122 Results for : geräucherte

  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. DAOSiN® Hilfe BEI Histaminunverträglichkeit Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind nicht neu. Es gab sie schon immer, aber wir haben noch nie so viele verschiedene und industriell hergestellte Lebensmittel verzehrt wie heute. Am häufigsten treten in der deutschen Bevölkerung Unverträglichkeiten gegen Fruktose (ca. 30 %), Laktose (15-20 %), Histamin (1-3 %) und Gluten (ca. 1 %) auf. Bei einer Unverträglichkeit kann der Körper einen bestimmten Stoff nicht ordnungsgemäß abbauen. Die Beschwerden einer Lebensmittelunverträglichkeit sind also oft dosisabhängig. Es können allergieähnliche Beschwerden und/oder Probleme mit der Verdauung auftreten. DAOSiN® enthält das Enzym DiAminOxidase und unterstützt den natürlichen Abbau von Histamin aus der Nahrung im Darm. Es wird nicht resorbiert. Eine Tablette DAOSiN® wird etwa 15 Minuten vor Verzehr einer histaminhaltigen Mahlzeit eingenommen. Daosin ® Unterstützt DEN Natürlichen Abbau VON Histamin AUS DER Nahrung Ergänzt das körpereigene DAO-Enzym zum Histaminabbau im Darm 1 Tablette enthält 0,3 mg DiAminOxidase 1 Tablette 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit Histamin UND Histaminhaltige Lebensmittel Histamin ist ein natürlicher Botenstoff, der verschiedene Funktionen im Körper ausübt. So ist Histamin an der Immunabwehr beteiligt. Als Nervenbotenstoff spielt Histamin u. a. in der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus oder der Appetitkontrolle eine Rolle. Vor allem aber spielt Histamin eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen, indem der Botenstoff entzündliche Prozesse auslöst, die zu typischen Allergiesymptomen führen. Histamin kann vom Körper selbst gebildet werden, wird aber auch mit der Nahrung aufgenommen. Lebensmittel, die lange reifen oder lange gelagert werden, weisen einen besonders hohen Gehalt an Histamin auf. Zu den Lebensmitteln mit hohem Histamingehalt gehöre u.a.: Alkohol (besonders Rotwein), gereifter Käse, Meeresfrüchte, Fisch, luftgetrocknete oder geräucherte Fleischwaren (z.B. Salami oder Speck), Sauerkraut, verschiedene Gemüsesorten (z.B. Tomaten, Spinat oder Auberginen), verschiedene Obstsorten (z.B. Erdbeeren, Ananas oder Bananen) oder Schokolade. Insbesondere der kombinierte Genuss von stark histaminhaltigen Lebensmitteln, wie z.B. Alkohol und Käse, kann dazu beitragen, dass der Histamingehalt im Körper steigt. Viele dieser Lebensmittel enthalten nicht nur Histamin, sie bewirken zusätzlich eine Histaminfreisetzung aus körpereigenen Zellen. Alkohol, Erdbeeren, Schalentiere & Co. werden daher als sogenannte Histaminliberatoren bezeichnet. Tipps BEI Histaminunverträglichkeit Bei Histaminunverträglichkeit sollten Sie histaminreiche Lebensmittel meiden und die Aktivität des körpereigenen DAO-Enzyms zum Histaminabbau unterstützen. Bereits mit ein paar kleinen Tricks lässt sich die Effizienz des histaminabbauenden DAO-Enzyms beträchtlich steigern. Achten Sie z.B. auf frische Lebensmittel. Denn weder Erhitzen noch Tiefkühlen senken den Histamingehalt in Lebensmitteln. Eine Lagerung in der Tiefkühltruhe erhöht den Histamingehalt in aller Regel sogar noch. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6. Denn dieses Vitamin wird vom Körper unter anderem benötigt, um das DAO-Enzym zu bilden. Die ausreichende Versorgung mit Vitamin B6 kann entweder durch entsprechende Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel erfolgen. Die Aktivität des DAO-Enzyms lässt sich auch über die ausreichende Zufuhr von Vitamin C erhöhen. Zitrusfrüchte sollten jedoch gemieden werden, da sie die Histaminausschüttung fördern und somit kontraproduktiv wirken können. Bestimmte Faktoren können die Aktivität des Enzyms DAO hemmen. Hierzu gehören z. B. Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente, ein Mangel an Vitaminen und Spurenelementen oder eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts. Versuchen Sie daher diese Faktoren zu vermeiden. Wenn Sie etwa 15 Minuten vor Verzehr einer histaminhaltigen Mahlzeit eine Tablette DAOSiN® einnehmen, erhöht sich die Menge des histaminabbauenden DAO-Enzyms im Dünndarm – und damit die Bereitschaft, überschüssiges Histamin abzubauen. Somit können die Auswirkungen einer Histaminunverträglichkeit auf den Körper verringert werden. DER Natürliche Histaminabbau Normalerweise hat der Verzehr von histaminhaltigen Lebensmitteln keine Auswirkungen, da das Histamin rasch vom körpereigenen Enzym DiAminOxidase (Dao) im Darm abgebaut wird. Das Enzym DAO verarbeitet durch die Nahrung aufgenommenes Histamin im Dünndarm. Histamin wird so normal abgebaut. Bei einer histaminreichen Ernährung kann es jedoch vorkommen, dass das Enzym nicht in ausreichendem Maße verfügbar ist, was zu einem verzögerten Abbau von Histamin im Darm führen kann. Wenn das DAO-Enyzm fehlt bzw. wenig vorhanden ist, kann das Histamin nicht ausreichend abgebaut werden. Dann gelangt es über die Darmschleimhaut in den Kreislauf und verursacht Beschwerden. Mögliche Folgen DES Unzureichenden Histaminabbaus Der Verzehr von histaminreichen Lebensmitteln kann bei unzureichendem Histaminabbau zu verschiedenen unspezifischen Symptomen führen. Auftretende Beschwerden ähneln einer Allergie, z. B. Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase, Atembeschwerden, Asthma, Juckreiz, Hautausschlag sowie geschwollenen und tränenden Augen. Hinzu können Verdauungsprobleme kommen, z. B. Durchfall, Bauchschmerzen/-krämpfe, Blähungen oder Sodbrennen, aber auch Übelkeit und Erbrechen. Das Auftreten von Kopfschmerzen, Migräne und Schwindel ist ebenfalls möglich. Zudem berichten einige Betroffene von Herzrasen und Bluthochdruck. DEN Natürlichen Histaminabbau Unterstützen DAOSiN® ergänzt das fehlende körpereigene DAO-Enzym zum Histaminabbau. Folglich kann Histamin aus Lebensmitteln im Verdauungstrakt wieder abgebaut werden. Denn durch den Verzehr der DAOSiN®-Tabletten vor dem Essen kann die DAO-Menge im Dünndarm erhöht werden. Somit steigt die Fähigkeit zum Histaminabbau im Darm. Die in DAOSiN® enthaltene DiAminOxidase (Dao) ergänzt die körpereigene DAO und trägt dazu bei, vor einem Überschuss an Histamin aus der Nahrung im Darm zu schützen. Die in DAOSiN® enthaltene DiAminOxidase wird nicht resorbiert – also nicht über den Verdauungstrakt in die Blut- oder Lymphbahn aufgenommen, sondern verbleibt im Darm und wird mit der Fäzes ausgeschieden. Zutaten: Füllstoff Mikrokristalline Cellulose, Maltodextrin, Säureregulator Natriumphosphat, Emulgator Vernetzte Carboxymethylcellulose, Überzugsmittel Schellack, Proteinextrakt aus der Schweineniere, Trennmittel Siliciumdioxid, Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulose, Säureregulator Calciumcarbonat, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, pflanzliches Fett (Kokosfett ganz gehärtet), Stabilisator Polydextrose, Trennmittel Talkum. Nährwerte: Durchschittliche Nährwerte: pro 1 Tablette: pro 3 Tabletten Proteinextrakt aus der Schweineniere davon DiAminOxidase 4,2 mg 0,3 mg 12,6 mg 0,9 mg Verzehrempfehlung: 1 Tablette mit etwas Wasser 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit schlucken (nicht kauen). Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 60 Tabletten = 13,2 g Hersteller: Stada Consumer Health Deutschland GmbH Stadastraße 2 - 18, 61118 Bad Vilbel
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 53.91 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. DAOSiN® Hilfe BEI Histaminunverträglichkeit Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind nicht neu. Es gab sie schon immer, aber wir haben noch nie so viele verschiedene und industriell hergestellte Lebensmittel verzehrt wie heute. Am häufigsten treten in der deutschen Bevölkerung Unverträglichkeiten gegen Fruktose (ca. 30 %), Laktose (15-20 %), Histamin (1-3 %) und Gluten (ca. 1 %) auf. Bei einer Unverträglichkeit kann der Körper einen bestimmten Stoff nicht ordnungsgemäß abbauen. Die Beschwerden einer Lebensmittelunverträglichkeit sind also oft dosisabhängig. Es können allergieähnliche Beschwerden und/oder Probleme mit der Verdauung auftreten. DAOSiN® enthält das Enzym DiAminOxidase und unterstützt den natürlichen Abbau von Histamin aus der Nahrung im Darm. Es wird nicht resorbiert. Eine Tablette DAOSiN® wird etwa 15 Minuten vor Verzehr einer histaminhaltigen Mahlzeit eingenommen. Daosin ® Unterstützt DEN Natürlichen Abbau VON Histamin AUS DER Nahrung Ergänzt das körpereigene DAO-Enzym zum Histaminabbau im Darm 1 Tablette enthält 0,3 mg DiAminOxidase 1 Tablette 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit Histamin UND Histaminhaltige Lebensmittel Histamin ist ein natürlicher Botenstoff, der verschiedene Funktionen im Körper ausübt. So ist Histamin an der Immunabwehr beteiligt. Als Nervenbotenstoff spielt Histamin u. a. in der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus oder der Appetitkontrolle eine Rolle. Vor allem aber spielt Histamin eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen, indem der Botenstoff entzündliche Prozesse auslöst, die zu typischen Allergiesymptomen führen. Histamin kann vom Körper selbst gebildet werden, wird aber auch mit der Nahrung aufgenommen. Lebensmittel, die lange reifen oder lange gelagert werden, weisen einen besonders hohen Gehalt an Histamin auf. Zu den Lebensmitteln mit hohem Histamingehalt gehöre u.a.: Alkohol (besonders Rotwein), gereifter Käse, Meeresfrüchte, Fisch, luftgetrocknete oder geräucherte Fleischwaren (z.B. Salami oder Speck), Sauerkraut, verschiedene Gemüsesorten (z.B. Tomaten, Spinat oder Auberginen), verschiedene Obstsorten (z.B. Erdbeeren, Ananas oder Bananen) oder Schokolade. Insbesondere der kombinierte Genuss von stark histaminhaltigen Lebensmitteln, wie z.B. Alkohol und Käse, kann dazu beitragen, dass der Histamingehalt im Körper steigt. Viele dieser Lebensmittel enthalten nicht nur Histamin, sie bewirken zusätzlich eine Histaminfreisetzung aus körpereigenen Zellen. Alkohol, Erdbeeren, Schalentiere & Co. werden daher als sogenannte Histaminliberatoren bezeichnet. Tipps BEI Histaminunverträglichkeit Bei Histaminunverträglichkeit sollten Sie histaminreiche Lebensmittel meiden und die Aktivität des körpereigenen DAO-Enzyms zum Histaminabbau unterstützen. Bereits mit ein paar kleinen Tricks lässt sich die Effizienz des histaminabbauenden DAO-Enzyms beträchtlich steigern. Achten Sie z.B. auf frische Lebensmittel. Denn weder Erhitzen noch Tiefkühlen senken den Histamingehalt in Lebensmitteln. Eine Lagerung in der Tiefkühltruhe erhöht den Histamingehalt in aller Regel sogar noch. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6. Denn dieses Vitamin wird vom Körper unter anderem benötigt, um das DAO-Enzym zu bilden. Die ausreichende Versorgung mit Vitamin B6 kann entweder durch entsprechende Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel erfolgen. Die Aktivität des DAO-Enzyms lässt sich auch über die ausreichende Zufuhr von Vitamin C erhöhen. Zitrusfrüchte sollten jedoch gemieden werden, da sie die Histaminausschüttung fördern und somit kontraproduktiv wirken können. Bestimmte Faktoren können die Aktivität des Enzyms DAO hemmen. Hierzu gehören z. B. Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente, ein Mangel an Vitaminen und Spurenelementen oder eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts. Versuchen Sie daher diese Faktoren zu vermeiden. Wenn Sie etwa 15 Minuten vor Verzehr einer histaminhaltigen Mahlzeit eine Tablette DAOSiN® einnehmen, erhöht sich die Menge des histaminabbauenden DAO-Enzyms im Dünndarm – und damit die Bereitschaft, überschüssiges Histamin abzubauen. Somit können die Auswirkungen einer Histaminunverträglichkeit auf den Körper verringert werden. DER Natürliche Histaminabbau Normalerweise hat der Verzehr von histaminhaltigen Lebensmitteln keine Auswirkungen, da das Histamin rasch vom körpereigenen Enzym DiAminOxidase (Dao) im Darm abgebaut wird. Das Enzym DAO verarbeitet durch die Nahrung aufgenommenes Histamin im Dünndarm. Histamin wird so normal abgebaut. Bei einer histaminreichen Ernährung kann es jedoch vorkommen, dass das Enzym nicht in ausreichendem Maße verfügbar ist, was zu einem verzögerten Abbau von Histamin im Darm führen kann. Wenn das DAO-Enyzm fehlt bzw. wenig vorhanden ist, kann das Histamin nicht ausreichend abgebaut werden. Dann gelangt es über die Darmschleimhaut in den Kreislauf und verursacht Beschwerden. Mögliche Folgen DES Unzureichenden Histaminabbaus Der Verzehr von histaminreichen Lebensmitteln kann bei unzureichendem Histaminabbau zu verschiedenen unspezifischen Symptomen führen. Auftretende Beschwerden ähneln einer Allergie, z. B. Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase, Atembeschwerden, Asthma, Juckreiz, Hautausschlag sowie geschwollenen und tränenden Augen. Hinzu können Verdauungsprobleme kommen, z. B. Durchfall, Bauchschmerzen/-krämpfe, Blähungen oder Sodbrennen, aber auch Übelkeit und Erbrechen. Das Auftreten von Kopfschmerzen, Migräne und Schwindel ist ebenfalls möglich. Zudem berichten einige Betroffene von Herzrasen und Bluthochdruck. DEN Natürlichen Histaminabbau Unterstützen DAOSiN® ergänzt das fehlende körpereigene DAO-Enzym zum Histaminabbau. Folglich kann Histamin aus Lebensmitteln im Verdauungstrakt wieder abgebaut werden. Denn durch den Verzehr der DAOSiN®-Tabletten vor dem Essen kann die DAO-Menge im Dünndarm erhöht werden. Somit steigt die Fähigkeit zum Histaminabbau im Darm. Die in DAOSiN® enthaltene DiAminOxidase (Dao) ergänzt die körpereigene DAO und trägt dazu bei, vor einem Überschuss an Histamin aus der Nahrung im Darm zu schützen. Die in DAOSiN® enthaltene DiAminOxidase wird nicht resorbiert – also nicht über den Verdauungstrakt in die Blut- oder Lymphbahn aufgenommen, sondern verbleibt im Darm und wird mit der Fäzes ausgeschieden. Zutaten: Füllstoff Mikrokristalline Cellulose, Maltodextrin, Säureregulator Natriumphosphat, Emulgator Vernetzte Carboxymethylcellulose, Überzugsmittel Schellack, Proteinextrakt aus der Schweineniere, Trennmittel Siliciumdioxid, Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulose, Säureregulator Calciumcarbonat, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, pflanzliches Fett (Kokosfett ganz gehärtet), Stabilisator Polydextrose, Trennmittel Talkum. Nährwerte: Durchschittliche Nährwerte: pro 1 Tablette: pro 3 Tabletten Proteinextrakt aus der Schweineniere davon DiAminOxidase 4,2 mg 0,3 mg 12,6 mg 0,9 mg Verzehrempfehlung: 1 Tablette mit etwas Wasser 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit schlucken (nicht kauen). Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 30 Tabletten = 6,60 g Hersteller: Stada Consumer Health Deutschland GmbH Stadastraße 2 - 18, 61118 Bad Vilbel
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 37.98 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. DAOSiN® Hilfe BEI Histaminunverträglichkeit Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind nicht neu. Es gab sie schon immer, aber wir haben noch nie so viele verschiedene und industriell hergestellte Lebensmittel verzehrt wie heute. Am häufigsten treten in der deutschen Bevölkerung Unverträglichkeiten gegen Fruktose (ca. 30 %), Laktose (15-20 %), Histamin (1-3 %) und Gluten (ca. 1 %) auf. Bei einer Unverträglichkeit kann der Körper einen bestimmten Stoff nicht ordnungsgemäß abbauen. Die Beschwerden einer Lebensmittelunverträglichkeit sind also oft dosisabhängig. Es können allergieähnliche Beschwerden und/oder Probleme mit der Verdauung auftreten. DAOSiN® enthält das Enzym DiAminOxidase und unterstützt den natürlichen Abbau von Histamin aus der Nahrung im Darm. Es wird nicht resorbiert. Eine Tablette DAOSiN® wird etwa 15 Minuten vor Verzehr einer histaminhaltigen Mahlzeit eingenommen. Daosin ® Unterstützt DEN Natürlichen Abbau VON Histamin AUS DER Nahrung Ergänzt das körpereigene DAO-Enzym zum Histaminabbau im Darm 1 Tablette enthält 0,3 mg DiAminOxidase 1 Tablette 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit Histamin UND Histaminhaltige Lebensmittel Histamin ist ein natürlicher Botenstoff, der verschiedene Funktionen im Körper ausübt. So ist Histamin an der Immunabwehr beteiligt. Als Nervenbotenstoff spielt Histamin u. a. in der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus oder der Appetitkontrolle eine Rolle. Vor allem aber spielt Histamin eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen, indem der Botenstoff entzündliche Prozesse auslöst, die zu typischen Allergiesymptomen führen. Histamin kann vom Körper selbst gebildet werden, wird aber auch mit der Nahrung aufgenommen. Lebensmittel, die lange reifen oder lange gelagert werden, weisen einen besonders hohen Gehalt an Histamin auf. Zu den Lebensmitteln mit hohem Histamingehalt gehöre u.a.: Alkohol (besonders Rotwein), gereifter Käse, Meeresfrüchte, Fisch, luftgetrocknete oder geräucherte Fleischwaren (z.B. Salami oder Speck), Sauerkraut, verschiedene Gemüsesorten (z.B. Tomaten, Spinat oder Auberginen), verschiedene Obstsorten (z.B. Erdbeeren, Ananas oder Bananen) oder Schokolade. Insbesondere der kombinierte Genuss von stark histaminhaltigen Lebensmitteln, wie z.B. Alkohol und Käse, kann dazu beitragen, dass der Histamingehalt im Körper steigt. Viele dieser Lebensmittel enthalten nicht nur Histamin, sie bewirken zusätzlich eine Histaminfreisetzung aus körpereigenen Zellen. Alkohol, Erdbeeren, Schalentiere & Co. werden daher als sogenannte Histaminliberatoren bezeichnet. Tipps BEI Histaminunverträglichkeit Bei Histaminunverträglichkeit sollten Sie histaminreiche Lebensmittel meiden und die Aktivität des körpereigenen DAO-Enzyms zum Histaminabbau unterstützen. Bereits mit ein paar kleinen Tricks lässt sich die Effizienz des histaminabbauenden DAO-Enzyms beträchtlich steigern. Achten Sie z.B. auf frische Lebensmittel. Denn weder Erhitzen noch Tiefkühlen senken den Histamingehalt in Lebensmitteln. Eine Lagerung in der Tiefkühltruhe erhöht den Histamingehalt in aller Regel sogar noch. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6. Denn dieses Vitamin wird vom Körper unter anderem benötigt, um das DAO-Enzym zu bilden. Die ausreichende Versorgung mit Vitamin B6 kann entweder durch entsprechende Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel erfolgen. Die Aktivität des DAO-Enzyms lässt sich auch über die ausreichende Zufuhr von Vitamin C erhöhen. Zitrusfrüchte sollten jedoch gemieden werden, da sie die Histaminausschüttung fördern und somit kontraproduktiv wirken können. Bestimmte Faktoren können die Aktivität des Enzyms DAO hemmen. Hierzu gehören z. B. Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente, ein Mangel an Vitaminen und Spurenelementen oder eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts. Versuchen Sie daher diese Faktoren zu vermeiden. Wenn Sie etwa 15 Minuten vor Verzehr einer histaminhaltigen Mahlzeit eine Tablette DAOSiN® einnehmen, erhöht sich die Menge des histaminabbauenden DAO-Enzyms im Dünndarm – und damit die Bereitschaft, überschüssiges Histamin abzubauen. Somit können die Auswirkungen einer Histaminunverträglichkeit auf den Körper verringert werden. DER Natürliche Histaminabbau Normalerweise hat der Verzehr von histaminhaltigen Lebensmitteln keine Auswirkungen, da das Histamin rasch vom körpereigenen Enzym DiAminOxidase (Dao) im Darm abgebaut wird. Das Enzym DAO verarbeitet durch die Nahrung aufgenommenes Histamin im Dünndarm. Histamin wird so normal abgebaut. Bei einer histaminreichen Ernährung kann es jedoch vorkommen, dass das Enzym nicht in ausreichendem Maße verfügbar ist, was zu einem verzögerten Abbau von Histamin im Darm führen kann. Wenn das DAO-Enyzm fehlt bzw. wenig vorhanden ist, kann das Histamin nicht ausreichend abgebaut werden. Dann gelangt es über die Darmschleimhaut in den Kreislauf und verursacht Beschwerden. Mögliche Folgen DES Unzureichenden Histaminabbaus Der Verzehr von histaminreichen Lebensmitteln kann bei unzureichendem Histaminabbau zu verschiedenen unspezifischen Symptomen führen. Auftretende Beschwerden ähneln einer Allergie, z. B. Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase, Atembeschwerden, Asthma, Juckreiz, Hautausschlag sowie geschwollenen und tränenden Augen. Hinzu können Verdauungsprobleme kommen, z. B. Durchfall, Bauchschmerzen/-krämpfe, Blähungen oder Sodbrennen, aber auch Übelkeit und Erbrechen. Das Auftreten von Kopfschmerzen, Migräne und Schwindel ist ebenfalls möglich. Zudem berichten einige Betroffene von Herzrasen und Bluthochdruck. DEN Natürlichen Histaminabbau Unterstützen DAOSiN® ergänzt das fehlende körpereigene DAO-Enzym zum Histaminabbau. Folglich kann Histamin aus Lebensmitteln im Verdauungstrakt wieder abgebaut werden. Denn durch den Verzehr der DAOSiN®-Tabletten vor dem Essen kann die DAO-Menge im Dünndarm erhöht werden. Somit steigt die Fähigkeit zum Histaminabbau im Darm. Die in DAOSiN® enthaltene DiAminOxidase (Dao) ergänzt die körpereigene DAO und trägt dazu bei, vor einem Überschuss an Histamin aus der Nahrung im Darm zu schützen. Die in DAOSiN® enthaltene DiAminOxidase wird nicht resorbiert – also nicht über den Verdauungstrakt in die Blut- oder Lymphbahn aufgenommen, sondern verbleibt im Darm und wird mit der Fäzes ausgeschieden. Zutaten: Füllstoff Mikrokristalline Cellulose, Maltodextrin, Säureregulator Natriumphosphat, Emulgator Vernetzte Carboxymethylcellulose, Überzugsmittel Schellack, Proteinextrakt aus der Schweineniere, Trennmittel Siliciumdioxid, Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulose, Säureregulator Calciumcarbonat, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, pflanzliches Fett (Kokosfett ganz gehärtet), Stabilisator Polydextrose, Trennmittel Talkum. Nährwerte: Durchschittliche Nährwerte: pro 1 Tablette: pro 3 Tabletten Proteinextrakt aus der Schweineniere davon DiAminOxidase 4,2 mg 0,3 mg 12,6 mg 0,9 mg Verzehrempfehlung: 1 Tablette mit etwas Wasser 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit schlucken (nicht kauen). Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 120 Tabletten = 26,4 g Hersteller: Stada Consumer Health Deutschland GmbH Stadastraße 2 - 18, 61118 Bad Vilbel
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 94.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. DAOSiN® Hilfe BEI Histaminunverträglichkeit Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind nicht neu. Es gab sie schon immer, aber wir haben noch nie so viele verschiedene und industriell hergestellte Lebensmittel verzehrt wie heute. Am häufigsten treten in der deutschen Bevölkerung Unverträglichkeiten gegen Fruktose (ca. 30 %), Laktose (15-20 %), Histamin (1-3 %) und Gluten (ca. 1 %) auf. Bei einer Unverträglichkeit kann der Körper einen bestimmten Stoff nicht ordnungsgemäß abbauen. Die Beschwerden einer Lebensmittelunverträglichkeit sind also oft dosisabhängig. Es können allergieähnliche Beschwerden und/oder Probleme mit der Verdauung auftreten. DAOSiN® enthält das Enzym DiAminOxidase und unterstützt den natürlichen Abbau von Histamin aus der Nahrung im Darm. Es wird nicht resorbiert. Eine Tablette DAOSiN® wird etwa 15 Minuten vor Verzehr einer histaminhaltigen Mahlzeit eingenommen. Daosin ® Unterstützt DEN Natürlichen Abbau VON Histamin AUS DER Nahrung Ergänzt das körpereigene DAO-Enzym zum Histaminabbau im Darm 1 Tablette enthält 0,3 mg DiAminOxidase 1 Tablette 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit Histamin UND Histaminhaltige Lebensmittel Histamin ist ein natürlicher Botenstoff, der verschiedene Funktionen im Körper ausübt. So ist Histamin an der Immunabwehr beteiligt. Als Nervenbotenstoff spielt Histamin u. a. in der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus oder der Appetitkontrolle eine Rolle. Vor allem aber spielt Histamin eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen, indem der Botenstoff entzündliche Prozesse auslöst, die zu typischen Allergiesymptomen führen. Histamin kann vom Körper selbst gebildet werden, wird aber auch mit der Nahrung aufgenommen. Lebensmittel, die lange reifen oder lange gelagert werden, weisen einen besonders hohen Gehalt an Histamin auf. Zu den Lebensmitteln mit hohem Histamingehalt gehöre u.a.: Alkohol (besonders Rotwein), gereifter Käse, Meeresfrüchte, Fisch, luftgetrocknete oder geräucherte Fleischwaren (z.B. Salami oder Speck), Sauerkraut, verschiedene Gemüsesorten (z.B. Tomaten, Spinat oder Auberginen), verschiedene Obstsorten (z.B. Erdbeeren, Ananas oder Bananen) oder Schokolade. Insbesondere der kombinierte Genuss von stark histaminhaltigen Lebensmitteln, wie z.B. Alkohol und Käse, kann dazu beitragen, dass der Histamingehalt im Körper steigt. Viele dieser Lebensmittel enthalten nicht nur Histamin, sie bewirken zusätzlich eine Histaminfreisetzung aus körpereigenen Zellen. Alkohol, Erdbeeren, Schalentiere & Co. werden daher als sogenannte Histaminliberatoren bezeichnet. Tipps BEI Histaminunverträglichkeit Bei Histaminunverträglichkeit sollten Sie histaminreiche Lebensmittel meiden und die Aktivität des körpereigenen DAO-Enzyms zum Histaminabbau unterstützen. Bereits mit ein paar kleinen Tricks lässt sich die Effizienz des histaminabbauenden DAO-Enzyms beträchtlich steigern. Achten Sie z.B. auf frische Lebensmittel. Denn weder Erhitzen noch Tiefkühlen senken den Histamingehalt in Lebensmitteln. Eine Lagerung in der Tiefkühltruhe erhöht den Histamingehalt in aller Regel sogar noch. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6. Denn dieses Vitamin wird vom Körper unter anderem benötigt, um das DAO-Enzym zu bilden. Die ausreichende Versorgung mit Vitamin B6 kann entweder durch entsprechende Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel erfolgen. Die Aktivität des DAO-Enzyms lässt sich auch über die ausreichende Zufuhr von Vitamin C erhöhen. Zitrusfrüchte sollten jedoch gemieden werden, da sie die Histaminausschüttung fördern und somit kontraproduktiv wirken können. Bestimmte Faktoren können die Aktivität des Enzyms DAO hemmen. Hierzu gehören z. B. Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente, ein Mangel an Vitaminen und Spurenelementen oder eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts. Versuchen Sie daher diese Faktoren zu vermeiden. Wenn Sie etwa 15 Minuten vor Verzehr einer histaminhaltigen Mahlzeit eine Tablette DAOSiN® einnehmen, erhöht sich die Menge des histaminabbauenden DAO-Enzyms im Dünndarm – und damit die Bereitschaft, überschüssiges Histamin abzubauen. Somit können die Auswirkungen einer Histaminunverträglichkeit auf den Körper verringert werden. DER Natürliche Histaminabbau Normalerweise hat der Verzehr von histaminhaltigen Lebensmitteln keine Auswirkungen, da das Histamin rasch vom körpereigenen Enzym DiAminOxidase (Dao) im Darm abgebaut wird. Das Enzym DAO verarbeitet durch die Nahrung aufgenommenes Histamin im Dünndarm. Histamin wird so normal abgebaut. Bei einer histaminreichen Ernährung kann es jedoch vorkommen, dass das Enzym nicht in ausreichendem Maße verfügbar ist, was zu einem verzögerten Abbau von Histamin im Darm führen kann. Wenn das DAO-Enyzm fehlt bzw. wenig vorhanden ist, kann das Histamin nicht ausreichend abgebaut werden. Dann gelangt es über die Darmschleimhaut in den Kreislauf und verursacht Beschwerden. Mögliche Folgen DES Unzureichenden Histaminabbaus Der Verzehr von histaminreichen Lebensmitteln kann bei unzureichendem Histaminabbau zu verschiedenen unspezifischen Symptomen führen. Auftretende Beschwerden ähneln einer Allergie, z. B. Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase, Atembeschwerden, Asthma, Juckreiz, Hautausschlag sowie geschwollenen und tränenden Augen. Hinzu können Verdauungsprobleme kommen, z. B. Durchfall, Bauchschmerzen/-krämpfe, Blähungen oder Sodbrennen, aber auch Übelkeit und Erbrechen. Das Auftreten von Kopfschmerzen, Migräne und Schwindel ist ebenfalls möglich. Zudem berichten einige Betroffene von Herzrasen und Bluthochdruck. DEN Natürlichen Histaminabbau Unterstützen DAOSiN® ergänzt das fehlende körpereigene DAO-Enzym zum Histaminabbau. Folglich kann Histamin aus Lebensmitteln im Verdauungstrakt wieder abgebaut werden. Denn durch den Verzehr der DAOSiN®-Tabletten vor dem Essen kann die DAO-Menge im Dünndarm erhöht werden. Somit steigt die Fähigkeit zum Histaminabbau im Darm. Die in DAOSiN® enthaltene DiAminOxidase (Dao) ergänzt die körpereigene DAO und trägt dazu bei, vor einem Überschuss an Histamin aus der Nahrung im Darm zu schützen. Die in DAOSiN® enthaltene DiAminOxidase wird nicht resorbiert – also nicht über den Verdauungstrakt in die Blut- oder Lymphbahn aufgenommen, sondern verbleibt im Darm und wird mit der Fäzes ausgeschieden. Zutaten: Füllstoff Mikrokristalline Cellulose, Maltodextrin, Säureregulator Natriumphosphat, Emulgator Vernetzte Carboxymethylcellulose, Überzugsmittel Schellack, Proteinextrakt aus der Schweineniere, Trennmittel Siliciumdioxid, Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulose, Säureregulator Calciumcarbonat, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, pflanzliches Fett (Kokosfett ganz gehärtet), Stabilisator Polydextrose, Trennmittel Talkum. Nährwerte: Durchschittliche Nährwerte: pro 1 Tablette: pro 3 Tabletten Proteinextrakt aus der Schweineniere davon DiAminOxidase 4,2 mg 0,3 mg 12,6 mg 0,9 mg Verzehrempfehlung: 1 Tablette mit etwas Wasser 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit schlucken (nicht kauen). Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 10 Tabletten = 2,2 g Hersteller: Stada Consumer Health Deutschland GmbH Stadastraße 2 - 18, 61118 Bad Vilbel
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 13.98 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist besser als Frühstück zum Abendessen? Die TV-Köchin lädt an einem Freitagabend ihre Freundinnen zu einem gemütlichen Filmabend ein. Dazu gibt es: Frühstücks-Sünden, die bequem auf der Couch gesnackt werden können. Im Pyjama genießen die Gäste geräucherte Forellenfrittata, Waffeln, Honig-Nuss-Panna-cotta und einen Goodnight-Cocktail.
    • Shop: Joyn
    • Price: 0.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Ein überwältigendes Meisterwerk." Jamie Oliver "Mein Kochbuch des Jahres." Yotam Ottolenghi "Josh Niland ist ein Genie" Nigella LawsonRevolution in der Fischküche: Mit völlig neuem Blick auf die Verarbeitung und Zubereitung von Fisch stellt der australische Chefkoch Josh Niland die moderne Kochszene auf den Kopf. Sein Leitsatz »Abfall minimieren und Geschmack maximieren« sieht die komplette Nutzung des Fischs vor, von der Kieme bis zur Flosse, inklusive Gräten und Innereien. In seinem Kochbuch zeigt er anschaulich und abwechslungsreich, was ein Fisch neben dem Filet noch alles zu bieten hat, und verrät die besten Zubereitungsmethoden und Rezepte dafür. Angefangen beim bewussten Einkauf über das fachkundige Zerlegen bis hin zum Trockenreifen, Räuchern und Pökeln. Mit über 60 Rezepten für Dutzende von Fischarten wie geräucherte Meerforellen-Rillette, Schwertfisch-Saltimbocca, gegrillte Rotbarbe mit Seetang-Butter, würziger Marlin-Schinken oder Kabeljauleber auf Toast: Diese innovative Fischkunde und vielfältige Rezeptsammlung lädt dazu ein, Fisch ganz neu zu denken, zu kochen und zu genießen.Ausgezeichnet mit der Gold-Medaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands 2021Erster Platz beim Deutschen Kochbuchpreis 2021
    • Shop: buecher
    • Price: 39.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gibt es die Brandenburger Küche? Brandenburger Küche ist auf besondere Art einzigartig, oftmals ungewöhnlich, vielfach überraschend und dabei oft unbekannt. Die gute Küche Brandenburgs hat noch immer etwas von einem Geheimtipp und sie ist weit besser und vielfältiger als ihr Ruf. Schon Theodor Fontane konstatierte 1881 bei einer Wanderung durch die Mark Brandenburg: "Ich war in der Mark und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen wagte." Zu der gleichen Schlussfolgerung werden auch die Leser und Nutzer dieses kleinen Küchenschatzes kommen, den der Brandenburger Koch Torsten Kleinschmidt liebevoll "angerichtet" hat.Wie einst Fontane wandert er durch die Regionen von Prignitz über die Uckermark ins Havelland, dann durchs Oderland in den Spreewald. Seine Rezepte erzählen von den jeweiligen Besonderheiten des Landstrichs, den hier verwendeten typischen Zutaten und beliebten Speisen oder Getränken. Dabei lernt der Leser nicht nur die Ananas des Nordens kennen, sondern erfährtauch erstaunliche Details aus der Regional- und Küchengeschichte dieses von den verschiedensten Einflüssen geprägten Landes. Genießen Sie Wittenberger Quarkkrempel, Wrukeneintopf und gebratene Quappen, Märkischen Pfannenspargel, Schmorgurken mit Kartoffelstampf, geräucherte Maräne, Neuzeller Kirschglühbier und zahlreiche andere Köstlichkeiten.
    • Shop: buecher
    • Price: 10.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ob Thorsten Legat mit seinem Mantra "Kasalla" auch am Grill Erfolg hat? Der Ex-Fußballgott und Dschungelterminator versprüht Testosteron und erwartet seinen Gegner Stefan Wiertz mit zwei ganzen Rinderrücken. Thorsten und sein bester Freund Robby wollen den Profi-Koch mit einem "East meets West"-Menü zu Fall bringen. Serviert werden unter anderem Rinderfilet Tataki und geräucherte T-Bone-Steaks.
    • Shop: Joyn
    • Price: 0.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Tanzen kann sie, doch wie sieht es mit backen aus? Ekaterina Leonova hat bereits bei "Das große Promibacken 2021" viel Talent bewiesen. Jetzt will sie für uns ihren spektakulären Cheesecake zaubern. Ob ihr das mit Hilfe ihrer Cousine gelingt? Auch Melanie Müller öffnet ihre Haustür und zeigt uns nicht nur ihr goldenes Badezimmer. Sie backt auch ihren Lieblingskuchen. Welche Rolle spielen dabei eine geräucherte Ente und Walnüsse?
    • Shop: Joyn
    • Price: 0.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    In den USA ist Pastrami ein beliebter Klassiker auf verschiedensten Sandwiches. Doch die geräucherte Ochsenbrust ist nur beim Metzger oder hinter der Fleischtheke zu erwerben und dementsprechend ziemlich teuer - bis jetzt: Denn nun hat ein großer Fleischproduzent Pastrami in der Packung auf den Markt gebracht. Doch schmeckt die auch? Dirk Hoffmann reist in die USA und hat die Packungs-Pastrami getestet. Und: Khukri - das legendäre Kampfmesser der Gurkhas
    • Shop: Joyn
    • Price: 0.00 EUR excl. shipping


Similar searches: