2,010 Results for : katholischen
-
Corvin, O: GER-PFAFFENSPIEGEL
Erscheinungsdatum: 26.07.2018, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Pfaffenspiegel: Historische Denkmale Des Fanatismus in Der Römisch-Katholischen Kirche, Autor: Corvin, Otto Von, Verlag: WENTWORTH PR, Sprache: Deutsch, Schlagworte: RELIGION // Socialissues // Blasphemy // Heresy & Apostasy, Rubrik: Religion // Theologie, Allgemeines, Lexika, Seiten: 474, Gewicht: 655 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 23.39 EUR excl. shipping
-
Wahre und Allein Hinreichende Reformationsart Des Katholisch
Erscheinungsdatum: 26.10.2019, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Wahre und Allein Hinreichende Reformationsart Des Katholischen Gesammten Priesterstandes, Titelzusatz: Nach Der Ursprünglichen Idee Seines Göttlichen Stifters. 1, Verlag: HardPress Publishing, Sprache: Deutsch, Schlagworte: HISTORY // General, Rubrik: Geschichte, Seiten: 272, Informationen: Paperback, Gewicht: 399 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 20.59 EUR excl. shipping
-
Wagner:Spiritueller Missbrauch in der k
Erscheinungsdatum: 28.01.2019, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche, Autor: Wagner, Doris, Verlag: Herder Verlag GmbH // Verlag Herder, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Katholizismus // Römische Kirche // Religiöses Leben und religiöse Praxis, Rubrik: Religion // Theologie, Christentum, Seiten: 208, Gewicht: 320 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 20.00 EUR excl. shipping
-
Wagner:Spiritueller Missbrauch in der k
Erscheinungsdatum: 28.01.2019, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche, Autor: Wagner, Doris, Verlag: Herder Verlag GmbH // Herder GmbH, Verlag, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Katholizismus // Römische Kirche // Religiöses Leben und religiöse Praxis, Rubrik: Religion // Theologie, Christentum, Seiten: 208, Gewicht: 320 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 20.00 EUR excl. shipping
-
Robert Schumann: Requiem Felix Mendelssohn Bartholdy: Wie der Hirsch schreit
Mitwirkende: Anna Tertjeran, Sopran | Nora Steuerwald, Alt | Gernot Heinrich, Tenor n.n., Bass Kammerphilharmonie Mannheim Evangelischer Oratorienchor der PfalzLeitung: Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald Ein Requiem schreibt man für sich selbst, soll Robert Schumann (1810-1856) laut seinem ersten Biographen nach Vollendung des Werkes gesagt haben. So begann eine von Vorurteilen geprägte Rezeptionsgeschichte des Werkes, das im Jahre 1852 vor Ausbruch der Depression und der Todeskrankheit entstand. Was den Protestanten Schumann zur Komposition einer katholischen Totenmesse veranlasste, lässt sich bis heute nicht ausmachen. In musikgeschichtlicher Hinsicht bildet das ebenso mysteriöse wie faszinierende Requiem, in der seltenen Tonart Des-Dur stehend, das Bindeglied zwischen Mozarts und Brahms´ Requiem-Vertonungen. Und was bei der Missa sacra durch ein Briefzeugnis belegt ist, gilt sicherlich auch hierfür: Es ist sowohl für den Konzertsaal als auch für die Kirche konzipiert.Psalmtexte inspirierten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)während seines ganzen Schaffens, und er hinterließ neben A-cappella-Sätzen fünf große Orchesterpsalmen. Robert Schumann bewertet 1837 Psalm 42 als die ?höchste Stufe, die er [Mendelssohn] als Kirchenkomponist, ja die die neuere Kirchenmusik überhaupt erreicht hat?.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
Ansichten eines Clowns - Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Böll
ANSICHTEN EINES CLOWNSSchauspiel nach dem Roman von Heinrich BöllHans Schnier, Spross einer vor kurzem noch stramm nationalsozialistischen Industriellenfamilie, die zu Wirtschaftswunderzeiten erneut erfolgreich ist, entscheidet sich bewusst anders: gegen eine sichere Karriere als Politiker oder Unternehmer. Sein Brot ausgerechnet als Komiker zu verdienen, läuft zunächst gar nicht schlecht. Doch auch jenseits der Bühne kann er es nicht lassen, seiner Umgebung einen Spiegel vorzuhalten. Das führt in einer Zeit, in der sich niemand erinnern will, zwangsläufig zu Problemen. Als Marie, seine große Liebe, den passionierten Nonkonformisten nach sechs Jahren »wilder Ehe« ausgerechnet für einen angepassten Vorzeigekatholiken verlässt, ist Hans Schnier am persönlichen Tiefpunkt angekommen. Physisch und psychisch zutiefst verletzt, einsam in seiner Heimatstadt Bonn gestrandet, zieht der tragische Clown Bilanz. Bereits vor seiner vollständigen Veröffentlichung im Jahr 1963 sorgte Heinrich Bölls Roman im Nachkriegsdeutschland für heftige Diskussionen. 1975 wurde der Roman des Nobelpreisträgers, der selbst aus einer katholischen Familie stammte und sich in seinem Werk immer wieder kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte, verfilmt. In Zeiten von erneut aufflammendem Rechtspopulismus in Europa erscheinen die »Ansichten eines Clowns« geradezu visionär.- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.20 EUR excl. shipping
-
Ansichten eines Clowns - Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Böll
ANSICHTEN EINES CLOWNSSchauspiel nach dem Roman von Heinrich BöllHans Schnier, Spross einer vor kurzem noch stramm nationalsozialistischen Industriellenfamilie, die zu Wirtschaftswunderzeiten erneut erfolgreich ist, entscheidet sich bewusst anders: gegen eine sichere Karriere als Politiker oder Unternehmer. Sein Brot ausgerechnet als Komiker zu verdienen, läuft zunächst gar nicht schlecht. Doch auch jenseits der Bühne kann er es nicht lassen, seiner Umgebung einen Spiegel vorzuhalten. Das führt in einer Zeit, in der sich niemand erinnern will, zwangsläufig zu Problemen. Als Marie, seine große Liebe, den passionierten Nonkonformisten nach sechs Jahren »wilder Ehe« ausgerechnet für einen angepassten Vorzeigekatholiken verlässt, ist Hans Schnier am persönlichen Tiefpunkt angekommen. Physisch und psychisch zutiefst verletzt, einsam in seiner Heimatstadt Bonn gestrandet, zieht der tragische Clown Bilanz. Bereits vor seiner vollständigen Veröffentlichung im Jahr 1963 sorgte Heinrich Bölls Roman im Nachkriegsdeutschland für heftige Diskussionen. 1975 wurde der Roman des Nobelpreisträgers, der selbst aus einer katholischen Familie stammte und sich in seinem Werk immer wieder kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte, verfilmt. In Zeiten von erneut aufflammendem Rechtspopulismus in Europa erscheinen die »Ansichten eines Clowns« geradezu visionär.- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.20 EUR excl. shipping
-
Ansichten eines Clowns - Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Böll
ANSICHTEN EINES CLOWNSSchauspiel nach dem Roman von Heinrich BöllHans Schnier, Spross einer vor kurzem noch stramm nationalsozialistischen Industriellenfamilie, die zu Wirtschaftswunderzeiten erneut erfolgreich ist, entscheidet sich bewusst anders: gegen eine sichere Karriere als Politiker oder Unternehmer. Sein Brot ausgerechnet als Komiker zu verdienen, läuft zunächst gar nicht schlecht. Doch auch jenseits der Bühne kann er es nicht lassen, seiner Umgebung einen Spiegel vorzuhalten. Das führt in einer Zeit, in der sich niemand erinnern will, zwangsläufig zu Problemen. Als Marie, seine große Liebe, den passionierten Nonkonformisten nach sechs Jahren »wilder Ehe« ausgerechnet für einen angepassten Vorzeigekatholiken verlässt, ist Hans Schnier am persönlichen Tiefpunkt angekommen. Physisch und psychisch zutiefst verletzt, einsam in seiner Heimatstadt Bonn gestrandet, zieht der tragische Clown Bilanz. Bereits vor seiner vollständigen Veröffentlichung im Jahr 1963 sorgte Heinrich Bölls Roman im Nachkriegsdeutschland für heftige Diskussionen. 1975 wurde der Roman des Nobelpreisträgers, der selbst aus einer katholischen Familie stammte und sich in seinem Werk immer wieder kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte, verfilmt. In Zeiten von erneut aufflammendem Rechtspopulismus in Europa erscheinen die »Ansichten eines Clowns« geradezu visionär.- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.20 EUR excl. shipping
-
Ansichten eines Clowns - Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Böll
ANSICHTEN EINES CLOWNSSchauspiel nach dem Roman von Heinrich BöllHans Schnier, Spross einer vor kurzem noch stramm nationalsozialistischen Industriellenfamilie, die zu Wirtschaftswunderzeiten erneut erfolgreich ist, entscheidet sich bewusst anders: gegen eine sichere Karriere als Politiker oder Unternehmer. Sein Brot ausgerechnet als Komiker zu verdienen, läuft zunächst gar nicht schlecht. Doch auch jenseits der Bühne kann er es nicht lassen, seiner Umgebung einen Spiegel vorzuhalten. Das führt in einer Zeit, in der sich niemand erinnern will, zwangsläufig zu Problemen. Als Marie, seine große Liebe, den passionierten Nonkonformisten nach sechs Jahren »wilder Ehe« ausgerechnet für einen angepassten Vorzeigekatholiken verlässt, ist Hans Schnier am persönlichen Tiefpunkt angekommen. Physisch und psychisch zutiefst verletzt, einsam in seiner Heimatstadt Bonn gestrandet, zieht der tragische Clown Bilanz. Bereits vor seiner vollständigen Veröffentlichung im Jahr 1963 sorgte Heinrich Bölls Roman im Nachkriegsdeutschland für heftige Diskussionen. 1975 wurde der Roman des Nobelpreisträgers, der selbst aus einer katholischen Familie stammte und sich in seinem Werk immer wieder kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte, verfilmt. In Zeiten von erneut aufflammendem Rechtspopulismus in Europa erscheinen die »Ansichten eines Clowns« geradezu visionär.- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.20 EUR excl. shipping
-
Ansichten eines Clowns - Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Böll
ANSICHTEN EINES CLOWNSSchauspiel nach dem Roman von Heinrich BöllHans Schnier, Spross einer vor kurzem noch stramm nationalsozialistischen Industriellenfamilie, die zu Wirtschaftswunderzeiten erneut erfolgreich ist, entscheidet sich bewusst anders: gegen eine sichere Karriere als Politiker oder Unternehmer. Sein Brot ausgerechnet als Komiker zu verdienen, läuft zunächst gar nicht schlecht. Doch auch jenseits der Bühne kann er es nicht lassen, seiner Umgebung einen Spiegel vorzuhalten. Das führt in einer Zeit, in der sich niemand erinnern will, zwangsläufig zu Problemen. Als Marie, seine große Liebe, den passionierten Nonkonformisten nach sechs Jahren »wilder Ehe« ausgerechnet für einen angepassten Vorzeigekatholiken verlässt, ist Hans Schnier am persönlichen Tiefpunkt angekommen. Physisch und psychisch zutiefst verletzt, einsam in seiner Heimatstadt Bonn gestrandet, zieht der tragische Clown Bilanz. Bereits vor seiner vollständigen Veröffentlichung im Jahr 1963 sorgte Heinrich Bölls Roman im Nachkriegsdeutschland für heftige Diskussionen. 1975 wurde der Roman des Nobelpreisträgers, der selbst aus einer katholischen Familie stammte und sich in seinem Werk immer wieder kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte, verfilmt. In Zeiten von erneut aufflammendem Rechtspopulismus in Europa erscheinen die »Ansichten eines Clowns« geradezu visionär.- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.20 EUR excl. shipping