185 Results for : heeres
-
Deutsche Tarnmuster
Eine Anleitung für Anfänger wie Fortgeschrittene, die die Bemalung von Tarnmustern auf Uniformen des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg zeigt. Diese Anleitung erklärt auf klare und einfache Weise anhand vieler Fotos, Farbmischtabellen und mit interessanten Tipps wie Sie komplexe deutsche Tarnmuster mit Acrylfarben darstellen können.Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges verfügten die an diesem Konflikt beteiligten Armeen über eine immense Vielfalt an Tarnkleidung, womit eine Entwicklung eingeleitet wurde, die bis in unsere Tage anhält: Heute ist praktisch jeder Feldanzug getarnt.Einige der faszinierendsten Tarnmuster des Zweiten Weltkriegs wurden von den Deutschen entwickelt. Mehrere dieser Entwürfe könnten sogar fast als eigenständige Kunstwerke durchgehen, so dass es nicht verwunderlich ist, dass einige abstrakte Künstler, die zu den bekanntesten der damaligen Zeit gehörten [sic!], maßgeblich an deren Entstehung beteiligt waren.Dieses Buch ist eine Anleitung, die auf möglichsteinfache und anschauliche Weise erklären soll, wie man einige der charakteristischen Tarnuniformen malt, welche deutsche Streitkräfte während des Krieges verwendet haben. In diesem Leitfaden werden Eichenlaub-, Splittertarn-, Palmentarn-, Erbsentarn-und das italienische Muster ausführlich erklärt, um Anfängern und erfahrenen Malern gleichermaßen Zugang zu diesen komplexen Entwürfen zu verschaffen.Die Bemalung folgender Tarnmuster wird anschaulich dargestellt:- Erbsenmuster- Palmenmuster- Splittertarnung- Eichenlaubmuster- italienisches Tarnmuster- Shop: buecher
- Price: 13.40 EUR excl. shipping
-
Das Ende der alten Armee
Als im Herbst 1918 die Habsburgermonarchie zusammenbrach, begrub sie unter ihren Trümmern auch die Armee des Prinz Eugen, des Erzherzogs Karl und Radetzkys, die bis dahin fast genau 300 Jahre lang in allen Ländern Europas gekämpft hatte.Fritz Weber erlebte den letzten Feldzug gegen Italien von 1915 bis 1918 als junger Offizier des k. u. k. Heeres. Sein historischer Bericht zeichnet nicht nur das Kriegsgeschehen an der Dolomiten- und Karstfront nach, sondern vermittelt auch ein umfassendes Stimmungsbild aus der Zeit des Unterganges von Monarchie und Armee des alten Stils. Der letzte, vergebliche Kampf der österreichisch-deutschen, ungarischen, slowenischen und kroatischen Truppen an Isonzo und Piave sowie der Rückzug dieser Vielvölkerarmee durch die alten Gebiete des Kaiserreiches, die mit einem Mal zu feindlich gesinnten Ländern geworden waren, finden sich bei Weber in aller tragischen Gewalt dargestellt.Wohl kein anderer Autor hat das Drama von Völkerringen und Zusammenbruch desReiches so authentisch und eindringlich geschildert. Mehr als 60 Jahre nach dem letztmaligen Erscheinen der deutschen Originalversion wird dieser essenzielle Augenzeugenbericht von der Gebirgsfront des Ersten Weltkrieges hiermit erstmals wieder zugänglich gemacht.Mit einem Nachwort von Georg Geyer, Oberst dG, ehemaliger Chefredakteur der Zeitschrift "Der Soldat" und Publizist.- Shop: buecher
- Price: 29.90 EUR excl. shipping
-
Jeanne d'Arc
Ein junges Mädchen von bäuerlicher Herkunft hat Visionen und steht plötzlich an der Spitze eines Heeres, besiegt Engländer und Burgunder und geleitet den Dauphin zur Königssalbung in Reims. Doch wenig später wird sie gefangengenommen und nach einem Schauprozess mit nur 19 Jahren verbrannt. Gerd Krumeich vollendet seine jahrzehntelangen Forschungen zur Jungfrau von Orléans mit diesem Buch und legt eine meisterhafte Biographie vor, die für lange Zeit Bestand haben wird. Viel ist über die Jungfrau von Orléans geschrieben und gedichtet worden - und doch bietet Gerd Krumeich einen überraschend neuen Blick auf die französische Nationalheldin. Auf der Grundlage eines breiten Quellenstudiums zeigt er an ihr paradigmatisch, wie sich ein noch vormodernes «Ich» gegen mächtige Institutionen wie die Kirche behauptet und auf einer individuellen Beziehung zu Gott beharrt. In dieser Religiosität der freien Entscheidung liegt ein Schlüssel zum Verständnis der Jungfrau, ein anderer in ihrer «proto-nationalen» Überzeugung, dass die Engländer in Frankreich nichts verloren haben. Eindrucksvoll zeichnet das Buch die Stationen eines Lebens nach, das so außergewöhnlich war, dass immer wieder der Verdacht aufkam, Jeanne d'Arc sei in Wirklichkeit ein Mann gewesen - eine These, die von Krumeich überzeugend widerlegt wird..- Shop: buecher
- Price: 28.80 EUR excl. shipping
-
Das Lager und Heer der Römer
Das Lager und Heer der Römer ab 109.95 € als gebundene Ausgabe: Eine Abhandlung über die Stärke der Legionen und insbesondere des Cäsarischen Heeres den Tagemarsch und die Entwickelung des Lagers von Polybius bis Hygin. Festschrift zur Einweihung des Neubaus des Schlettstadter Gymnasiums im Mai 1912. Reprint 2019. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte,- Shop: hugendubel
- Price: 109.95 EUR excl. shipping
-
Des Teufels Sanduhr (eBook, ePUB)
Eine junge Marketenderin auf der Flucht vor einem Mörder: Der historische Roman »Des Teufels Sanduhr« von Simone Neumann jetzt als eBook bei dotbooks. Westfalen im 17. Jahrhundert - schwer gezeichnet durch die Schrecken des 30-jährigen Krieges. Nach dem brutalen Tod ihrer Schwester bleibt der Bauerstochter Anna nur ein Weg, um zu überleben: Sie muss sich dem Tross eines Heeres anschließen, das ruhelos durch die Lande zieht. Hier findet sie in der Marketenderin Liese eine gütige Freundin - doch dann versetzt eine Mordserie die Soldaten und das einfache Volk in Angst. Was hat es mit den Sanduhren auf sich, die bei den Opfern gefunden werden? Wie ein verheerendes Feuer breitet sich das Gerücht aus, dass dies nur Hexenwerk bedeuten kann. Schon bald werden Liese und Anna verdächtig, mit dem Teufel im Bunde zu stehen - und tatsächlich: der Mörder scheint Annas Nähe zu suchen ... Aber wie soll die junge Frau dieser tödlichen Gefahr entkommen? Jetzt als eBook kaufen und genießen: der historische Roman »Des Teufels Sanduhr« von Simone Neumann - spannend wie ein Krimi und so lebensecht geschrieben, dass man sich in die Frühe Neuzeit versetzt fühlt, die Epoche des prachtvollen Barocks und der verheerenden Kriege. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks - der eBook-Verlag.- Shop: buecher
- Price: 5.99 EUR excl. shipping
-
Das spartanische Doppelkönigtum. Rechte und Pflichten (eBook, PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte und Kultur der griechischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll der Frage nach den Aufgabenfeldern und der Einflussnahme der Könige im spartanischen Doppelkönigtum nachgegangen werden. Erwähnenswerte Quellen sind in diesem Forschungsbereich Stefan Link, Anthony Andrewes, Andreas Luther und Victor Ehrenberg, welche dem Doppelkönigtum besondere Bedeutung zugemessen haben. Des Weiteren Karl-Wilhelm Welwei, Lukas Thommen, Manfred Clauss, Ernst Baltrusch und James Hooker, welche sich allgemein mit der spartanischen Geschichte und Kultur auseinandergesetzt haben. Das sogenannte Doppelkönigtum gilt allgemein als eine spartanische Besonderheit und als fester Bestandteil des spartanischen Sonderwegs. Bereits Herodot, die thematische Hauptquelle, war die Lykurglegende weitestgehend bekannt, er betrachtete Lykurg schon im 6. Jahrhundert als Schöpfer des spartanischen Kosmos. Die Stellung, die den spartanischen Königen in Staat und Gesellschaft nach Recht und althergebrachter Sitte zukam, ist zwiespältig. Es ist anzunehmen, dass die Aufgaben der spartanischen Könige sich nicht nur auf sakrale Funktionen bzw. die Erkundung des göttlichen Willens und die Führung des spartanischen Heeres beschränkten, sondern auch die weitere politische und soziale Einflussnahme durch die Versammlungsteilhabe und die Rechtsprechung ihrem Aufgabenbereich zugerechnet werden kann.- Shop: buecher
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Generalleutnant Harald von Hirschfeld
Dies ist die Geschichte von Generalleutnant Harald von Hirschfeld. Am 10. Juli 1912 in Weimar geboren, absolvierte er nach einer abwechslungsreichen Jugendzeit zwischen Rio de Janeiro, Madrid, London und Paris zunächst einen Polizei- und Reichsarbeitsdienst, bevor er 1935 als Freiwilliger in das Gebirgsjägerregiment 99 des späteren Generalobersten Eduard Dietl eintrat. Nach seiner Versetzung zum Gebirgsjägerregiment 98 des späteren Generalfeldmarschalls Ferdinand Schörner stieg er sehr schnell zum Ausbildungsleiter des Sohnes des chinesischen Marschalls Chiang Kai-shek auf.Nach dem "Blumenkrieg" gegen Österreich zeichnete er sich während des Zweiten Weltkrieges zunächst im Polen- und dann im kurzen Feldzug gegen Jugoslawien aus, bevor er im Russlandfeldzug am 15. November 1941 als Oberleutnant und Chef der 7. Kompanie des Gebirgsjägerregiments 98 das 660. Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für die erfolgreiche Verteidigung der eingeschlossenen Ortschaft Alexandrowka verliehen bekam.Seine militärischen Erfolge bei den Gebirgskämpfen im Hoch- und Waldkaukasus wurden am 23. Dezember 1942 nicht nur mit der Verleihung des 164. Eichenlaubes zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes als Hauptmann und Führer des II. Bataillons/Gebirgsjägerregiment 98 gewürdigt, sondern er wurde darüber hinaus auch bevorzugt zum Major befördert.Nach dramatisch verlaufenden Einsätzen auf dem Balkan als Kommandeur des Gebirgsjägerregiments 98 wurde Harald von Hirschfeld als jüngster General des Heeres zum Kommandeur der 78. Volkssturmdivision ernannt. Am 18. Januar 1945 kam er in dieser Funktion am Dunajec westlich von Tarnów (Polen) bei einem sowjetischen Luftangriff ums Leben.- Shop: buecher
- Price: 13.40 EUR excl. shipping
-
Oberst Richard Ernst
Dies ist die Geschichte von Oberst Richard Ernst. Am 25. Juli 1906 im oberbayerischen Ingolstadt geboren, trat er nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums 1925 in München in das Infanterieregiment 19 ein. Bei der Aufstellung der 1. Gebirgsdivision unter General Ludwig Kübler kam er zum Gebirgsjägerregiment 100. Mit diesem nahm er zuerst als Kompaniechef, später dann als Bataillonskommandeur an den Feldzügen gegen Polen, Frankreich und Griechenland sowie der Eroberung von Kreta teil.Nach wechselnder Verwendung im Oberkommando des Heeres im Bereich des Ausbildungs-Filmwesens sowie als Kommandeur des I. Bataillons des Gebirgsjägerregiments 144 in der 3. Gebirgsdivision, wurde er 1944 Kommandeur des Gebirgsjägerregiments 100, dass er in den Entscheidungsschlachten um Monte Cassino, in den schwierigen Rückzugsgefechten im Apennin und in der Schlacht an der Adria um Rimini und bei Gemmano so hervorragend führte, dass ihm am 20. Oktober 1944 als Oberstleutnant das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen wurde. Zuletzt mit seinen Gebirgsjägern in den Westalpen eingesetzt, geriet er im Mai 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1946 bereits entlassen wurde.1956 trat Oberst Richard Ernst in die neu aufgestellte Bundeswehr ein. Zuerst führte er drei Jahre lang die Gebirgs- und Winterkampfschule Luttensee, war von 1959 bis 1962 Kommandeur der Gebirgsjägerbrigade 22 "Oberland" in Mittenwald und war von 1962 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1964 als stellvertretender Kommandeur der 12. Panzerdivision in Tauberbischofsheim stationiert.- Shop: buecher
- Price: 13.40 EUR excl. shipping
-
Der Ausbruch des zweiten Punischen Krieges
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar ), Veranstaltung: Proseminar: Rom und Karthago, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vorspann zu Ab urbe condita libri schreibt Livius: "...bellum omnium memorabile, quaeunquam gesta sint, me scripturum, quod Hannibale duce Cartaginienses cum populo Romanogessere. Nam neque validiores opibus ullae inter se civitates gentesque contulerunt armaneque his ipsis tantum unquam virium aut roboris fuit;..." .Doch wie und weshalb kam es zu diesem denkwürdigen Konflikt zwischen den zweiGroßmächten um die Hegemonie im Mittelmeerraum, dem damaligen orbis terrarum, undwem ist die Schuld an diesem Krieg zuzuweisen?Nach der Niederlage um Sizilien, dem "Raub Sardiniens" und den zusätzlichenTributzahlungen waren die Karthager weiterhin kriegsbereit. Einmütig wurde der erst 26-jährige Hannibal 221 v. Chr. nach der Ermordung Hasdrubals,der nach dem Tod desgefallenen Hamilkar das Kommando in Iberien übernommen hatte, von den Soldaten zumFeldherrn gewählt. Das karthagische Volk bestätigte einstimmig die Wahl des Heeres. Sofortbrach Hannibal auf, um den iberischen Volksstamm der Olkaden zu unterwerfen. Nacheinem raschen Sieg begab sich der junge karthagische Feldherr ins Winterlager in Neu-Karthago. Im Sommer 220 begann er mit der Unterwerfung der Vaccaeer. Die Karpesierstellten sich den Karthagern auf deren Rückmarsch in den Weg. Nach der siegreichenSchlacht Hannibals am Tagos wagte jenseits des Ebro niemand mehr, außer Sagunt, sich denKarthagern entgegenzustellen.- Shop: buecher
- Price: 13.99 EUR excl. shipping
-
Die Legionen Roms
Legionäre - die wahren Helden der römischen GeschichteSie schlugen Hannibal, besiegten die Gallier und eroberten nahezu die gesamte ihnen bekannte Welt: Die mächtigen Legionen Roms feierten eine fast tausendjährige Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Was wären Caesar und Augustus ohne sie gewesen?Nigel Pollard und Joanne Berry zeichnen die Geschichte dieser unglaublichen Armee präzise nach - von ihren Anfängen zu Zeiten der Römischen Republik bis zu ihrem Ende in den Wirren der Spätantike. Erfahren Sie alles über ihre Struktur und Organisation, Ausrüstung und Technik. Selbst der Alltag der Soldaten wird nicht außer Acht gelassen. Was bewegte die tapferen Männer, wer waren ihre erbittertsten Gegner und was brachte sie schließlich zu Fall? In diesem großen Überblickswerk finden Sie die Antworten auf alle Fragen rund um die wahren Helden der römischen Antike.Standardwerk zum Militärwesen des Römischen ReichesDie ganze Geschichte der Legionen von ihrerEntstehung bis zum UntergangVon Römerhelm bis Tunika: Römische Rüstung, Bewaffnung, Taktik und KampfstrategienSteckbriefe der einzelnen Legionen: ihre Feldzüge und Kontrahenten, glorreichen Siege und zerschmetternden NiederlagenVom Stadtstaat zum Imperium RomanumHeute steht das Wort "Legion" als Synonym für überwältigende Stärke und militärische Übermacht - zu Recht. Als Kernstück des römischen Heeres schlugen die Legionäre zahlreiche Schlachten und sorgten so dafür, dass Rom vom unbedeutenden italienischen Stadtstaat zur Herrscherin über das Mittelmeer aufstieg. Fast ein halbes Jahrtausend lang sicherten die Römer nicht nur mit Hadrianswall und Limes sondern vor allem mit ihrem Legionen ein Reich von beispielloser Größe.Tauchen Sie ein in eines der beeindruckendsten Kapitel der Militärgeschichte!- Shop: buecher
- Price: 35.00 EUR excl. shipping