61 Results for : schwetzinger
-
-
-
»P.« Puristische Oper nach Texten von Fernando Pessoa - Uraufführung
ECKEHARD MAYERP. Puristische Oper (Uraufführung, in deutscher Sprache) Libretto: Eckehard Mayer nach Texten von Fernando PessoaSänger: Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg Orchester: Ensemble AscoltaMusikalische Leitung: Nicholas KokInszenierung: André BückerBühnenbild/Kostüme: Imme KachelIn seiner neukomponierten puristischen Oper »P.« macht der sächsische Komponist Eckehard Mayer (*1946) einen der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts zur Hauptfigur: den portugiesischen Dichter und Schriftsteller Fernando Pessoa.Mit Ausschnitten aus Pessoas enigmatischen Texten sowie aus dessen hochromantischen Liebesbriefen, die er an die 13 Jahre jüngere Ophélia Queiroz schrieb, nähert sich der Komponist gleichermaßen der Biografie des Autors wie seinem Werk. Eckehard Mayer wirkte an verschiedenen Bühnen als Repetitor und Dirigent, zuletzt als Komponist am Staatsschauspiel Dresden. Er schrieb mehrere Musiktheaterwerke: »Der goldene Topf« nach E.T.A. Hoffmann (Staatsoper Dresden 1989), »Sansibar« nach Alfred Andersch (Schwetzinger Festspiele 1994), »Das Treffen in Telgte« nach Günter Grass (Theater Dortmund 2000) und »Passage« nach Christof Hein (Landesbühnen Sachsen 2005). Voll Spannung ist zu erwarten, welche musikalische Gestalt Pessoas Texte in seinem neuesten Werk annehmen.- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.50 EUR excl. shipping
-
»P.« Puristische Oper nach Texten von Fernando Pessoa
ECKEHARD MAYERP. Puristische Oper (Uraufführung, in deutscher Sprache) Libretto: Eckehard Mayer nach Texten von Fernando PessoaSänger: Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg Orchester: Ensemble AscoltaMusikalische Leitung: Nicholas KokInszenierung: André BückerBühnenbild/Kostüme: Imme KachelIn seiner neukomponierten puristischen Oper »P.« macht der sächsische Komponist Eckehard Mayer (*1946) einen der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts zur Hauptfigur: den portugiesischen Dichter und Schriftsteller Fernando Pessoa.Mit Ausschnitten aus Pessoas enigmatischen Texten sowie aus dessen hochromantischen Liebesbriefen, die er an die 13 Jahre jüngere Ophélia Queiroz schrieb, nähert sich der Komponist gleichermaßen der Biografie des Autors wie seinem Werk. Eckehard Mayer wirkte an verschiedenen Bühnen als Repetitor und Dirigent, zuletzt als Komponist am Staatsschauspiel Dresden. Er schrieb mehrere Musiktheaterwerke: »Der goldene Topf« nach E.T.A. Hoffmann (Staatsoper Dresden 1989), »Sansibar« nach Alfred Andersch (Schwetzinger Festspiele 1994), »Das Treffen in Telgte« nach Günter Grass (Theater Dortmund 2000) und »Passage« nach Christof Hein (Landesbühnen Sachsen 2005). Voll Spannung ist zu erwarten, welche musikalische Gestalt Pessoas Texte in seinem neuesten Werk annehmen.- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.50 EUR excl. shipping
-
Hein, Manfred: Zirkel, Mittelachse, Angloisen
Erscheinungsdatum: 25.06.2020, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Zirkel, Mittelachse, Angloisen, Titelzusatz: Überlegungen zu drei Bereichen des Schwetzinger Schlossgarten, Auflage: 2. Auflage von 1920 // 2. Auflage, Autor: Hein, Manfred, Verlag: Books on Demand // BoD - Books on Demand, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Nordwestdeutschland // Deutschland: Places of Interest, Rubrik: Garten // Pflanzen, Natur, Seiten: 96, Informationen: HC gerader Rücken kaschiert, Gewicht: 389 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 19.90 EUR excl. shipping
-
Force & Freedom ? Beethoven zwischen Zwang und Freiheit
Nico and the Navigators & Kuss QuartettDo 14 04 20:00Uhr Berlin-PremiereFr 15 04 20:00UhrSa 16 04 20:00Uhr +Audiodeskription und TastführungSo 17 04 18:00UhrEin Beethoven-Projekt: Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens haben Nico and the Navigators und das Kuss Quartett die ästhetischen und politischen Zwänge und Freiheiten untersucht, in denen das Werk des Komponisten entstand. Was bedeutet es, sich die späten Quartette heute mit allen Sinnen anzueignen? Wie verhalten sie sich zu unseren aktuellen Erfahrungen?Bei der Berlin-Premiere von ?Force & Freedom? im Radialsystem begeben sich die Künstler*innen mit den Streichquartetten Opus 59 Nr. 3 Finale und Opus 135 sowie dem Dankgesang und der Großen Fuge auf eine Spurensuche, die von den historischen Quellen bis in die eigene Gegenwart führt. Dabei werden Fragen nach dem komplexen Verhältnis von Künstler, Werk und Gesellschaft gestellt.CreditsEine Produktion der Schwetzinger SWR Festspiele und Nico and the Navigators, gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Im Rahmen von ?BTHVN 2020 ? bundesweit?, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Koproduziert vom Konzerthaus Dortmund. In Kooperation mit dem Radialsystem. Mit freundlicher Unterstützung der Rusch-Stiftung.Die Audiodeskription und Tastführung werden in Zusammenarbeit mit Gravity Berlin angeboten, unterstützt durch Diehl und Ritter / Tanzpakt Reconnect, gefördert von der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR Hilfsprogramm Tanz.Mediepartner: taz. die tageszeitung, tip Berlin, ExBerliner und Ask Helmut.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
Force & Freedom ? Beethoven zwischen Zwang und Freiheit
Nico and the Navigators & Kuss QuartettDo 14 04 20:00Uhr Berlin-PremiereFr 15 04 20:00UhrSa 16 04 20:00Uhr +Audiodeskription und TastführungSo 17 04 18:00UhrEin Beethoven-Projekt: Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens haben Nico and the Navigators und das Kuss Quartett die ästhetischen und politischen Zwänge und Freiheiten untersucht, in denen das Werk des Komponisten entstand. Was bedeutet es, sich die späten Quartette heute mit allen Sinnen anzueignen? Wie verhalten sie sich zu unseren aktuellen Erfahrungen?Bei der Berlin-Premiere von ?Force & Freedom? im Radialsystem begeben sich die Künstler*innen mit den Streichquartetten Opus 59 Nr. 3 Finale und Opus 135 sowie dem Dankgesang und der Großen Fuge auf eine Spurensuche, die von den historischen Quellen bis in die eigene Gegenwart führt. Dabei werden Fragen nach dem komplexen Verhältnis von Künstler, Werk und Gesellschaft gestellt.CreditsEine Produktion der Schwetzinger SWR Festspiele und Nico and the Navigators, gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Im Rahmen von ?BTHVN 2020 ? bundesweit?, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Koproduziert vom Konzerthaus Dortmund. In Kooperation mit dem Radialsystem. Mit freundlicher Unterstützung der Rusch-Stiftung.Die Audiodeskription und Tastführung werden in Zusammenarbeit mit Gravity Berlin angeboten, unterstützt durch Diehl und Ritter / Tanzpakt Reconnect, gefördert von der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR Hilfsprogramm Tanz.Mediepartner: taz. die tageszeitung, tip Berlin, ExBerliner und Ask Helmut.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
Force & Freedom ? Beethoven zwischen Zwang und Freiheit
Nico and the Navigators & Kuss QuartettDo 14 04 20:00Uhr Berlin-PremiereFr 15 04 20:00UhrSa 16 04 20:00Uhr +Audiodeskription und TastführungSo 17 04 18:00UhrEin Beethoven-Projekt: Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens haben Nico and the Navigators und das Kuss Quartett die ästhetischen und politischen Zwänge und Freiheiten untersucht, in denen das Werk des Komponisten entstand. Was bedeutet es, sich die späten Quartette heute mit allen Sinnen anzueignen? Wie verhalten sie sich zu unseren aktuellen Erfahrungen?Bei der Berlin-Premiere von ?Force & Freedom? im Radialsystem begeben sich die Künstler*innen mit den Streichquartetten Opus 59 Nr. 3 Finale und Opus 135 sowie dem Dankgesang und der Großen Fuge auf eine Spurensuche, die von den historischen Quellen bis in die eigene Gegenwart führt. Dabei werden Fragen nach dem komplexen Verhältnis von Künstler, Werk und Gesellschaft gestellt.CreditsEine Produktion der Schwetzinger SWR Festspiele und Nico and the Navigators, gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Im Rahmen von ?BTHVN 2020 ? bundesweit?, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Koproduziert vom Konzerthaus Dortmund. In Kooperation mit dem Radialsystem. Mit freundlicher Unterstützung der Rusch-Stiftung.Die Audiodeskription und Tastführung werden in Zusammenarbeit mit Gravity Berlin angeboten, unterstützt durch Diehl und Ritter / Tanzpakt Reconnect, gefördert von der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR Hilfsprogramm Tanz.Mediepartner: taz. die tageszeitung, tip Berlin, ExBerliner und Ask Helmut.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
Force & Freedom ? Beethoven zwischen Zwang und Freiheit
Nico and the Navigators & Kuss QuartettDo 14 04 20:00Uhr Berlin-PremiereFr 15 04 20:00UhrSa 16 04 20:00Uhr +Audiodeskription und TastführungSo 17 04 18:00UhrEin Beethoven-Projekt: Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens haben Nico and the Navigators und das Kuss Quartett die ästhetischen und politischen Zwänge und Freiheiten untersucht, in denen das Werk des Komponisten entstand. Was bedeutet es, sich die späten Quartette heute mit allen Sinnen anzueignen? Wie verhalten sie sich zu unseren aktuellen Erfahrungen?Bei der Berlin-Premiere von ?Force & Freedom? im Radialsystem begeben sich die Künstler*innen mit den Streichquartetten Opus 59 Nr. 3 Finale und Opus 135 sowie dem Dankgesang und der Großen Fuge auf eine Spurensuche, die von den historischen Quellen bis in die eigene Gegenwart führt. Dabei werden Fragen nach dem komplexen Verhältnis von Künstler, Werk und Gesellschaft gestellt.CreditsEine Produktion der Schwetzinger SWR Festspiele und Nico and the Navigators, gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Im Rahmen von ?BTHVN 2020 ? bundesweit?, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Koproduziert vom Konzerthaus Dortmund. In Kooperation mit dem Radialsystem. Mit freundlicher Unterstützung der Rusch-Stiftung.Die Audiodeskription und Tastführung werden in Zusammenarbeit mit Gravity Berlin angeboten, unterstützt durch Diehl und Ritter / Tanzpakt Reconnect, gefördert von der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR Hilfsprogramm Tanz.Mediepartner: taz. die tageszeitung, tip Berlin, ExBerliner und Ask Helmut.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
Schwetzinger Lichterfest 2022 - Das Fest für die ganze Familie mit großem Feuerwerk
Großes Parkfest: illuminiert mit Tausenden von Flammenschalen, 13 Bühnen: versch. Bands, Live-Musik, Shischa-Lounge an der Moschee, Tanz- und Ballettaufführungen, historische Kostüme, Kinderprogramm, Clowns, grosses Höhenfeuerwerk, Bewirtung im gesamten Schlossgarten, uvm.- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.50 EUR excl. shipping