissenkamm mit einer Bürste unter fließendem Wasser reinigen. Wenn Sie eine größere Menge Infectopedicul angewendet haben, als Sie sollten Bei äußerlicher Anwendung sind Überdosierungserscheinungen durch den Wirkstoff Permethrin nicht zu befürchten. Infectopedicul ist nicht zur Ganzkörperanwendung geeignet, weil sonst insbesondere bei Kleinkindern Vergiftungserscheinungen durch den Hilfsstoff 2-Propanol (Isopropanol) auftreten können. Nach versehentlicher oder beabsichtigter Einnahme sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden, der über das weitere Vorgehen entscheidet. Hinweise für den Arzt bei Fehlanwendung (Einnahme): Im Vordergrund steht die Gefahr durch 2-Propanol (Isopropanol) und Ethanol, die als Lösungsmittel enthalten sind. Im Hinblick auf die rasche Resorption von Isopropanol und Ethanol sollte bei Kleinkindern in der ersten Stunde nach der versehentlichen Einnahme der Mageninhalt über eine Ernährungssonde abgezogen werden. Bei Erwachsenen kann eine Magenspülung innerhalb von 1-2 Stunden durchgeführt werden. Der Einsatz von Emetika oder Aktivkohle wird nicht empfohlen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen Sind Möglich? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Selten wurden auch bei sachgemäßem Gebrauch Hautirritationen (Rötungen) und Hautjucken (Pruritus) beobachtet, die sich auch als Prickeln, Brennen oder Stechen äußern können. Derartige Symptome werden jedoch auch von der Erkrankung selbst verursacht. Sehr selten kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen kommen, auch wurde im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Wirkstoffen aus der Pyrethringruppe über Atembeschwerden und allergische Hautreaktionen berichtet. Häufigkeit unbekannt: Missempfindungen, z. B. Kribbeln, Taubheit, Pelzigsein an einer oder mehreren Stellen des Körpers (Parästhesien) können auftreten. Ebenso kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen auf der Haut (Kontaktallergie) kommen, die sich auch durch Juckreiz, Rötung, Bläschen oder Nesselsucht (Urtikaria) äußern können. Bei schweren Überempfindlichkeitsreaktionen suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf. In diesem Fall sollten Sie Infectopedicul nicht mehr verwenden. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. 5. WIE IST Infectopedicul Aufzubewahren? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem Verfalldatum nicht mehr verwenden. Dieses finden Sie auf dem Etikett und der Faltschachtel nach ”Verwendbar bis”. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Aufbewahrungsbedingungen Nicht über 40 ºC lagern, von offenen Flammen fernhalten. Das Behältnis (Glasflasche) stets verschlossen halten. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. 6. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Infectopedicul enthält Der Wirkstoff ist Permethrin. 86,0 g (100 ml) enthalten 430,0 mg Permethrin 25/75 (cis/trans). Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96 %, 2-Propanol, gereinigtes Wasser, Propylenglycol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat. Dieses Arzneimittel enthält ca. 39 Vol. % Ethanol (Alkohol).
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    PZN: 02549724 Nissenkamm Kunststoff 1 Stück
    • Shop: Volksversand Versandapotheke
    • Price: 1.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    PZN: 03099223 Nissenkamm Metall 1 Stück
    • Shop: Volksversand Versandapotheke
    • Price: 6.54 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    PZN: 03136237 Nissenkamm Metall 1 Stück
    • Shop: Volksversand Versandapotheke
    • Price: 5.38 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    PZN: 04998171 Nissenkamm Metall 1 Stück
    • Shop: Volksversand Versandapotheke
    • Price: 9.22 EUR excl. shipping


Similar searches: