168 Results for : verweigerung

  • Thumbnail
    Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs sind lange vorbei - jedoch alles andere als vergessen. Und das ist auch gut so. Die letzten Zeugen werden weniger aber die Erinnerungen sollen - und dürfen - nicht im Strudel der Zeit verloren gehen.Rosine De Dijn, gebürtig aus Antwerpen, machte sich auf die Suche nach Personen und Zeugen, die die Nachkriegszeit in Belgien mitgestaltet haben oder sich erinnern. In Knokke erfuhr sie z.B. von Monsieur Motke. Einem jüdischen Bäcker, der während des Krieges der Résistance angehörte und zahlreichen jüdischen Mitbürgern das Leben rettete. Später wurde sein Grand Hôtel an der belgischen Küste ein Treffpunkt - eine Institution - für Juden aus der ganzen Welt. Ein weiterer Protagonist des Buches ist Arthur Langermann, dessen außergewöhnliche Sammlung von über 10.000 antisemitischen Artefakten seit März 2019 einen Platz im Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin gefunden hat. Seine auf mehreren Seiten des Buches gezeigten Fundstücke spiegeln in beeindruckender Weise die Stimmung der damaligen Zeit. Rosine De Dijn wurde konfrontiert mit der Welt, in der sie aufwuchs, einem Milieu, das über Generationen hinweg gefangen blieb in einer Seifenblase voller Vorurteile und Verweigerung. Die einfühlsam dargestellten persönlichen Schicksale der Protagonisten erlauben dem Leser einen Einblick in eine Kultur, die tief verletzt und traumatisiert den Krieg überlebt hat.
    • Shop: buecher
    • Price: 17.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Demokratie droht zu sterben. Politik-Verweigerung und rechts-populistische Parteien wie AfD, FPÖ, Lega und Front National untergraben stabile Regierungen. Der Havard-Politologe Yascha Mounk legt in diesem politischen Sachbuch Gründe und Mechanismen offen, die westliche liberale Rechtsstaaten - so auch die USA unter Donald Trump - erodieren lassen.Die Demokratie steckt weltweit in einer tiefen Krise. Die Zahl der Protest-Wähler steigt, Populisten erstarken, traditionelle Parteien-Systeme kollabieren. Der renommierte Politologe Yascha Mounk untersucht diesen alarmierenden Zustand, der zwei Muster erkennen lässt: Entweder werden wie in den USA, Ungarn, Polen und der Türkei Demagogen ins Amt gewählt, die die Rechte von Minderheiten mit Füßen treten, oder eine Regierung verschanzt sich, freiheitliche Rechte garantierend, hinter technokratischen Entscheidungen - und verliert wie in Deutschland, Großbritannien und Frankreich zunehmend an Volksnähe. Klar und deutlich erklärt Mounk die komplexen Gründe und Mechanismen, die den Populismus befeuern und die Demokratie zu Fall bringen können. Er benennt Maßnahmen, um bedrohte soziale und politische Werte für die Zukunft zu retten. Dazu gehört, eine breite Koalition gegen Populisten aufzubauen, die Unabhängigkeit der Justiz und Presse zu verteidigen, die Teilhabe der Bevölkerung an politischen Prozessen zu stärken, die soziale Ungleichheit zu bekämpfen - und vor allem die persönliche Komfortzone zu verlassen, um sich im Sinne der Demokratie politisch zu engagieren. Eine brillante und aufrüttelnde Analyse unserer politisch aufgeheizten Gegenwart.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zahlreiche Kinder und Jugendliche leiden unter Angststörungen, die sich durch gehemmtes Verhalten, Vermeidung und sozialen Rückzug bis hin zur Verweigerung des Schulbe-suchs äußern können. Das Buch stellt einen halbstrukturierten Leitfaden für eine evidenz-basierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 17 Jahren vor, die unter einer Panikstörung, Agoraphobie, unter spezifischen Phobien oder Trennungsangst leiden. Praxisorientiert wird beschrieben, wie bei der Psychoedukation, der Konfrontation mit der Angst, der Veränderung katastrophisierender Vorstellungen, dem Stressmanagement und Problemlösen, dem Abbau von Hemmungen und der Förderung der Durchsetzungsfähigkeit sowie dem Umgang mit Rückfällen vorgegangen werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Selbstmanagement der Angst. Die Kinder und Jugendlichen werden ermutigt, ihre Angst weitgehend aus eigener Kraft zu bewältigen. Die beschriebenen Behandlungsmodulekönnen im Rahmen einer Kurzzeittherapie im Einzel- oder im gemischten Einzel- und Gruppensetting eingesetzt werden. Sie erlauben eine Anpassung der Therapie an die individuellen Bedürfnisse des Kindes bzw. Jugendlichen und lassen sich z. T. auch in der Arbeit mit jüngeren Kindern einsetzen. Im Rahmen eines Elterntrainings werden die Eltern zu Co-Therapeuten geschult. Sie sollen einerseits ihre Kinder bei den Konfrontationsübungen unterstützen und andererseits soll verhindert werden, dass die Eltern unwissentlich dazu beitragen, die Angststörung ihres Kindes aufrechtzuerhalten. Zahlreiche Arbeitsblätter, die auf der beiliegendenCD-ROM zum direkten Ausdruck zur Verfügung stehen, unterstützen die Umsetzung der Behandlungsmodule in der klinischen Praxis.
    • Shop: buecher
    • Price: 46.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zahlreiche Kinder und Jugendliche leiden unter Angststörungen, die sich durch gehemmtes Verhalten, Vermeidung und sozialen Rückzug bis hin zur Verweigerung des Schulbe-suchs äußern können. Das Buch stellt einen halbstrukturierten Leitfaden für eine evidenz-basierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 17 Jahren vor, die unter einer Panikstörung, Agoraphobie, unter spezifischen Phobien oder Trennungsangst leiden. Praxisorientiert wird beschrieben, wie bei der Psychoedukation, der Konfrontation mit der Angst, der Veränderung katastrophisierender Vorstellungen, dem Stressmanagement und Problemlösen, dem Abbau von Hemmungen und der Förderung der Durchsetzungsfähigkeit sowie dem Umgang mit Rückfällen vorgegangen werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Selbstmanagement der Angst. Die Kinder und Jugendlichen werden ermutigt, ihre Angst weitgehend aus eigener Kraft zu bewältigen. Die beschriebenen Behandlungsmodule können im Rahmen einer Kurzzeittherapie im Einzel- oder im gemischten Einzel- und Gruppensetting eingesetzt werden. Sie erlauben eine Anpassung der Therapie an die individuellen Bedürfnisse des Kindes bzw. Jugendlichen und lassen sich z. T. auch in der Arbeit mit jüngeren Kindern einsetzen. Im Rahmen eines Elterntrainings werden die Eltern zu Co-Therapeuten geschult. Sie sollen einerseits ihre Kinder bei den Konfrontationsübungen unterstützen und andererseits soll verhindert werden, dass die Eltern unwissentlich dazu beitragen, die Angststörung ihres Kindes aufrechtzuerhalten. Zahlreiche Arbeitsblätter, die auf der beiliegenden CD-ROM zum direkten Ausdruck zur Verfügung stehen, unterstützen die Umsetzung der Behandlungsmodule in der klinischen Praxis.
    • Shop: buecher
    • Price: 41.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Praktisch, professionell und effektiv: So gelingt das Diagnostizieren und Fördern!Vielleicht zählt der Begriff "Individuell fördern" für Sie schon zum Unwort des Jahres. Verdenken kann man das nicht! Schlechte Rahmenbedingungen, fehlendes Know-how und hohe Arbeitsbelastung sorgen oftmals für das Scheitern der individuellen Förderung, bevor sie richtig starten konnte. Das Team vom Lehrerfortbildungsinstitut Querenburg liefert Ihnen in diesem Buch keine Zauberformeln, aber praxistaugliche Lösungen, die individuelle Förderung Schritt für Schritt auch unter schwierigen Voraussetzungen gelingen lassen. Zu Beginn der individuellen Förderung stellt sich jedem Kollegium die Frage der Notwendigkeit: Warum überhaupt individuell fördern? Will ich das wissen? Und kann ich was damit anfangen? Ausgehend hiervon erläutert das Autorenteam die wichtigsten Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Individuellen Förderung notwendig sind. Da zu Beginn jeder Förderung die Lernausgangslage analysiert wird, erhalten Sie anschließend Tipps zur effizienten Diagnostik im Unterrichtsalltag und bei besonderen Fällen. Nach der Diagnose folgt die Förderung. Das geschieht über direkt einsetzbare Förderpläne zur Lernberatung und Lernbegleitung, praxisnahe Unterrichtsmethoden und kooperative Lernformen, die im vorliegenden Buch sehr übersichtlich dargestellt werden. In einem abschließenden Kapitel erhalten Sie ausführliche Tipps zum Umgang mit Lernvermeidungsstrategien und Verweigerung. So kann individuelle Förderung für Sie auch zur Entlastung werden! Die Themen dieses Bandes: - Rahmenbedingungen - Effiziente Diagnostik - Förderpläne - Individuell Fördern im Unterricht - Umgang mit Lernvermeidungsstrategien und VerweigerungDer Band enthält: - viele Unterrichtsmethoden auf einen Blick - Infokästen, Tipps und Fazits zur schnellen Orientierung - zahlreiche Checklisten, Förderpläne und Vorlagen zum direkten EinsatzDie CD enthält: alle Checklisten, Förderpläne und Vorlagen
    • Shop: buecher
    • Price: 28.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Heinz Schönemann, Kunsthistoriker und ehemals Stiftungskonservator, war einer der jüngsten Museumsdirektoren der DDR am namhaften Kunstmuseum Moritzburg in Halle, nachdem er sich in seinen denkmalpflegerischen Lehrjahren leidenschaftlich mit Schinkel und der Architektur des 19. Jahrhunderts beschäftigt hatte. Nach den Ereignissen vom August 1968 geriet er mit seinen Sammlungs- und Museumsvisionen an kulturpolitische Grenzen und ging nach Potsdam-Sanssouci, um sich als Schlösserdirektor, später als stellvertretender Generaldirektor und Stiftungskonservator für die Bewahrung des heutigen UNESCO-Weltkulturerbes einzusetzen, ohne die zeitgenössische Kunst je aus den Augen zu verlieren. Schönemanns Blick auf die Dinge ist selten vorhersehbar. Der ausgezeichnete Erzähler weiß, mit lebendigen Geschichten seine Zuhörer in den Bann zu ziehen.Horst Ruprecht, Theaterregisseur und ehemals Ensembleleiter, ließ sich zum Schauspieler ausbilden, entdeckte aber bald sein Regietalent. Mit Willensstärke und großen Ambitionen begann er Regie zu führen, und eine Aspirantur bei Fritz Bennewitz am Deutschen Nationaltheater Weimar brachte ihn seinem Ziel näher. So gelang es Ruprecht, als Oberspielleiter am Theater in Nordhausen und in Meiningen, als Schauspieldirektor am Landestheater Halle, auf den Bühnen der Stadt Magdeburg und nach dem Fall der Mauer am Schauspielhaus Leipzig erfolgreich zu inszenieren. »Welthaltiges« sollte spektakulär und möglichst radikal auf die Bühnen der »geschlossenen Gesellschaft« gebracht werden. In Texten des Sturm und Drang, bei Horváth, Grabbe und Büchner suchte er Parallelen zur Gegenwart.In beiden Fällen offenbart das rekonstruierte Spannungsverhältnis von Anpassung und Verweigerung eindrucksvoll, wie nahe unter den gegebenen DDR-Verhältnissen Erfolg und Scheitern beieinanderliegen konnten.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium verläuft heutzutage nicht mehr reibungslos und friedlich. In den Familien spielen sich wahre Dramen ab. Ulrike Bartholomäus erklärt, wie es gelingen kann, hartnäckige Nesthocker, ewige Selbstzweifler und tiefenentspannte Dauerchiller in die Selbstständigkeit zu entlassen.Ulrike Bartholomäus widmet sich unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert einem echten Gesellschaftsphänomen. Während die einen auf die Straße gehen und für ihre Zukunft demonstrieren, hockt ein anderer Teil auf dem Sofa und bräuchte ein Schild auf der Stirn: »Wegen Umbau geschlossen«.Eckart von Hirschhausen, Arzt, Autor und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILENDieses Buch ist Nervennahrung für Eltern von Heranwachsenden, die nach der Schule nicht wissen, was sie wollen, was sie können und wer sie sind.Stefan Klein, Bestseller-AutorDie große Orientierungslosigkeit nach der Schule ist ein Massenphänomen: Junge Erwachsene, ob mit Einser-Abitur oder weniger glanzvollen Abschlüssen, sind nach der Schule blockiert. Statt mit wehenden Fahnen ins Leben zu starten, fühlen sie sich unfähig zur Entscheidung - für die richtige Ausbildung, den richtigen Beruf. Es wird gelitten, gestritten und viel gechillt. Ulrike Bartholomäus erzählt anschaulich und mitunter nicht ohne Komik von den Dramen, die sich in den Familien abspielen.Die Wissenschaftsjournalistin recherchiert bei Pädagogen, Ärzten und Wissenschaftlern, um dem Phänomen auf die Spur zu kommen. Sie hat zahlreiche junge Menschen, die länger für ihre Orientierungsphase gebraucht haben, begleitet. Sie haben für dieses Buch auch Gespräche mit Gleichaltrigen geführt. Die Autorin liefert damit das Porträt einer Generation zwischen Gap year, Sinnsuche, langwieriger Studienfachfindung, Verweigerung und Aufbruch ins Unbekannte.Eine lebensnotwendige Lektüre für alle Eltern, die nichts sehnlicher wünschen, als ihr Kind in die Selbständigkeit zu entlassen.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kaiser Franz Joseph"Ich bin mit meiner Arbeit nicht fertig geworden"Kaiser Franz Joseph (1830-1916) begegnet uns noch heute auf Tritt und Schritt. Selbst wer von Tafelspitz oder Kaiserschmarren schwärmt, wird von der Erinnerung an seine Leibspeisen eingeholt. Dabei haben wir freilich immer den greisen Regenten mit seinem legendären Backenbart vor Augen: Der zum Mythos erstarrte "gute alte Kaiser" unterscheidet sich aber erheblich vom Jungmonarchen, der in den Wirren der Revolution von 1848 auf den Thron gelangt, mit Gewalt die Revolten niederschlagen und ihre Anführer hinrichten lässt. Zudem sind die ersten Jahrzehnte seiner Regentschaft überschattet von entmutigenden militärischen Niederlagen wie jener 1859 in Solferino und 1866 in Königgrätz, die stets den Verlust von Ländereien zur Folge haben.Mir bleibt doch gar nichts erspart auf dieser Welt! - so sein Seufzer, als ihn 1898 aus Genf die Nachricht von der Ermordung seiner Gattin Elisabeth erreicht. Nur seine Selbstdisziplin und sein unerschütterliches Gottvertrauen lassen ihn auch den Selbstmord seines Sohnes Rudolf in Mayerling (1889) und das tödliche Attentat auf seinen Neffen Franz Ferdinand und dessen Gattin Sophie im Juni 1914 in Sarajewo ertragen. Und so wird dieser Kaiser erst als leidgeprüfter Landesvater wie auch gütiger Schirmherr von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Unternehmertum, die vor allem in Wien eine noch nie dagewesene Blüte bescheren, erst jetzt wirklich populär. Hätte er uns mit der Verweigerung seiner Unterschrift unter die Kriegserklärung vom Juli 1914 nicht auch den Ersten Weltkrieg ersparen können? Ob seines fehlgeleiteten Ehrbegriffs und der Fehleinschätzung der militärischen Lage zwischen 1914 und 1918 sollten dann Millionen Menschen den Tod finden. Das kann auch Operetten-Nostalgie nicht vergessen machen ...
    • Shop: buecher
    • Price: 9.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wenige Wortschöpfungen der historischen Avantgarde haben einen so langanhaltenden Einfluss auf die Phantasie von Künstlern, Kuratoren und Philosophen ausgeübt wie der Begriff der Junggesellenmaschine. Geprägt wurde er erstmals von Marcel Duchamp für die untere Hälfte seines frühen Hauptwerks Die Braut von ihren Junggesellen entblößt, sogar. Mehr als drei Jahrzehnte später griff der Literaturkritiker Michel Carrouges Duchamps Idee eines in sich geschlossenen Liebesmechanismus auf und erkannte darin die Spuren eines modernen Mythos, der die phantastische Literatur des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts durchzieht.Ausgehend vom "Großen Glas" entwirft Carrouges eine Genealogie literarischer Imagination im Zeichen der Maschine, die von Poe und Villiers de l'Isle-Adam über Jules Verne und Lautréamont bis hin zu Jarry, Roussel und Kafka reicht. Ihre enigmatischen, sich dem Gebot der Nützlichkeit entziehenden, oftmals dysfunktionalen Apparate und Mechanismen deutet erals erotisch aufgeladene Symbole für die Selbstbezüglichkeit des Begehrens und die Verweigerung der Fortpflanzung. Indem sie Eros- und Todestrieb in sich vereinen, zeugen die Junggesellenmaschinen vom Phantasma einer prometheischen Subjektivität, die sich von jeder Transzendenz befreit glaubt.Carrouges' Nachweis der strukturellen und motivischen Konvergenzen zwischen augenscheinlich heterogenen Werken hat bis heute seine ganz eigene mythopoetische Kraft bewahrt. Sein Buch darf zugleich als die erste Monographie gelten, die dem Werk Marcel Duchamps gewidmet wurde. Es hat Gilles Deleuze und Félix Guattari ebenso beeinflusst wie Enrique Vila-Matas und Harald Szeemann, der 1975 seine legendäre Ausstellung über die Junggesellenmaschinen zeigte. "Das Junggesellentum", so fasste Szeemann Carrouges' Analyse zusammen, "ist eine Form der Rebellion. Der Junggeselle weigert sich, die Menschheit fortzupflanzen, indem er ihr das Bild seines Funktionierens gegenüberstellt."Die vorliegende Ausgabe bietet die vom Autor revidierte und erweiterte Fassung von 1976.
    • Shop: buecher
    • Price: 28.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Theodor Fischers "Sechs Vorträge über Stadtbaukunst" erschienen zum ersten Mal in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Seitdem sind diese Texte nicht mehr publiziert worden. Anlässlich seines 70. Todestages möchten wir die Texte und Skizzen der Originalausgabe, die von den Grafikern 2xgoldstein aus Karlsruhe neu gesetzt werden, um Abbildungen der Vorlesungsskizzen von Theodor Fischer ergänzen und im Franz Schiermeier Verlag in München bis zum Sommer 2009 neu herausgeben. Mit der Taschenbuchausgabe, als Studienausgabe, für Studierende, Architekten, Stadtentwerfer und Theodor-Fischer-Interessierte konzipiert, möchten wir seine Thesen zur Stadt wieder einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Sein undogmatisches und im besten Sinne pragmatisches Verständnis von europäischer Stadt und Städtebau, die direkte und unverblümte Sprache, die Begeisterung für die Geschichte der Stadt und seine Verweigerung gegenüber formalen Dogmen und simplen Lehrsätzen lohnt auch noch heute die intensive Auseinandersetzung. Auch wenn manche technischen Details und sprachliche Wendungen einer vergangenen Zeit geschuldet sind, so ist doch seine Gesamtsicht auf den Entwurf der Stadt und das Denken der Einheit von städtischem Raum, Architektur und Detail noch immer aktuell.Die in der Neuausgabe herausgegebenen "Sechs Vorträge über Stadtbaukunst" sind die ausformulierte Zusammenfassung, das Skript seiner Vorlesungsreihe, die er als Professor für seine Studenten gehalten hatte. Die Vorlesungen wurden von Lichtbildern und Tafelzeichnungen begleitet, für die er sich handschriftliche Notizen und Skizzen gemacht hatte, die er von Jahr zu Jahr immer wieder neu festhielt. In seinem Nachlass in der Sammlung des Architekturmuseums der Technischen Universität München haben sich viele seiner Vorlesungsskizzen erhalten. Sie geben einen unmittelbaren Einblick in die Stichwortstruktur und sind Dokumente einer vergangenen Lehrkultur. Daher wurde in der vorliegenden Neuausgabe eine kleine Auswahl dieser Skizzen dem Buchtext der Vorträge exemplarisch zugeordnet. Zusätzlich sind die vollständigen Notizen des Vortrags über "Städtebau" aus dem Wintersemester 1920/21 beigefügt, um mit ihnen Einsicht in eine gehaltene Vorlesung zu bekommen.
    • Shop: buecher
    • Price: 10.30 EUR excl. shipping


Similar searches: