165 Results for : ehrung

  • Thumbnail
    Einer ?der größten britischen Songwriter der letzten 30 Jahre? (BBC) wird Deutschland im Mai 2020 für vier Konzerte in Hamburg, Berlin, Köln und Frankfurt beehren und eine Kollektion aus seinem schier unerschöpflichen Fundus an grandiosen Songs präsentieren. Doch es sind nicht nur die Songs, die Paul Weller ?neben David Bowie zu der weit verzweigtesten, langanhaltendsten und stets nach vorne blickenden Karriere? (The Daily Telegraph)verhalf. Es ist auch seine Meinungsstärke, seine klare politische Positionierung sowie seine Neugier darauf, immer wieder neue musikalische Felder zu erschließen.Ob mit seiner New Wave-/Mod-Band The Jam, mit der er zwischen 1976 und 1982 ein kraftvolles,musikalisch anspruchsvolles Gegengewicht zum parallel aufkeimenden Punkrock anbot; ob mit The Style Council, mit denen er die restlichen 80er-Jahre über die wohl wertvollste Version eines 80er-Edelpop manifestierte; oder ob als Solokünstler, als der er inden vergangenen drei Jahrzehnten nicht weniger als 19 Alben in den britischen Top Ten platzieren konnte, von denen es ganze 12 sogar unter die Top 3 schafften: Stets ging es Paul Weller nicht in erster Instanz darum, Hits abzuliefern, sondern sich und sein Songwriting immer wieder neu zu entdecken. Dass er dabei mehrfach neue Trends und Strömungen initiierte ?etwa auch, als er 1996 mit dem Album ?Heavy Soul? eine Rückkehr zu rohen, direkten Aufnahmen ohne Overdubs und technische Tricks einläutete, ein Trend, der beispielsweise den Weg für das Garagerock-Revival Ende der 90er anbahnte und letztlich bis heute anhält ?, muss man dabei als wunderbaren Nebeneffekt beschreiben.Der 1958 in Surrey geborene Sohn eines Taxifahrers und einer Putzfrau wusste schon früh, dass Musik für ihn zum Lebensinhalt werden wird, ja muss. Bereits mit 14 Jahren gründete er die erste Inkarnation seiner Band The Jam, die ein atemberaubend intensives Revival der Mod-Kultur einläutete, die seinerzeit durch The Whos ?Quadrophenia? seinen Anfang genommen hatte. The Jam gerieten zum musikalisch anspruchsvolleren, stilistisch breiter aufgestellten Gegengewicht zu den wütenden neuen Punkbands wie The Sex Pistols oder The Damned. Das druckvolle Trio galt schnell als perfekte Mischung aus Eruption und großem Songwriting, britischer Kultur und kosmopolitischer Offenheit, Wut und Eleganz.Gerade die Eleganz nahm Weller nach der Trennung von The Jam mit in seine nächste Band, The Style Council. Bis heute gilt die Formation rund um Weller und denPianisten Mick Talbot als die geschmackvollste, edelste, sowohl anspruchsvollste als auch hitverdächtigste Version, die die britische Popmusik zu bieten hat. Überdies waren The Style Council mit dafür verantwortlich, dass sich Popmusik immer mehr auch anderen Stilistiken wie Funk, Soul, Jazz und vereinzelt sogar der elektronischen Musik annäherte. Gerade aufgrund dieser elektronischen Einflüsse brachen The Style Council letztlich auseinander, nachdem sich ihr Plattenlabel weigerte, das stark von der Housemusic beeinflusste, fünfte Album ?Modernism: A New Decade? zu veröffentlichen. Paul Weller und seine über die Jahre zum offenen Kollektiv gewachsene Formation waren damit der Zeit einfach zwei Jahrzehnte voraus und die Musikindustrie zu konservativ, um diese Platte zu verstehen.Seither verzaubert Paul Weller als Solokünstler mit einem Album nach dem nächsten, und dies im Schnitt fast im Jahresrhythmus. Nicht alle sind dabei neue Studioalben ?es gibt unter seinen Veröffentlichungen spannende Live-und Cover-Alben, Film-Soundtracks und Retrospektiven mit neu eingespielten Versionen alter Jam-und Style Council-Klassiker. Dass er daneben zu einem der mitreißendsten Livemusiker Großbritanniens zählt, der bereits 2006 den BRIT Award für seine ?Outstanding Contribution to British Music? -und damit die höchste Ehrung der englischen Musikbranche ?verliehen bekam, beweist der unermüdliche Mann und herausragende Impresario an der E-Gitarre immer wieder aufs Neue. Man kann wirklich versprechen: Ein Konzert von und mit Paul Weller ist eines dieser Live-Ereignisse, das man niemals vergisst.Foto: Nicole Nodland
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 46.45 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Einer ?der größten britischen Songwriter der letzten 30 Jahre? (BBC) wird Deutschland im Mai 2020 für vier Konzerte in Hamburg, Berlin, Köln und Frankfurt beehren und eine Kollektion aus seinem schier unerschöpflichen Fundus an grandiosen Songs präsentieren. Doch es sind nicht nur die Songs, die Paul Weller ?neben David Bowie zu der weit verzweigtesten, langanhaltendsten und stets nach vorne blickenden Karriere? (The Daily Telegraph)verhalf. Es ist auch seine Meinungsstärke, seine klare politische Positionierung sowie seine Neugier darauf, immer wieder neue musikalische Felder zu erschließen.Ob mit seiner New Wave-/Mod-Band The Jam, mit der er zwischen 1976 und 1982 ein kraftvolles,musikalisch anspruchsvolles Gegengewicht zum parallel aufkeimenden Punkrock anbot; ob mit The Style Council, mit denen er die restlichen 80er-Jahre über die wohl wertvollste Version eines 80er-Edelpop manifestierte; oder ob als Solokünstler, als der er inden vergangenen drei Jahrzehnten nicht weniger als 19 Alben in den britischen Top Ten platzieren konnte, von denen es ganze 12 sogar unter die Top 3 schafften: Stets ging es Paul Weller nicht in erster Instanz darum, Hits abzuliefern, sondern sich und sein Songwriting immer wieder neu zu entdecken. Dass er dabei mehrfach neue Trends und Strömungen initiierte ?etwa auch, als er 1996 mit dem Album ?Heavy Soul? eine Rückkehr zu rohen, direkten Aufnahmen ohne Overdubs und technische Tricks einläutete, ein Trend, der beispielsweise den Weg für das Garagerock-Revival Ende der 90er anbahnte und letztlich bis heute anhält ?, muss man dabei als wunderbaren Nebeneffekt beschreiben.Der 1958 in Surrey geborene Sohn eines Taxifahrers und einer Putzfrau wusste schon früh, dass Musik für ihn zum Lebensinhalt werden wird, ja muss. Bereits mit 14 Jahren gründete er die erste Inkarnation seiner Band The Jam, die ein atemberaubend intensives Revival der Mod-Kultur einläutete, die seinerzeit durch The Whos ?Quadrophenia? seinen Anfang genommen hatte. The Jam gerieten zum musikalisch anspruchsvolleren, stilistisch breiter aufgestellten Gegengewicht zu den wütenden neuen Punkbands wie The Sex Pistols oder The Damned. Das druckvolle Trio galt schnell als perfekte Mischung aus Eruption und großem Songwriting, britischer Kultur und kosmopolitischer Offenheit, Wut und Eleganz.Gerade die Eleganz nahm Weller nach der Trennung von The Jam mit in seine nächste Band, The Style Council. Bis heute gilt die Formation rund um Weller und denPianisten Mick Talbot als die geschmackvollste, edelste, sowohl anspruchsvollste als auch hitverdächtigste Version, die die britische Popmusik zu bieten hat. Überdies waren The Style Council mit dafür verantwortlich, dass sich Popmusik immer mehr auch anderen Stilistiken wie Funk, Soul, Jazz und vereinzelt sogar der elektronischen Musik annäherte. Gerade aufgrund dieser elektronischen Einflüsse brachen The Style Council letztlich auseinander, nachdem sich ihr Plattenlabel weigerte, das stark von der Housemusic beeinflusste, fünfte Album ?Modernism: A New Decade? zu veröffentlichen. Paul Weller und seine über die Jahre zum offenen Kollektiv gewachsene Formation waren damit der Zeit einfach zwei Jahrzehnte voraus und die Musikindustrie zu konservativ, um diese Platte zu verstehen.Seither verzaubert Paul Weller als Solokünstler mit einem Album nach dem nächsten, und dies im Schnitt fast im Jahresrhythmus. Nicht alle sind dabei neue Studioalben ?es gibt unter seinen Veröffentlichungen spannende Live-und Cover-Alben, Film-Soundtracks und Retrospektiven mit neu eingespielten Versionen alter Jam-und Style Council-Klassiker. Dass er daneben zu einem der mitreißendsten Livemusiker Großbritanniens zählt, der bereits 2006 den BRIT Award für seine ?Outstanding Contribution to British Music? -und damit die höchste Ehrung der englischen Musikbranche ?verliehen bekam, beweist der unermüdliche Mann und herausragende Impresario an der E-Gitarre immer wieder aufs Neue. Man kann wirklich versprechen: Ein Konzert von und mit Paul Weller ist eines dieser Live-Ereignisse, das man niemals vergisst.Foto: Nicole Nodland
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 48.75 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Einer ?der größten britischen Songwriter der letzten 30 Jahre? (BBC) wird Deutschland im Mai 2020 für vier Konzerte in Hamburg, Berlin, Köln und Frankfurt beehren und eine Kollektion aus seinem schier unerschöpflichen Fundus an grandiosen Songs präsentieren. Doch es sind nicht nur die Songs, die Paul Weller ?neben David Bowie zu der weit verzweigtesten, langanhaltendsten und stets nach vorne blickenden Karriere? (The Daily Telegraph)verhalf. Es ist auch seine Meinungsstärke, seine klare politische Positionierung sowie seine Neugier darauf, immer wieder neue musikalische Felder zu erschließen.Ob mit seiner New Wave-/Mod-Band The Jam, mit der er zwischen 1976 und 1982 ein kraftvolles,musikalisch anspruchsvolles Gegengewicht zum parallel aufkeimenden Punkrock anbot; ob mit The Style Council, mit denen er die restlichen 80er-Jahre über die wohl wertvollste Version eines 80er-Edelpop manifestierte; oder ob als Solokünstler, als der er inden vergangenen drei Jahrzehnten nicht weniger als 19 Alben in den britischen Top Ten platzieren konnte, von denen es ganze 12 sogar unter die Top 3 schafften: Stets ging es Paul Weller nicht in erster Instanz darum, Hits abzuliefern, sondern sich und sein Songwriting immer wieder neu zu entdecken. Dass er dabei mehrfach neue Trends und Strömungen initiierte ?etwa auch, als er 1996 mit dem Album ?Heavy Soul? eine Rückkehr zu rohen, direkten Aufnahmen ohne Overdubs und technische Tricks einläutete, ein Trend, der beispielsweise den Weg für das Garagerock-Revival Ende der 90er anbahnte und letztlich bis heute anhält ?, muss man dabei als wunderbaren Nebeneffekt beschreiben.Der 1958 in Surrey geborene Sohn eines Taxifahrers und einer Putzfrau wusste schon früh, dass Musik für ihn zum Lebensinhalt werden wird, ja muss. Bereits mit 14 Jahren gründete er die erste Inkarnation seiner Band The Jam, die ein atemberaubend intensives Revival der Mod-Kultur einläutete, die seinerzeit durch The Whos ?Quadrophenia? seinen Anfang genommen hatte. The Jam gerieten zum musikalisch anspruchsvolleren, stilistisch breiter aufgestellten Gegengewicht zu den wütenden neuen Punkbands wie The Sex Pistols oder The Damned. Das druckvolle Trio galt schnell als perfekte Mischung aus Eruption und großem Songwriting, britischer Kultur und kosmopolitischer Offenheit, Wut und Eleganz.Gerade die Eleganz nahm Weller nach der Trennung von The Jam mit in seine nächste Band, The Style Council. Bis heute gilt die Formation rund um Weller und denPianisten Mick Talbot als die geschmackvollste, edelste, sowohl anspruchsvollste als auch hitverdächtigste Version, die die britische Popmusik zu bieten hat. Überdies waren The Style Council mit dafür verantwortlich, dass sich Popmusik immer mehr auch anderen Stilistiken wie Funk, Soul, Jazz und vereinzelt sogar der elektronischen Musik annäherte. Gerade aufgrund dieser elektronischen Einflüsse brachen The Style Council letztlich auseinander, nachdem sich ihr Plattenlabel weigerte, das stark von der Housemusic beeinflusste, fünfte Album ?Modernism: A New Decade? zu veröffentlichen. Paul Weller und seine über die Jahre zum offenen Kollektiv gewachsene Formation waren damit der Zeit einfach zwei Jahrzehnte voraus und die Musikindustrie zu konservativ, um diese Platte zu verstehen.Seither verzaubert Paul Weller als Solokünstler mit einem Album nach dem nächsten, und dies im Schnitt fast im Jahresrhythmus. Nicht alle sind dabei neue Studioalben ?es gibt unter seinen Veröffentlichungen spannende Live-und Cover-Alben, Film-Soundtracks und Retrospektiven mit neu eingespielten Versionen alter Jam-und Style Council-Klassiker. Dass er daneben zu einem der mitreißendsten Livemusiker Großbritanniens zählt, der bereits 2006 den BRIT Award für seine ?Outstanding Contribution to British Music? -und damit die höchste Ehrung der englischen Musikbranche ?verliehen bekam, beweist der unermüdliche Mann und herausragende Impresario an der E-Gitarre immer wieder aufs Neue. Man kann wirklich versprechen: Ein Konzert von und mit Paul Weller ist eines dieser Live-Ereignisse, das man niemals vergisst.Foto: Nicole Nodland
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 43.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    »Mitten im Leben - Das Tribute Album« erscheint pünktlich zur Sendung. Die Doppel-CD stellt den Originalversionen von Udo Jürgens die schönsten Versionen seiner Gäste an die Seite. Neben deutschen Versionen sind auch englische Fassungen vertreten. Die Geburtstagsparty, die Musik von Udo Jürgens, die Ehrung eines großartigen Musikers und die CD schließen sich zu einem schönen Kreis
    • Shop: buecher
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schauspielerin Kate Winslet ab 39 € als Taschenbuch: Ehrung mit Stern auf dem berühmten Hollywood-Boulevard. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 39.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Paul Hogan spielt Paul Hogan: Einen alternden Hollywood-Star, der einfach nur seine Ruhe haben will. Doch wenn dir ständig jemand anbietet, einen neuen Crocodile Dundee-Film zu drehen oder dich doch endlich wahlweise um deine Familie, deine Freunde oder dein Image zu kümmern, ist es mit der Ruhe nicht so einfach! Zumal überall Fettnäpfchen lauern, in die Paul zielsicher hineintritt. Keine gute Ausgangsposition für eine bevorstehende Ehrung: Die Königin von England will ihn nämlich zum Ritter schlagen...
    • Shop: buecher
    • Price: 15.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Reise einer Frau in die Welt der Aborigines "Traumfänger" ist die Geschichte einer Amerikanerin, die von einem Stamm australischer Aborigines zu einer Ehrung ihrer Arbeit mit jugendlichen Ureinwohnern eingeladen wird. Sie nimmt an einem dreimonatigen "Walkabout", einer Wanderung durch den australischen Busch teil, erlebt dabei das Leben der Aborigines aus nächster Nähe und wird in ihre wundervollen Geheimnisse und Weisheiten eingeweiht. Ihre Gastgeber lehren sie in Harmonie mit der Natur zu leben, zu vertrauen und an ihr inneres Wissen und ihre eigenen Ziele zu glauben.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1943: Die junge Reporterin Luise Littke erhält ihren ersten großen Auftrag. Sie soll über die Ehrung eines »Helden der Bewegung« berichten: SA-Sturmführer Fritz Freundlich, den die Bolschewisten heimtückisch ermordeten. Bei ihrer Recherche in Freundlichs niederschlesischem Heimatort Jederstadt stellt Luise fest, dass der Mord sich vollkommen anders abgespielt hat, als die nationalsozialistische Heldenlegende es will. Brächte sie die Wahrheit ans Licht, geriete sie jedoch in große Gefahr. Und dann ist da noch die geheimnisvolle Deutschrussin Irina Stolz, die eine große Anziehungskraft auf Luise ausübt.
    • Shop: buecher
    • Price: 16.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Alessi Kaffeekanne Metall . Masse: 23 x 7,5 cm x H 19 cm.An alle Sammler, Designfans oder alle, die die Hauptdarsteller des italienischen Design neu entdecken möchten! Die berühmte italienische Marke Alessi feiert ihren 100. Geburtstag mit der „Alessi 100 Values Collection”: Diese Kollektion feiert die Werte, die die Identität und Praxis der Traumfabrik (Fabbrica dei Sogni) ausmachen. Eine Kollektion mit überraschenden Gegenständen, die aus dem Fundus des Alessi Museums stammen, und Projekte umfasst, die noch nie zuvor gefertigt worden sind, noch nie veröffentlichte Versionen von Kultobjekten, sowie zukünftige Designikonen. Zwölf Projekte, die sich jeweils mit einem unterschiedlichen Wert befassen, werden zwölf Monate lang, von Mai 2021 bis April 2022, vorgestellt. Die „Alessi 100 Values Collection” feiert 100 Jahre Forschung im Bereich der angewandten Kunst und den Beginn eines neuen Jahrhunderts mit vielen Experimenten. Der neunte, von Alessi in den Vordergrund gestellte Wert nennt sich Poetry, wovon eines der schönsten Beispiele der Suche nach Poesie im Design zeugt: Riccardo Dalisi und das nie aufgelegte Probeexemplar seiner neapolitanischen Espressokanne. Alberto Alessi erklärt: „Ich bin davon überzeugt, dass ein guter Designer vor allem ein Dichter ist. Ursprünglich bedeutete das Wort Poesie aus dem griechischen „poíesis” Schöpfung und der Designerberuf besteht genau darin, Objekte zu schaffen, mit denen wir uns selbst von innen heraus betrachten und ein wenig über unsere materielle Existenz erheben können. Letztendlich unser Leben ganz auszuleben. Caffettiera con cuore e stelle: Innerhalb der Designergalaxie von Alessi bietet uns Riccardo Dalisi wahrscheinlich eines der glänzendsten Beispiele für eine poetischen Herangehensweise an das Design. Der Wahl-Napolitaner arbeitet gerne in sehr engem Austausch mit den Handwerkern der Stadt. Während der Gestaltungsphase, aus der schließlich in den 1970er Jahren seine neapoletanische Espressokanne entstanden ist, hat er uns mehrere Hundert Prototypen geschickt, die sich alle voneinander unterschieden und immer ausdrucksstärker wurden, bis sie jeglichen Anschein von Funktionalität verloren und zu Kunstwerken wurden. Als Ehrung an seine Vorgehensweise, die meiner Ansicht nach in der gesamten Designgeschichte unerreicht geblieben ist, haben wir beschlossen, eine seiner Kreationen neu aufzulegen und in einer auf 999 Stücke limitierten Ausgabe zu fertigen. „Der 1981 mit dem Preis Compasso d’Oro ausgezeichnete Designer Riccardo Dalisi hat seine neapoletanische Espressokanne in einem Gestaltungsprozess entworfen, der zu den reichhaltigsten und poetischsten in der Geschichte von Alessi zählt. Anhand einer sozial-anthropologischen Analyse, die ihn zu einem Ansatz mit einer hyperbolischen „Animation” der traditionellen neapoletanischen Kaffeekanne gebracht hat, hat der Prozess zur Schaffung einer Vielzahl von geistlichen wie auch weltlichen Figuren geführt. Heilige, Ritter, fantastische Schimären und überraschende Espressokannen wie die anlässlich des hundertsten Geburtstags von Alessi aufgelegte: ein fesselndes Werk zwischen Kunst und Design, das von einer Explosion aus Sternen umgeben ist, aus der ein kleines einzelnes Herz hervorschaut. Der 1931 geborene Architekt Dalisi hatte sich immer sozial engagiert (so sind insbesondere seine Werkstätten in den Arbeitervierteln von Neapel von grundlegender Bedeutung) und sein Leben damit verbracht, eine immer engere Beziehung zwischen Universitätsforschung, Architektur, Design, Kunst und Handwerk aufzubauen, wobei das Ziel der menschlichen Entwicklung durch den Dialog und die daraus entstehende Kreativität im Zentrum seiner Vorgehensweise steht. Die „Caffettiera con cuore e stelle” wird von Handwerkern in der Rua Catalana gänzlich von Hand gefertigt, einer Straße in der Altstadt von Neapel, in der seit 1300 die Werkstätten der Lattonieri (Spengler) ansässig waren. Der kulturelle Reichtum dieser althergebrachten Tradition findet sich heute in dieser kleinen neapolitanischen Kaffeekanne wieder, die in ein Kunstwerk verwandelt wurde. Der Korpus besteht aus Kupfer, die Sterne und das Herz sind aus Messing und der Griff aus Massivholz. Die „Caffettiera con cuore e stelle” mischt Handwerkskunst und Poesie, Tradition und Emotionen und ruft sinnliche und intellektuelle, physische und an eine immaterielle Vorstellungswelt erinnernde Kreativität hervor. Diese animierte Espressokanne von Riccardo Dalisi fesselt durch ihre Fähigkeit auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu agieren. Dieses Objekt ist allen Sammlern gewidmet, allen, die sich für Unikate oder Kleinserien-Stücke begeistern und ihre eigene Designgalerie aufbauen möchten, allen Kunst- und Poesie-Liebhabern, denjenigen, die keinen Unterchied machen zwischen Fantasie, Schönheit und Design. Riccardo Dalisi sagt dazu: „Die Animation hatt eine „methodologische” Rolle. Die freie, extravagante Form bricht mit allen Codes und lässt einen magischen Raum entstehen, in dem alles geschehen kann und wo es möglich wird, einen Moment der „reinen Forschung” zu Form und Funktion anzustoßen.”. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 500.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Karwe gehört den Knesebecks, Wustrau dagegen ist berühmt geworden als Wohnsitz des alten Zieten', ist bei Fontane zu lesen. Und auch, dass er weniger vom Sohn, dem 'letzen Zieten' hielt, mehr vom Vater. Ehrung für den alten Zieten auch in der Dorfkirche: ein bedeutendes Epitaph für den General Friedrich II. An die Zieten erinnert natürlich das Schloss, umgeben von einem schönen, höchst anmutigen Park. Inhalt: Wustrau, Das Herrenhaus, Die Kirche, Karwe - die 'Seeschlacht', Der Park und das Herrenhaus.
    • Shop: Audible
    • Price: 8.95 EUR excl. shipping


Similar searches: