107 Results for : experimentelles
-
Nervus opticus und experimentelles Trauma
Nervus opticus und experimentelles Trauma - Beitrag zur Cytologie und Cytopathologie eines zentralnervösen Markfasersystems: ab 42.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 42.99 EUR excl. shipping
-
Pierre Henry: 10.Sinfonie Von Beethoven-Remix
Pierre Henry, der Vater der Musique concrète, schuf mit seiner "Zehnten Sinfonie von Beethoven" eine schöpferisch-experimentelle Klang-Collage mit charakteristischer Klanglichkeit. Das Werk wurde bereits 1979 in der Bonner Beethovenhalle uraufgeführt und 1998 beim Montreux Jazz Festival vom Komponisten als "Remix" überarbeitet. Im Beethoven-Jahr 2020 erlebt es nicht nur eine Welt-Tour mit zahlreichen Aufführungen u.a. in der neuen Philharmonie Paris, in Tokio und Warschau, sondern stellt eine wichtige Gegenposition Neuer Musik dar, die sich das Material von Beethoven schöpferisch aneignet und durch Rhythmen, Filter, hinzugefügte Frequenzen, Loops und Überlappungen bearbeitet. Frei nach Pierre Henry: "Die Revolution beginnt beim Hören ... Für den Musiker ist das gleichzeitig ein experimentelles und ein imaginatives Abenteuer. Ich verstehe diese Musik als Verlängerung der und Hinauswachsen über die klassische Musik."- Shop: odax
- Price: 11.09 EUR excl. shipping
-
Englische Klavierkonzerte des 18.Jh.
Paul Nicholson (harpsichord/fortepiano/organ) // Das Klavierkonzert scheint unabhängig voneinander von G F Händel und J S Bach entwickelt worden zu sein. In seinen jungen Jahren schrieb Händel mehrere experimentelle einsätzige Werke für Klavier und Orchester, doch sein erstes vollständiges Konzert schuf er offensichtlich erst in den frühen 1730er Jahren. Hingegen hatte Bach das 5. Brandenburgische Konzert, sein erstes experimentelles Cembalokonzert, bereits um 1720 geschrieben.- Shop: odax
- Price: 11.21 EUR excl. shipping
-
Zehn-The Cocoon Retrospectiv
Diese 49. Mix-CD auf Cocoon wird die zehnte Cocoon Mix-CD von Chris Tietjen sein. Zurückblickend auf sage und schreibe zehn Jahre und neun Mix-Compilations bietet diese genial gemixte Retrospektive den krönenden letzten Teil mit allen Stars des Labels!Diese 49. Mix-CD auf Cocoon wird die zehnte Cocoon Mix-CD von Chris Tietjen sein, aber leider auch die letzte, denn wir hören auf wenn es am besten ist! Zurückblickend auf sage und schreibe zehn Jahre und neun Mix-Compilations sollte eine Retrospektive aus zehn Jahren Cocoon Recordings den krönenden letzten Teil bilden. Aus dem ehemaligen Praktikanten und Sven Vaeth Protegée hat sich in den letzten zehn Jahren ein famoser DJ entwickelt, und das Repertoire des Frankfurter Techno - Labels gleicht einem schier unendlichen Schatz an hochwertiger zeitgenössischer Musik: House, Techno, Minimal, Dub, ja selbst Listening-Tracks und Experimentelles findet sich in den weit über 100 Katalog-Nummern des Kultlabels und die Liste der Veröffentlichungen liest sich wie das Who is who der internationalen Techno-Szene. Minilogue, Kollektiv Turmstraße, Moritz Von Oswald, Nina Kraviz, Loco Dice, Argy, Guy Gerber, Johannes Heil, Adam Beyer, Marco Carola oder Maetrik sind nur ein paar der Namen die Tietjen hier vereint hat. Tietjen hat sicher nicht eine neue Variante von Richie Hawtins Closer To The Edit Idee abgeliefert, aber die Menge an Musik in nur knapp 80 Minuten zu vermischen kommt dem schon recht nahe. ZEHN RETROSPECTIVE ist eine der stimmigsten und besten Mix-CDs die hier in den letzten zehn Jahren zusammengestellt wurde! Zudem ist es schon fast ein musikalisches Zeitzeugen-Dokument und ein Teil unseres Sounds Of Life der letzten zehn Jahre. Erinnerungsstück, musikalische Rückschau oder einfach ein genialer guter Mix, die 49. Cocoon-Mix-Compilation ist alles gleichzeitig! TRACKS: 1.1 Minilogue - Cow, Crickets And Clay 1.2 Julian Perez - Over The Rain 2.1 Kollektiv Turmstraße - Dead Room 2.2 Tale of Us & Visionquest - Equilibrio 3.1 Moritz Von Oswald - Cocoon Dark Dub 3.2 Joel Mull - Blossom 4.1 Minilogue - We All 4.2 Nina Kraviz - W-Bleu 5.1 Cobblestone Jazz - W 5.2 Loco Dice - Carthago 6.1 Glove - Drogenkontrolle 6.2 Dinky - Acid In My Fridge (Visionquest Remix) 7.1 Martin Buttrich - Hunted 7.2 Stefan Goldmann - Yes To All 8.1 Andre Galluzzi & Dana Ruh - Bettle 8.2 Argy - Unrelieable Virgin 9.1 Doomwork - Independence 9.2 Guy Gerber - Sea Of Sand 10.1 Johannes Heil - The Ace (Butch Remix) 10.2 Nick Curly - Pujante 11.1 Richard Bartz - Subway 7 11.2 Adam Beyer - Stereotypes 12.1 Marco Carola & The Gadgets - Red Yellow Blue 12.2 Chris Tietjen & Christian Burkhardt - Chamber Nights 13.1 Maetrik - Crush On Me- Shop: odax
- Price: 20.24 EUR excl. shipping
-
Chicago - Weltstadt in Flegeljahren (1931)/Blu-ray
CHICAGO - WELTSTADT IN FLEGELJAHREN (1931) steht in der Tradition so berühmter Städtefilme wie Alberto Cavalcantis Paris-Film "Rien que les heures" (1926), Walter Ruttmanns "Berlin, die Sinfonie der Großstadt" (1927) oder Michail Kaufmans "Moskau" (1927). Im Spannungsfeld zwischen Avantgarde und Kulturfilm behauptet sich Hausers Porträt von Chicago als eigenständiges Werk, es ist keine impressionistische Studie, kein experimentelles Städtepoem, weder touristischer Werbefilm noch dozierender Kulturfilm, sondern vielmehr eine persönliche, sachliche und nüchterne Beschreibung der zweitgrößten amerikanischen Stadt.Filmstadt Chicago: ein vergessenes Meisterwerk des internationalen Dokumentarfi lmsDer Deutsche Heinrich Hauser, 1901 laut Geburtsschein in Preußen geboren, drehte in Chicago lange, bevor es Hollywood tat. Sein Film kommt ohne Stars aus: keine impressionistische Studie, kein experimentelles Städtepoem, kein touristischer Reisefilm, keine gestellten Aufnahmen, schon gar nicht einer der gängigen Kulturfilme.Die Stadt selbst und die Menschen, die sie bevölkern, stehen im Zentrum. Hauser war der Neuen Sachlichkeit verpflichtet – und sich selbst. Ein Leben – spannend wie ein FilmHeinrich Hauser war vielleicht der letzte große Selfmademan, den Deutschland hervorgebrachthat. Er war einer, der über den Tellerrand der deutschen Provinz hinaussah. Er war Schriftsteller, sein Roman BRACKWASSER wurde 1928 mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis ausgezeichnet und nach seinem Tod verfi lmt, Journalist, für vier Monate Chefredakteur des STERN, Feuilletonist, er schrieb Science Fiction, war Fotograf, Filmemacher zu einer Zeit, als der Begriff nicht sehr gebräuchlich war.Literarisch und politisch schwer einzuordnen, erneuerte er die deutsche Sprache und spaltete die Geister. Er musste nicht fabulieren, um zu seinen Stoffen zu kommen. Seine Stoffe kamen zu ihm. Er nahm sie aus dem Erlebten, aus dem Gesehenen. Schließlich war er mit seinen wachen Augen viel unterwegs in Deutschland und der Welt: Matrose in Kiel, Wachmann in Hamburg, Freikorpssoldat in Weimar, Bergmann in Duisburg, er war beim Zirkus und ständig auf der Flucht vor dem bürgerlichen Leben, ein Weltreisender, Schafscherer, Koch und Schwimmlehrer in Sydney, Polizist auf den Philippinen, Autoschlosser in Chile, Student, Schmuggler, See- und fünffacher Ehemann, Technikexperte, Automobil- und Flugnarr, Pilot und Testfahrer, Emigrant und Remigrant, Farmer in den USA, hyperaktiv, ein Rastloser, ein von seinen Visionen Getriebener, vielleicht fand nicht einmal sein Leben im März 1955 ein natürliches Ende: ein Abenteurer durch und durch wie sonst nur Jack London. Hausers Leben ist spannend wie ein Film. Hausers Leben ist ein Film. Und darum sind auch die wenigen Filme, die er gemacht hat, spannend und lohnen die Wiederentdeckung.Wie der Arbeiter wohntHauser porträtiert Chicago, die zweitgrößte amerikanische Stadt, wie nur einer wie er sehr sie sehen kann: sehr persönlich, sachlich und nüchtern, ohne Schnörkel und doch mit einem großen Verständnis für das Environment, die Architektur, die Fabriken, die Schlachthöfe und vor allem die soziale Situation der Menschen. Zu keiner Zeit versucht er das städtische Geschehen seinen eigenen Prinzipien unterzuordnen. Eher lässt er sich mitnehmen von dem, was ihm ins Auge fällt. So entstand ein bedeutendes, zu Unrecht in Vergessenheit geratenes und erst nach vielen Jahrzehnten wiederentdecktes Filmwerk.Heinrich Hausers Film im Spiegel der zeitgenössischen KritikDie Resonanz auch unter namhaften Kritikern war seinerzeit sehr positiv. Rezensenten mehrerer Branchenblätter und Zeitungen äußerten sich anerkennend: Film-Kurier, LichtBildBühne, Reichsfilmblatt, Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Börsen-Zeitung, Vorwärts. Was uns heute an Stilmitteln so vertraut erscheint, war damals eine Pioniertat: Hausers erschütternde Bilder von den Armen und Ärmsten, von den Erwerbslosen und Arbeitssuchenden seien unversehens weniger ein Bild Chicagos als ein Bild unserer Zeit.Hauser zeige als Kontrast gegen die weißstrahlenden Märchenfassaden die Abfallhaufen, schrieb der renommierte Kunstpädagoge Rudolf Arnheim: zerbrochene Menschen, herumlungernde Arbeitslose, zerfallende Autoleichen. Er zeigt den Menschen als Teil der Maschine, er zeigt, wie riesige Maschinenteile am laufenden Band über einen leeren Hof schweben, ohne dass steuernde Hände zu erblicken wären, und fragt: „Wo ist der Mensch?“ Hausers Film ist nicht sanft und nicht unverbindlich, sondern klar und unbestechlich in der Stellungnahme.Hauser und sein Chicago: „fremdartig wie ein anderer Stern“Hauser kann die dunklen Seiten nicht verschweigen, er will es auch nicht – und doch liebt er Chicago und Errungenschaften der Metropole, denn: „Dies ist die schönste Stadt der Welt: ein technischer Traum in Aluminium, Glas, Stahl, Zement und künstlichen Sonnen, fremdartig wie ein anderer Stern.“ [H. Hauser, Feldwege nach Chicago] Sein Film ist eine der Stadt und den Menschen, die in ihr leben, gewidmete Großstadt-Symphonie, mit zeitgemäßem Soundtrack neu arrangiert und als universelles Zeitdokument wiederentdeckt für eine neue Generation.- Shop: odax
- Price: 14.90 EUR excl. shipping
-
Starless and Bible Black (CD/DVD-Audio)
Als Veröffentlichung zwischen den aufsehenerregenden Werken "Lark's Tongues in Aspic" und der nachhaltigen Wirkung von "Red", wurde "Starless &, Bible Black" innerhalb des King Crimson Kanons oft übersehen. Auch wenn die Öffentlichkeit sich dessen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im März 1974 nicht in dem Maße bewusst war, ist "Starless &, Bible Black" in weiten Teilen ein Live-Album - ein experimentelles Hybrid-Album mit Konzert-Aufnahmen (die meisten davon Improvisationen) und Studio Aufnahmen. Meist sind die beiden Elemente so gut aufeinander abgestimmt, dass es schwierig ist, sie auseinandezuhalten. "Starless &, Bible Black" kombinierte das beste beider Welten, und präsentiert gleichzeitig in akkurater Weise die einzigartige Identität des damaligen Line-Ups. Wie die anderen Alben der CD/DVD-A King Crimson Reihe, enthält die Stereo CD den neuen Mix von Robert Fripp &, Steven Wilson, während die DVD-Audio einen 5.1. Mix von Steven Wilson, High-Resolution Stereo Mixe des originalen und des neuen Stereo-Mixes sowie weitere Bonusmaterial enthält.- Shop: odax
- Price: 18.71 EUR excl. shipping
-
Connors' War
Treach (Today You Die) von der HipHop-Gruppe Naughty By Nature und Nia Peeples (Halb Tot) lassen sich auf ein dramatisches Abenteuer mit hohem Einsatz ein, als sie es mit einem Wahnsinnigen aufnehmen, der eine verhängnisvolle Zerstörung plant. Nachdem er während einer sabotierten CIA-Operation sein Augenlicht verloren hat, erklärt sich Spezialagent Connors dazu bereit, sich ein experimentelles Serum injizieren zu lassen, das ihn von seiner Blindheit heilen kann. Dank seiner [...]- Shop: odax
- Price: 3.53 EUR excl. shipping