27 Results for : biofilme
-
Medihoney® antibakterieller Alginatverband 10 x 10 cm
Es ist nicht irgendein Honig Es ist Medihoney® Eigenschaften Enthält antibakteriellen Leptospermum-Honig (mind. 80%) Enthält Kalziumalginat-Fasern Nicht-adhärent, steril Indikationen Bein-/Fußulzera Druckulzera Infizierte Wunden Belegte Wunden Übel riechende Wunden Transplantationsstellen (Spender und Empfänger) Verbrennungen Chirurgische Wunden Diabetische Wunden Abschürfungen Medihoney® Antibakterieller Alginatverband Gewährleistet einen effektiven Schutz gegen bakterielles Wachstum, auch gegen antibiotikaresistente Stämme (Mrsa, VRE und Acinetobacter). Erste Studien haben gezeigt, dass Medihoney™ Wundauflagen ein Milieu schaffen, welches die Bildung von Biofilmen inhibiert3. Biofilme bestehen aus komplexen Gemeinschaften von Mikroorganismen, welche sich durch eine Schleimschicht gegen äußere Einflüsse schützen. Sie bilden sich auf Grenzflächen wie z. B. Wundoberflächen. Medihoney™ Wundauflagen begünstigen die Reduktion von Ödemen, Schmerzen und Exsudat, welche mit einer persistierenden Entzündungsreaktion assoziiert sind. Die osmotische Wirkung der Medihoney® Wundauflagen unterstützt die Wundreinigung und das Ablösen von Ablagerungen, was ein schnelles und effizientes autolytisches Debridement belegter und nekrotischer Wunden gewährleistet. Weiterhin werden Bakterien, welche für die Geruchsentwicklung verantwortlich sind, inhibiert, was in eine zusätzliche Geruchstilgung bewirkt. Durch die Verwendung von Medihoney™ Wundauflagen kann der pH-Wert der Wundoberfläche signifikant reduziert werden. Durch die Ansäuerung des Gewebes kann die Aktivität der Proteasen reduziert und die der Fibroblasten erhöht werden. Weiterhin kann die Sauerstofffreisetzung erhöht werden, wodurch die Wundheilung unterstützt wird. Es wird ein feuchtes Wundheilungsmilieu gewährleistet, wodurch die Granulation und Epithelisierung unterstützt und der Schmerz beim Verbandwechsel reduziert wird. Es konnte gezeigt werden, dass die Heilungsraten durch Medihoney™ Wundauflagen um 30 % höher lagen als durch konventionelle Standardmethoden8 und ein besseres Debridement gewährleistet wurde als durch manche Hydrogele. Durch den Medihoney™ Antibakteriellen Alginatverband wird ein Milieu gebildet, welches die Wundheilung fördert und einen antibakteriellen Schutz gewährleistet. Hinweise zur Anwendung Wundränder mit Medihoney™ Schutzcreme schützen. Stellen Sie sicher, dass die Wundauflage in vollständigem Kontakt mit dem Wundgrund ist. Zur Abdeckung großer Wunden können mehrere Verbände nebeneinander platziert werden. Der Medihoney® Antibakterielle Alginatverband sollte auf die Wundgröße zugeschnitten oder gefaltet werden. Alternativ kann die Wunde auch erst mit Medihoney® Antibakteriellem Medizinischen Honig ausgefüllt und dann mit Medihoney® Antibakteriellem Alginatverband abgedeckt werden. Der Medihoney® Antibakterielle Alginatverband sollte mit einem sterilen, nicht-adhärenten Verband abgedeckt werden, welcher ein ausreichendes Exsudatmanagement gewährleisten sollte. Die Wunde sollte bei jedem Verbandwechsel nach Standardmethoden gereinigt werden. Häufigkeit des Verbandwechsels: Der Medihoney® Antibakterielle Alginatverband sollte nach Verdünnung durch Wundexsudat gewechselt werden. Je nach Exsudatbildung kann der Verband bis zu 7 Tage auf der Wunde belassen werden. Sollte eine Mazeration des Wundrandes auftreten, sollte der Gelverband häufiger gewechselt werden. Referenzen 1. George N, & Cutting, KF, (2007), Medihoney™ Antibacterial Honey – In vitro activity against clinical isolates of Mrsa, VRE and other multi-resistant gram negative organisms including pseudomonas Aeruginosa. Wounds. 19(9): 231-236. 2. Costerton, J.w., Stewart, P.s. and Greenberg E.p. (1999), Bacterial biofi lms: a common cause of persistent infections. Science 284: 1318-1322. 3. Davis et al (2008), The effects of a Leptspermum honey dressing in methicillin-resistant staphylococcus aureus (Mrsa) biofi lms using a well established porcine wound infection model. Sawc. Usa. Oral presentation. 4. Bateman, S. and Graham, T. (2007), The use of Medihoney Antibacterial Wound Gel on surgical wounds post-CABG. Wounds UK. 3(3): 76-83. 5. Gethin G, Cowman S. (2008), Manuka honey vs. hydrogel - a prospective, open label, multicentre, randomised controlled trial to compare desloughing effi cacy and healing outcomes in venous ulcers. J Clin Nurs. Aug 23. [Epub ahead of print]. 6. Gethin, G. Cowan,S. and Conroy, R. (2008), The impact of Manuka honey dressings on the surface pH of chronic wounds. International Wound Journal. 5(2).185-194. 7. Gethin. G. (2007), The signifi cance of surface pH in chronic wounds. Wounds Uk. 3(3): 52-54. 8. Robson,V (2008), Randomised clinical trial, comparing a standardised antibacterial honey (MedihoneyT) with standard therapy in the management of wound. Proceedings of Wounds UK. Harrogate. Oral presentation. 9. Regulski, M (2008), A novel wound care dressing for chronic leg ulcerations. Podiatry Management Nov/Dec: 235-246.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 86.32 EUR excl. shipping
-
Medihoney® antibakterieller Tüllverband
Eigenschaften Enthält antibakteriellen Leptospermum-Honig (mind. 20 g) Nicht-adhärent, steril Indikationen Bein-/Fußulzera Druckulzera Infizierte Wunden Belegte Wunden Übel riechende Wunden Verbrennungen Chirurgische Wunden Diabetische Wunden Abschürfungen Transplantationsstellen (Spender und Empfänger) Medihoney® Antibakterieller tüllverband gewährleistet einen effektiven Schutz gegen bakterielles Wachstum, auch gegen antibiotikaresistente Stämme (MrSA, VrE und Acinetobacter 1). Erste Studien haben gezeigt, dass Medihoney® Wundauflagen ein Milieu schaffen, welches die Bildung von Biofilmen inhibiert 3. Biofilme bestehen aus komplexen gemeinschaften von Mikroorganismen, welche sich durch eine Schleimschicht gegen äußere Einflüsse schützen 2. Sie bilden sich auf grenzflächen wie z.B. Wundoberflächen. Medihoney® Wundauflagen begünstigen die reduktion von Ödemen, Schmerzen und Exsudat, welche mit einer persistierenden Entzündungsreaktion assoziiert sind 4. Die osmotische Wirkung der Medihoney® Wundauflagen unterstützt die Wundreinigung und das Ablösen von Ablagerungen, was ein schnelles und effizientes autolytisches Debridement belegter und nekrotischer Wunden gewährleistet 5. Weiterhin werden Bakterien, welche für die geruchsentwicklung verantwortlich sind, inhibiert, was eine zusätzliche geruchstilgung bewirkt 1,4. Durch die Verwendung von Medihoney® Wundauflagen kann der pH-Wert der Wundoberfläche signifikant reduziert werden 6. Durch die Ansäuerung des gewebes kann die Aktivität der Proteasen reduziert und die der Fibroplasten erhöht werden. Weiterhin kann die Sauerstofffreisetzung erhöht werden, wodurch die Wundheilung unterstützt wird 7. Es wird ein feuchtes Wundheilungsmilieu gewährleistet, wodurch die granulation und Epithelisierung unterstützt und der Schmerz beim Verbandwechsel reduziert wird 4,6. Es konnte gezeigt werden, dass die Heilungsraten durch Medihoney® Wundauflagen um 30 % höher lagen, als durch konventionelle Standardmethoden 8 und ein besseres Debridement gewährleistet wurde als durch manche Hydrogele 5. Durch den Medihoney® Antibakteriellen tüllverband wird ein Milieu gebildet, welches die Wundheilung fördert und einen antibakteriellen Schutz gewährleistet 9. Hinweise zur Anwendung Wundränder mit Medihoney® Schutzcreme schützen. Stellen Sie sicher, dass die Wundauflage in vollständigem Kontakt mit dem Wundgrund ist. Zur Abdeckung großer Wunden können mehrere Verbände nebeneinander platziert werden. Der Medihoney® Antibakterielle Tüllverband sollte auf die Wundgröße zugeschnitten oder gefaltet werden. Alternativ kann die Wunde auch erst mit Medihoney® Antibakteriellem Medizinischen Honig ausgefüllt und dann mit Medihoney® Antibakteriellem Tüllverband abgedeckt werden. Der Medihoney® Antibakterielle Tüllverband sollte mit einem sterilen, nicht-adhärenten Verband abgedeckt werden, welcher ein ausreichendes Exsudatmanagement gewährleisten sollte. Die Wunde sollte bei jedem Verbandwechsel nach Standardmethoden gereinigt werden. Häufigkeit des Verbandwechsels: Der Medihoney® Antibakterielle Tüllverband sollte nach Verdünnung durch Wundexsudat gewechselt werden. Je nach Exsudatbildung kann der Verband bis zu 7 Tage auf der Wunde belassen werden. Sollte eine Mazeration des Wundrandes auftreten, sollte der Gelverband häufiger gewechselt werden. Referenzen 1. George N, & Cutting, KF, (2007), Medihoney® Antibacterial Honey – In vitro activity against clinical isolates of Mrsa, VRE and other multi-resistant gram negative organisms including pseudomonas Aeruginosa. Wounds. 19(9): 231-236. 2. Costerton, J.w., Stewart, P.s. and Greenberg E.p. (1999), Bacterial biofi lms: a common cause of persistent infections. Science 284: 1318-1322. 3. Davis et al (2008), The effects of a Leptspermum honey dressing in methicillin-resistant staphylococcus aureus (Mrsa) biofi lms using a well established porcine wound infection model. Sawc. Usa. Oral presentation. 4. Bateman, S. and Graham, T. (2007), The use of Medihoney Antibacterial Wound Gel on surgical wounds post-CABG. Wounds UK. 3(3): 76-83. 5. Gethin G, Cowman S. (2008), Manuka honey vs. hydrogel - a prospective, open label, multicentre, randomised controlled trial to compare desloughing effi cacy and healing outcomes in venous ulcers. J Clin Nurs. Aug 23. [Epub ahead of print]. 6. Gethin, G. Cowan,S. and Conroy, R. (2008), The impact of Manuka honey dressings on the surface pH of chronic wounds. International Wound Journal. 5(2).185-194. 7. Gethin. G. (2007), The signifi cance of surface pH in chronic wounds. Wounds Uk. 3(3): 52-54. 8. Robson,V (2008), Randomised clinical trial, comparing a standardised antibacterial honey (MedihoneyT) with standard therapy in the management of wound. Proceedings of Wounds UK. Harrogate. Oral presentation. 9. Regulski, M (2008), A novel wound care dressing for chronic leg ulcerations. Podiatry Management Nov/Dec: 235-246.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 80.77 EUR excl. shipping
-
Angocin® Anti-Infekt N
Kapuzinerkresse & Meerrettich – Erste Hilfe bei Bronchitis, Sinusitis und Blasenentzündung Pflanzliches Arzneimittel zur Infektabwehr Wirkt gegen relevante Bakterien und Viren, sowie antientzündlich Wirksamkeit und Verträglichkeit in zahlreichen Studien belegt Hohe Konzentration der Wirkstoffe (Senföle) am Infektionsherd Senföle leisten einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen Hilft BEI Bronchitis, Sinusitis UND Blasenentzündung Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen und sich dort vermehren, entstehen Infektionskrankheiten. Wenn sich ein grippaler Infekt bemerkbar macht Atemwegsinfekte (grippale Infekte, Erkältung) werden in der Regel von Viren verursacht. Die Krankheitserreger gelangen meist über die Schleimhäute von Nase und Mund in den Rachen-Raum und weiter zu den Atemwegen. Es folgen Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Schnupfen. Im weiteren Verlauf kommt Husten hinzu. Wenn der Gang zur Toilette zur Qual wird Eine Blasenentzündung hingegen wird in der Regel von Bakterien verursacht. Typische Symptome sind Schmerzen und Brennen beim Was- serlassen. Während einer Blasenentzündung kann es zu Krämpfen kommen. Der häufige Harndrang mit geringen Urinmengen kommt als lästige Begleiterscheinung hinzu. Das pflanzliche Arzneimittel Angocin® A n t i - I n f e k t N wird eingesetzt zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien (Bronchitis), Neben- höhlen (Sinusitis) und ableitenden Harnwegen (Blasenentzündung, Zystitis). Die Wirkstoffe (Senföle) aus Kapuzinerkresse und Meerrettich entfalten ihre Wirkung direkt an den Entzündungsherden von Atem- und Harnwegen. Durch die antibakterielle bzw. antivirale Wirkung gegenüber Erregern, die Atem- und Harnwegsinfekte auslösen, werden diese abgetötet bzw. im Wachstum gehemmt – zudem wirken die Senföle antientzündlich und lindern die Symptome. Angocin® Anti-Infekt N sollte bei den ersten Anzeichen einer Erkältung bzw. Blasenentzündung eingenommen werden und daher in keiner Hausapotheke fehlen. SO Wirkt Angocin® Anti-Infekt N In den Arzneipflanzen sind Senföle in einer inaktiven, stabilen Form enthalten, man spricht dann von Senfölglycosiden/Glucosinolaten. Aus dieser inaktiven Form werden nach dem Schlucken durch Umwandlung mittels eines in Kapuzinerkresse und Meerrettich enthaltenen Pflanzenstoffes Senföle freigesetzt, welche die eigentlichen aktiven Subs- tanzen darstellen. Bereits im oberen Darmabschnitt werden die Senföle dann schnell und vollständig resorbiert, also ins Blut aufgenommen. Auf diesem Wege gelangen die Senföle schließlich zu ihren Ausscheidungsorganen, der Harnblase und der Lunge, und liegen hochkonzentriert vor. Hier entfalten die Senföle ihre Wirkung. Da die Senföle bereits im oberen Darmabschnitt aufgenommen werden, bleiben tiefere Darmregionen unbeeinflusst. Die dort natürlich vorkommenden, für unsere Verdauung und ein funktionierendes Immunsystem essenziellen Darmbakterien, werden also nicht angegriffen. Vorteile auf einen Blick: Angocin® Anti-Infekt N wirkt bei Bronchitis, Sinusitis und Blasenentzündung – natürlich! Durch die 3fach Wirkung kann die Infektion ganzheitlich behandelt werden Eine Langzeiteinnahme bei häufig auftre- tenden Atem- und Harnwegsinfektionen ist möglich Zugelassen für Kinder ab 6 Jahren Erkältung Kann Jeden Treffen Besonders in den Herbst- und Wintermonaten stehen Erkältungen, grippale Infekte oder sogar die Grippe (Influenza) hoch im Kurs. Im Durchschnitt hat ein Erwachsener pro Jahr 3-mal einen Atemwegsinfekt. Vorschulkinder können sogar bis zu 8-mal erkranken. Antibiotika AUS DER Natur Immer mehr Menschen geben pflanzlichen Arzneimitteln den Vorzug bei Atem- und Harnwegsinfekten ohne Komplikationen und leisten so einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen. Anti- biotika sollten für schwerwiegende und nur für bakteriell bedingte Infektionen aufgespart werden, bei viral be- dingten Atemwegsinfektionen haben sie keine Wirkung. Antibiotisch wirksame Pflanzenstoffe wie die Senföle wirken zudem antientzündlich, mit ihnen können daher Infektionen umfassend behandelt werden. Frauensache: Blasenentzündung Eine Blasenentzündung ist oft langwierig und schmerzhaft. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Dies ist anatomisch begründet, denn Frauen haben eine viel kürzere Harnröhre als Männer. Bakterien können daher schneller in die Blase gelangen und zu Entzündungen führen. 20% der betroffenen Frauen erleiden mehrfach pro Jahr eine Blasenentzündung – hier ist es wichtig bei den ersten Anzeichen tätig zu werden. Angocin® Anti-Infekt N sollte daher in keiner Hausapotheke fehlen. Häufige Fragen & Antworten: Wie viele Tabletten Angocin® Anti-Infekt N dürfen eingenommen werden? Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3mal täglich 4 Filmtabletten. Kinder von 6–12 Jahren nehmen 3mal täglich 3 Filmtabletten. Warum kann Angocin® Anti-Infekt N für Atemwegsinfektionen und für Blasenentzündungen eingenommen werden? Dies lässt sich durch den Wirkmechanismus erklären: Die relevanten Wirkstoffe – die Senföle – reichern sich in den Ausscheidungsorganen, der Harnblase und der Lunge, an. Also genau dort, wo Bakterien oder Viren die Infektion ausgelöst haben, liegen die Senföle hoch konzentriert vor und können ihre Wirkung entfalten. Kann Angocin® Anti-Infekt N auch über einen längeren Zeitraum eingenommen werden und auch bei wiederkehrenden Beschwerden? Ja. Die Anwendungsdauer von Angocin® Anti-Infekt N ist nicht begrenzt. Das Mittel eignet sich daher auch für wiederkehrende Beschwerden sehr gut. Das Bakterium Escherichia coli, welches der häufigste Auslöser einer Blasenentzündung ist, hat Strategien entwickelt, um sich vor Antibiotika zu schützen. Einerseits können sich Bakterien an die Zellen der Harnblaseninnenwand heften und dringen in die Zelle ein. Dadurch sind sie für Antibiotika kaum mehr erreichbar. Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel können das Eindringen der Bakterien in die Zellen verhindern und somit bei unkomplizierten, häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen eine Alternative darstellen. Anderseits schützen sich Bakterien mit sog. 'Biofilmen“ vor Antibiotika und dem menschlichen Immunsystem. Auch hier können die Senföle helfen, indem sie die Biofilmbildung stören und bestehende Biofilme durchlässig machen können. Dies kann die Möglichkeit eröffnen, dass Bakterien wieder gegen Antibiotika sensibel werden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.88 EUR excl. shipping
-
Natürlich werden Sie gesund
Sie fühlen sich krank und wissen nicht warum?Verborgene Krankheitsursachen erkennen und vermeiden.Sie leben scheinbar gesund und sind trotzdem krank? Sie haben schon unzählige Diäten gemacht - ohne Erfolg? Sie unternehmen alles Erdenkliche, aber Ihre Beschwerden bessern sich nicht? Bisher konnte Ihnen kein Arzt, kein Heilpraktiker und kein Heiler helfen?Haben Sie auch schon beobachtet, dass es immer mehr Krankheiten gibt, deren Ursache wir nicht kennen? Autoimmunerkrankungen, Arthritis, Schuppenflechte, Morbus Crohn, Hashimoto, Allergien und viele weitere chronische Beschwerden quälen Millionen Menschen, und die Ärzte haben keine Erklärung dafür, geschweige denn eine gute Behandlungsmethode mit Heilungsaussichten.Uwe Karstädt eröffnet Ihnen in diesem Buch neue, bahnbrechende Einsichten, die Sie bei der Suche nach den fehlenden Puzzleteilen für Ihre Gesundheit entscheidend weiterbringen und Ihnen wieder zu mehr Vitalität, Kraft und Lebensfreude verhelfen. Einsichten, die Ihr Leben verändern werden.Lektine: Warum wir uns jeden Tag »gesunde« Lebensmittel einverleiben, die uns schlicht und einfach das Leben zur Hölle machen und uns müde und ausgelaugt zurücklassen. Biofilm: Wenn Ihr Darm mit einem sogenannten Biofilm verklebt ist, führt das zu einer reduziert funktionsfähigen Darmflora und kann verheerende Symptome hervorrufen. Elektromagnetische Felder: Kaum bekannt ist die Tatsache, dass sich elektromagnetische Felder auch auf unsere Darmflora negativ auswirken. Das Mikrobiom verändert sich gravierend, wenn es diesen ausgesetzt ist. Lektine, Biofilme und elektromagnetische Felder sowie ihre Auswirkungen im Körper sind in der konventionellen wie auch in der alternativen Medizin kaum bekannt. Das muss sich ändern!Ergreifen Sie jetzt konkrete Maßnahmen, um die Risiken zu reduzieren, denen Sie ausgesetzt sind. Das bedeutet:Sie können nicht mit den gleichen Nahrungsmitteln und Mahlzeiten gesund werden, die Sie krank gemacht haben. Sie können nicht mit einem Biofilm im Darm gesund werden, der Sie krank gemacht hat. Sie können nicht in einer Umgebung, die mit künstlichen elektromagnetischen Feldern verseucht ist, gesund werden oder gesund bleiben.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Praxisbuch CDL (eBook, ePUB)
Ist CDL eine mögliche Medizin der Zukunft? Warum es in Deutschland zu Unrecht verkannt wird! Forschungen haben ergeben: CDL ist wirksam im Kampf gegen Covid-19! Dass Chlordioxid aber auch weit über Corona hinaus höchst nützlich für die Gesundheit sein kann, zeigt Brigitte Hamann in ihrem Praxisbuch CDL. Erfahren Sie alles Wissenswerte über das verkannte Heilmittel und sein außerordentliches Potenzial, die Medizin der Zukunft mitzugestalten. Von Bill Gates unterdrückt, in Deutschland nicht anerkannt: Obwohl die Wirkung von CDL (Chlordioxid) seit Langem bekannt ist und durch Studien belegt wurde, ist es als Medikament in Deutschland nicht zugelassen. Es gibt allerdings Länder, in denen das durchaus der Fall ist. Auch in Afrika wurden zum Beispiel positive Ergebnisse mit CDL erzielt, doch die Bill & Melinda Gates Foundation sowie die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA weigern sich beharrlich, CDL weiter zu erforschen. Wo liegt das Problem? CDL ist preiswert, für jedermann zugänglich und nicht patentierbar - somit kann die Pharmaindustrie kein Geld damit verdienen. Dabei lohnen sich weitere Forschungen durchaus, wie Brigitte Hamann anhand von äußerst erfolgreichen Studien im Umgang mit Chlordioxid aufzeigt. Hocheffektiv und universell wirksam Dieses Buch klärt Sie umfassend über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und die erstaunliche Wirkung von CDL auf: CDL tötet Krankheitserreger auf einfache, aber höchst wirkungsvolle Weise: durch Oxidation. CDL oxidiert fast alle krankheitserregenden Mikroorganismen: Bakterien, Viren, Pilze und sogar Sporen. CDL zerstört selbst multiresistente Krankenhauskeime wie MRSA. CDL oxidiert nur schädliche Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten, deren pH-Wert unter 7 liegt. Gesunde Zellen und nützliche Bakterien werden nicht angegriffen. CDL zerstört schädliche Biofilme, die im Körper großen Schaden anrichten. Oxidation ist eine natürliche Abwehrstrategie des Immunsystems. CDL leitet Schwermetalle und andere Giftstoffe aus. In Ungarn ist CDL als SOLUMIUM® ein zugelassenes Medikament. Aktuelle Studien belegen, dass CDL gegen SARS-CoV-2 wirksam ist. CDL löst Blutgerinnsel auf. CDL kann den programmierten Tod von Krebszellen (Apoptose) durch Mitochondrienaktivierung und Sauerstoffzufuhr auslösen. Brigitte Hamann gibt wertvolle Tipps zur Anwendung und belegt diese mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.- Shop: buecher
- Price: 11.30 EUR excl. shipping
-
Praxisbuch CDL
Ist CDL eine mögliche Medizin der Zukunft? Warum es in Deutschland zu Unrecht verkannt wird! Forschungen haben ergeben: CDL ist wirksam im Kampf gegen Covid-19! Dass Chlordioxid aber auch weit über Corona hinaus höchst nützlich für die Gesundheit sein kann, zeigt Brigitte Hamann in ihrem Praxisbuch CDL. Erfahren Sie alles Wissenswerte über das verkannte Heilmittel und sein außerordentliches Potenzial, die Medizin der Zukunft mitzugestalten.Von Bill Gates unterdrückt, in Deutschland nicht anerkannt: Obwohl die Wirkung von CDL (Chlordioxid) seit Langem bekannt ist und durch Studien belegt wurde, ist es als Medikament in Deutschland nicht zugelassen. Es gibt allerdings Länder, in denen das durchaus der Fall ist. Auch in Afrika wurden zum Beispiel positive Ergebnisse mit CDL erzielt, doch die Bill & Melinda Gates Foundation sowie die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA weigern sich beharrlich, CDL weiter zu erforschen. Wo liegt das Problem?CDL ist preiswert, für jedermann zugänglich und nicht patentierbar - somit kann die Pharmaindustrie kein Geld damit verdienen. Dabei lohnen sich weitere Forschungen durchaus, wie Brigitte Hamann anhand von äußerst erfolgreichen Studien im Umgang mit Chlordioxid aufzeigt. Hocheffektiv und universell wirksam Dieses Buch klärt Sie umfassend über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und die erstaunliche Wirkung von CDL auf: CDL tötet Krankheitserreger auf einfache, aber höchst wirkungsvolle Weise: durch Oxidation. CDL oxidiert fast alle krankheitserregenden Mikroorganismen: Bakterien, Viren, Pilze und sogar Sporen. CDL zerstört selbst multiresistente Krankenhauskeime wie MRSA. CDL oxidiert nur schädliche Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten, deren pH-Wert unter 7 liegt. Gesunde Zellen und nützliche Bakterien werden nicht angegriffen. CDL zerstört schädliche Biofilme, die im Körper großen Schaden anrichten. Oxidation ist eine natürliche Abwehrstrategie des Immunsystems. CDL leitet Schwermetalle und andere Giftstoffe aus. In Ungarn ist CDL als SOLUMIUM® ein zugelassenes Medikament. Aktuelle Studien belegen, dass CDL gegen SARS-CoV-2 wirksam ist. CDL löst Blutgerinnsel auf. CDL kann den programmierten Tod von Krebszellen (Apoptose) durch Mitochondrienaktivierung und Sauerstoffzufuhr auslösen. Brigitte Hamann gibt wertvolle Tipps zur Anwendung und belegt diese mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.- Shop: buecher
- Price: 13.40 EUR excl. shipping
-
Produktive Biofilme auf mikrostrukturierten Metalloberflächen
Produktive Biofilme auf mikrostrukturierten Metalloberflächen: ab 39.83 €- Shop: ebook.de
- Price: 39.83 EUR excl. shipping