180 Results for : abgeleitete

  • Thumbnail
    Robert Musil: Über die Dummheit. Ein Vortrag . Mit voll verlinktem, detailliertem Inhaltsverzeichnis . Für die eBook-Ausgabe neu editiert . Mit einer Vorbemerkung des Herausgebers (Feb/2013) Robert Musil hielt diesen sehr bekannten und immer wieder publizierten Vortrag ursprünglich am 11. und 17. März 1937 in Wien auf Einladung des österreichischen Werkbunds. Bewusst begibt er sich damit auf dünnes Eis, denn es ist ihm klar, dass man jemandem, der über die Dummheit (anderer) referiert, schnell Arroganz und Eitelkeit unterstellen kann - und die sind, laut Musil selbst Geschwister der Dummheit. Auch diese Gedanken bezüglich der Schwierigkeit einer Annäherung ans Thema enthält sein Text. Seine Phänomenologie der Dummheit ist keine logisch abgeleitete, keine deduktive. Stattdessen nähert er sich über die Wörter, wie von einem Schriftsteller zu erwarten, dem Thema an. Es ist ein Parcours, auf dem sich Musil amüsiert bewegt und schließt: »Einen Schritt über den Punkt, wo wir halten, hinaus, und wir kämen aus dem Bereich der Dummheit, der selbst theoretisch noch abwechslungsreich ist, in das Reich der Weisheit, eine öde und im allgemeinen gemiedene Gegend.« Über den Autor: Robert Musil wurde am 6. November 1880 in Klagenfurt geboren. Sein Vater sah für ihn die Militärlaufbahn vor und schickte ihn auf verschiedene Militärakademien. Er brach jedoch die Offizierslaufbahn ab und studierte - nach einem Intermezzo im Maschinenbaustudium - ab 1903 in Berlin Philosophie und Psychologie, und bekam dort ersten Zugang zu Künstlerkreisen. 1910 geht Musil zurück nach Wien. Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er teilnahm, festigt er seinen Ruf als Schriftsteller, und wird mit diversen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Kleist-Preis für das Schauspiel »Die Schwärmer«. 1920 lernt er in Berlin seinen künftigen Verleger, Ernst Rowohlt kennen, der ihn in den nächsten 20 Jahren, während Musil am »Mann ohne Eigenschaften« arbeitet, mit Vorschüssen finanziell unterstützen wird. Musil publiziert nun fast nichts anderes mehr, setzt all seine Kraft in sein Monumentalwerk. Mit dem »Anschluss« Österreichs an den Nationalsozialismus im Jahr 1938 werden Musils Bücher nach Deutschland nun auch in Österreich verboten. Er emigriert mit seiner Frau in die Schweiz, zunächst wohnen sie in Zürich, später bei Genf. - Am 15. April 1942 stirbt Robert Musil an einem Gehirnschlag. Seine Asche wurde in einem Wald bei Genf verstreut. eClassica - Die Buchreihe, die Klassiker neu belebt.
    • Shop: buecher
    • Price: 0.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein starkes Statement Große Standlautsprecher für mittlere bis große Räume. Ein Paar Evoke 50 in einem Raum sind ein unmissverständliches Statement: „Es ist mir ernst“. Erleben Sie Evoke in Stereo. Erleben Sie Evoke als Mehrkanal-Heimkinosystem. Wie auch immer Sie (mit) Evoke hören: Das Wort „episch“ wird Ihnen naheliegen. Die Evoke 50 ist ein Dreiwege-Standlautsprecher mit einem 28-mm-Gewebehochtöner, einem 15-cm-Neodym-Mitteltöner und zwei 18-cm-Tieftönern. Ganz oben der erste Höhepunkt Die Evoke 50 ist mit dem neuesten Hochtöner von Dynaudio bestückt: Cerotar. Dies ist eine konsequent von Grund auf neu entwickelte Komponente. Hier kommen Schlüsseltechnologien des preisgekrönten Esotar Forty Hochtöners, aus der fantastischen neuen Contour Serie und der technisch wie klanglich atemberaubenden neuen Confidence zum Einsatz. Unsere Entwickler sind sehr stolz darauf. Und das sollten sie auch sein. Direkt unter der Precision-Coating-Kalotte befindet sich die innere Kuppel: Hexis. Diese ausgeklügelte Komponente befindet sich so nahe an der Rückseite der Membran, dass sie die Reflektion unerwünschte Resonanzfrequenzen zu verhindern mag. Sie glättet den Frequenzgang und sorgt für klarere, sauberere, seidigere Höhen. Sie werden also noch mehr Details hören – und feststellen, dass es in vertrauten Aufnahmen bislang ungehörte Triangeln und Zimbeln zu entdecken gibt. Herz des Cerotar ist ein völlig neues Strontiumcarbonat Ferrite+ Keramikmagnetsystem. Es sorgt für eine höhere Empfindlichkeit, was aus musikalischer Perspektive schlichtweg mehr klangliche „Ehrlichkeit“ bedeutet. Anders formuliert: Sie werden hören, was Sie hören sollen. Und weil die Wiedergabe so sanft und natürlich ist, werden Sie viele Stunden lang zuhören können, ohne dass Ihre Ohren ermüden. Grundsolides Fundament Das klangliche Fundament schaffen zwei Esotec+ Tieftonlautsprecher mit jeweils 18 cm Durchmesser. Hier kommen – wie schon beim Cerotar-Hochtöner – Technologien zum Einsatz, die für unsere hochpreisigen Lautsprecherserien Contour und Confidence entwickelt wurden. Die Evoke ist damit ganz die Tochter einer echten High-End-Familie. Die Tieftöner werden aus dem von uns selbst entwickelten Material MSP (Magnesium-Silikat-Polymer) hergestellt. Seit der Dynaudio Anfangszeit verwenden wir es in unseren Lautsprechermembranen – und bislang haben nichts anderes gefunden, das in vergleichbarer Weise Leichtigkeit, Steifigkeit und Dämpfung verbindet. Und was nicht kaputt ist, muss man auch nicht reparieren. Während aber nun beim Standlautsprecher Evoke 20 im 18-cm-Tieftöner Aluminium verwendet wird, kommt bei der Evoke 50 Kupfer zum Einsatz. Das liegt daran, dass es sich hier um reine Tieftöner handelt. Bei diesen ist nicht dieselbe leichtfüßige Agilität wie bei einem dedizierten Mitteltöner erforderlich, so dass wir die zu bewegende Masse erhöhen konnten. Die 0,4 mm dicke Membran ist jedoch dieselbe; ebenso wie der Ferrite+ Keramikmagnet. Sie profitieren damit von Kraft und Detailreichtum. Dies ist eine der Lösungen, die wir durch umfangreiche Analysen und Simulationen in unserer Messanlage Jupiter gefunden haben. Jede Lautsprechermembran wird aus einem einzigen Stück MSP hergestellt. Damit bekommen sie genau die richtige Steifigkeit. Gleichzeitig werden die physikalischen Verzerrungen bei der Wiedergabe vermindert. Es entsteht auch eine extrem belastbare physische Verbindung zum Glasfaser-Schwingspulenträger auf der Rückseite (er ist direkt unter den Balance Ribs angeklebt, die Sie um das Zentrum herum sehen). Das bedeutet, dass noch mehr Bewegungsenergie von der Schwingspule auf die Membran übertragen werden kann. Nomex-Zentrierspinnen sorgen für die korrekte Ausrichtung und Bewegung des gesamten Ensembles. Die aus der neuen Contour abgeleitete Sicke wiederum sorgt für einen größeren Abstrahlbereich und dementsprechend mehr „Punch“. Im Sinne größter Vielseitigkeit sind die beiden rückseitigen Bassreflexöffnungen außerdem mit zweiteiligen Schaumstoffeinsätzen ausgestattet. Diese erleichtern die klangliche Anpassung, wenn Sie umdekorieren oder umziehen. Sie erlauben drei Abstimmungsvarianten: vollständig geöffnet, halb offen und vollständig geschlossen. So können Sie die Basswiedergabe des Lautsprechers an dessen Position und die Klangcharakteristik des Hörraums anpassen. Dedizierter Mitteltöner Die Evoke 50 ist der einzige Lautsprecher in dieser Lautsprecherserie, der über einen dedizierten Mitteltöner verfügt. Daher haben sich die Entwickler der Dynaudio Labs hier für etwas Besonderes entschieden. Die 15 cm durchmessende Einheit stammt direkt aus unserer High-End-Produktreihe Contour. Und das heißt: Sie dürfen sich auf einen kraftvollen Neodym-Magneten, eine 0,4 mm dünne Membran sowie einen Glasfaser-Schwingspulenträger mit der charakteristischen Dynaudio Aluminiumschwingspule freuen. Warum Neodym und nicht Ferrite+ wie beim Tieftonlautsprecher? Weil dieses Element leicht und stark ist. Warum Aluminium und nicht Kupfer? Wiederum: weil es leicht ist (und wir beim selben Gewicht mehr Windungen auf der Schwingspule realisieren können). Diese Kombination von Eigenschaften erlaubt es unserem Team, die Auslenkung des Chassis mit enormer Präzision zu steuern. So ließ sich auch eine perfekte klangliche Integration zwischen Hoch- und Tieftöner realisieren Tatsächlich hat das Evoke-Team seine Arbeit hier so gut gemacht, dass Sie von diesem Mitteltöner praktisch die Leistung auf dem Niveau einer Contour erwarten dürfen. Ein einfacher und ehrlicher Stil Einen derart großen Lautsprecher so zu gestalten, dass er nicht sperrig und kastenförmig wirkt, ist keine leichte Aufgabe – aber die leitende Designerin Louise Dalgaard hat sich dieser Herausforderung angenommen. Und das Ergebnis ist umwerfend. Dies war das erste Evoke Modell, das auf Papier Gestalt annahm (und anschließend in der 3D-Software, als Tonmodell, als kompletter MDF-Prototyp und schließlich auch als ganz reales Produkt). Für Louise Dalgaard und die Mitglieder ihres Teams war es unabdingbar, dass die Evoke 50 in die Häuser und das reale Leben von Menschen passen würde. Sie ließen sich von Möbelgestaltern, Innenarchitektur-Showcases und Modellhäusern inspirieren. Und natürlich sahen sie sich auch in ganz normalen Wohnungen und Häusern um. Das Ergebnis ist „Instant Classic“. Modern, „retro“, zeitlos und gleichzeitig topaktuell. Einen solchen Lautsprecher wird der Connaisseur auch noch in 30 Jahren mit Wohlgefallen betrachten – und möglicherweise denken, dass im Vergleich dazu der Rest seiner Habseligkeiten ein wenig trist wirkt. Die Evoke 50 ist in vier berückend schönen Ausführungen erhältlich. Bei „Black High Gloss“ und „White High Gloss“ wird ein neues Lackierungsverfahren verwendet, die dem Lautsprecher ein nahezu glasartiges, tiefes Aussehen verleiht. Am anderen Ende des Spektrums liegen die schönen offenen Naturfurniere der Varianten „Walnut Wood“ und „Blonde Wood“. Hören Sie Evoke – und entdecken Sie Ihre Liebe zur Musik noch einmal neu.
    • Shop: hifi-schluderbacher
    • Price: 2400.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein starkes Statement Große Standlautsprecher für mittlere bis große Räume. Ein Paar Evoke 50 in einem Raum sind ein unmissverständliches Statement: „Es ist mir ernst“. Erleben Sie Evoke in Stereo. Erleben Sie Evoke als Mehrkanal-Heimkinosystem. Wie auch immer Sie (mit) Evoke hören: Das Wort „episch“ wird Ihnen naheliegen. Die Evoke 50 ist ein Dreiwege-Standlautsprecher mit einem 28-mm-Gewebehochtöner, einem 15-cm-Neodym-Mitteltöner und zwei 18-cm-Tieftönern. Ganz oben der erste Höhepunkt Die Evoke 50 ist mit dem neuesten Hochtöner von Dynaudio bestückt: Cerotar. Dies ist eine konsequent von Grund auf neu entwickelte Komponente. Hier kommen Schlüsseltechnologien des preisgekrönten Esotar Forty Hochtöners, aus der fantastischen neuen Contour Serie und der technisch wie klanglich atemberaubenden neuen Confidence zum Einsatz. Unsere Entwickler sind sehr stolz darauf. Und das sollten sie auch sein. Direkt unter der Precision-Coating-Kalotte befindet sich die innere Kuppel: Hexis. Diese ausgeklügelte Komponente befindet sich so nahe an der Rückseite der Membran, dass sie die Reflektion unerwünschte Resonanzfrequenzen zu verhindern mag. Sie glättet den Frequenzgang und sorgt für klarere, sauberere, seidigere Höhen. Sie werden also noch mehr Details hören – und feststellen, dass es in vertrauten Aufnahmen bislang ungehörte Triangeln und Zimbeln zu entdecken gibt. Herz des Cerotar ist ein völlig neues Strontiumcarbonat Ferrite+ Keramikmagnetsystem. Es sorgt für eine höhere Empfindlichkeit, was aus musikalischer Perspektive schlichtweg mehr klangliche „Ehrlichkeit“ bedeutet. Anders formuliert: Sie werden hören, was Sie hören sollen. Und weil die Wiedergabe so sanft und natürlich ist, werden Sie viele Stunden lang zuhören können, ohne dass Ihre Ohren ermüden. Grundsolides Fundament Das klangliche Fundament schaffen zwei Esotec+ Tieftonlautsprecher mit jeweils 18 cm Durchmesser. Hier kommen – wie schon beim Cerotar-Hochtöner – Technologien zum Einsatz, die für unsere hochpreisigen Lautsprecherserien Contour und Confidence entwickelt wurden. Die Evoke ist damit ganz die Tochter einer echten High-End-Familie. Die Tieftöner werden aus dem von uns selbst entwickelten Material MSP (Magnesium-Silikat-Polymer) hergestellt. Seit der Dynaudio Anfangszeit verwenden wir es in unseren Lautsprechermembranen – und bislang haben nichts anderes gefunden, das in vergleichbarer Weise Leichtigkeit, Steifigkeit und Dämpfung verbindet. Und was nicht kaputt ist, muss man auch nicht reparieren. Während aber nun beim Standlautsprecher Evoke 20 im 18-cm-Tieftöner Aluminium verwendet wird, kommt bei der Evoke 50 Kupfer zum Einsatz. Das liegt daran, dass es sich hier um reine Tieftöner handelt. Bei diesen ist nicht dieselbe leichtfüßige Agilität wie bei einem dedizierten Mitteltöner erforderlich, so dass wir die zu bewegende Masse erhöhen konnten. Die 0,4 mm dicke Membran ist jedoch dieselbe; ebenso wie der Ferrite+ Keramikmagnet. Sie profitieren damit von Kraft und Detailreichtum. Dies ist eine der Lösungen, die wir durch umfangreiche Analysen und Simulationen in unserer Messanlage Jupiter gefunden haben. Jede Lautsprechermembran wird aus einem einzigen Stück MSP hergestellt. Damit bekommen sie genau die richtige Steifigkeit. Gleichzeitig werden die physikalischen Verzerrungen bei der Wiedergabe vermindert. Es entsteht auch eine extrem belastbare physische Verbindung zum Glasfaser-Schwingspulenträger auf der Rückseite (er ist direkt unter den Balance Ribs angeklebt, die Sie um das Zentrum herum sehen). Das bedeutet, dass noch mehr Bewegungsenergie von der Schwingspule auf die Membran übertragen werden kann. Nomex-Zentrierspinnen sorgen für die korrekte Ausrichtung und Bewegung des gesamten Ensembles. Die aus der neuen Contour abgeleitete Sicke wiederum sorgt für einen größeren Abstrahlbereich und dementsprechend mehr „Punch“. Im Sinne größter Vielseitigkeit sind die beiden rückseitigen Bassreflexöffnungen außerdem mit zweiteiligen Schaumstoffeinsätzen ausgestattet. Diese erleichtern die klangliche Anpassung, wenn Sie umdekorieren oder umziehen. Sie erlauben drei Abstimmungsvarianten: vollständig geöffnet, halb offen und vollständig geschlossen. So können Sie die Basswiedergabe des Lautsprechers an dessen Position und die Klangcharakteristik des Hörraums anpassen. Dedizierter Mitteltöner Die Evoke 50 ist der einzige Lautsprecher in dieser Lautsprecherserie, der über einen dedizierten Mitteltöner verfügt. Daher haben sich die Entwickler der Dynaudio Labs hier für etwas Besonderes entschieden. Die 15 cm durchmessende Einheit stammt direkt aus unserer High-End-Produktreihe Contour. Und das heißt: Sie dürfen sich auf einen kraftvollen Neodym-Magneten, eine 0,4 mm dünne Membran sowie einen Glasfaser-Schwingspulenträger mit der charakteristischen Dynaudio Aluminiumschwingspule freuen. Warum Neodym und nicht Ferrite+ wie beim Tieftonlautsprecher? Weil dieses Element leicht und stark ist. Warum Aluminium und nicht Kupfer? Wiederum: weil es leicht ist (und wir beim selben Gewicht mehr Windungen auf der Schwingspule realisieren können). Diese Kombination von Eigenschaften erlaubt es unserem Team, die Auslenkung des Chassis mit enormer Präzision zu steuern. So ließ sich auch eine perfekte klangliche Integration zwischen Hoch- und Tieftöner realisieren Tatsächlich hat das Evoke-Team seine Arbeit hier so gut gemacht, dass Sie von diesem Mitteltöner praktisch die Leistung auf dem Niveau einer Contour erwarten dürfen. Ein einfacher und ehrlicher Stil Einen derart großen Lautsprecher so zu gestalten, dass er nicht sperrig und kastenförmig wirkt, ist keine leichte Aufgabe – aber die leitende Designerin Louise Dalgaard hat sich dieser Herausforderung angenommen. Und das Ergebnis ist umwerfend. Dies war das erste Evoke Modell, das auf Papier Gestalt annahm (und anschließend in der 3D-Software, als Tonmodell, als kompletter MDF-Prototyp und schließlich auch als ganz reales Produkt). Für Louise Dalgaard und die Mitglieder ihres Teams war es unabdingbar, dass die Evoke 50 in die Häuser und das reale Leben von Menschen passen würde. Sie ließen sich von Möbelgestaltern, Innenarchitektur-Showcases und Modellhäusern inspirieren. Und natürlich sahen sie sich auch in ganz normalen Wohnungen und Häusern um. Das Ergebnis ist „Instant Classic“. Modern, „retro“, zeitlos und gleichzeitig topaktuell. Einen solchen Lautsprecher wird der Connaisseur auch noch in 30 Jahren mit Wohlgefallen betrachten – und möglicherweise denken, dass im Vergleich dazu der Rest seiner Habseligkeiten ein wenig trist wirkt. Die Evoke 50 ist in vier berückend schönen Ausführungen erhältlich. Bei „Black High Gloss“ und „White High Gloss“ wird ein neues Lackierungsverfahren verwendet, die dem Lautsprecher ein nahezu glasartiges, tiefes Aussehen verleiht. Am anderen Ende des Spektrums liegen die schönen offenen Naturfurniere der Varianten „Walnut Wood“ und „Blonde Wood“. Hören Sie Evoke – und entdecken Sie Ihre Liebe zur Musik noch einmal neu.
    • Shop: hifi-schluderbacher
    • Price: 2400.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein starkes Statement Große Standlautsprecher für mittlere bis große Räume. Ein Paar Evoke 50 in einem Raum sind ein unmissverständliches Statement: „Es ist mir ernst“. Erleben Sie Evoke in Stereo. Erleben Sie Evoke als Mehrkanal-Heimkinosystem. Wie auch immer Sie (mit) Evoke hören: Das Wort „episch“ wird Ihnen naheliegen. Die Evoke 50 ist ein Dreiwege-Standlautsprecher mit einem 28-mm-Gewebehochtöner, einem 15-cm-Neodym-Mitteltöner und zwei 18-cm-Tieftönern. Ganz oben der erste Höhepunkt Die Evoke 50 ist mit dem neuesten Hochtöner von Dynaudio bestückt: Cerotar. Dies ist eine konsequent von Grund auf neu entwickelte Komponente. Hier kommen Schlüsseltechnologien des preisgekrönten Esotar Forty Hochtöners, aus der fantastischen neuen Contour Serie und der technisch wie klanglich atemberaubenden neuen Confidence zum Einsatz. Unsere Entwickler sind sehr stolz darauf. Und das sollten sie auch sein. Direkt unter der Precision-Coating-Kalotte befindet sich die innere Kuppel: Hexis. Diese ausgeklügelte Komponente befindet sich so nahe an der Rückseite der Membran, dass sie die Reflektion unerwünschte Resonanzfrequenzen zu verhindern mag. Sie glättet den Frequenzgang und sorgt für klarere, sauberere, seidigere Höhen. Sie werden also noch mehr Details hören – und feststellen, dass es in vertrauten Aufnahmen bislang ungehörte Triangeln und Zimbeln zu entdecken gibt. Herz des Cerotar ist ein völlig neues Strontiumcarbonat Ferrite+ Keramikmagnetsystem. Es sorgt für eine höhere Empfindlichkeit, was aus musikalischer Perspektive schlichtweg mehr klangliche „Ehrlichkeit“ bedeutet. Anders formuliert: Sie werden hören, was Sie hören sollen. Und weil die Wiedergabe so sanft und natürlich ist, werden Sie viele Stunden lang zuhören können, ohne dass Ihre Ohren ermüden. Grundsolides Fundament Das klangliche Fundament schaffen zwei Esotec+ Tieftonlautsprecher mit jeweils 18 cm Durchmesser. Hier kommen – wie schon beim Cerotar-Hochtöner – Technologien zum Einsatz, die für unsere hochpreisigen Lautsprecherserien Contour und Confidence entwickelt wurden. Die Evoke ist damit ganz die Tochter einer echten High-End-Familie. Die Tieftöner werden aus dem von uns selbst entwickelten Material MSP (Magnesium-Silikat-Polymer) hergestellt. Seit der Dynaudio Anfangszeit verwenden wir es in unseren Lautsprechermembranen – und bislang haben nichts anderes gefunden, das in vergleichbarer Weise Leichtigkeit, Steifigkeit und Dämpfung verbindet. Und was nicht kaputt ist, muss man auch nicht reparieren. Während aber nun beim Standlautsprecher Evoke 20 im 18-cm-Tieftöner Aluminium verwendet wird, kommt bei der Evoke 50 Kupfer zum Einsatz. Das liegt daran, dass es sich hier um reine Tieftöner handelt. Bei diesen ist nicht dieselbe leichtfüßige Agilität wie bei einem dedizierten Mitteltöner erforderlich, so dass wir die zu bewegende Masse erhöhen konnten. Die 0,4 mm dicke Membran ist jedoch dieselbe; ebenso wie der Ferrite+ Keramikmagnet. Sie profitieren damit von Kraft und Detailreichtum. Dies ist eine der Lösungen, die wir durch umfangreiche Analysen und Simulationen in unserer Messanlage Jupiter gefunden haben. Jede Lautsprechermembran wird aus einem einzigen Stück MSP hergestellt. Damit bekommen sie genau die richtige Steifigkeit. Gleichzeitig werden die physikalischen Verzerrungen bei der Wiedergabe vermindert. Es entsteht auch eine extrem belastbare physische Verbindung zum Glasfaser-Schwingspulenträger auf der Rückseite (er ist direkt unter den Balance Ribs angeklebt, die Sie um das Zentrum herum sehen). Das bedeutet, dass noch mehr Bewegungsenergie von der Schwingspule auf die Membran übertragen werden kann. Nomex-Zentrierspinnen sorgen für die korrekte Ausrichtung und Bewegung des gesamten Ensembles. Die aus der neuen Contour abgeleitete Sicke wiederum sorgt für einen größeren Abstrahlbereich und dementsprechend mehr „Punch“. Im Sinne größter Vielseitigkeit sind die beiden rückseitigen Bassreflexöffnungen außerdem mit zweiteiligen Schaumstoffeinsätzen ausgestattet. Diese erleichtern die klangliche Anpassung, wenn Sie umdekorieren oder umziehen. Sie erlauben drei Abstimmungsvarianten: vollständig geöffnet, halb offen und vollständig geschlossen. So können Sie die Basswiedergabe des Lautsprechers an dessen Position und die Klangcharakteristik des Hörraums anpassen. Dedizierter Mitteltöner Die Evoke 50 ist der einzige Lautsprecher in dieser Lautsprecherserie, der über einen dedizierten Mitteltöner verfügt. Daher haben sich die Entwickler der Dynaudio Labs hier für etwas Besonderes entschieden. Die 15 cm durchmessende Einheit stammt direkt aus unserer High-End-Produktreihe Contour. Und das heißt: Sie dürfen sich auf einen kraftvollen Neodym-Magneten, eine 0,4 mm dünne Membran sowie einen Glasfaser-Schwingspulenträger mit der charakteristischen Dynaudio Aluminiumschwingspule freuen. Warum Neodym und nicht Ferrite+ wie beim Tieftonlautsprecher? Weil dieses Element leicht und stark ist. Warum Aluminium und nicht Kupfer? Wiederum: weil es leicht ist (und wir beim selben Gewicht mehr Windungen auf der Schwingspule realisieren können). Diese Kombination von Eigenschaften erlaubt es unserem Team, die Auslenkung des Chassis mit enormer Präzision zu steuern. So ließ sich auch eine perfekte klangliche Integration zwischen Hoch- und Tieftöner realisieren Tatsächlich hat das Evoke-Team seine Arbeit hier so gut gemacht, dass Sie von diesem Mitteltöner praktisch die Leistung auf dem Niveau einer Contour erwarten dürfen. Ein einfacher und ehrlicher Stil Einen derart großen Lautsprecher so zu gestalten, dass er nicht sperrig und kastenförmig wirkt, ist keine leichte Aufgabe – aber die leitende Designerin Louise Dalgaard hat sich dieser Herausforderung angenommen. Und das Ergebnis ist umwerfend. Dies war das erste Evoke Modell, das auf Papier Gestalt annahm (und anschließend in der 3D-Software, als Tonmodell, als kompletter MDF-Prototyp und schließlich auch als ganz reales Produkt). Für Louise Dalgaard und die Mitglieder ihres Teams war es unabdingbar, dass die Evoke 50 in die Häuser und das reale Leben von Menschen passen würde. Sie ließen sich von Möbelgestaltern, Innenarchitektur-Showcases und Modellhäusern inspirieren. Und natürlich sahen sie sich auch in ganz normalen Wohnungen und Häusern um. Das Ergebnis ist „Instant Classic“. Modern, „retro“, zeitlos und gleichzeitig topaktuell. Einen solchen Lautsprecher wird der Connaisseur auch noch in 30 Jahren mit Wohlgefallen betrachten – und möglicherweise denken, dass im Vergleich dazu der Rest seiner Habseligkeiten ein wenig trist wirkt. Die Evoke 50 ist in vier berückend schönen Ausführungen erhältlich. Bei „Black High Gloss“ und „White High Gloss“ wird ein neues Lackierungsverfahren verwendet, die dem Lautsprecher ein nahezu glasartiges, tiefes Aussehen verleiht. Am anderen Ende des Spektrums liegen die schönen offenen Naturfurniere der Varianten „Walnut Wood“ und „Blonde Wood“. Hören Sie Evoke – und entdecken Sie Ihre Liebe zur Musik noch einmal neu.
    • Shop: hifi-schluderbacher
    • Price: 2400.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein starkes Statement Große Standlautsprecher für mittlere bis große Räume. Ein Paar Evoke 50 in einem Raum sind ein unmissverständliches Statement: „Es ist mir ernst“. Erleben Sie Evoke in Stereo. Erleben Sie Evoke als Mehrkanal-Heimkinosystem. Wie auch immer Sie (mit) Evoke hören: Das Wort „episch“ wird Ihnen naheliegen. Die Evoke 50 ist ein Dreiwege-Standlautsprecher mit einem 28-mm-Gewebehochtöner, einem 15-cm-Neodym-Mitteltöner und zwei 18-cm-Tieftönern. Ganz oben der erste Höhepunkt Die Evoke 50 ist mit dem neuesten Hochtöner von Dynaudio bestückt: Cerotar. Dies ist eine konsequent von Grund auf neu entwickelte Komponente. Hier kommen Schlüsseltechnologien des preisgekrönten Esotar Forty Hochtöners, aus der fantastischen neuen Contour Serie und der technisch wie klanglich atemberaubenden neuen Confidence zum Einsatz. Unsere Entwickler sind sehr stolz darauf. Und das sollten sie auch sein. Direkt unter der Precision-Coating-Kalotte befindet sich die innere Kuppel: Hexis. Diese ausgeklügelte Komponente befindet sich so nahe an der Rückseite der Membran, dass sie die Reflektion unerwünschte Resonanzfrequenzen zu verhindern mag. Sie glättet den Frequenzgang und sorgt für klarere, sauberere, seidigere Höhen. Sie werden also noch mehr Details hören – und feststellen, dass es in vertrauten Aufnahmen bislang ungehörte Triangeln und Zimbeln zu entdecken gibt. Herz des Cerotar ist ein völlig neues Strontiumcarbonat Ferrite+ Keramikmagnetsystem. Es sorgt für eine höhere Empfindlichkeit, was aus musikalischer Perspektive schlichtweg mehr klangliche „Ehrlichkeit“ bedeutet. Anders formuliert: Sie werden hören, was Sie hören sollen. Und weil die Wiedergabe so sanft und natürlich ist, werden Sie viele Stunden lang zuhören können, ohne dass Ihre Ohren ermüden. Grundsolides Fundament Das klangliche Fundament schaffen zwei Esotec+ Tieftonlautsprecher mit jeweils 18 cm Durchmesser. Hier kommen – wie schon beim Cerotar-Hochtöner – Technologien zum Einsatz, die für unsere hochpreisigen Lautsprecherserien Contour und Confidence entwickelt wurden. Die Evoke ist damit ganz die Tochter einer echten High-End-Familie. Die Tieftöner werden aus dem von uns selbst entwickelten Material MSP (Magnesium-Silikat-Polymer) hergestellt. Seit der Dynaudio Anfangszeit verwenden wir es in unseren Lautsprechermembranen – und bislang haben nichts anderes gefunden, das in vergleichbarer Weise Leichtigkeit, Steifigkeit und Dämpfung verbindet. Und was nicht kaputt ist, muss man auch nicht reparieren. Während aber nun beim Standlautsprecher Evoke 20 im 18-cm-Tieftöner Aluminium verwendet wird, kommt bei der Evoke 50 Kupfer zum Einsatz. Das liegt daran, dass es sich hier um reine Tieftöner handelt. Bei diesen ist nicht dieselbe leichtfüßige Agilität wie bei einem dedizierten Mitteltöner erforderlich, so dass wir die zu bewegende Masse erhöhen konnten. Die 0,4 mm dicke Membran ist jedoch dieselbe; ebenso wie der Ferrite+ Keramikmagnet. Sie profitieren damit von Kraft und Detailreichtum. Dies ist eine der Lösungen, die wir durch umfangreiche Analysen und Simulationen in unserer Messanlage Jupiter gefunden haben. Jede Lautsprechermembran wird aus einem einzigen Stück MSP hergestellt. Damit bekommen sie genau die richtige Steifigkeit. Gleichzeitig werden die physikalischen Verzerrungen bei der Wiedergabe vermindert. Es entsteht auch eine extrem belastbare physische Verbindung zum Glasfaser-Schwingspulenträger auf der Rückseite (er ist direkt unter den Balance Ribs angeklebt, die Sie um das Zentrum herum sehen). Das bedeutet, dass noch mehr Bewegungsenergie von der Schwingspule auf die Membran übertragen werden kann. Nomex-Zentrierspinnen sorgen für die korrekte Ausrichtung und Bewegung des gesamten Ensembles. Die aus der neuen Contour abgeleitete Sicke wiederum sorgt für einen größeren Abstrahlbereich und dementsprechend mehr „Punch“. Im Sinne größter Vielseitigkeit sind die beiden rückseitigen Bassreflexöffnungen außerdem mit zweiteiligen Schaumstoffeinsätzen ausgestattet. Diese erleichtern die klangliche Anpassung, wenn Sie umdekorieren oder umziehen. Sie erlauben drei Abstimmungsvarianten: vollständig geöffnet, halb offen und vollständig geschlossen. So können Sie die Basswiedergabe des Lautsprechers an dessen Position und die Klangcharakteristik des Hörraums anpassen. Dedizierter Mitteltöner Die Evoke 50 ist der einzige Lautsprecher in dieser Lautsprecherserie, der über einen dedizierten Mitteltöner verfügt. Daher haben sich die Entwickler der Dynaudio Labs hier für etwas Besonderes entschieden. Die 15 cm durchmessende Einheit stammt direkt aus unserer High-End-Produktreihe Contour. Und das heißt: Sie dürfen sich auf einen kraftvollen Neodym-Magneten, eine 0,4 mm dünne Membran sowie einen Glasfaser-Schwingspulenträger mit der charakteristischen Dynaudio Aluminiumschwingspule freuen. Warum Neodym und nicht Ferrite+ wie beim Tieftonlautsprecher? Weil dieses Element leicht und stark ist. Warum Aluminium und nicht Kupfer? Wiederum: weil es leicht ist (und wir beim selben Gewicht mehr Windungen auf der Schwingspule realisieren können). Diese Kombination von Eigenschaften erlaubt es unserem Team, die Auslenkung des Chassis mit enormer Präzision zu steuern. So ließ sich auch eine perfekte klangliche Integration zwischen Hoch- und Tieftöner realisieren Tatsächlich hat das Evoke-Team seine Arbeit hier so gut gemacht, dass Sie von diesem Mitteltöner praktisch die Leistung auf dem Niveau einer Contour erwarten dürfen. Ein einfacher und ehrlicher Stil Einen derart großen Lautsprecher so zu gestalten, dass er nicht sperrig und kastenförmig wirkt, ist keine leichte Aufgabe – aber die leitende Designerin Louise Dalgaard hat sich dieser Herausforderung angenommen. Und das Ergebnis ist umwerfend. Dies war das erste Evoke Modell, das auf Papier Gestalt annahm (und anschließend in der 3D-Software, als Tonmodell, als kompletter MDF-Prototyp und schließlich auch als ganz reales Produkt). Für Louise Dalgaard und die Mitglieder ihres Teams war es unabdingbar, dass die Evoke 50 in die Häuser und das reale Leben von Menschen passen würde. Sie ließen sich von Möbelgestaltern, Innenarchitektur-Showcases und Modellhäusern inspirieren. Und natürlich sahen sie sich auch in ganz normalen Wohnungen und Häusern um. Das Ergebnis ist „Instant Classic“. Modern, „retro“, zeitlos und gleichzeitig topaktuell. Einen solchen Lautsprecher wird der Connaisseur auch noch in 30 Jahren mit Wohlgefallen betrachten – und möglicherweise denken, dass im Vergleich dazu der Rest seiner Habseligkeiten ein wenig trist wirkt. Die Evoke 50 ist in vier berückend schönen Ausführungen erhältlich. Bei „Black High Gloss“ und „White High Gloss“ wird ein neues Lackierungsverfahren verwendet, die dem Lautsprecher ein nahezu glasartiges, tiefes Aussehen verleiht. Am anderen Ende des Spektrums liegen die schönen offenen Naturfurniere der Varianten „Walnut Wood“ und „Blonde Wood“. Hören Sie Evoke – und entdecken Sie Ihre Liebe zur Musik noch einmal neu.
    • Shop: hifi-schluderbacher
    • Price: 2400.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Blick hinter das Symptom - Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik (PKP) und abgeleitete Behandlungspläne. Originalausgabe: ab 39.95 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 39.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht - Eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses. 1. Auflage: ab 76 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 76.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Marktforschung und daraus abgeleitete Sortimentsgestaltung: ab 10.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 10.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Marketing 2.0? - Das Internet als Medium der Digitalisierung und Vernetzung und daraus abgeleitete Regeln für ein medienspezifisches Marketing - 1. Auflage: ab 16.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 16.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Seniorenmarketing. Die vernachlässigte Zielgruppe der über 50 Jährigen - Hilfestellung durch die Segmentierung und daraus abgeleitete Anforderungen an die kommunikative Ansprache im Wachstumsmarkt der Senioren. 1. Auflage: ab 14.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 14.99 EUR excl. shipping


Similar searches: