19 Results for : tonsillitis

  • Thumbnail
    Phytonics Respi Comp ist ein ergänzendes MIttel, das bei akuten und chronischen Beschwerden der vorderen und hinteren Atemwege von Hunden, Katzen, Pferden und Ponys eingesetzt werden kann. Das Mittel kann bei akuten und chronischen Problemen der vorderen und hinteren Atemwege angewandt werden, wie z. B. bei Zwingerhusten, Katzenschnupfen, Sinusitis, Tonsillitis et cetera.
    • Shop: Medpets Tierapotheke Online
    • Price: 23.45 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Art der Anwendung: Unter der Zunge zergehen lassen. Zusammensetzung: In 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Wirkstoffe: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 (Hab, Vs. 41c) 0,1 g Atropa belladonna e fructibus ferm 33a Dil. D3 (Hab, Vs. 33a) 0,1 g Mercurius solubilis Hahnemanni Dil. D14 aquos. 0,1 g (Die Bestandteile 2 und 3 werden über die dritt- und vorletzte Stufe und die Bestandteile 1-3 über die letzte Stufe gemeinsam potenziert.) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung der Empfindungs- und Lebensorganisation bei örtlich umschriebenen - auch eitrigen, abszedierenden - Entzündungen, z.B. Mandelentzündung (Tonsillitis), aphthöse Mundschleimhautentzündung (Stomatitis aphthosa), Eiterausschlag (Pyodermie), Furunkulose. Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Bei Beschwerden, die unverändert länger als 3 Tage anhalten, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf ist ein Arzt aufzusuchen. Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten? Wie alle Arzneimittel sollte Apis/Belladonna cum Mercurio in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Apis/Belladonna cum Mercurio erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich, in akuten Fällen vorübergehend 1- bis 2-stündlich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich, in akuten Fällen vorübergehend 1- bis 2- stündlich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich, in akuten Fällen vorübergehend 1- bis 2-stündlich 8-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Bei Säuglingen empfiehlt es sich, vor der Verabreichung die angegebene Menge Globuli velati in einer kleinen Menge Wasser oder ungesüßtem Tee aufzulösen. Dauer der Anwendung: Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 3 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Nebenwirkungen: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in seltenen Fällen durch das in diesem Arzneimittel enthaltene Bienengift (Apis) allergische Reaktionen, wie vorübergehende Hautausschläge oder Durchfall, ausgelöst werden können. In diesem Fall soll Apis/Belladonna cum Mercurio abgesetzt werden. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit. Arzneimittel nach Ablauf des auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei Schwellung und Entzündung der Lymphdrüsen Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Arsenum jodatum D4 2,5 mg, Calcium jodatum D4 160 mg, Kalium jodatum D6 20 mg, Lachesis D12 2,5 mg, Silicea D3 55 mg Sonstige Bestandteile: Lactose , Magnesiumstearat, Maisstärke. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Lymphdrüsenschwellungen und zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Lymphdrüsen. Bei schmerzloser Lymphdrüsenschwellung sowie bei allen anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Dosierung: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal täglich, je 1 Tablette einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 3mal täglich 1 Tablette einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. Gegenanzeigen: Jodüberempfindlichkeit. Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Das Lymphsystem ist ein wesentlicher Bestandteil des körpereigenen Drainage- und Abwehrsystems. Ein Netz von Lymphkapillaren nimmt Flüssigkeit und kleine Partikel aus dem Gewebe auf und leitet sie über die Lymphgefäße zu den Lymphknoten. Dort werden Zellreste, Fremdkörper und Krankheitserreger abgefangen und von sogenannten 'Fresszellen' (Makrophagen) unschädlich gemacht. Zusätzlich werden in den Lymphknoten besondere Abwehrzellen, die Lymphozyten gebildet. Sie haben eine wichtige Funktion bei der Erkennung und Vernichtung von Krankheitserregern. Alle großen Lymphgefäße münden im oberen Brustraum in eine Vene, so dass die Lymphe wieder in den Körperkreislauf gelangt. Aus der Schwächung des Lymphsystems resultiert eine erhöhte Infektanfälligkeit und die Entgiftung des Körpers ist gestört. Gerade bei der heutigen hohen Schadstoffbelastung aus der Umwelt ist die Entgiftung des Körpers durch das Lymphsystem, sowie durch Leber und Niere besonders wichtig. Bei einer Störung des lymphatischen Systems können Lymphstauungen auftreten, die sich z.B. in Ödemen äußern. Bei einer Infektion vergrößern sich die Lymphknoten im infizierten Bereich und werden druck- und schmerzempfindlich. Wie wirken 'Lymphaden Hevert Lymphdrüsentabletten'? Als Folge von Infektionen, vor allem bei chronischen Entzündungen, treten häufig Schwellungen im Bereich der Lymphdrüsen auf, die auf eine allgemeine Störung des Lymphsystems hinweisen. Der Hauptbestandteil Calcium jodatum wirkt sich positiv bei chronisch entzündeten und vergrößerten Mandeln (Tonsillen) und Lymphdrüsen aus. Silicea (Kieselsäure) zeigt günstigen Einfluss insbesondere auf Haut- und Schleimhauterkrankungen und fördert den Heilungsprozess. Lachesis (Schlangengift) wird, homöopathisch dosiert, bevorzugt bei schweren Infektionen, Erkrankungen der Atemwege (wie z.B. Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis) eingesetzt. Unterstützt wird die Wirkung auf die Schleimhäute der Atemwege durch Arsenum jodatum und Kalium jodatum in feinster homöopathischer Dosierung. 'Lymphaden Hevert Lymphdrüsentabletten' zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit aus und sind daher auch für die Langzeit- bzw. Dauertherapie bei chronischen Beschwerden geeignet.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 18.42 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Arzneimittel bei chronischen Erkrankungen mit Lymphknotenschwellungen Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Zur unterstützenden Behandlung bei chronischen, entzündlich bedingten Lymphknotenschwellungen. Chronische Lymphknotenvergrößerungen können Zeichen unterschiedlicher Erkrankungen sein. Daher ist zur Abklärung der Grunderkrankung vor Anwendung des Arzneimittels, sowie bei akuten Entzündungszeichen (Röte, Hitze, Schwellung, Schmerz und Funktionsstörung) und Fieber oder einer Größenzunahme der Lymphknoten während der Behandlung ein Arzt aufzusuchen. Zusammensetzung 10 g Tropfen enthalten: Arsenicum album D6 0,99 g Clematis D2 0,47 g Conium D4 1,48 g Lachesis D6 0,65 g Mercurius bijodatus D8 0,94 g Phytolacca D4 0,05 g Rhus toxicodendron D4 1,97 g Scrophularia nodosa D3 0,94 g Sulfur D4 0,44 g Sonstige Bestandteile: Ethanol 15% (m/m). Enthält 48 Vol.-% Alkohol. Dosierung Soweit nicht anders verordnet: Erwachsene nehmen 3mal täglich 5-10 Tropfen ein, Kinder ab 12 Jahren 3mal täglich 5-10 Tropfen, Kinder ab 6 Jahren höchstens 3mal täglich 5 Tropfen und Kinder ab 1 Jahr höchstens 2mal täglich 3 Tropfen. Gegenanzeigen Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Giftsumachgewächse, Schilddrüsenerkrankungen sowie Kindern unter 1 Jahr. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen Nach Anwendung kann vermehrt Speichelfluss auftreten, das Mittel ist dann abzusetzen. In sehr seltenen Fällen können, auch einige Tage nach Einnahme des Arzneimittels, Magen-Darm-Beschwerden oder Hautreaktionen auftreten. Wegen des Bestandteiles Mercurius können gelegentlich allergische Reaktionen auftreten. Wechselwirkungen Keine bekannt. Aus der Blockierung der körpereigenen Abwehrsysteme durch Antibiotika, Chemotherapeutika und Strahlentherapie resultiert oft eine Schwäche des lymphatischen Abwehrsystems. Das lymphatische System, das mit verschiedenen Abwehrmechanismen zur Auseinandersetzung mit Mikroorganismen ausgestattet ist (zum Beispiel Phagozyten und Lymphozyten als Abwehrzellen in Blut und Gewebe), wird durch solche Therapiemaßnahmen beeinträchtigt und die Selbstheilungskräfte des Körpers wirken nicht mehr optimal. 'Lymphaden Hevert Complex' unterstützt die Abwehrzellen in ihrer gesundheitserhaltenden Funktion. Die Lymphknoten wirken als Filterorgane, durch sie wird die Lymphe von Abfallstoffen gereinigt. Der Großteil der Lymphknoten befindet sich im Halsbereich (zum Beispiel in den Mandeln). Allein dort stehen ca. 250 dieser Organe zur Reinigung und damit zur Gesunderhaltung des Körpers zur Verfügung. Die Schwächung des Lymphsystems führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit; außerdem ist die Entgiftung des Körpers gestört. Gerade bei der heutigen hohen Schadstoffbelastung aus der Umwelt ist die Entgiftung des Körpers durch das lymphatische System (mit Milz und Lymphknoten) sowie durch Leber und Niere lebenswichtig. Bei einer Störung des lymphatischen Systems können Lymphstauungen auftreten, die sich in Schwellungen und Ödemen äußern. 'Lymphaden Hevert Complex' verbessert den Lymphfluss, beseitigt Abflussstörungen und bewirkt so eine Aktivierung des Immunsystems. Giftstoffe werden wirkungsvoll ausgeschwemmt und belasten den Organismus nicht mehr. Als Folge von Entzündungen, vor allem bei chronischen Infektionen, treten häufig lymphatische Schwellungen auf, die auf eine allgemeine Störung des Lymphsystems hinweisen. Hier entfalten die homöopathischen Bestandteile Conium (gefleckter Schierling), Clematis (aufrechte Waldrebe) und Scrophularia nodosa (Braunwurz) ihre Wirkung. Das Entzündungsgeschehen wird günstig beeinflusst, die Schwellungen gehen zurück und der Lymphkreislauf normalisiert sich. Sulfur (Schwefel) ist eines der wichtigsten Mittel in der Homöopathie; es wird u.a. zur Konstitutionsbehandlung und als Stoffwechselmittel eingesetzt. Lachesis (Schlangengift) wird, homöopathisch dosiert, bevorzugt bei schweren Infektionen, Erkrankungen der Atemwege (zum Beispiel bei Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis) eingesetzt. Verstärkt wird die Wirkung auf die Schleimhäute der Atemwege durch Arsenicum album und Mercurius bijodatus in feinster homöopathischer Dosierung. Die Mandeln (Tonsillen) gehören zum lymphatischem Rachenring. Bei einer Entzündung der Mandeln wirken sich insbesondere die Bestandteile Phytolacca (Kermesbeere) und Mercurius bijodatus günstig aus. Durch geschwächte Abwehrkräfte können auch Virusinfektionen gehäuft auftreten. Eine regelmäßige Einnahme von 'Lymphaden Hevert Complex' hilft bei der Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems. 'Lymphaden Hevert Complex' zeichnet sich als homöopathisches Arzneimittel durch eine gute Verträglichkeit aus und ist daher auch für die Langzeit- bzw. Dauertherapie bei chronischen Beschwerden geeignet.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Arzneimittel bei chronischen Erkrankungen mit Lymphknotenschwellungen Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Zur unterstützenden Behandlung bei chronischen, entzündlich bedingten Lymphknotenschwellungen. Chronische Lymphknotenvergrößerungen können Zeichen unterschiedlicher Erkrankungen sein. Daher ist zur Abklärung der Grunderkrankung vor Anwendung des Arzneimittels, sowie bei akuten Entzündungszeichen (Röte, Hitze, Schwellung, Schmerz und Funktionsstörung) und Fieber oder einer Größenzunahme der Lymphknoten während der Behandlung ein Arzt aufzusuchen. Zusammensetzung 10 g Tropfen enthalten: Arsenicum album D6 0,99 g Clematis D2 0,47 g Conium D4 1,48 g Lachesis D6 0,65 g Mercurius bijodatus D8 0,94 g Phytolacca D4 0,05 g Rhus toxicodendron D4 1,97 g Scrophularia nodosa D3 0,94 g Sulfur D4 0,44 g Sonstige Bestandteile: Ethanol 15% (m/m). Enthält 48 Vol.-% Alkohol. Dosierung Soweit nicht anders verordnet: Erwachsene nehmen 3mal täglich 5-10 Tropfen ein, Kinder ab 12 Jahren 3mal täglich 5-10 Tropfen, Kinder ab 6 Jahren höchstens 3mal täglich 5 Tropfen und Kinder ab 1 Jahr höchstens 2mal täglich 3 Tropfen. Gegenanzeigen Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Giftsumachgewächse, Schilddrüsenerkrankungen sowie Kindern unter 1 Jahr. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen Nach Anwendung kann vermehrt Speichelfluss auftreten, das Mittel ist dann abzusetzen. In sehr seltenen Fällen können, auch einige Tage nach Einnahme des Arzneimittels, Magen-Darm-Beschwerden oder Hautreaktionen auftreten. Wegen des Bestandteiles Mercurius können gelegentlich allergische Reaktionen auftreten. Wechselwirkungen Keine bekannt. Aus der Blockierung der körpereigenen Abwehrsysteme durch Antibiotika, Chemotherapeutika und Strahlentherapie resultiert oft eine Schwäche des lymphatischen Abwehrsystems. Das lymphatische System, das mit verschiedenen Abwehrmechanismen zur Auseinandersetzung mit Mikroorganismen ausgestattet ist (zum Beispiel Phagozyten und Lymphozyten als Abwehrzellen in Blut und Gewebe), wird durch solche Therapiemaßnahmen beeinträchtigt und die Selbstheilungskräfte des Körpers wirken nicht mehr optimal. 'Lymphaden Hevert Complex' unterstützt die Abwehrzellen in ihrer gesundheitserhaltenden Funktion. Die Lymphknoten wirken als Filterorgane, durch sie wird die Lymphe von Abfallstoffen gereinigt. Der Großteil der Lymphknoten befindet sich im Halsbereich (zum Beispiel in den Mandeln). Allein dort stehen ca. 250 dieser Organe zur Reinigung und damit zur Gesunderhaltung des Körpers zur Verfügung. Die Schwächung des Lymphsystems führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit; außerdem ist die Entgiftung des Körpers gestört. Gerade bei der heutigen hohen Schadstoffbelastung aus der Umwelt ist die Entgiftung des Körpers durch das lymphatische System (mit Milz und Lymphknoten) sowie durch Leber und Niere lebenswichtig. Bei einer Störung des lymphatischen Systems können Lymphstauungen auftreten, die sich in Schwellungen und Ödemen äußern. 'Lymphaden Hevert Complex' verbessert den Lymphfluss, beseitigt Abflussstörungen und bewirkt so eine Aktivierung des Immunsystems. Giftstoffe werden wirkungsvoll ausgeschwemmt und belasten den Organismus nicht mehr. Als Folge von Entzündungen, vor allem bei chronischen Infektionen, treten häufig lymphatische Schwellungen auf, die auf eine allgemeine Störung des Lymphsystems hinweisen. Hier entfalten die homöopathischen Bestandteile Conium (gefleckter Schierling), Clematis (aufrechte Waldrebe) und Scrophularia nodosa (Braunwurz) ihre Wirkung. Das Entzündungsgeschehen wird günstig beeinflusst, die Schwellungen gehen zurück und der Lymphkreislauf normalisiert sich. Sulfur (Schwefel) ist eines der wichtigsten Mittel in der Homöopathie; es wird u.a. zur Konstitutionsbehandlung und als Stoffwechselmittel eingesetzt. Lachesis (Schlangengift) wird, homöopathisch dosiert, bevorzugt bei schweren Infektionen, Erkrankungen der Atemwege (zum Beispiel bei Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis) eingesetzt. Verstärkt wird die Wirkung auf die Schleimhäute der Atemwege durch Arsenicum album und Mercurius bijodatus in feinster homöopathischer Dosierung. Die Mandeln (Tonsillen) gehören zum lymphatischem Rachenring. Bei einer Entzündung der Mandeln wirken sich insbesondere die Bestandteile Phytolacca (Kermesbeere) und Mercurius bijodatus günstig aus. Durch geschwächte Abwehrkräfte können auch Virusinfektionen gehäuft auftreten. Eine regelmäßige Einnahme von 'Lymphaden Hevert Complex' hilft bei der Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems. 'Lymphaden Hevert Complex' zeichnet sich als homöopathisches Arzneimittel durch eine gute Verträglichkeit aus und ist daher auch für die Langzeit- bzw. Dauertherapie bei chronischen Beschwerden geeignet.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 30.13 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DIE ROLLE DER BILDUNG REAKTIVER SAUERSTOFFSPEZIES UND DES ANTIOXIDATIVEN SYSTEMS ab 28.9 € als Taschenbuch: IN DER PATHOGENESE DER CHRONISCHEN TONSILLITIS. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 28.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ants and Elephants is a story about a 12-year-old boy named Wil who is bullied by Big Mike. Wil admits to being afraid of Big Mike, who has threatened to stomp him. The guy is twice Wil's size and has buddies only too willing to help him beat Wil to a pulp. Chloey, Wil's girlfriend, will not allow him to be intimidated. This savvy young lady teaches Wil psychological techniques that will help him stand up to his enemy. Meanwhile Wil builds a tree house and stakes it out, skipping school until he's mastered the art of showing Big Mike who's boss. Chloey tells everyone Wil has tonsillitis, and brings his schoolwork to the tree house. Wil becomes a town hero when he rescues the old proprietor from a burning building. With his esteem at an all-time high, Wil returns to school. When Big Mike walks over to his table in the cafeteria, Wil doesn't blink. He tells Big Mike off without raising his voice, leaving the bully in a dazed stupor. I enjoyed the witty dialogue, including the friendship between Wil and Chloey. This story can be enjoyed by all ages, but it's especially geared to grammar and middle school-age children. The message Mr. Jordan conveys is constructive and needful. With the right mindset and technique, the blundering elephant is no match for the savvy ant. ungekürzt. Language: English. Narrator: Bob Jordan. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/acx0/067185/bk_acx0_067185_sample.mp3. Digital audiobook in aax.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    THE ROLE OF GENERATION OF REACTIVE OXYGEN SPECIES AND THE ANTIOXIDANT SYSTEM ab 28.99 € als Taschenbuch: IN THE PATHOGENESIS OF CHRONIC TONSILLITIS. Aus dem Bereich: Bücher, English, International, Englische Taschenbücher,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 28.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nicole WursterNach den Videos für die Ausbildung zum Tierheilpraktiker(in) " Praxisorientierte Anatomie und Physiologie bei Hund, Katze und Pferd" wird diese erfolgreiche Reihe fortgesetzt mit der Pathologie und Therapie bei Hund, Katze und Pferd. Diese Reihe wird ebenfalls in einzelne Teile aufgegliedert:- Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems ( lieferbar )- Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems ( lieferbar )- Erkrankungen der Atmungsorgane ( lieferbar )- Erkrankungen der Sinnesorgane- Neurologische Störungen- Erkrankungen des Verdauungssystems- Erkrankungen des endokrinen Systems- Urogenitalsystem- Bewegungsapparat- Infektionskrankheiten und Parasitosen- Unterschied anzeigepflichtige und meldepflichtige TierkrankheitenInhalt: ⁃ Fallbeispiel einer Atemwegserkrankung ⁃ Ist Husten eine Krankheit ⁃ Welche Hustenarten kennen Sie? ⁃ Was ist Sputum und was kann es Ihnen verraten ? ⁃ Wie kann Husten behandelt werden ? ⁃ Was ist unter einem Zwingerhusten zu verstehen ? ⁃ Ist Nießen und Nasenbluten eine Krankheit ? ⁃ Was ist eine Rhinitis und welche Ursachen hat sie ? ⁃ Was verrät Ihnen der Nasenausfluss über den Nasenkatarrh ? ⁃ Bedeutet ein klarer Nasenausfluss immer, dass ein Tier Schnupfen hat ? ⁃ Was ist ein Katzenschnupfen und durch was wird dieser ausgelöst ? ⁃ Sinusitis – Ursachen und Therapie ⁃ Pharingitis – Erkennen, naturheilkundliche Behandlung, welche beiden Erkrankungen treten oftmals mit der Pharingitis auf ? ⁃ Was ist eine Laryngitis und wie kann man sie erkennen ? ⁃ Wie kann eine Laryngitis naturheilkundlich behandelt werden ? ⁃ Was ist Kehlkopfpfeiffen ? ⁃ Wie heißt der Nerv der oftmals mit betroffen ist ? ⁃ Erkennen einer Tonsillitis – Naturheilkundliche Behandlung einer Tonsillitis - Verlaufsformen einer Tonsillitis ⁃ Was verstehen Sie unter einer Pneumonie und wie wird sie ausgelöst ? ⁃ Welche Symptome können bei einer Lungenentzündung auftreten ? ⁃ Nennen Sie einige naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten bei der Pneumonie ⁃ Was verstehen Sie unter einem Lungenödem und welche Verlaufsformen gibt es ? ⁃ Welche Ursachen kann ein Lungenödem haben ? ⁃ Welche Symptome treten bei einem Lungenödem auf ? ⁃ Welche Therapiemöglichkeiten haben Sie in der Tierheilpraxis beim Lungenödem ? ⁃ Was ist eine Bronchitis und wodurch wird sie verursacht ? ⁃ Was sind die Symptome einer Bronchitis ? ⁃ Wie kann eine Bronchitis naturheilkundlich behandelt werden ? ⁃ Was verstehen Sie unter einer COB ( chronisch obstruktive Bronchitis ) beim Pferd ? ⁃ Welche Symptome können Pferde mit einer COB zeigen ? ⁃ Welche Therapiemöglichkeiten haben Sie in der Tierheilpraxis bei COB ? ⁃ Was verstehen Sie unter einem Asthma bronchiale ? ⁃ Welche Therapiemöglichkeiten haben Sie in der Tierheilpraxis bei Asthma bronchiale ? ⁃ Was ist ein Lungenemphysem und wie kann es verursacht werden ? ⁃ Welche Symptome zeigen diese Tiere bei einem Lungenemphysem ? ⁃ Welche Therapiemöglichkeiten haben Sie in der Tierheilpraxis ? ⁃ Was verstehen Sie unter einer pulmonalen Hypertonie ? ⁃ Wie können Sie eine pulmonale Hypertonie behandeln ? ⁃ Was ist der Unterschied zwischen Hypoxidose und Hypoxie ? ⁃ Welche Ursachen hat die Hypoxidose ? ⁃ Was verstehen Sie unter einer Pleuritis und welche Formen kennen Sie ? ⁃ Welche Ursachen kann die Rippenfellentzündung haben ? ⁃ Welche Symptome zeigen erkrankte Tiere bei einer Pleuritis ? ⁃ Welche Therapiemöglichkeiten haben wir in der Tierheilpraxis bei einer Pleuritis ? ⁃ Was ist ein Pneumothorax ? ⁃ Welche Symptome zeigt ein Tier mit Pneumothorax und ist eine Therapie zwingend erforderlich ?
    • Shop: odax
    • Price: 59.95 EUR excl. shipping


Similar searches: