Did you mean:
Albrecht153 Results for : albrechts
-
Regelungstechnik 2
Schwerpunkte des zweiten Bandes sind der Entwurf von Mehrgrößenregelungen im Zeitbereich und im Frequenzbereich sowie digitale Regelungen. Neben Standardverfahren wie Polverschiebung und optimale Regelung werden mit der strukturellen Analyse von Regelungssystemen, der robusten und dezentralen Regelung sowie Einstellregeln für Mehrgrößenregler Themen aufgegriffen, die bisher in Lehrbüchern fehlten. Für die wichtigsten Verfahren werden MATLAB-Programme (Release R2019a) angegeben, mit deren Hilfe diese Verfahren rechnergestützt auf größere Beispiele und auf vorlesungsbegleitende Projektaufgaben angewendet werden können. Anwendungsnahe Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen illustrieren die behandelten Methoden. Für die 10. Auflage wurde die Darstellung der strukturellen Analyse grundlegend überarbeitet. Die Projektaufgabe zum Mischprozess wurde durch zwei weitere Übungsaufgaben ist Text untersetzt. Die Beschreibung von MATLAB ist an die aktuelle Version angepasst. "Ein praxisgerechtes Lehrbuch für den bereits fortgeschrittenen Studenten mit Inhalten, die bislang oft nur in englischsprachigen Monografien zu finden waren." Prof. Dr.-Ing. Helmut Röck, Christian-Albrechts-Universität Kiel "Ein sehr gutes methodenorientiertes Lehrbuch der Regelungstechnik, das durch seine hohe sprachliche Qualität besticht und durch die Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit Beispielen und selbst zu rechnenden Aufgaben zum Mitdenken und Mitarbeiten motiviert." Prof. Dr.-Ing. V. Krebs, Karlsruher Institut für Technologie Die ZielgruppenStudierende der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen- Shop: buecher
- Price: 61.68 EUR excl. shipping
-
Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre
Zum Inhalt: Dieses Buch baut auf den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre auf und vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Verständnis sektoraler Wirtschaftspolitik am Beispiel der Agrarmarktpolitik. Im Teil I legt es die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Preisbildung auf Produkt- und Faktormärkten. Besondere Bedeutung hat dabei neben der neoklassischen Theorie auch die Institutionenökonomie. Teil II stellt die Agrarmarktpolitik mit besonderem Bezug zur EU dar und bewertet diese, wobei der Bewertungsrahmen über die übliche wohlfahrtstheoretische Analyse hinausgeht. Das Buch ist insbesondere wegen seiner detaillierten Bewertung einzelner agrarmarktpolitischer Instrumente auch Studierenden des Fachs Wirtschaftspolitik eine wertvolle Hilfe. Es wendet sich an Studierende der Agrarwissenschaft, Agrarökonomie und der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen sowie Politiker, die an einer rationalen EU Agrarpolitik interessiert sind. Zum Autor: Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Koester ist seit 1978 Universitätsprofessor für Agrarökonomie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor und während dieser Zeit lehrte und forschte an zahlreichen Universitäten im Inland und Ausland. Beratend war er u.a. über 20 Jahre im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, sowie für besondere Aufgaben bei der EU-Kommission, des Europäischen Rechnungshofs, der Weltbank, der OECD, und FAO tätig.- Shop: buecher
- Price: 41.00 EUR excl. shipping
-
Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur (eBook, PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Prozesse des Lernens sind vielschichtig, nicht immer transparent oder evaluierbar. Heutzutage ist die Fähigkeit über das Aneignen von Wissen im Rahmen von Globalisierung, Mediatisierung und Technisierung wichtiger denn je. Die Floskel, nicht für die Schule, sondern für das Leben zu lernen, wird zur Maxime. Im Kontext dieses lebenslangen Lernens steht die Entwicklung einer ausgeprägten Lesekompetenz. Lesemotivation sowie Lese- und Lernstrategien sind Grundstein und Zielkriterium sowohl des schulischen als auch außerschulischen Lernens. Spätere Leseaktivitäten werden durch sie initiiert und ermöglichen es, an der kulturellen Praxis teilzunehmen. Der Grundstein für die Aneignung und Erschließung von Wissen, Können und Verstehen wird in der Schule gelegt. Mag man Bourdieus Worten Glauben schenken, Wissen sei das kulturelle Kapital einer Gesellschaft und bedenkt sogleich, dass der Wissenszuwachs im 21. Jahrhundert weiter fortschreiten wird, kann dem Stellenwert von Schule und Unterricht - hier speziell dem Literaturunterricht - nie genügend Bedeutung beigemessen werden. Literaturunterricht klassisch-analytischer Natur wird jedoch vielen Schülerinnen und Schülern nicht gerecht, was aus verschiedenen Untersuchungen hervorgegangen und nicht erst seit kurzem bekannt ist.- Shop: buecher
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Über Bacterium Linens und Seine Beziehungen zu Einigen Seiner Begleitorganismen in der Käserotschmiere beim Eiweissabbau in Milch
Über Bacterium Linens und Seine Beziehungen zu Einigen Seiner Begleitorganismen in der Käserotschmiere beim Eiweissabbau in Milch ab 42.99 € als pdf eBook: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik,- Shop: hugendubel
- Price: 42.99 EUR excl. shipping
-
Über Regenwasserversorgung unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit einer Zisternen-Anlage im Hygienischen Institut zu Kiel
Über Regenwasserversorgung unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit einer Zisternen-Anlage im Hygienischen Institut zu Kiel ab 109.95 € als gebundene Ausgabe: Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi in der Hygiene und Bakteriologie der Hohen Medizinischen Fakultät der Königlichen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Aus dem Bereich: Bücher,- Shop: hugendubel
- Price: 109.95 EUR excl. shipping
-
Transalp Roadbook 1: Die Albrecht-Route
Eine der beliebtesten Routen über die Alpen ist Andreas Albrechts Tour vom bayrischen Garmisch-Partenkirchen zum Gardasee. Inzwischen sind Tausende von Transalplern seinen Routenvorschlägen gefolgt. Die Albrecht-Routen bieten alles, was das Herz eines echten Mountainbikers höher schlagen lässt: Grandiose Passübergänge, einsame Hochtäler, traumhafte Singletrails und urige Hütten. Dabei muss sich der Mountainbike-Abenteurer durch so wenige Schiebepassagen wie möglich quälen. Aus gutem Grund ist die Albrecht-Route also längst ein Klassiker.-------------------------------------------------------------Die Albrecht-Route hat sich zum Dauerbrenner in der Transalp-Szene entwickelt. Trotzdem lässt sie sich immer noch verbessern. Einerseits werden neue Wege gebaut. Andererseits habe ich gezielt danach gesucht, Straßenpassagen verschwinden zu lassen zugunsten von Schotterpisten oder noch besser Trails. Die Ergebnisse resultieren auch aus meinen Recherchen zur Version v2 der Albrecht-Route, die im Internet dokumentiert wird. Dazu gibt es auch Informationen in diesem Buch. Änderungen an der klassischen Route habe ich trotzdem nur sehr behutsam vorgenommen. Diese werden in dieser Neuauflage zusammengefasst und dokumentiert. Der Tourbericht aus der Befahrung im Jahr 2004 bleibt die Grundlage für dieses Buch. Das hat historische Gründe. Er spiegelt den Geist der Albrecht-Route wieder, so wie sie ist.-------------------------------------------------Zur 16. Auflage 2022:Eine Revision hat der Autor auch im Jahr 2021 durchgeführt. Notwendige Änderungen an der Strecke wurden eingearbeitet, weil zum Beispiel neue Radwege entstanden sind oder Teilstrecken nicht mehr befahrbar waren.Die Änderungen zu den vorherigen Auflagen sind im Internet dokumentiert - siehe transalp.shop- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Historisches Lernen als Rassismuskritik im Geschichtsunterricht (eBook, PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Hauptseminar Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit durch historisches Lernen im Geschichtsunterricht ein Beitrag zu einer rassismuskritischen Bildungsarbeit geleistet werden kann und welche Probleme und Herausforderungen dabei auftreten können. Dazu wird in einem ersten Schritt anhand eines exemplarischen Kompetenzmodells für Historisches Lernen aufgezeigt, was unter dem Begriff verstanden werden kann, wie es stattfindet und welche Kompetenzen dafür benötigt werden. Anschließend wird der Rassismusbegriff auf seine Entwicklung hin im historischen Kontext betrachtet, sowie auf Funktionsmechanismen beleuchtet und genauer definiert. Es folgt eine kurze Einführung, weshalb Rassismuskritik als Aufgabe des Geschichtsunterrichts verstanden werden sollte. Abschließend findet eine Analyse statt, in der untersucht wird, inwieweit rassismuskritisches historisches Lernen im Geschichtsunterricht gelingen kann, welche Probleme und Herausforderungen dabei auftreten und welche potenziellen Lösungsansätze aus der Geschichtsdidaktik eingebracht werden können. Spätestens durch die Flüchtlingskrise von 2015, die Übergriffe auf Asylsuchende und den aufkeimenden Fremdenhass zeigt sich deutlich, dass Rassismus in Deutschland das alltägliche Leben erreicht hat und Teil der Lebenswirklichkeit geworden ist. Folglich stehen auch LehrerInnen in der Verantwortung, sich kritisch mit Rassismus in der Gesellschaft auseinanderzusetzen und müssten darüber hinaus einen rassismuskritischen Bildungsauftrag übernehmen. Oftmals findet im schulischen Rahmen die Auseinandersetzung mit Rassismus vor allem in den Fächern Politik und Ethik statt, da dort verstärkt auf die sozialen, sozialpsychologischen und gesellschaftspolitischen Fragen der Thematik eingegangen werden kann. Jedoch kann auch im Fach Geschichte ein bedeutsamer Beitrag zur Rassismuskritik geleistet werden.- Shop: buecher
- Price: 13.99 EUR excl. shipping
-
Internationaler islamischer Terrorismus - Die Motive al-Qaidas (eBook, PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften/ Bereich Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Januar 1980 machte sich ein junger, bürgerlicher, gut ausgebildeter Ingenieur dem Ruf des Dschihad - des heiligen Krieges der Muslime - folgend auf den Weg nach Afghanistan, um den Untergrundkampf gegen die sowjetische Okkupation zu unterstützen. Sein Name wird 21 Jahre später um die Welt gehen, und auf seinen Kopf eine Prämie von mindestens 50 Millionen US-Dollar ausgesetzt sein - Osama Bin Laden. Als Sohn eines erfolgreichen Geschäftsmannes mit guten Verbindungen ins saudische Königshaus, Scheich Mohammed Bin Ud Bin Laden, besaß Osama die besten Aufstiegschancen in Saudi-Arabien. Doch es kommt anders: Er wendet sich dem fundamentalistischen Islam zu und gründet das Terrornetzwerk al-Qaida. Bin Laden und die Qaida werden für den Tod Tausender unschuldiger Zivilisten verantwortlich gemacht. Es stellt sich die Frage nach den Beweggründen: Warum hassen sie uns? Warum tun sie das? Warum sind sie bereit zu sterben und dabei möglichst viele Menschen zu ermorden? Im Folgenden wird zunächst ein kurzer Überblick über die verschiedenen Arten des Terrorismus, sowie die Methoden, Motive und Ziele gegeben (2.). Dabei wird herausgearbeitet, was den internationalen von anderen Formen des Terrorismus unterscheidet. Anschließend wird der Blick auf das Netzwerk der Qaida gerichtet, und ihre Entstehungsgeschichte sowie ihre Struktur beleuchtet (3.). Im 4. Teil sollen die Beweggründe, also die eben gestellte Frage- warum tun sie das- dargestellt werden. Im darauf folgenden Fazit wird ein Überblick über die Bekämpfungsansätze gegeben, dabei wird auch auf Ideen eingegangen, die in der politischen Diskussion eine untergeordnete Rolle spielen. Schließlich werden Antworten auf die eingangs gestellten Fragen entwickelt.- Shop: buecher
- Price: 2.99 EUR excl. shipping
-
Ist Rassismuskritik Aufgabe des Geschichtsunterrichts? Exemplarische Analyse zur Einstellung und Sichtweise von Lehrkräften (eBook, PDF)
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll sich anhand einer exemplarischen Analyse der Einstellungen und Sichtweisen von Geschichtslehrkräften einer Beantwortung der Forschungsfrage angenähert werden. Dazu werden, nach einer kurzen Betrachtung des Forschungsstandes, in einem ersten Schritt die theoretischen Grundlagen thematisiert, wobei die Gegenstände Rassismus und Rassismuskritik ausführlich erläutert werden und ein erster Blick auf die Rassismuskritik im Kontext von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht geworfen wird. Im zweiten Teil der Arbeit werden im Rahmen einer empirischen Erhebung exemplarisch die Einstellungen und Sichtweisen von Geschichtslehrkräften mittels eines Fragebogen analysiert, wobei die Auswertung über eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring erfolgt. Im Zuge der weltweiten Protestbewegung, die sich nach dem grausamen Todesfall George Floyds im Mai 2020 in den Vereinigten Staaten unter dem Motto "Black Lives Matter" entwickelte, wurde das Phänomen Rassismus erneut in den Fokus von gesellschaftlichen Diskursen gerückt. In Deutschland demonstrierten dementsprechend zehntausende Menschen in mehreren Städten größtenteils friedlich gegen Rassismus. In anderen Ländern hingegen, beispielsweise in Belgien oder Großbritannien, kam es im Rahmen der Anti-Rassismus-Demonstrationen dazu, dass Denkmäler und Statuen der Kolonialzeit beschmiert, beschädigt oder sogar im Wasser versenkt wurden. Aufgrund dieser Reaktionen muss sich die Frage gestellt werden, welche Art und Weise geeignet ist, Rassismus zu thematisieren und zu kritisieren. Ist es im Rahmen einer Kritik tatsächlich sinnvoll und notwendig, historische Denkmäler zu beschädigen oder zu entfernen? Solange Rassismus nicht als ein bedeutendes gesellschaftspolitisches Problem anerkannt und diesem nicht gesamtgesellschaftlich entgegengewirkt wird, solange wird auch eine Protestbewegung oder das Entfernen von historischen Denkmälern nicht dazu führen, dass rassistische Strukturen und Denkweisen verschwinden bzw. negiert werden.- Shop: buecher
- Price: 34.99 EUR excl. shipping
-
Frageintonation im Deutschen. Ein Experiment im Bereich Perzeption von Frageintonation (eBook, PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Interrogativsätze oder auch Fragesätze sind Wege, um an fehlende Informationen zu kommen und bilden die Kernaspekte zur Erschließung der Umwelt. Dieses Phänomen ist schon im Kindesalter zu beobachten. Die Intonation bei Fragesätzen erleichtert die Kommunikation und nimmt im Sprachsystem eine besondere Rolle ein, da mithilfe der Intonation bereits Bitten oder Forderungen zugeschrieben werden, bevor das lexikalische Mittel hinzukommt oder auch nicht hinzukommt. Intonation im Allgemeinen beschreibt den Tonhöhenverlauf einer Aussage. Die Wirkung einer Aussage hängt von der Intonation ab. Eine steigende Intonation ist dabei das Strukturmerkmal von Interrogativsätzen und wird auch als "interrogative Intonation" beschrieben. Es gibt verschiedene Markierungsstrategien Fragen zu formulieren. Wie bereits genannt gibt es die Intonation, aber auch die Morphologie, welche mithilfe von W-Wörtern erfolgt, die Syntax also die Subjekt-Verb-Inversion, oder die Pragmatik die z.B. durch Indirektheiten erfolgt. Die Fragesätze mit ausschließlich intonatorischen Merkmalen, auch "Satz-Fragesätze" genannt, beinhalten bereits die potenzielle Antwort der Frage. Im Gegensatz dazu weisen Fragesätzen mit lexikalischen Merkmalen diese potenzielle Antwort nicht auf. Es dient der Ergänzung, es werden also Informationen hinzugefügt. Bei den Satz-Fragesätzen hingegen kann das Erfragte einfach verneint oder bestätigt werden. In der folgenden Ausarbeitung wird sich mit dem Thema der Frageintonation, also ausschließlich mit den Satz-Fragesätzen, des Deutschen beschäftigt und diesbezüglich ein Experiment vorgestellt. Bei dem Experiment geht es um Perzeption und dahingehend um die Identifikation und Diskrimination von phonetischen Effekten der Intonation von Fragesätzen. Diesbezüglich soll beantwortet werden, ob die phonetischen Effekte von Interrogativität wahrzunehmen sind, oder ob der Übergang der phonetischen Realisierungen von interrogativen und deklarativen Äußerungen kontinuierlich oder kategorial ist. Außerdem soll geklärt werden, ob sich die phonetischen Effekte der Intonation der Produktionsexperimente der Interrogativität in der Wahrnehmung zuordnen lassen und ob eine finaler Anstieg per se für einen Interrogativsatz spricht.- Shop: buecher
- Price: 13.99 EUR excl. shipping