93 Results for : »laudatio«

  • Thumbnail
    No description.
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    No description.
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    in Abend Namens Waltraut, moderiert von Fee BadeniusWer ist Waltraud und was macht DIE im Hofgarten? Nun, Waltraud ist die Hälfte der Menschheit!Vielleicht nicht der hippeste Name, aber er bedeutet nichts anders als ?starke Herrscherin?. Denn früher stand ?waltan? für herrschen und ?trud? bedeutete Stärke oder Kraft?  Waltraut ? die Starke, so heißt eine neue Reihe im Hofgarten. Auf der Bühne: starke Frauen, lustige Frauen, verletzliche Frauen, freie Frauen ? und auch der ein oder andere Mann, wenn es passt. Waltraut zeigt die Vielfalt der Weiblichkeit, ihre Bühne ist offen für Kabarett, Comedy, Musik, Kunst aller Art, aber auch für Projektvorstellungen und Vernetzung zur Unterstützung von Mädchen und Frauen. Moderiert wird der Abend von Fee Badenius (www.feebadenius.de), die sich mit zahlreichen Auftritten in Aschaffenburg schon einen Namen gemacht und in die Herzen des Publikums gesungen hat.Bei der ersten Auflage unserer Reihe dürfen sie sich auf zwei unterschiedliche Typinnen freuen. Auf die Altmeisterin des bayerischen Musikkabaretts, Lizzy Aumeier und die junge Liedermacherin Marie Diot. (www.mariediot.com) Sie macht Musik und Quatsch, oder anders gesagt: Eine Mischung aus Indie-Pop, Chanson und sehr viel Spaß. Ihre Konzerte bestehen aus verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die charmant und direkt, mit Wortwitz und Ironie Geschichten von Dingen erzählen, die so im Leben passieren. 2017 veröffentlichte Marie Diot ihr Debut-Album Pinguin im Tutu - Weiß nicht, ob er Tänzer ist. Der Nachfolger Apfel im Strudel der ewigen Liebe erschien im November 2020. Lizzy Aumeier muss man im Hofgarten wohl nicht mehr vorstellen. Seit vielen Jahren begeistert sie ihr Publikum mit ihrem seismographischen Gefühl für Oberflächlichkeit, Dummheit, Verführbarkeit und Manipulation zerlegt sie die narrative der Blender und Geblendeten. (Laudatio zum Schwäbischen Kabarettpreis 2019)Also, schaut vorbei wenn Waltraut kommt!
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 27.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    FRÜHER WAR ICH ÄLTERIn diesem Programm geht es schlicht und ergreifend ums Ganze. Jetzt mal vom Großen her gesehen. Es ist ein Rückblick auf die Zukunft. Also die, mit der man vielleicht mal gerechnet hätte. Denn schliesslich wissen wir alle nicht, welche Vergangenheit uns erwartet, wenn wir schon bald auf das Demnächst zurückschauen.Es wird Antworten auf die ewigen Fragen der Menschheit geben: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Is das weit? Muss ich da mit? Eventuell gibt es auch einen fröhlichen und lehrreichen Beitrag zum immer wiederkehrenden Problem: Wie schreibe oder rede ich total fundiert und glaubwürdig über etwas, von dem ich noch überhaupt keine Ahnung habe? Also beispielsweise vom Inhalt meines neuen Programms?Doch seien wir realistisch: Es wird neue Geschichten geben, sehr viel zum Lachen, vielleicht ein Lied, eher nicht Tanz und garantiert keine Tiere. Ich zumindest habe große Pläne für dieses Programm. Wenn alles klappt, würde mich das allerdings überraschen. Aber am Besten schauen Sie sich das selbst an. Bislang hat sich das eigentlich immer für alle Beteiligten sehr gelohnt.P.S.: Man könnte es auch so sagen. Im Vergleich zu den bisherigen Programmen werde ich eigentlich nicht viel ändern. Außer eben den gesamten Inhalt und zwar von Grund auf und komplett. Aber sonst an sich nichts.Autor, Kabarettist und GeschichtenerzählerHorst Evers stammt ursprünglich aus einem Dorf in Niedersachsen, lebt seit Ende der 1980er Jahre aber in Berlin. Bevor er sich dem Schreiben widmete, jobbte er als Taxifahrer und Eilzusteller bei der Post. Seine Berufung zum lustigen Geschichtenerzähler entdeckte er schon Mitte der 80er während des Studiums. Mit Gleichgesinnten gründete er in dieser Zeit eine satirische Zeitschrift und verschiedene Lesebühnen und Kabarett-Formate, die teilweise bis heute bestehen. Der große Durchbruch jedoch gelang ihm mit seinen Soloshows seit Beginn der 2000er Jahre, die ihm die bedeutendsten Auszeichnungen bescherten, die der deutschsprachige Kabarett- und Kleinkunstmarkt hergibt. Einer ganz großen Öffentlichkeit wurde er nicht zuletzt durch seine Bücher bekannt, die fast alle Bestseller-Status erlangten.Wie zufällig entdeckt er im Alltäglichen das Phantastische. Mit seiner grotesken Weltsicht gelingt es ihm immer wieder, die Wirklichkeit auszutricksen.? (Aus der Laudatio des Deutschen Kleinkunstpreises)AuszeichnungenDeutscher KleinkunstpreisSalzburger StierPrix PantheonTuttlinger KräheDeutscher Kabarettpreis u. a.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 30.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Um endlich wieder zu Geld zu kommen, setzt der verarmte Kurfürst von der Pfalz alles daran, seine älteste Tochter Liselotte mit einem wohlhabenden Adeligen zu verkuppeln - leider vergeblich, denn mit ihrer burschikosen Art schlägt die junge Frau sämtliche Heirats-Kandidaten in die Flucht. Schließlich gelingt es dem Kurfürsten, Liselotte dank einer politischen Verwicklung mit dem Herzog von Orléans zu vermählen. Am Hofe lernt die frisch gebackene Herzogin, die die wahren Hintergründe ihrer Hochzeit herausgefunden hat, den König kennen - und es dauert nicht lange, bis sie mit ihrer unbekümmerten Art sein Herz gewinnt. Kurt Hoffmann, der originelle Unterhaltungsspezialist des deutschen Kinos, inszenierte die Geschichte um die berühmte deutsche Prinzessin in großartiger Ausstattung mit hervorragender deutscher Starbesetzung (u.a. Heidelinde Weis, Harald Leipnitz, Friedrich von Thun). Als er 1995 den Bayerischen Fernsehpreis erhielt, hieß es in der Laudatio: "Wie schwer die Kunst der leichten Unterhaltung auch immer sein mag - bei Kurt Hoffmann spürt man nie diese Anstrengung, diesen Kampf. Alles scheint selbstverständlich und mühelos - er ist ein Meister seines Fachs." Bonusmaterial:Booklet mit vielen Hintergrundinformationen und BiographienDarsteller:Erwin Linder, Friedrich von Thun, Gunnar Möller, Hans Caninenberg, Harald Leipnitz, Heidelinde Weis, Karin Hübner
    • Shop: xpert Technomarkt
    • Price: 13.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mit ?Feier-Abend! Büro und Bekloppte? (1) tourt Frau Volk weiterhin Landauf, Landab als Botschafterin der guten Laune durch das Büro im Wandel 4.0.Ausverkaufte Stadthallen, Fernsehauftritte und Burn-Out geplagte Kurschatten pflastern den Weg von Volk und ihrem Rollkoffer. Und ganz nebenbei versöhnt sie auf Veranstaltungen von Großunternehmen als UN-Bürohelm-Soldatin die Konfliktparteien.Auf den Ersttäter folgt nun (Premiere 2020) Büro und Bekloppte 2: Künstliche InkompetenzGeschmeidig wurstelt sich Andrea Volk durch den Büroalltag 4.0: Stets auf der Hut vor Stress, bekloppten KollegInnen und beschrifteten Milchtüten im Abteilungskühlschrank.Da geschieht das Unvorstellbare: Das Change-Management und der Kulturwandel stellen Volks fröhliche Arbeitswelt auf den Kopf: Das gesamte Team soll agil arbeiten. Der entpersonalisierte Arbeitsplatz zeigt, dass Hygiene ein dehnbarer Begriff ist und dank Feuchttüchern und Desinfektionssprays siehts im Büro aus wie im Puff. Der Gruppenausflug zur Scrum-Schulung bestätigt Volks schlimmste Befürchtungen: Ständig wuselt alles durcheinander und der einzige inoffizielle Ruheraum ist die Toilette. Doch wie lange kann man dort bleiben, ohne dass es die automatisierte Zeiterfassung mit dem Urlaubsanspruch verrechnet? On Top findet sich Frau Volk auch noch als Klimabeauftragte wieder, die im ständigen Austausch mit Gender-, Diskriminierungs- und anderen Beauftragten nur eine Frage hat: Wie kann ich über den ?Antrag auf Aussonderung und Verwertung von beweglichen Vermögensgegenständen? endlich Kollegin Drachen-Doris quitt werden? Und hat der Führungskräfte-Coach da wirklich gerade Lego-Steine ausgepackt?Und so übt Volk die Work-Life-Balance und wirft ganz nebenbei einen Blick auf den Arbeitsmarkt der Zukunft; zwischen Künstlicher Intelligenz und Natürlicher Dummheit.Ein neues Kabarett-Highlight aus der Feder der Erfolgs-Autorin und Büro-Opfers, bei dem Sie sich wieder fragen werden: ?Arbeitet die bei uns??Preise, Zitate und Videos aus Teil 1: ?Feier-Abend! Büro und Bekloppte?Gewinnerin des Publikumspreises und des 2.Platz der Tuttlinger Krähe 2019.?Ein mitreißendes Kabarettprogramm, das im besten Sinne britischen Sarkasmus atmet. (aus der Laudatio, David Zapp, Juror der Tuttlinger Krähe)?Die Jeanne d´Arc der globalen Bürowelt kreierte augenzwinkernd und wortgewandt den alltäglichen Bürokosmos, den wir alle kennen. Sie sezierte den Wahnsinn zwischen Meeting und Survival-Programm und präsentierte auf sympathische, kumpelhafte Art das Überleben eines jeden einzelnen im Büro. Mit ihrer ?Ruhrpottschnauze? schleuderte sie die Pointen nur so heraus und traf damit gezielt da, wo sie manchmal auch wehtun können - sehr zur Freude des Publikums.? Gränzbote - 09/04-2019, Claudia Steckeler
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 12.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bassetti Tagesdecke Veronese V.4 Bei der Tagesdecke  Veronese V.4 sieht man wieder eindeutig,  die Liebe für das Schöne und die Herausforderung der Innovation für die  Bassetti in seiner 200jährigen Geschichte steht. Dieses Design ist eine Laudatio an den bedeutenden italienischen  Maler Paolo Veronese. Reichhaltige Paisleymuster  durchziehen diese goldgelbe Decke.  Ein traumhaftes Gesamtbild, das in jedem Raum ein wundervoller Blickfang ist.
    • Shop: Schlafwelten
    • Price: 189.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Lutherische Theologie und Kirche Heft 02/2018 - Einzelkapitel - »Laudatio für Werner Klän« ab 3.3 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 3.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    41. Goslarer Tage der Kleinkunst - Vorverkaufsstart 14.03.2022 frei nach Shakespeare von und mit Bernd Lafrenz Regie: Bernd Lafrenz und Nicole Djandji-Stahl Der 12. August 2012 ist ein denkwürdiges Datum. Ein Sensationsfund!! An diesem Tage wurde bei Ausgrabungen für den Bau eines neuen Parkplatzes im britischen Leicester auf dem Boden des ehemaligen Greyfriars (Franziskanerkloster) nach 500 Jahren das Skelett des englischen Königs Richard des Dritten gefunden. Laut Richard Buckley, Ausgrabungsleiter, hat die DNA-Analyse mit Nachverfolgung zweier Stammbäume eindeutig ergeben, dass das Individuum, das bei Greyfriars ausgegraben wurde, tatsächlich Richard der Dritte, der letzte König von England aus dem Hause Plantagenet (1483 ? 1485) ist. (Süddeutsche Zeitung vom 16.4.2021). Am 26.3.2015 wurden die Gebeine des Königs in einer großen, feierlichen Zeremonie unter Anwesenheit von tausenden, britische Fahnen schwenkenden Zuschauern in der Kathedrale von Leicester königlich beigesetzt. Grund genug für den Freiburger Schauspieler Bernd Lafrenz, sich diesem König, den Shakespeare mit seinem Aufstieg und Fall zum Oberbösewicht der Weltliteratur verewigt hat, mit seinem 11. Solo-Programm frei nach Shakespeare zu widmen. Richard, Herzog von Gloucester, ist bucklig und hinkt. Tanz und Feste sind ihm zuwider, den grimmigen Krieg zieht er dem heiteren Frieden vor. Durch die Natur um äußerliche Reize betrogen, entschließt er sich, ein Erzschurke und Bösewicht zu werden und jeden zu beseitigen, der sich ihm in den Weg stellt. Mit allen Mitteln will er den Königsthron erobern, den sein Bruder König Edward der Vierte noch besetzt. Durch geschickte Intrigen hetzt er König Edward gegen seinen Bruder George auf, der daraufhin in den Tower gebracht wird und dort sein frühzeitiges Ende findet. Es folgt sein nächstes Kunststück : Richard hält mit schmeichelnden Worten um die Hand von Prinzessin Anne an, die ihn als Mörder ihres Mannes und Vaters zuerst erbost zurückweist und sich dann doch durch seine heuchlerischen, umgarnenden Worte gewinnen lässt. Als dann auch noch sein kranker Bruder König Edward stirbt, scheint seinem Weg zum Thron nichts mehr im Wege zu stehen. Doch warten noch einige Hindernisse und Überraschungen auf Richard . Ein Ränkespiel um Macht und Machtgier beginnt, was wie schon so oft in der Geschichte der Menschheit mit den Worten endet: Der König ist tot, es lebe der König! Wie tragisch das Original auch sein mag , wenn der Komödiant und Shakespeare-Interpret Bernd Lafrenz auftritt, kann sich das Publikum sicher sein, dass die Komik nicht zu kurz kommt. Aus der Laudatio der Jury zum Ehrenpreis Kleinkunst Baden Württemberg verliehen im April 2019 in Mannheim Bernd Lafrenz gilt als Botschafter Shakespeares auf deutschem Kleinkunst-Boden. Seine Shakespeare-Adaptionen sind Kaleidoskope, Kleinode für einen Schauspieler in verschiedensten Rollen mit bunten, witzigen und kuriosen Einfällen.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 21.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dienstag, 26. April 2022, 20 UhrCampus / Haus für Familien / Spülwall 11 in KempenDIE ECHSEMichael HatziusWir freuen uns sehr, dass wir Michael Hatzius (und selbstverständlich auch die Echse) endlich in Kempen begrüßen dürfen: morgens spielt er im Kempener Campus / Haus für Familien mit seinem Theater Urknall das Kindertheaterstück Ich bin Einhorn, wer bist Du? ... und wir konnten ihn zum Glück jetzt dazu überreden, abends dann auch noch die Echse auf die Bühne zu holen ; ) Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru. Das Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und Weisheit legt uns die Karten auf den Tisch. Vollständig erleuchtet und bestens ins Licht gerückt durch den mehrfach ausgezeichneten Puppenspieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura des großmäuligen Reptils zu verschwinden scheint. Wer führt wen und was hält die Welt im Innersten zusammen? Kann ein Huhn spirituelle Erfahrungen machen? Wie mobben sich Schweine? Was sucht ein Kamel auf dem Halm einer Zecke? Das sind nur einige Fragen aus einem tierischen Kosmos, der unserem gar nicht so unähnlich scheint. In dieser individuell zusammen gestellten Show kann man das weise Reptil mit der großen Schnauze ganz echsklusiv erleben. Neben Klassikern aus den bestehenden Programmen wird Michael Hatzius auch immer wieder neue Nummern ausprobieren.Welchen Gast hat die Echse dabei? Das Huhn, die Zecke, die Schweine? Lassen Sie sich überraschen. Im Mittelpunkt steht jedoch vor allem das Publikum, denn echsquisite Improvisation ist die große Leidenschaft von Michael Hatzius - und so wird jeder Abend einzigartig. Man darf sich also auf spannende Stunden freuen!Michael Hatzius ist ein diplomierter Puppenspieler. Ja, das gibt es. Zeit seines Lebens stand er gerne vor Menschen, um diese zu unterhalten. Die Menschen selbst mögen das auch, eine gute Voraussetzung für eine vielseitige Karriere.Michael Hatzius beobachtet die Welt, sieht zu, hört hin, ,,atmet ein. Wenn er dann auf der Bühne steht ,,atmet er aus, schafft neue Verbindungen des Erlebten, konstruiert einen reichen Phantasieraum.Seinen Star, ?die Echse?, gibt es angeblich seit dem Urknall ? oder jedenfalls seit Tag Eins. Michael Hatzius hingegen wurde erst zu Beginn der achtziger Jahre geboren, im Osten von Berlin. Nach seinem Studium an der Ernst-Busch-Hochschule für Schauspielkunst eroberte er als Diplom-Puppenspieler und diplomierter darstellender Künstler in Windeseile Deutschlands Comedy-Bühnen.Mit seiner überlebensgroßen Puppe Die Echse und anderen Figuren tritt er seit einigen Jahren im Comedybereich auf und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.Michael Hatzius hat mit der Produktionsfirma Endemol seine eigene Fernsehshow ?Weltall.Echse.Mensch.? entwickelt, die im rbb Fernsehen und auf der ARD ausgestrahlt wurde, er wurde dafür sogar für den Grimme Preis nominiert.Seit Beginn des Jahres 2021 gehören er und seine Puppen zum neuen Ensemble der Mitternachtsspitzen des WDR, der am längsten existierenden Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen.In der Laudatio des ,,Förderpreises für besonders innovative Aufführungen des 34. Comedy Arts Festivals Moers heißt es: ,Mit der Echse hat der Puppenspieler Michael Hatzius eine einzigartige Figur geschaffen, die intelligente Parodie und clowneske Komik verbindet. Lässig bringt er perfektes Handwerk mit einem Sinn für Improvisation und wilden Humor zusammen. Dies ist eine nachträglich ins Programm genommene Veranstaltung.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 12.95 EUR excl. shipping


Similar searches: