383 Results for : überliefert
-
Memorabilia Mvsevm Dekoration / Rechter Flügel - H 80 cm - Seletti - Weiß
Seletti Dekoration Keramik Weiß. Masse: H 80 x Breite 32 cm x H 17 cm.Die Antike hat moderne Künstler schon immer inspiriert... Der italienische Designer Marcantonio stellte sich die Kollektion Memorabilia Museum als antike Marmor-Statuen vor, die uns stückweise erhalten blieben. Der Künstler Marcantonio eignet sich Fragmente der klassischen Antike an und lässt sie mit der Gegenwart kommunizieren. Diese Porzellan-Reproduktionen von Körperteilen wurden von der Mythologie und den größten italienischen Bildhauern inspiriert: Michelangelo, Bernini und Canova. Ein Auge, eine Hand, ein Mund, eine Nase, ein Ohr, ein Fuß, ein Penis, ein Flügel: diese Fragmente werden als vollendete Skulpturen dargestellt und bestechen durch ihre außerordentlichen Ausdruckskraft. In dieser fragmentierten Form bietet die Antike eine noch nie dagewesene, beinahe surrealistische Darstellung des Körpers, reduziert auf das Detail, frei von klassischen Regeln der Proportionen. Von seinen ikonografischen Attributen befreit zeigt das Fragment die Antike nicht mehr in all ihrem Glanz, sondern überliefert sie als eine besessene Spur von Leben. Das Fragment mit seiner perfekten Form gewinnt auf diese Weise seine Autonomie, löst sich von der Gestalt, von der es stammt, und wird zu einem eigenständigen Werk. Diese Bilder überdauern Epochen und bringen den Ewigkeitswert des Kunstwerks zum Ausdruck. Eine Skulptur durch ihre Zerstückelung heraufbeschwören, das bedeutet auch und vor allem das Heraufbeschwören seinen fehlenden Teils. Diese abgetrennten Körperteile beflügeln die Fantasie und fordern uns auf, das Universum, aus dem diese Fragmente stammen, neu zu gestalten, um das gesamte Kunstwerk neu zu formen. Arachée mit den Schultern des Eros und den weißen Flügeln ist bereit, mit einer eleganten Verwegenheit davonzufliegen.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 198.00 EUR excl. shipping
-
Memorabilia Mvsevm Dekoration / Linker Flügel - H 80 cm - Seletti - Weiß
Seletti Dekoration Keramik Weiß. Masse: H 80 x Breite 32 cm x H 17 cm.Die Antike hat moderne Künstler schon immer inspiriert... Der italienische Designer Marcantonio hat die Kollektion Memorabilia Museum wie antike Marmor-Statuen entworfen, die uns stückweise erhalten geblieben sind. Der Künstler Marcantonio eignet sich Fragmente der klassischen Antike an und lässt sie mit der Gegenwart kommunizieren. Diese Porzellan-Reproduktionen von Körperteilen wurden von der Mythologie und den größten italienischen Bildhauern inspiriert: Michelangelo, Bernini und Canova. Ein Auge, eine Hand, ein Mund, eine Nase, ein Ohr, ein Fuß, ein Penis, ein Flügel: diese Fragmente werden als vollendete Skulpturen dargestellt und bestechen durch ihre außerordentlichen Ausdruckskraft. In dieser fragmentierten Form bietet die Antike eine noch nie dagewesene, beinahe surrealistische Darstellung des Körpers, reduziert auf das Detail, frei von klassischen Regeln der Proportionen. Von seinen ikonografischen Attributen befreit zeigt das Fragment die Antike nicht mehr in all ihrem Glanz, sondern überliefert sie als eine besessene Spur von Leben. Das Fragment mit seiner perfekten Form gewinnt auf diese Weise seine Autonomie, löst sich von der Gestalt, von der es stammt, und wird zu einem eigenständigen Werk. Diese Bilder überdauern Epochen und bringen den Ewigkeitswert des Kunstwerks zum Ausdruck. Eine Skulptur durch ihre Zerstückelung heraufbeschwören, das bedeutet auch und vor allem das Heraufbeschwören seinen fehlenden Teils. Diese abgetrennten Körperteile beflügeln die Fantasie und fordern uns auf, das Universum, aus dem diese Fragmente stammen, neu zu gestalten, um das gesamte Kunstwerk neu zu formen..Dieser von den Schultern des Eros abgerissene, weiße Flügel ist bereit, mit einer eleganten Verwegenheit davonzufliegen.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 198.00 EUR excl. shipping
-
Der Schultheiß von Justingen
Ein Theaterstück zum 150-jährigen Bestehen der Albwasserversorgung auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb.Zum Gedenken und zur Wertschätzung des Schultheiß Anton Fischer aus Justingen und der vielen Menschen, die damals mit enormer körperlicher und geistiger Kraft zusammengestanden sind und das scheinbar Unmögliche gemeinsam geschafft haben. Es erwartet sie ein geschichtsträchtiges Theaterstück über Land und Leute auf der rauen, schwäbischen Alb-Hochfläche. Wie die Menschen tagtäglich um jeden Tropfen Wasser gekämpft haben, wie sie erbarmungslos den vielen Krankheiten (Perlsucht, Graufieber...) ausgesetzt waren, die sich wie ein Lauffeuer rasend schnell verbreitet haben. 1869-1871: Gründung der 1. Wasserversorgungen am 20.11.1869 in Justingen, später dann die Gruppe VIII (Untere Schmiechgruppe). Bauzeit 11.05.1870 bis 18.02.1871Um 1870: Folgende Anekdote wurde überliefert: Auf Anfrage zur Notwendigkeit der öffentlichen Wasserversorgung erklärte ein Schultheiß verschmitzt ?Für uns wär?s scho no reacht, aber?s Vieh will?s halt nemme saufa! Von der Planung und Entstehung der ersten Albwasserversorgung auf der Schwäbischen Alb, handelt das Stück (geschrieben von M. Schleker). Josef Weinberg schrieb in seinem Buch: ?Der Schultheiß von Justingen? im Jahr 1937: Heute können wir kaum mehr richtig empfinden, was es bedeutet, gutes, reines Wasser in der jeweils nötigen Menge und für jeden Bedarf zur Verfügung zu haben. Die Bewohner der Hochfläche der schwäbischen Alb kannten vor 150 Jahren dieses Glück nicht.Im Februar 1871 floss zum ersten Mal das Wasser den Berg hinauf und versorgte die drei Dörfer auf der Alb.Justingen, Ingstetten und Hausen waren die Ersten. Justingen ist als Geburtsort der Albwasserversorgung berühmt. Dies war der Grund, für die Theatergemeinschaft aus Justingen, Ingstetten und Hütten das Theaterstück über die damalige Zeit auf einer Freiluftbühne in Justingen am Kirchplatz aufzuführen.Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Theatergemeinschaft Justingen- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.40 EUR excl. shipping
-
Der Schultheiß von Justingen
Ein Theaterstück zum 150-jährigen Bestehen der Albwasserversorgung auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb.Zum Gedenken und zur Wertschätzung des Schultheiß Anton Fischer aus Justingen und der vielen Menschen, die damals mit enormer körperlicher und geistiger Kraft zusammengestanden sind und das scheinbar Unmögliche gemeinsam geschafft haben. Es erwartet sie ein geschichtsträchtiges Theaterstück über Land und Leute auf der rauen, schwäbischen Alb-Hochfläche. Wie die Menschen tagtäglich um jeden Tropfen Wasser gekämpft haben, wie sie erbarmungslos den vielen Krankheiten (Perlsucht, Graufieber...) ausgesetzt waren, die sich wie ein Lauffeuer rasend schnell verbreitet haben. 1869-1871: Gründung der 1. Wasserversorgungen am 20.11.1869 in Justingen, später dann die Gruppe VIII (Untere Schmiechgruppe). Bauzeit 11.05.1870 bis 18.02.1871Um 1870: Folgende Anekdote wurde überliefert: Auf Anfrage zur Notwendigkeit der öffentlichen Wasserversorgung erklärte ein Schultheiß verschmitzt ?Für uns wär?s scho no reacht, aber?s Vieh will?s halt nemme saufa! Von der Planung und Entstehung der ersten Albwasserversorgung auf der Schwäbischen Alb, handelt das Stück (geschrieben von M. Schleker). Josef Weinberg schrieb in seinem Buch: ?Der Schultheiß von Justingen? im Jahr 1937: Heute können wir kaum mehr richtig empfinden, was es bedeutet, gutes, reines Wasser in der jeweils nötigen Menge und für jeden Bedarf zur Verfügung zu haben. Die Bewohner der Hochfläche der schwäbischen Alb kannten vor 150 Jahren dieses Glück nicht.Im Februar 1871 floss zum ersten Mal das Wasser den Berg hinauf und versorgte die drei Dörfer auf der Alb.Justingen, Ingstetten und Hausen waren die Ersten. Justingen ist als Geburtsort der Albwasserversorgung berühmt. Dies war der Grund, für die Theatergemeinschaft aus Justingen, Ingstetten und Hütten das Theaterstück über die damalige Zeit auf einer Freiluftbühne in Justingen am Kirchplatz aufzuführen.Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Theatergemeinschaft Justingen- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.40 EUR excl. shipping
-
Der Schultheiß von Justingen
Ein Theaterstück zum 150-jährigen Bestehen der Albwasserversorgung auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb.Zum Gedenken und zur Wertschätzung des Schultheiß Anton Fischer aus Justingen und der vielen Menschen, die damals mit enormer körperlicher und geistiger Kraft zusammengestanden sind und das scheinbar Unmögliche gemeinsam geschafft haben. Es erwartet sie ein geschichtsträchtiges Theaterstück über Land und Leute auf der rauen, schwäbischen Alb-Hochfläche. Wie die Menschen tagtäglich um jeden Tropfen Wasser gekämpft haben, wie sie erbarmungslos den vielen Krankheiten (Perlsucht, Graufieber...) ausgesetzt waren, die sich wie ein Lauffeuer rasend schnell verbreitet haben. 1869-1871: Gründung der 1. Wasserversorgungen am 20.11.1869 in Justingen, später dann die Gruppe VIII (Untere Schmiechgruppe). Bauzeit 11.05.1870 bis 18.02.1871Um 1870: Folgende Anekdote wurde überliefert: Auf Anfrage zur Notwendigkeit der öffentlichen Wasserversorgung erklärte ein Schultheiß verschmitzt ?Für uns wär?s scho no reacht, aber?s Vieh will?s halt nemme saufa! Von der Planung und Entstehung der ersten Albwasserversorgung auf der Schwäbischen Alb, handelt das Stück (geschrieben von M. Schleker). Josef Weinberg schrieb in seinem Buch: ?Der Schultheiß von Justingen? im Jahr 1937: Heute können wir kaum mehr richtig empfinden, was es bedeutet, gutes, reines Wasser in der jeweils nötigen Menge und für jeden Bedarf zur Verfügung zu haben. Die Bewohner der Hochfläche der schwäbischen Alb kannten vor 150 Jahren dieses Glück nicht.Im Februar 1871 floss zum ersten Mal das Wasser den Berg hinauf und versorgte die drei Dörfer auf der Alb.Justingen, Ingstetten und Hausen waren die Ersten. Justingen ist als Geburtsort der Albwasserversorgung berühmt. Dies war der Grund, für die Theatergemeinschaft aus Justingen, Ingstetten und Hütten das Theaterstück über die damalige Zeit auf einer Freiluftbühne in Justingen am Kirchplatz aufzuführen.Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Theatergemeinschaft Justingen- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.40 EUR excl. shipping
-
Primordial - Heathen Crusade to Doomsday
Die Gruppe wurde 1987 von Bassist Pól MacAmlaigh und dessen Bruder D gegründet. Ende 1987 stieß Ciaran zu ihnen. 1988 wechselte die Band häufig den Sänger und nahm im Laufe des Jahres ein Demo mit dem Death-Cover Born Dead, Sepulturas Screams Behind the Shadows und einem oder zwei eigenen Stücken auf. Auch 1989 wechselte die Besetzung bis auf die Gebrüder MacAmlaigh und Ciaran. Der damalige Name der Band ist laut Alan ?A.A. Nemtheanga? Averill nicht eindeutig überliefert, angeblich habe sie Sticky Clits geheißen. Averill stieg 1991 aufgrund einer Anzeige der Band im wichtigsten Metal-Laden Dublins als Sänger ein, auf die außer ihm niemand geantwortet hatte. Nach eigenen Angaben war er bei der ersten Probe ?entsetzlich?, brachte aber Kenntnisse der Untergrundszene ein. Im September oder Oktober trat die zu dem Zeitpunkt Forsaken genannte Band in der Gemeindehalle von Skerries erstmals mit ihm auf, wobei sie Cover von unter anderem Sodom, Sepultura, Death und Massacre spielte. Außerdem begann die Band, eigene Lieder zu schreiben. Im Jahr darauf gab die Band einige Konzerte in Dublin. Im Sommer 1992 erschien eine Sampler-Kassette mit einer Proberaumversion von The Darkest Flame, die laut Averill die wohl größte Rarität für potentielle Primordial-Komplettisten sein dürfte. Diese Kompilation war die erste ihrer Art in Irland und laut Averill einer der wichtigsten Wendepunkte. Aufgrund satanischer und okkulter Referenzen in den ersten eigenen Lieder der Band zerstritten diese und der Rest der irischen Szene sich. Außerdem schrieb die Band das Lied To Enter Pagan, das nach wie vor zu ihrem Live-Repertoire gehört, und benannte sich im Dezember in Primordial um.- Shop: Konzertkasse
- Price: 32.20 EUR excl. shipping
-
Alkmene Mundspülung mit Teebaumöl
Dieses Produkt enthält naturreines, australisches Teebaumöl in pharmazeutischer Qualität (Cineolgehalt unter 5%. Terpinen-4-ol-Gehalt über 35%). Die positiven Eigenschaften von Teebaumöl und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sind schon seit Jahrhunderten überliefert. Die hochwirksame Formel aus Teebaumöl und Zinkchlorid schützt 6-fach. Sie schützt vor Karies und Zuckersäuren, vermindert bakteriellen Zahnbelag, hält das Zahnfleisch gesund, sorgt für frischen Atem und kann den Zahnschmelz stärken. Ohne Alkohol. Zahnmedizinisch getestet.- Shop: myTime
- Price: 3.69 EUR excl. shipping
-
Till Eulenspiegels lustige Streiche - Das moderne Familienmusical der Kleinen Oper Bad Homburg
Bis heute lacht man über ihn. Till Eulenspiegel ist der bekannteste Narr der Welt, ein Sinnbild der Schadenfreude und des Spottes. Der sagenhafte Till oder Tile Eulenspiegel war ein Schalk aus Norddeutschland. Sein Nachname kommt aber ursprünglich nicht von der Eule, sondern stammt aus dem niederdeutschenWort »Ulenspegel« und ist ein Wortspiel von »ulen« (fegen) und dem weidmännischen Begriff »Spiegel« (Hinterteil). Ul´n spegel bedeutet daher nichts anderes als Wisch´ mir den Hintern. Zwar ist nicht historisch belegt, wann genau der lustige Gesell Schabernack trieb. Überliefert ist allerdings, dass er um 1300 in Kneitlingen bei Braunschweig geboren wurde und ca. 1350 in Mölln starb. Dort soll er auch begraben sein.Eulenspiegel ist nach außen hin ein Narr. Schaut man aber genauer hin, so sieht man, dass er seinen Mitmenschen an Denkvermögen, Scharfsinn und Witz überlegen war. In seinen Schelmenstreichen stellte er sich mit Schläue dumm und nimmt jedes Wort seiner Mitmenschen stets wörtlich. Damit hielt er seinen Mitmenschen den Spiegel vor und zeigte ihnen so ihre Schwächen und Verfehlungen. Mittels Gelächters und Schadenfreude setzte er sie öffentlich der scharfen, aber nicht ausgesprochenen Kritik aus und deckte so auch die Missstände seiner Zeit auf.Die Bedeutung des Wortes ?Narr? hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt. Nach unserem heutigen Verständnis ist ein Narr ein Spaßmacher, ein Verrückter, den niemand ernst nimmt. Im Mittelalter hatten die Narren aber durchaus eine gesellschaftliche Bedeutung. Der Narr zählte zum ritterlichen Gesinde. Sie urteilten über die Torheiten der Menschen mit häufig beißendem Witz. An den adeligen Höfen hatten nur die Hofnarren die Freiheit, am Handeln ihres Herrn Kritik zu üben. In dem bunten Familienmusical der Kleinen Oper Bad Homburg rettet Till Eulenspiegel mit Klugheit, Witz, List und Freude am Schabernack die erkrankte Prinzessin Lilienweiß.- Shop: Konzertkasse
- Price: 16.50 EUR excl. shipping
-
Adelia´s Amulett »Herz Steinanhänger«, Kristall Herzanhänger - Symbol der Vollkommenheit
Der Bergkristall gilt als Symbol der Vollkommenheit, der Klarheit und Liebe. Er verströmt ein unverfälschtes Licht, dessen Schwingung ihn umgibt. Er wird bei nahezu allen Völkern überliefert und gilt Seelenpartner aller Menschen. Er soll und zu mehr Vertrauen, Klarheit und Weisheit verhelfen und außerdem Mut und Kraft verleihen. Sternzeichen: Fische, Löwe, Steinbock, Stier, Waage, Widder, Zwillinge Für sich selbst oder als Geschenk sind unsere verführerischen und bezaubernden herzförmigen Anhänger aus Halbedelsteinen sowohl aussagekräftig wie auch schön. Das Herz symbolisiert den großartigen Rhythmus des Lebens. Es ist das Zentrum von Gefühlen, Liebe und Mitgefühl, aber steht auch für Werte und Mut. Abgesehen von Gefühlen und Qualitäten, die durch die Herzformen hervorgebracht werden, hat jeder einzelne Stein eine traditionelle Bedeutung. Jeder Herzanhänger ist mit einem klassischen Metallöse versehen, wird mit einer silbernen Kugelkette mit Federschließe geliefert und auf einer Karte mit seiner Beschreibung präsentiert (in Englisch und Französisch). Alle Metallteile sind aus nickel- und bleifreien Legierung gefertigt. Größe der Karte: 13,5 x 6,5 cm.- Shop: OTTO
- Price: 22.99 EUR excl. shipping
-
Lola - Rosado - Campo de Borja DO Rosé aus Spanien 2017 trocken
Zarter Rosado aus Aragonien Der Lola - Rosado wurde von der Bodegas Delgado Zuleta hergestellt, einem spanischen Weinhaus, das bereits seit 1744 existiert. Es ist das älteste Weingut in der Region Marco de Jerez. Von vielen Generationen überliefert und unter verschiedenen Namen bekannt, ist der heutige Name seit dem Ende des 19. Jahrhunderts fest in der Region verankert. Das Haus war sogar der Lieferant des Königshauses von Alfonso XIII und Victoria Eugenia. Die Trauben stammen von über 30 Jahre alten Grenache-Reben. Sie wurden über Nacht in einer Höhe von über 500 Metern geerntet, wodurch die frischen und knackigen Noten bewahrt werden konnten. Mit dem Lola - Rosado möchte die Bodegas, dass auch Du ein leckeres Glas Wein genießen kannst. Verkostungsnotiz: Seine helle, blassrosa Farbe erinnert an einen trockenen Rosé aus der Provence. Die zarten Aromen von tropisch frischen Früchten und Rosenblüten sind von hoher Intensität und verwöhnen die Nase. Der knackig trockene und mineralische Geschmack bietet dem Gaumen Eindrücke aus Erdbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren. Ein formvollendeter Wein, mit einem seidigen und anhaltenden Finale. Bei 6-8 °C köstlich als Aperitif. Schmeckt zudem hervorragend zu Garnelen vom Grill oder einem Sommersalat mit Ziegenkäse, Pinienkernen und geräuchertem Schinken.- Shop: Weinvorteil
- Price: 9.49 EUR excl. shipping