22 Results for : reitkultur

  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 15.10.2018, Einband: Gebunden, Titelzusatz: Reitkultur im Hause Thurn und Taxis, Thurn und Taxis Studien - Neue Folge 13, Auflage: 1/2018, Autor: Demberger, Alexandra, Verlag: Pustet, Friedrich Verlag, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Bayern // Geschichte // Regensburg // Thurn und Taxis, Produktform: Gebunden/Hardback, Umfang: XIV, 458 S., zahlreiche z. T, farbige Abb., Seiten: 458, Format: 4 x 23.8 x 16.5 cm, Gewicht: 955 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 44.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ReitKultur 3 ab 14.9 € als Taschenbuch: Gute Dehnung - Gesundes Pferd. Aus dem Bereich: Bücher, Taschenbücher, Ratgeber,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 14.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Inhalt ReitKultur 6 Kino der ReitKultur Meilensteine der klassischen Pferdeausbildung Diese europäischen Reitmeister haben Geschichte geschrieben - unsere zeitlos gültigen Vorbilder für eine faire Pferdeschule. Mit Video-Links! Plädoyer So werden Remonten auf leichte Art zu Reitpferden Respekt, Liebe, Leichtheit: Nach diesem Einmaleins lernen Pferde in Philippes Karls Ecole de Légèreté. Seine Meisterschülerin Sabine Mosen plädiert überzeugend für diesen Weg - und entschlüsselt, warum die Dressurrealität davon abweicht. Biografie Nicht konform mit der Norm Richard Hinrichs gestaltet die Grundausbildung so individuell, wie seine Pferde von Lusitano bis Oldenburger es brauchen. Ziele des Barockpapstes sind Richtung, Takt, Leichtigkeit - und Bahnfiguren, die er auf den Punkt reiten lässt. Die 10 Leitfragen 10 FAQs... zur Ausbildungsskala nach H.Dv.12 Zwanglosigkeit ist das Zauberwort, mit dem Reitmeister Gert Schwabl von Gordon die Tradition der echten, klassischen Reitvorschrift wieder belebt. Welche Missverständnisse birgt die moderne Skala? Antworten findet er zusammen mit Bianca Rieskamp. NEUE SERIE: Individuell ausbilden - 5 Fallstudien Das Pferd weist den Weg: Studie 1: Tyson - schwacher Rücken, starkes Temperament Die neue ReitKultur-Serie beschreibt anhand der Pferde Bent Branderups, Begründer der Akademischen Reitweise, die Grundprinzipien einer Ausbildung, die sich nicht nur an Lehrbüchern orientiert. Sondern an den Besonderheiten des Körpers und der Psyche. Reit-Praxis ... und täglich grüßt die Basisarbeit Wie wir Remonten schonend ans Gerittenwerden heranführen, formulierten wenige so klar wie Egon von Neindorff. Sein Schüler Christoph Ackermann brachte damit ein Auktionspferd auf den rechten Weg. Meister-Klasse "Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen" Oberst Alois Podhajsky führte die Wiener Hofreitschule mit sicherem Kurs, feiner Hand und elegantem Stil durch Kriegswirren - immer auf der Basis geduldiger Grundausbildung. Ein Porträt von Werner Poscharnigg. Klassik im Bücherschrank Von der Koppel bis zur Kapriole Jede Reitweise hat eigene Bücher und Philosophien, wie man Jungpferde zu Reitpferden schult. Sibylle Wiemer empfiehlt Waldemar Seunigs Reiter-Bibel, die von größter Erfahrung lebt und zeitlos gültig ist! Kolumne "Klassisch gesund reiten" Die Ausbildung alter Meister - verstaubt oder aktuell wie nie? Früher war natürlich nicht alles besser. Aber viel Wahres über Biomechanik und Psyche war bereits bekannt. Dr. Kathrin Kienapfel gleicht traditionelles Wissen mit moderner Forschung und Sportreiterei ab. Analyse Quo vadis, Remonten und Reiter? Manches hat sich für Reitpferde im Lauf der Jahrhunderte zum Guten gewandelt. Aber schon am Start haben sie verloren: Wir muten ihnen zu früh zu viel Stress zu und riskieren bleibende Schäden. Anja Beran über Ideal, Wandel und Wirklichkeit der Pferdeausbildung. EXTRA: Live von der Fachtagung Das vitale Pferd So halten wir Pferde von Junior bis Senior gesund - indem wir ihre Tragkraft stärken und sie ihr Gleichgewicht finden lassen, ohne den Gang zu zerstören. Klassische Psychologie Zurück auf Los - ein Pferdeleben lang Manche Pferde haben das Pech gepachtet: verpatzte Sozialisation, fehlende Grundausbildung, mysteriöse Krankheiten. Wolfgang Marlie nimmt solche Pferde als Lehrmeister wahr und bietet ihnen erst einmal die Freundschaft an. Serie: Harmonie von der Hand in den Sattel Teil 2: Longieren - runde Sache statt Teufelskreis Marius Schneider, Meister der Akademischen Reitkunst, streicht das verbreitet planlose Kreiseln an der Longe - und entwickelt es schon beim Jungpferd zu einer runden Sache, aus der sinnvolle Übungen und volle Motivation entstehen. ReitKultur trifft Therapie Die Kraft der Diagonalen Zum Anreiten gehört das Longieren, doch der Kerngedanke dieser vorbereitenden Bodenarbeit ist heute meist vergessen. Bei Klaus Schöneich ist er Dreh- und Angelpunkt, um die natürliche Schiefe zu korrigieren. Alte Meister, forsche Geister Von Kürzeln und Küken Was haben Altmeister von Neindorff und Sally Swift gemeinsam? Sie erleichtern Remonten das Reitpferdeleben über den guten Sitz. Dr. Lysann Massmann verbindet das Beste der beiden. Die großen Klassik-Coaches Was würden Alte Meister sagen, wenn... ... wir eine Dreijährige bei einer Stutleistungsprüfung vorstellen. Oder ein Fünfjähriger beim Bundeschampionat glänzen soll. Anna Eichinger hörte sich um bei Antoine de Pluvinel, François Robichon de la Guérinière und Gustav Steinbrecht.
    • Shop: buecher
    • Price: 15.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Aus dem Inhalt ReitKultur 11Sind Seitengänge Segen oder Schwungkiller?06 PlädoyerWarum Seitengänge präzise Kunst sindund nichts, was das Pferd von sich aus spie-lerisch in der Natur zeigt, beschreibt Colonel Christian Carde, ehemaliger Écuyer en Chef in der französischen Elite-Reitschule, dem Cadre Noir in Saumur. Doch er plädiert auch dafür, diese Kunst zu lernen und mit Respekt anzuwenden16 10 FAQs ...Zu echten Seitengängen statt eitler Show Was haben Stellung und Schwung mit Seitengängen zu tun? Ziemlich viel, wenn man sich an die klassische Reitvorschrift hält, sein Pferd korrekt ausbildet und Seitengänge nicht nur zum Selbstzweck reitet. Gert Schwabl von Gordon und Bianca Rieskamp.20 Mein Weg, meine MeisterEine Schatzkiste voller Seitengänge Aus ihrer Bibliothek schöpft die Klassikausbilderin und Sitzexpertin Sibylle Wiemer teils kontroverses Meisterwissen, gleicht es täglich mit der Praxis ab und füllt so seit vier Jahr-zehnten ihre Schatzkiste wertvoller Aha-Erlebnisse. Speziell bei den Seitengängen lässt sie uns an der Evolution ihrer persönlichen Erfahrungen im Lernen und Lehren teilhaben. 28 Klassik im BücherschrankDer Ausbilder, der das Aspirin erfand Kein anderer Spruch wurde so berühmt wie das Bild vom Schulterherein als Aspirin der Reitkunst, das alles heilt. Vielleicht trug es auch zur Berühmtheit seines Urhebers bei, Reitmeister Nuno Oliveira. Warum verordnet er Pferden Schulterherein & Co.?34 AnalyseSeitengänge sind Schlüssel und Geschenkum ein Pferd klassisch auszubilden: Sie gymnastizieren den Körper und machen es dem Pferd möglich, den Anweisungen des Reiters zu folgen. Doch sie werden heute oft verkannt, kritisiert Anja Beran - weil sie teils falsch angewandt werden, und weil viele nichts über ihre umfassende, sogar physiotherapeutische Wirkung wissen.44 BiografieFräulein Elkes Gespür für Spagate Bei Egon von Neindorff lernt Elke Potucek-Puscha elf Jahre lang, schlauer zu sein als das Pferd - der Reitmeister schweigt und sattelt die passenden Herausforderungen für sie. Selbst Corona setzt der Klassiktrainerin keine Grenzen: Ein Roboter filmt ihre Schüler beim Reitunterricht aus dem Homeoffice.56 Weitblickmoderne Mythen und 3 Klassiker - über Chancen, Risiken, Anwendung der SeitengängeSoziale Medien wie Facebook sind ein Tummelplatz für Fehlannahmen über das Reiten. Dagmar Ciolek stellte fest, dass sich um die Seitengänge diverse Irrtümer zu wahren Mythen verselbstständigt haben. Sie setzt bewährtes Wissen von Steinbrecht, Seunig und Podhajsky dagegen.62 ReitKultur trifft TherapieSo stabilisieren wir Pferde gegen die SchwerkraftFür gesunde Pferde sind Seitengänge eine koordinative Höchstleistung, bei der sich der Körper an die Herausforderung anpasst. Beim schwächeren Pferd besteht Gefahr, dass es die hohe Belastung nicht kompensieren kann, sondern ermüdet und blockiert. Der Bewegungsexperte Stefan Stammer warnt deshalb vor Überforderung. 70 Reit-PraxisSeitengänge, der Sitz und ein Stück Butter Ohne Schulterherein, Kruppeherein und ihre Konterlektionen kein gerades, versammeltes und gesundes Reitpferd. Andrea Lipp baut Seitengänge deshalb getreu der Wiener Lehre gleich nach der Remontenschule ein. Ihr Appell: Reitet Seitengänge nicht in Ehrfurcht verkrampft, denn dank innerer Bilder sind sie leichter als ihr denkt!78 Meister-KlasseAls Schulterherein noch Winckel hieß Die barocken Meister nutzten in der Reitbahn die Seitengänge - angefangen bei einer Lektion namens Canton oder Winckel, die als Arkanum, als Geheimmittel verschrieben wurde. Doch der Alchimist, der sie erfand, hieß nicht Guérinière, sondern Giovanni Battista Conte di Galiberto.84 Alte Meister, forsche GeisterBehände vom Nahkampf zur ReitkunstAls Reiten noch kein Freizeitvergnügen war, zählten Seitengänge zu den Manövern des Kampfes, machten Pferde geschickt und wendig. Reitmeister seit dem Duke of Newcastle griffen diesen Einsatzzweck auf, verfeinerten ihn - und heute lä
    • Shop: buecher
    • Price: 13.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Heeres-Dienstvorschrift von 1912 ist der Ursprung der heutigen Richtlinien für das Reiten und Fahren. Oberst a. D. Kurd Albrecht von Ziegner und Dr. Gerd Heuschmann ergänzen das Regelwerk der Reitkultur mit neuesten Erkenntnissen und ihrem Erfahrungsschatz. Die 15 Filmaufnahmen auf der kostenlosen KOSMOS-PLUS-App von Gesprächen der beiden namhaften Autoren bilden eine aufschlussreiche und wertvolle Ergänzung zu diesem unentbehrlichen Werk.
    • Shop: buecher
    • Price: 32.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nach"Francois Baucher. Enfant terrible oder Genie?" erscheint nun das nächste, von vielen Lesern lang erwartete Werk Racinets. Die Légèreté, die "Leichtigkeit", bildet das Kernstück der Klassischen Lehre und ist bis heute bezeichnend für die französische Reitkultur. Diese Leichtigkeit und die nötige Finesse beim Reiten bringt Racinet dem Leser in seinem Werk nahe, indem er ihre Grundvoraussetzung erklärt. Ein Muß für jeden, der pferdegerecht, nämlich fein reiten will.
    • Shop: buecher
    • Price: 23.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Neu illustrierte bibliophile Ausgabe unseres Klassikers!"Zunächst wird der kleine Kreis wirklicher Kenner, dann aber jeder 'feine Reiter' (E. v. Neindorff) und Schöngeist über die Neugeburt einer, wenn nicht der einfühlsamsten Reflexion über das Reiten hocherfreut sein. Wer sich nicht dem Wettbewerb mit Tieren verschrieben hat, sondern der Zielsetzung eines Franz von Assisi, dem wird diese Schrift viel zu bedeuten haben, die ich ohne Zögern als Hohelied der Reitkultur bezeichne." (B. Schirg)
    • Shop: buecher
    • Price: 30.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die kommentierte H.DV.12 ab 22.99 € als epub eBook: Das Regelwerk der Reitkultur neu erklärt. Aus dem Bereich: eBooks, Haus & Heim, Haustiere,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 22.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ... und sie bewegt sich doch! Reitmeister Egon von Neindorff bezog diesen berühmten Ausspruch gern auf die "stets zum Nachgeben bereite Reiterhand". Er interpretierte die Klassischen Regeln in Verbindung mit einer der Natur abgelauschten Reitweise; er vertrat also keine neue Reitlehre, sondern erteilte einer Schnellausbildung auf Kosten der Pferde eine klare Absage. Nur mit der Naturorientierten Reitweise, für die sich von Neindorff sein ganzes Leben lang eingesetzt hat, lässt sich das Pferd zu Ausstrahlung und langer Fitness ausbilden. Die Natur verlangt Zeit zum Entwickeln, auch bei "modernen" Reitpferden, die sich bewegungs- und temperamentmäßig enorm weiterentwickelt haben. Ziel jeglicher Reiterei muss die solide Grundausbildung von Reiter und Pferd sein!Wer nach den naturorientierten Regeln reiten und sein Pferd ausbilden will, auf den wartet ein langer, Geduld erfordernder Weg - aber auch eine Bereicherung für das eigene Leben.Dieses kleine Reitbrevier regt zum Nachdenken an und führt in die Tiefe einer erhaltungswürdigen Reitkultur. Es vermittelt dem suchenden Reiter Lehren und Hinweise aus dem umfassenden Erfahrungsschatz der Autorin und aus dem Vermächtnis der großen Reitmeister.
    • Shop: buecher
    • Price: 17.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kennen Sie schon unsere Länder-Serie, in der wir Reiter aus den vier Heimatländern der großen Reitkunst-Institute Europas zu Wort kommen und erzählen lassen, was Reitkunst für sie bedeutet und wodurch sie in ihrer Sichtweise geprägt wurden? In der 50. Ausgabe der FEINEN HILFEN wenden wir für den dritten Teil der Länder-Reihe den Blick nach Österreich - das Land, dessen Wiener Hofreitschule eine über 450 Jahre zurückreichende Tradition vorweisen kann.Zugegeben: Ich war mir nicht ganz sicher, was mich erwartet - immerhin wurde über die "Spanische", wie die Schule in Österreich genannt wird, in den letzten 20 Jahren sehr kontrovers berichtet. Was würden die Autoren schreiben, die Interviewpartner sagen?Sehr früh schon im Entstehungsprozess dieser Ausgabe bekam ich tatkräftige Unterstützung von Werner Poscharnigg, dem Autor bzw. Verleger dreier sehr interessanter Bücher zur Geschichte österreichischer Reitkunst. So berichtet er als Experte auf diesem Gebiet über die geschichtlichen Zusammenhänge, die zur Entstehung der Reitkunst nach österreichischer Tradition geführt haben. Außerdem führte er ein Interview mit einem der Oberbereiter der Wiener Hofreitschule, Herbert Seiberl, und kommentiert kritisch wie er die Vorkommnisse im 21. Jahrhundert wahrgenommen hat.In weiteren Interviews kommen die ehemaligen Oberbereiter Johann Riegler und Arthur Kottas-Heldenberg sowie der Ausbilder Alfons Dietz zu Wort. Außerdem führte ich selbst ein Interview mit dem ehemaligen Sprecher des Vereins "Freundeskreis der klassischen Wiener Reitkunst" Josef Offenmüller zum aktuell erschienenen Bericht des Rechnungshofes Wien.Doch auch fernab der Wiener Stallburg und ihrer Traditionen wird in Österreich Reitkunst gelebt und gefördert. Wie sie zur Reitkunst kamen und inwieweit sie ihren Weg als "typisch österreichisch" empfinden, erzählen die Ausbilder für Akademische Reitkunst Sabine Oettel, und Anna Eichinger sowie Konstanze Kopta und Buchautorin und Journalistin Andrea Kerssenbrock. Kirsti Ludwig besuchte für uns unterdessen die Wiener Stallburg und schreibt, was sie auf ihrer "Touri-Tour" zu den Lipizzanern erlebt hat. Den weißen Perlen Österreichs haben wir natürlich auch einen Artikel gewidmet. Lesen Sie die bewegte Geschichte dieser ältesten Kulturpferderasse Europas. Sie sehen: Weitere Puzzleteile setzen sich mit dieser dritten Länderausgabe der FEINEN HILFEN zusammen im Bezug auf die Zusammenhänge bei der Entstehung und aktuellen Entwicklung von Reitkunst in Europa. Ich wünsche Ihnen daher spannende Unterhaltung bei deren Entdeckung und viel Spaß beim Lesen.Reitkunst in ÖsterreichREITKUNST & ÖSTERREICH-Meilensteine österreichischer Reitkunst (Werner Poscharnigg)-Reitkunst Österreichs im Überblick (Agnes Trosse)-Die SRS im 21. Jahrhundert Reitkultur als Spielball der Politik - ein Kommentar (Werner Poscharnigg)-Interview mit Dr. Josef Offenmüller: Bericht des Rechnungshofes - eine Chance auf Verbesserung? (Agnes Trosse)-Der Lipizzaner - Kulturgut undbarocke Genbank (Barbara Schulte)ÖSTERREICHISCHE ZEITGENOSSEN-Interview mit Herbert Seiberl: Tradition beibehalten! (Werner Poscharnigg)-Interview mit Arthur Kottas-Heldenberg: Österreichs Botschafter der Reitkunst (Rudolf Kuzmicki)-Interview mit Johann Riegler: Diese Geschichte von klassischer Reitkunst (Andrea Kerssenbrock)-Interview mit Alfons Dietz: Der feine und denkende Reiter (Andrea Blochwitz)ÖSTERREICH & PERSÖNLICHE WEGE-Gedanken zur Dressur über die Jahrzehnte (Andrea Kerssenbrock)-Interview mit Sabine Oettel: Vom Reitsport in die Reitkunst (Sylke Schulte)-Bügeltritt, Balance und weiße Hengste im Burgenland (Konstanze Kopta)-Bin ich Künstler, Reiter, Pferdefreund? (Anna Eichinger)PFERD & GESUNDHEIT-Smart Horse - Pferde wissen, was wir wissen - und wie glaubwürdig wir sind (Sylke Schulte)PFERD & PERSÖNLICHES-Morgenarbeit in der "Spanischen" (Kirsti Ludwig)-Horsespeak - die Stimme der Pferde - Teil 5: Atembotschaften (Sharon Wilsie)
    • Shop: buecher
    • Price: 12.80 EUR excl. shipping


Similar searches: