28 Results for : doxylamin
-
Hoggar® Night 25 mg
Dient ZUR Kurzzeitbehandlung VON Schlafstörungen Warum IST EIN Gesunder Schlaf SO Wichtig? Schlaf stellt für den gesamten Körper eine Erholungs- und Regenerationsphase dar. Guter Schlaf ist damit nicht nur wichtig, um unsere Leistungsfähigkeit zu bewahren, sondern dient auch dazu, frühzeitige körperliche und geistige Alterungsprozesse zu vermeiden und Erkrankungen vorzubeugen. Durch einen gesunden Schlaf kann die Gedächtnisleistung verbessert, Stress reduziert, die Kreativität gesteigert und sogar die Lebensdauer verlängert werden. Dient ZUR Kurzzeitbehandlung VON Schlafstörungen WAS IST Eine Schlafstörung? Schlafstörungen betreffen sehr viele Menschen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Formen der Schlafstörung: der Ein- und der Durchschlafstörung. Meistens treten diese vorübergehend auf und sind nicht gleich ein ernsthaftes gesundheitliches Problem. Trotzdem ist eine Schlafstörung mehr als belastend: Der Schlaf wird also als nicht erholsam empfunden und kann gravierende Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit haben. Die Betroffenen schlafen schlecht, wachen gerädert auf, sind tagsüber müde, erschöpft und gereizter, fühlen sich antriebsschwach und haben sogar Konzentrationsschwierigkeiten oder Gedächtnisstörungen. Außerdem können Erkrankungen, wie Depression, Übergewicht oder Bluthochdruck auftreten. FIT UND Vital AM Nächsten TAG – Ohne Hangover Hoggar® Night ist bei akuten Schlafstörungen eine geeignete, gut verträgliche und schnelle Hilfe. Hoggar® Night enthält den Wirkstoff Doxylamin, ein Anti-Histaminikum. Dieser hemmt den Einfluss der körpereigenen Wach-Substanz Histamin auf den Körper und sorgt dadurch für eine erholsame Nacht. Hoggar® Night hat eine Wirkdauer von ca. 3-6 Stunden. Bei Einnahme ca. 1 Stunde vor dem Zubettgehen und einer ausreichenden Schlafdauer von 7 bis 8 Stunden ist in der Regel keine Beeinträchtigung wie Hangover oder verminderte Leistungsfähigkeit am nächsten Tag zu befürchten. Eher im Gegenteil: Durch einen erholsamen Schlaf fühlt man sich am nächsten Morgen wacher und frischer. Warum WIR Schlecht Schlafen Es gibt zahlreiche Gründe, warum der Schlaf gestört sein kann. Eine der häufigsten Ursachen ist beruflicher und privater Stress, Trauer, Aufregung oder anstehende Ereignisse. Die Gedanken kreisen, die Probleme des Tages werden beim Zubettgehen verarbeitet und behindern das Ein- oder das Durchschlafen. Ein unregelmäßiger oder durcheinandergeratener Schlaf-Wach-Rhythmus kann auch durch Schichtarbeit oder Jetlag verursacht werden. Gerade bei älteren Menschen kommt die innere Uhr leichter aus dem Takt: Das Einschlafen fällt schwerer, die Tiefschlafphasen verkürzen sich und die Leichtschlafphasen werden länger. Tipps FÜR Einen Gesunden Schlaf Zusätzlich zur Behandlung der Schlafstörung mit Hoggar® Night kann die Umsetzung einfacher Tipps unterstützen: Das Schlafzimmer vor dem Zubettgehen gut lüften und die Heizung herunterschalten. Abends auf Alkohol oder Kaffee verzichten und lieber einen Kräutertee als abendliches Ritual vorziehen. Üppige Mahlzeiten am Abend können die nächtliche Ruhe stören. Sorgen und Probleme sollten möglichst nicht mit ins Bett genommen und am nächsten Tag frisch ausgeruht angegangen werden. Stattdessen versuchen abzuschalten, Entspannungsübungen durchzuführen oder einen Abendspaziergang genießen. Sportliche Aktivitäten lieber auf den Nachmittag legen und in den Abendstunden vermeiden. Erholtes Aufwachen – Ohne Suchtpotential Manche verschreibungspflichtigen Schlafmittel können abhängig machen. Daher sollte bei leichten bis mittleren Schlafstörungen auf Arzneimittel zurückgegriffen werden, die kein solches Suchtpotential haben. Hoggar® Night beschleunigt den natürlichen Einschlafprozess – ohne den physiologischen Schlafrhythmus zu beeinflussen. Hoggar® Night kann bei Bedarf eingesetzt und muss nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um eine Wirkung hervorzurufen. Häufige Fragen & Antworten Welcher Wirkstoff ist in Hoggar® Night enthalten? Die Tabletten enthalten 25 mg Doxylaminsuccinat. Wie ist Hoggar® Night einzunehmen? Von Hoggar® Night sollten 1–2 Tabletten ca. 1⁄2 bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen unzerkaut mit ausreichend Flussigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) eingenommen werden. Es ist darauf zu achten, dass nach der Einnahme des Arzneimittels für eine ausreichende Schlafdauer gesorgt wird, um eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens am folgenden Morgen zu vermeiden. Für welche Anwendung ist Hoggar® Night gedacht? Zur Kurzzeitbehandlung von akuten Schlafstörungen. Hoggar® Night kann bei Schlaflosigkeit punktuell bei Bedarf eingesetzt werden und muss nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um eine Wirkung hervorzurufen. Bei bestimmten Erkrankungen wie akutem Asthma-Anfall oder grünem Star darf Hoggar® Night nicht eingenommen werden. Bitte hierzu die Hinweise der Packungsbeilage beachten. Kann ich Hoggar® Night zusammen mit anderen Arzneimitteln einnehmen? Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kurzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 7.33 EUR excl. shipping
-
Hoggar® Night 25 mg
Dient ZUR Kurzzeitbehandlung VON Schlafstörungen Warum IST EIN Gesunder Schlaf SO Wichtig? Schlaf stellt für den gesamten Körper eine Erholungs- und Regenerationsphase dar. Guter Schlaf ist damit nicht nur wichtig, um unsere Leistungsfähigkeit zu bewahren, sondern dient auch dazu, frühzeitige körperliche und geistige Alterungsprozesse zu vermeiden und Erkrankungen vorzubeugen. Durch einen gesunden Schlaf kann die Gedächtnisleistung verbessert, Stress reduziert, die Kreativität gesteigert und sogar die Lebensdauer verlängert werden. Dient ZUR Kurzzeitbehandlung VON Schlafstörungen WAS IST Eine Schlafstörung? Schlafstörungen betreffen sehr viele Menschen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Formen der Schlafstörung: der Ein- und der Durchschlafstörung. Meistens treten diese vorübergehend auf und sind nicht gleich ein ernsthaftes gesundheitliches Problem. Trotzdem ist eine Schlafstörung mehr als belastend: Der Schlaf wird also als nicht erholsam empfunden und kann gravierende Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit haben. Die Betroffenen schlafen schlecht, wachen gerädert auf, sind tagsüber müde, erschöpft und gereizter, fühlen sich antriebsschwach und haben sogar Konzentrationsschwierigkeiten oder Gedächtnisstörungen. Außerdem können Erkrankungen, wie Depression, Übergewicht oder Bluthochdruck auftreten. FIT UND Vital AM Nächsten TAG – Ohne Hangover Hoggar® Night ist bei akuten Schlafstörungen eine geeignete, gut verträgliche und schnelle Hilfe. Hoggar® Night enthält den Wirkstoff Doxylamin, ein Anti-Histaminikum. Dieser hemmt den Einfluss der körpereigenen Wach-Substanz Histamin auf den Körper und sorgt dadurch für eine erholsame Nacht. Hoggar® Night hat eine Wirkdauer von ca. 3-6 Stunden. Bei Einnahme ca. 1 Stunde vor dem Zubettgehen und einer ausreichenden Schlafdauer von 7 bis 8 Stunden ist in der Regel keine Beeinträchtigung wie Hangover oder verminderte Leistungsfähigkeit am nächsten Tag zu befürchten. Eher im Gegenteil: Durch einen erholsamen Schlaf fühlt man sich am nächsten Morgen wacher und frischer. Warum WIR Schlecht Schlafen Es gibt zahlreiche Gründe, warum der Schlaf gestört sein kann. Eine der häufigsten Ursachen ist beruflicher und privater Stress, Trauer, Aufregung oder anstehende Ereignisse. Die Gedanken kreisen, die Probleme des Tages werden beim Zubettgehen verarbeitet und behindern das Ein- oder das Durchschlafen. Ein unregelmäßiger oder durcheinandergeratener Schlaf-Wach-Rhythmus kann auch durch Schichtarbeit oder Jetlag verursacht werden. Gerade bei älteren Menschen kommt die innere Uhr leichter aus dem Takt: Das Einschlafen fällt schwerer, die Tiefschlafphasen verkürzen sich und die Leichtschlafphasen werden länger. Tipps FÜR Einen Gesunden Schlaf Zusätzlich zur Behandlung der Schlafstörung mit Hoggar® Night kann die Umsetzung einfacher Tipps unterstützen: Das Schlafzimmer vor dem Zubettgehen gut lüften und die Heizung herunterschalten. Abends auf Alkohol oder Kaffee verzichten und lieber einen Kräutertee als abendliches Ritual vorziehen. Üppige Mahlzeiten am Abend können die nächtliche Ruhe stören. Sorgen und Probleme sollten möglichst nicht mit ins Bett genommen und am nächsten Tag frisch ausgeruht angegangen werden. Stattdessen versuchen abzuschalten, Entspannungsübungen durchzuführen oder einen Abendspaziergang genießen. Sportliche Aktivitäten lieber auf den Nachmittag legen und in den Abendstunden vermeiden. Erholtes Aufwachen – Ohne Suchtpotential Manche verschreibungspflichtigen Schlafmittel können abhängig machen. Daher sollte bei leichten bis mittleren Schlafstörungen auf Arzneimittel zurückgegriffen werden, die kein solches Suchtpotential haben. Hoggar® Night beschleunigt den natürlichen Einschlafprozess – ohne den physiologischen Schlafrhythmus zu beeinflussen. Hoggar® Night kann bei Bedarf eingesetzt und muss nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um eine Wirkung hervorzurufen. Häufige Fragen & Antworten Welcher Wirkstoff ist in Hoggar® Night enthalten? Die Tabletten enthalten 25 mg Doxylaminsuccinat. Wie ist Hoggar® Night einzunehmen? Von Hoggar® Night sollten 1–2 Tabletten ca. 1⁄2 bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen unzerkaut mit ausreichend Flussigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) eingenommen werden. Es ist darauf zu achten, dass nach der Einnahme des Arzneimittels für eine ausreichende Schlafdauer gesorgt wird, um eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens am folgenden Morgen zu vermeiden. Für welche Anwendung ist Hoggar® Night gedacht? Zur Kurzzeitbehandlung von akuten Schlafstörungen. Hoggar® Night kann bei Schlaflosigkeit punktuell bei Bedarf eingesetzt werden und muss nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um eine Wirkung hervorzurufen. Bei bestimmten Erkrankungen wie akutem Asthma-Anfall oder grünem Star darf Hoggar® Night nicht eingenommen werden. Bitte hierzu die Hinweise der Packungsbeilage beachten. Kann ich Hoggar® Night zusammen mit anderen Arzneimitteln einnehmen? Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kurzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 18.34 EUR excl. shipping
-
Hoggar® Night 25 mg
Dient ZUR Kurzzeitbehandlung VON Schlafstörungen Warum IST EIN Gesunder Schlaf SO Wichtig? Schlaf stellt für den gesamten Körper eine Erholungs- und Regenerationsphase dar. Guter Schlaf ist damit nicht nur wichtig, um unsere Leistungsfähigkeit zu bewahren, sondern dient auch dazu, frühzeitige körperliche und geistige Alterungsprozesse zu vermeiden und Erkrankungen vorzubeugen. Durch einen gesunden Schlaf kann die Gedächtnisleistung verbessert, Stress reduziert, die Kreativität gesteigert und sogar die Lebensdauer verlängert werden. Dient ZUR Kurzzeitbehandlung VON Schlafstörungen WAS IST Eine Schlafstörung? Schlafstörungen betreffen sehr viele Menschen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Formen der Schlafstörung: der Ein- und der Durchschlafstörung. Meistens treten diese vorübergehend auf und sind nicht gleich ein ernsthaftes gesundheitliches Problem. Trotzdem ist eine Schlafstörung mehr als belastend: Der Schlaf wird also als nicht erholsam empfunden und kann gravierende Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit haben. Die Betroffenen schlafen schlecht, wachen gerädert auf, sind tagsüber müde, erschöpft und gereizter, fühlen sich antriebsschwach und haben sogar Konzentrationsschwierigkeiten oder Gedächtnisstörungen. Außerdem können Erkrankungen, wie Depression, Übergewicht oder Bluthochdruck auftreten. FIT UND Vital AM Nächsten TAG – Ohne Hangover Hoggar® Night ist bei akuten Schlafstörungen eine geeignete, gut verträgliche und schnelle Hilfe. Hoggar® Night enthält den Wirkstoff Doxylamin, ein Anti-Histaminikum. Dieser hemmt den Einfluss der körpereigenen Wach-Substanz Histamin auf den Körper und sorgt dadurch für eine erholsame Nacht. Hoggar® Night hat eine Wirkdauer von ca. 3-6 Stunden. Bei Einnahme ca. 1 Stunde vor dem Zubettgehen und einer ausreichenden Schlafdauer von 7 bis 8 Stunden ist in der Regel keine Beeinträchtigung wie Hangover oder verminderte Leistungsfähigkeit am nächsten Tag zu befürchten. Eher im Gegenteil: Durch einen erholsamen Schlaf fühlt man sich am nächsten Morgen wacher und frischer. Warum WIR Schlecht Schlafen Es gibt zahlreiche Gründe, warum der Schlaf gestört sein kann. Eine der häufigsten Ursachen ist beruflicher und privater Stress, Trauer, Aufregung oder anstehende Ereignisse. Die Gedanken kreisen, die Probleme des Tages werden beim Zubettgehen verarbeitet und behindern das Ein- oder das Durchschlafen. Ein unregelmäßiger oder durcheinandergeratener Schlaf-Wach-Rhythmus kann auch durch Schichtarbeit oder Jetlag verursacht werden. Gerade bei älteren Menschen kommt die innere Uhr leichter aus dem Takt: Das Einschlafen fällt schwerer, die Tiefschlafphasen verkürzen sich und die Leichtschlafphasen werden länger. Tipps FÜR Einen Gesunden Schlaf Zusätzlich zur Behandlung der Schlafstörung mit Hoggar® Night kann die Umsetzung einfacher Tipps unterstützen: Das Schlafzimmer vor dem Zubettgehen gut lüften und die Heizung herunterschalten. Abends auf Alkohol oder Kaffee verzichten und lieber einen Kräutertee als abendliches Ritual vorziehen. Üppige Mahlzeiten am Abend können die nächtliche Ruhe stören. Sorgen und Probleme sollten möglichst nicht mit ins Bett genommen und am nächsten Tag frisch ausgeruht angegangen werden. Stattdessen versuchen abzuschalten, Entspannungsübungen durchzuführen oder einen Abendspaziergang genießen. Sportliche Aktivitäten lieber auf den Nachmittag legen und in den Abendstunden vermeiden. Erholtes Aufwachen – Ohne Suchtpotential Manche verschreibungspflichtigen Schlafmittel können abhängig machen. Daher sollte bei leichten bis mittleren Schlafstörungen auf Arzneimittel zurückgegriffen werden, die kein solches Suchtpotential haben. Hoggar® Night beschleunigt den natürlichen Einschlafprozess – ohne den physiologischen Schlafrhythmus zu beeinflussen. Hoggar® Night kann bei Bedarf eingesetzt und muss nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um eine Wirkung hervorzurufen. Häufige Fragen & Antworten Welcher Wirkstoff ist in Hoggar® Night enthalten? Die Tabletten enthalten 25 mg Doxylaminsuccinat. Wie ist Hoggar® Night einzunehmen? Von Hoggar® Night sollten 1–2 Tabletten ca. 1⁄2 bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen unzerkaut mit ausreichend Flussigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) eingenommen werden. Es ist darauf zu achten, dass nach der Einnahme des Arzneimittels für eine ausreichende Schlafdauer gesorgt wird, um eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens am folgenden Morgen zu vermeiden. Für welche Anwendung ist Hoggar® Night gedacht? Zur Kurzzeitbehandlung von akuten Schlafstörungen. Hoggar® Night kann bei Schlaflosigkeit punktuell bei Bedarf eingesetzt werden und muss nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um eine Wirkung hervorzurufen. Bei bestimmten Erkrankungen wie akutem Asthma-Anfall oder grünem Star darf Hoggar® Night nicht eingenommen werden. Bitte hierzu die Hinweise der Packungsbeilage beachten. Kann ich Hoggar® Night zusammen mit anderen Arzneimitteln einnehmen? Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kurzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 11.31 EUR excl. shipping
-
Hoggar® Night 25 mg Doxylaminsuccinat
Dient ZUR Kurzzeitbehandlung VON Schlafstörungen Warum IST EIN Gesunder Schlaf SO Wichtig? Schlaf stellt für den gesamten Körper eine Erholungs- und Regenerationsphase dar. Guter Schlaf ist damit nicht nur wichtig, um unsere Leistungsfähigkeit zu bewahren, sondern dient auch dazu, frühzeitige körperliche und geistige Alterungsprozesse zu vermeiden und Erkrankungen vorzubeugen. Durch einen gesunden Schlaf kann die Gedächtnisleistung verbessert, Stress reduziert, die Kreativität gesteigert und sogar die Lebensdauer verlängert werden. Dient ZUR Kurzzeitbehandlung VON Schlafstörungen WAS IST Eine Schlafstörung? Schlafstörungen betreffen sehr viele Menschen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Formen der Schlafstörung: der Ein- und der Durchschlafstörung. Meistens treten diese vorübergehend auf und sind nicht gleich ein ernsthaftes gesundheitliches Problem. Trotzdem ist eine Schlafstörung mehr als belastend: Der Schlaf wird also als nicht erholsam empfunden und kann gravierende Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit haben. Die Betroffenen schlafen schlecht, wachen gerädert auf, sind tagsüber müde, erschöpft und gereizter, fühlen sich antriebsschwach und haben sogar Konzentrationsschwierigkeiten oder Gedächtnisstörungen. Außerdem können Erkrankungen, wie Depression, Übergewicht oder Bluthochdruck auftreten. FIT UND Vital AM Nächsten TAG – Ohne Hangover Hoggar® Night ist bei akuten Schlafstörungen eine geeignete, gut verträgliche und schnelle Hilfe. Hoggar® Night enthält den Wirkstoff Doxylamin, ein Anti-Histaminikum. Dieser hemmt den Einfluss der körpereigenen Wach-Substanz Histamin auf den Körper und sorgt dadurch für eine erholsame Nacht. Hoggar® Night hat eine Wirkdauer von ca. 3-6 Stunden. Bei Einnahme ca. 1 Stunde vor dem Zubettgehen und einer ausreichenden Schlafdauer von 7 bis 8 Stunden ist in der Regel keine Beeinträchtigung wie Hangover oder verminderte Leistungsfähigkeit am nächsten Tag zu befürchten. Eher im Gegenteil: Durch einen erholsamen Schlaf fühlt man sich am nächsten Morgen wacher und frischer. Warum WIR Schlecht Schlafen Es gibt zahlreiche Gründe, warum der Schlaf gestört sein kann. Eine der häufigsten Ursachen ist beruflicher und privater Stress, Trauer, Aufregung oder anstehende Ereignisse. Die Gedanken kreisen, die Probleme des Tages werden beim Zubettgehen verarbeitet und behindern das Ein- oder das Durchschlafen. Ein unregelmäßiger oder durcheinandergeratener Schlaf-Wach-Rhythmus kann auch durch Schichtarbeit oder Jetlag verursacht werden. Gerade bei älteren Menschen kommt die innere Uhr leichter aus dem Takt: Das Einschlafen fällt schwerer, die Tiefschlafphasen verkürzen sich und die Leichtschlafphasen werden länger. Tipps FÜR Einen Gesunden Schlaf Zusätzlich zur Behandlung der Schlafstörung mit Hoggar® Night kann die Umsetzung einfacher Tipps unterstützen: Das Schlafzimmer vor dem Zubettgehen gut lüften und die Heizung herunterschalten. Abends auf Alkohol oder Kaffee verzichten und lieber einen Kräutertee als abendliches Ritual vorziehen. Üppige Mahlzeiten am Abend können die nächtliche Ruhe stören. Sorgen und Probleme sollten möglichst nicht mit ins Bett genommen und am nächsten Tag frisch ausgeruht angegangen werden. Stattdessen versuchen abzuschalten, Entspannungsübungen durchzuführen oder einen Abendspaziergang genießen. Sportliche Aktivitäten lieber auf den Nachmittag legen und in den Abendstunden vermeiden. Erholtes Aufwachen – Ohne Suchtpotential Manche verschreibungspflichtigen Schlafmittel können abhängig machen. Daher sollte bei leichten bis mittleren Schlafstörungen auf Arzneimittel zurückgegriffen werden, die kein solches Suchtpotential haben. Hoggar® Night beschleunigt den natürlichen Einschlafprozess – ohne den physiologischen Schlafrhythmus zu beeinflussen. Hoggar® Night kann bei Bedarf eingesetzt und muss nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um eine Wirkung hervorzurufen. Häufige Fragen & Antworten Welcher Wirkstoff ist in Hoggar® Night enthalten? Die Tabletten enthalten 25 mg Doxylaminsuccinat. Wie ist Hoggar® Night einzunehmen? Von Hoggar® Night sollten 1–2 Tabletten ca. 1⁄2 bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen unzerkaut mit ausreichend Flussigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) eingenommen werden. Es ist darauf zu achten, dass nach der Einnahme des Arzneimittels für eine ausreichende Schlafdauer gesorgt wird, um eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens am folgenden Morgen zu vermeiden. Für welche Anwendung ist Hoggar® Night gedacht? Zur Kurzzeitbehandlung von akuten Schlafstörungen. Hoggar® Night kann bei Schlaflosigkeit punktuell bei Bedarf eingesetzt werden und muss nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um eine Wirkung hervorzurufen. Bei bestimmten Erkrankungen wie akutem Asthma-Anfall oder grünem Star darf Hoggar® Night nicht eingenommen werden. Bitte hierzu die Hinweise der Packungsbeilage beachten. Kann ich Hoggar® Night zusammen mit anderen Arzneimitteln einnehmen? Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kurzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 17.85 EUR excl. shipping
-
Wick VapoRub Erkältungssalbe + Wick MediNait Erkältungssirup für die Nacht + Nasivin® Nasenspray für Erwachsene und Schulkinder
Wick VapoRub Erkältungssalbe + Wick MediNait Erkältungssirup für die Nacht + Nasivin® Nasenspray für Erwachsene und Schulkinder Dieses Set besteht aus: 1 x Wick VapoRub Erkältungssalbe, 50 g 1 x Wick MediNait Erkältungssirup für die Nacht,180 ml 1 x Nasivin® Nasenspray für Erwachsene und Schulkinder, 10 ml Wick VapoRub Erkältungssalbe Gute Ergänzung zu Ihrer Erkältungsbehandlung: Egal was Sie bei Erkältung tun, Wick VapoRub gehört immer dazu!* Für erholsamen Schlaf effektive Linderung von Erkältungssymptomen: Hilft bei verstopfter Nase, lindert Heiserkeit und löst Husten sowie Verschleimung Effektive und schnelle Linderung von Erkältungsbeschwerden: Hilft bei einer verstopfter Nase bereits in 1 Minute** und lindert Husten in 15 Minuten***. Nachhaltige Wirkung: Die wohltuenden Dämpfe werden für bis zu 8 Stunden freigesetzt**** Für die ganze Familie: geeignet zur Auftragung auf Brust und Rücken ab 2 Jahren und Inhalation ab 6 Jahren Wick VapoRub Erkältungssalbe - Gehört bei Erkältung immer dazu!* Lindert effektiv - ob Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder Verschleimung Wick VapoRub lindert Symptome eines grippalen Infekts schnell und effektiv. Die Erkältungssalbe hilft innerhalb 1 Minute** bei verstopfter Nase und lindert innerhalb von 15 Minuten den Hustenreiz***. Wick VapoRub setzt 8 Stunden lang Dämpfe frei****. Wirkweise von Wick VapoRub Das Präparat zur äußerlichen Anwendung enthält die Wirkstoffe Menthol, Campher, Terpentinöl und Eukalyptusöl. Die Inhaltsstoffe führen eine rasche Linderung herbei**. Anwendung Sie können Wick VapoRub auf zwei Arten anwenden: Auftragen auf Brust und Rücken (ab 2 Jahren): Wick VapoRub wird dabei auf Brust und Rücken einmassiert. Bei Kindern ab 6 Jahren kann die Salbe vor dem Schlafengehen zusätzlich sanft auf den Hals aufgetragen werden. Während der Anwendung sollte möglichst lockere Kleidung getragen werden, um das Einatmen der Dämpfe zu erleichtern. Bitte beachten: Die empfohlene Anzahl von 3 bis 4 Anwendungen pro Tag sollte nicht überschritten werden. Inhalation (ab 6 Jahren): Wahlweise kann das Mittel bei Kindern ab 6 Jahren sowie bei Erwachsenen auch zur Inhalation verwendet werden. Dazu heißes (jedoch nicht kochendes) Wasser in eine zur Inhalation geeignete Schale geben, 2 Teelöffel VapoRub darin auflösen und die Dämpfe einatmen. Über Wick Konsumenten vertrauen Wick bereits seit über 100 Jahren. Auch 2021 ist Wick die Marke, der Konsumenten bei Erkältungskrankheiten am meisten vertrauen. Bereits zum 21. Mal in Folge wurde Wick von Konsumenten zur vertrauenswürdigsten Marke in der Kategorie 'Erkältungsmittel“ gewählt.***** *) Bei längerfristiger oder großflächiger Anwendung können Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln nicht ausgeschlossen werden. **) Eccles R, Jawad M, Ramsey DL,Hull JD. Efficacy of a topical aromatic rub (Vicks VapoRub®)-speed of action of subjective nasal cooling and relief from nasal congestion. Open Journal of Respiratory Diseases 2015; 5 (1): 10-18. ***) Procter & Gamble (Data on File, 1992). Study MR 92-207. ****) Internal P&G Measurement Science data, 2019. *****) von den Lesern des Magazins, 'Reader’s Digest' zur Most Trusted Brand im Bereich Erkältung gewählt Wick MediNait Erkältungssirup für die Nach Effektive Linderung von 6 Erkältungssymptomen: Wick MediNait senkt Fieber und hilft gegen Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen/verstopfte Nase und Reizhusten/trockenen Husten Bei leichteren oder stärkeren Erkältungssymptomen: Bei gemeinsam auftretenden Erkältungsbeschwerden im Rahmen einer beginnenden oder fortgeschrittenen Erkältung Schlafen Sie wie ein Baby: Symptomlinderung für erholsamen Schlaf trotz grippalem Infekt und ein erholtes Gefühl beim Aufwachen** Bewährt: Wick MediNait ist Deutschland’s Nr. 1 Erkältungssirup & Gewinner des Most-Trusted-Brand-Award zum 21. Mal in Folge*** Einfache Handhabung: Nehmen Sie 1 Dosis (30 ml) vor dem Zubettgehen ein Wick MediNait Deutschlands Nummer 1* Erkältungssirup: Symptomlinderung für einen erholsamen Schlaf Wick MediNait lindert aufgrund seiner Wirkstoffe die 6 typischen Erkältungssymptome Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Halsschmerzen/Halskratzen, Schnupfen/verstopfte Nase und Reizhusten/trockenen Husten. Das Erkältungsmedikament kann bei leichteren und stärkeren Symptomen eines grippalen Infekts angewendet werden und durch Symptomlinderung zu erholsamem Schlaf verhelfen. Wirkweise von Wick MediNait Paracetamol senkt Fieber und lindert Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen. Die Wirkstoffe Doxylamin und Ephedrin lindern Schnupfensymptome. Dextromethorphan wirkt als Hustenstiller gegen trockenen Husten bzw. Reizhusten. Anwendung: Einzunehmen kurz vor dem Schlafengehen als Einzeldosis (30ml). Geeignet zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren. Das Arzneimittel sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage angewendet werden. Weitere Informationen zur Dosierung und Einnahme können dem Beipackzettel entnommen werden. Über Wick Konsumenten vertrauen Wick bereits seit über 100 Jahren. Auch 2021 ist Wick die Marke, der Konsumenten bei Erkältungskrankheiten am meisten vertrauen. Bereits zum 21. Mal in Folge wurde Wick von Konsumenten zur vertrauenswürdigsten Marke in der Kategorie 'Erkältungsmittel“ gewählt.*** *) Nach Absatz/Umsatz (rAVP) für nicht verschreibungspflichtige Erkältungssirup-Produkte. Insight Health 2020 **) Basierend auf einer Anwendungsbeobachtung mit n=219 MediNait Anwendern; Phillipson G. et al.; Ojrd 2018; 8, 43-62 **) von den Lesern des Magazins, 'Reader’s Digest' zur Most Trusted Brand im Bereich Erkältung gewählt Wick VapoRub Erkältungssalbe + Wick MediNait Erkältungssirup für die Nacht Dieses Set besteht aus: 1 x Wick VapoRub Erkältungssalbe, 50 g 1 x Wick MediNait Erkältungssirup für die Nacht,180 ml Wick VapoRub Erkältungssalbe Gute Ergänzung zu Ihrer Erkältungsbehandlung: Egal was Sie bei Erkältung tun, Wick VapoRub gehört immer dazu!* Für erholsamen Schlaf effektive Linderung von Erkältungssymptomen: Hilft bei verstopfter Nase, lindert Heiserkeit und löst Husten sowie Verschleimung Effektive und schnelle Linderung von Erkältungsbeschwerden: Hilft bei einer verstopfter Nase bereits in 1 Minute** und lindert Husten in 15 Minuten***. Nachhaltige Wirkung: Die wohltuenden Dämpfe werden für bis zu 8 Stunden freigesetzt**** Für die ganze Familie: geeignet zur Auftragung auf Brust und Rücken ab 2 Jahren und Inhalation ab 6 Jahren Wick VapoRub Erkältungssalbe - Gehört bei Erkältung immer dazu!* Lindert effektiv - ob Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder Verschleimung Wick VapoRub lindert Symptome eines grippalen Infekts schnell und effektiv. Die Erkältungssalbe hilft innerhalb 1 Minute** bei verstopfter Nase und lindert innerhalb von 15 Minuten den Hustenreiz***. Wick VapoRub setzt 8 Stunden lang Dämpfe frei****. Wirkweise von Wick VapoRub Das Präparat zur äußerlichen Anwendung enthält die Wirkstoffe Menthol, Campher, Terpentinöl und Eukalyptusöl. Die Inhaltsstoffe führen eine rasche Linderung herbei**. Anwendung Sie können Wick VapoRub auf zwei Arten anwenden: Auftragen auf Brust und Rücken (ab 2 Jahren): Wick VapoRub wird dabei auf Brust und Rücken einmassiert. Bei Kindern ab 6 Jahren kann die Salbe vor dem Schlafengehen zusätzlich sanft auf den Hals aufgetragen werden. Während der Anwendung sollte möglichst lockere Kleidung getragen werden, um das Einatmen der Dämpfe zu erleichtern. Bitte beachten: Die empfohlene Anzahl von 3 bis 4 Anwendungen pro Tag sollte nicht überschritten werden. Inhalation (ab 6 Jahren): Wahlweise kann das Mittel bei Kindern ab 6 Jahren sowie bei Erwachsenen auch zur Inhalation verwendet werden. Dazu heißes (jedoch nicht kochendes) Wasser in eine zur Inhalation geeignete Schale geben, 2 Teelöffel VapoRub darin auflösen und die Dämpfe einatmen. Über Wick Konsumenten vertrauen Wick bereits seit über 100 Jahren. Auch 2021 ist Wick die Marke, der Konsumenten bei Erkältungskrankheiten am meisten vertrauen. Bereits zum 21. Mal in Folge wurde Wick von Konsumenten zur vertrauenswürdigsten Marke in der Kategorie 'Erkältungsmittel“ gewählt.***** *) Bei längerfristiger oder großflächiger Anwendung können Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln nicht ausgeschlossen werden. **) Eccles R, Jawad M, Ramsey DL,Hull JD. Efficacy of a topical aromatic rub (Vicks VapoRub®)-speed of action of subjective nasal cooling and relief from nasal congestion. Open Journal of Respiratory Diseases 2015; 5 (1): 10-18. ***) Procter & Gamble (Data on File, 1992). Study MR 92-207. ****) Internal P&G Measurement Science data, 2019. *****) von den Lesern des Magazins, 'Reader’s Digest' zur Most Trusted Brand im Bereich Erkältung gewählt Wick MediNait Erkältungssirup für die Nach Effektive Linderung von 6 Erkältungssymptomen: Wick MediNait senkt Fieber und hilft gegen Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen/verstopfte Nase und Reizhusten/trockenen Husten Bei leichteren oder stärkeren Erkältungssymptomen: Bei gemeinsam auftretenden Erkältungsbeschwerden im Rahmen einer beginnenden oder fortgeschrittenen Erkältung Schlafen Sie wie ein Baby: Symptomlinderung für erholsamen Schlaf trotz grippalem Infekt und ein erholtes Gefühl beim Aufwachen** Bewährt: Wick MediNait ist Deutschland’s Nr. 1 Erkältungssirup & Gewinner des Most-Trusted-Brand-Award zum 21. Mal in Folge*** Einfache Handhabung: Nehmen Sie 1 Dosis (30 ml) vor dem Zubettgehen ein Wick MediNait Deutschlands Nummer 1* Erkältungssirup: Symptomlinderung für einen erholsamen Schlaf Wick MediNait lindert aufgrund seiner Wirkstoffe die 6 typischen Erkältungssymptome Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Halsschmerzen/Halskratzen, Schnupfen/verstopfte Nase und Reizhusten/trockenen Husten. Das Erkältungsmedikament kann bei leichteren und stärkeren Symptomen eines grippalen Infekts angewendet werden und durch Symptomlinderung zu erholsamem Schlaf verhelfen. Wirkweise von Wick MediNait Paracetamol senkt Fieber und lindert Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen. Die Wirkstoffe Doxylamin und Ephedrin lindern Schnupfensymptome. Dextromethorphan wirkt als Hustenstiller gegen trockenen Husten bzw. Reizhusten. Anwendung: Einzunehmen kurz vor dem Schlafengehen als Einzeldosis (30ml). Geeignet zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren. Das Arzneimittel sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage angewendet werden. Weitere Informationen zur Dosierung und Einnahme können dem Beipackzettel entnommen werden. Über Wick Konsumenten vertrauen Wick bereits seit über 100 Jahren. Auch 2021 ist Wick die Marke, der Konsumenten bei Erkältungskrankheiten am meisten vertrauen. Bereits zum 21. Mal in Folge wurde Wick von Konsumenten zur vertrauenswürdigsten Marke in der Kategorie 'Erkältungsmittel“ gewählt.*** *) Nach Absatz/Umsatz (rAVP) für nicht verschreibungspflichtige Erkältungssirup-Produkte. Insight Health 2020 **) Basierend auf einer Anwendungsbeobachtung mit n=219 MediNait Anwendern; Phillipson G. et al.; Ojrd 2018; 8, 43-62 **) von den Lesern des Magazins, 'Reader’s Digest' zur Most Trusted Brand im Bereich Erkältung gewählt- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 25.91 EUR excl. shipping
-
Wick Spar-Erkältungsset
Wick Spar-Set bestehend aus: Wick Medinait 180 ml Wick VaporRub 50 g Wick DayMed 20 Kapseln Wick Medinait 180 ml DER Bewährte Erkältungssirup, DER Ihre Beschwerden IM Schlaf Bekämpft Nummer 1 IN Deutschland – Meistverkaufter Erkältungssirup FÜR DIE Nacht Genießen Sie Ihren Tag! Wick MediNait behandelt Ihre Erkältungsbeschwerden, während Sie schlafen, damit Sie sich am Morgen wie neu fühlen. Wick MediNait ist ein Erkältungssirup, der speziell entwickelt wurde, um Erkältungsbeschwerden über Nacht zu bekämpfen. Enthält Paracetamol, Dextromethorphan, Ephedrin, Doxylamin. Bitte Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von gemeinsam auftretenden Beschwerden Kopf-, Glieder- oder Halsschmerzen oder Fieber Schnupfen Reizhusten infolge einer Erkältung oder einem Grippalen Infekt. Inhaltsstoffe: Wirkstoffe in 30 ml Sirup: Paracetamol 600 mg (Schmerzmittel) Doxylaminsuccinat 7,5 mg (mindert Nasenlaufen) (-)-Ephedrinhemisulfat 8 mg (zur Abschwellung der Nasenschleimhaut) Dextromethorphanhydrobromid 15 mg (Hustenstiller) Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Sucrose, Ethanol 96%, Glycerol, Macrogol 6000, Natriumcitrat 2H2O, Citronensäure-Monohydrat, Natriumbenzoat, Anethol, Chinolingelb (E 104), Brillantblau FCF (E 133) Enthält 18 Vol.-% Alkohol, Sucrose (Zucker) und Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wick Pharma, Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH, D-65823 Schwalbach Wick VapoRub 50 g Seit Generationen bessert Wick VapoRub das Befinden bei Erkältungsbeschwerden Seit über hundert Jahren vertrauen Eltern auf der ganzen Welt bei Erkältungsbeschwerden auf die wohltuende Wirkung von Wick VapoRub Erkältungssalbe, damit die kleinen Patienten ruhig schlafen können. Schätzungen zufolge wird Wick VapoRub jedes Jahr von 43 Millionen Menschen weltweit angewendet, darunter 34 Millionen Kinder. Es enthält Wirkstoffe, welche auch in Pflanzen vorkommen, die wohltuend bei Schnupfen, Heiserkeit und erkältungsbedingtem Husten sind. Wenn sich Ihre Kinder also das nächste Mal eine Erkältung eingefangen haben, können Sie ihnen mit der sanften und wirkungsvollen Heilkraft von Wick VapoRub wirksam Linderung verschaffen. Anwendungsgebiete: zur Besserung des Befindens bei Erkältungsbeschwerden der Atemwege Schnupfen Heiserkeit Entzündung der Bronchialschleimhaut mit Symptomen wie Husten und Verschleimung Inhaltsstoffe: Levomenthol, Campher, Terpentinöl, Eucalyptusöl 2,75 g Levomenthol, 5,0 g racemischer Campher, 5,0 g gereinigtes Terpentinöl, 1,5 g Eucalyptusöl/100 g WAS IST Wick Vaporub UND Wofür Wird ES Angewendet? Wick VapoRub ist ein Erkältungspräparat zur Einreibung und/oder zur Inhalation. Anwendungsgebiete Zur Besserung des Befindens bei Erkältungsbeschwerden der Atemwege (Schnupfen, Heiserkeit, Entzündung der Bronchialschleimhaut mit Symptomen wie Husten und Verschleimung). WIE IST Wick Vaporub Anzuwenden? Wenden Sie Wick VapoRub immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Einreibung Erwachsene: Eine 2 bis 3 teelöffelgroße Menge 2 - 4 mal täglich. Kinder ab zwei Jahren: Eine teelöffelgroße Menge 2 – 4 mal täglich. Inhalation Erwachsene und Kinder (nicht unter 6 Jahren): Eine 1 - 2 teelöffelgroße Menge. Art der Anwendung Auf Brust, Hals und Rücken auftragen und sorgfältig leicht massierend verreiben. Nur mit dünner Kleidung bedecken, damit die Dämpfe gut eingeatmet werden können. Die Anwendung empfiehlt sich besonders vor dem Schlafengehen, da Wick VapoRub dZur Inhalation 1-2 Teelöffel Wick VapoRub in eine Schale oder ein anderes Gefäß mit großer Oberfläche geben. 1 Liter Wasser erhitzen (niemals im Mikrowellenherd) und sehr heiß, aber nicht kochend in das Gefäß geben. Es entwickeln sich Dämpfe, die 10 - 15 Minuten lang eingeatmet werden. Währenddessen darf das Wasser nicht weiter erhitzt werden; nach Gebrauch nicht wiedererhitzen. Kinder während der Inhalation nicht unbeaufsichtigt lassen, da Verbrühungsgefahr besteht. Bei der Inhalation empfiehlt es sich, die Augen zu schließen bzw. abzudecken, um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut zu vermeiden. Dauer der Anwendung Bei Beschwerden, die länger als 3 - 5 Tage anhalten, bei Atemnot, starken Kopfschmerzen, hohem Fieber oder eitrigem/blutigem Auswurf bzw. Nasensekret muss dringend ein Arzt aufgesucht werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Wick VapoRub zu stark oder zu schwach ist.ie ätherischen Öle bis zu 8 Stunden lang freisetzt. Wick Pharma, Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH, D-65823 Schwalbach Wick DayMed 20 Stück Wirksame Bekämpfung DER Wichtigsten Erkältungsbeschwerden Während DES Tages Wick DayMed Erkältungs-Kapseln bekämpfen wirksam die wesentlichen Erkältungsbeschwerden. Und damit Sie Ihren Tag ohne Müdigkeitserscheinungen in vollen Zügen genießen können, enthält Wick DayMed keine müdemachenden Wirkstoffe. Enthält Paracetamol, Phenylpropanolamin und Dextromethorphan. Anwendungsgebiete: Wick DayMed wird angewendet zur symptomatischen Behandlung grippaler Infekte mit den wesentlichen Erkältungsbeschwerden wie Husten Schnupfen Kopf- und Gliederschmerzen leichtes Fieber und atmungsbehindernde Schleimhautschwellungen im Nasen- und Rachenraum. Inhaltsstoffe: Wirkstoffe in 1 Kapsel: Paracetamol 325 mg (Schmerzmittel) Phenylpropanolaminhydrochlorid 12,5 mg (zur Abschwellung der Nasenschleimhaut) Dextromethorphanhydrobromid 10 mg (Hustenstiller) Sonstige Bestandteile: Cellulosepulver, Dimeticon (350 cST), Kapselhülle bestehend aus: Gelatine, Chinolingelb (E 104), Erythrosin (E 127), Titandioxid (E 171)- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 27.82 EUR excl. shipping
-
Wick Set MediNait + VapoRub
Set besteht aus: Wick MediNait Erkältungssirup für die Nacht 180 ml Wick VapoRub Erkältungssalbe 100 g Wick MediNait Erkältungssirup für die Nacht 180 ml Nummer 1 IN Deutschland – Meistverkaufter Erkältungssirup FÜR DIE Nacht Genießen Sie Ihren Tag! Wick MediNait behandelt Ihre Erkältungsbeschwerden, während Sie schlafen, damit Sie sich am Morgen wie neu fühlen. Wick MediNait ist ein Erkältungssirup, der speziell entwickelt wurde, um Erkältungsbeschwerden über Nacht zu bekämpfen. Enthält Paracetamol, Dextromethorphan, Ephedrin, Doxylamin. Bitte Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von gemeinsam auftretenden Beschwerden Kopf-, Glieder- oder Halsschmerzen oder Fieber Schnupfen Reizhusten infolge einer Erkältung oder einem Grippalen Infekt. Inhaltsstoffe: Wirkstoffe in 30 ml Sirup: Paracetamol 600 mg (Schmerzmittel) Doxylaminsuccinat 7,5 mg (mindert Nasenlaufen) (-)-Ephedrinhemisulfat 8 mg (zur Abschwellung der Nasenschleimhaut) Dextromethorphanhydrobromid 15 mg (Hustenstiller) Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Sucrose, Ethanol 96%, Glycerol, Macrogol 6000, Natriumcitrat 2H2O, Citronensäure-Monohydrat, Natriumbenzoat, Anethol, Chinolingelb (E 104), Brillantblau FCF (E 133) Enthält 18 Vol.-% Alkohol, Sucrose (Zucker) und Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wick Pharma, Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH, D-65823 Schwalbach Wick VapoRub Erkältungssalbe 100 g Indikation/Anwendung Das Arzneimittel ist eine Erkältungssalbe zur Einreibung und/oder zur Inhalation. Anwendungsgebiete Zur Besserung des Befindens bei Erkältungsbeschwerden der Atemwege (Schnupfen, Heiserkeit, Entzündung der Bronchialschleimhaut mit Symptomen wie Husten und Verschleimung). Dosierung Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach dieser Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Einreibung Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 2 - 4mal täglich eine 2 bis 3 teelöffelgroße Menge. Kinder von 6 - 12 Jahren: 2 - 4mal täglich eine 1 bis 2 teelöffelgroße Menge. Kinder von 2 - 5 Jahren: 2 - 3mal täglich eine 1/2 bis 1 teelöffelgroße Menge. Inhalation Erwachsene und Kinder (nicht unter 6 Jahren!): 1 - 2 Teelöffel zur Bereitung einer Inhalationslösung. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist. Dauer der Anwendung Bei Beschwerden, die länger als 3 - 5 Tage anhalten, bei Atemnot, bei Kopfschmerzen, bei Fieber oder eitrigem/blutigem Auswurf oder Nasensekret muss dringend ein Arzt aufgesucht werden. Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten Bei Fehlanwendungen (Nichtbeachtung der Gegenanzeigen oder Dosierungsanleitung) die Salbe mit speiseölgetränkten Papiertüchern oder Baby-Öltüchern entfernen. Falls infolge einer Fehlanwendung irgendwelche gesundheitlichen Beschwerden auftreten sollten, ist unverzüglich Kontakt mit einem Arzt aufzunehmen. Falls ein Kind versehentlich das Arzneimittel verschluckt, sollten Sie unverzüglich einen Arzt kontaktieren, der die notwendige Behandlung durchführen kann. Versuchen Sie nicht, Erbrechen auszulösen. Bei massiver Überdosierung oder längerfristiger missbräuchlicher Anwendung können Nierenschäden und Schäden des zentralen Nervensystems (Zns) auftreten. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Art und Weise Das Arzneimittel kann als Einreibung oder zur Inhalation verwendet werden. Einreibung Bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren auf Brust, Hals und Rücken auftragen und leicht massierend verreiben. Bei Kindern von 2 - 5 Jahren nur auf Brust und Rücken auftragen, nicht im Bereich von Nase und Gesicht. Das Tragen von lockerer Kleidung erleichtert das Einatmen der Dämpfe. Die Anwendung empfiehlt sich besonders vor dem Schlafengehen, da das Arzneimittel die ätherischen Öle über mehrere Stunden freisetzt. Inhalation Für besonders intensive Erleichterung kann das Präparat auch als Inhalation angewendet werden. Bei Erwachsenen und Kindern (nicht unter 6 Jahren!) 1 - 2 Teelöffel in eine Schale oder ein anderes Gefäß mit großer Oberfläche geben. 1/2 Liter Wasser erhitzen (niemals im Mikrowellenherd) und sehr heiß, aber nicht kochend in das Gefäß geben. Es entwickeln sich Dämpfe, die 10 - 15 Minuten lang eingeatmet werden. Währenddessen darf das Wasser nicht weiter erhitzt werden; nach Gebrauch nicht wiedererhitzen. Kinder während der Inhalation nicht unbeaufsichtigt lassen, da Verbrühungsgefahr besteht. Bei der Inhalation empfiehlt es sich, die Augen zu schließen bzw. abzudecken, um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut zu vermeiden. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann dieses Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen Rötung, Hautreizung, Kontaktekzeme und andere Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut sind möglich. Bei Inhalation sind Reizerscheinungen an Haut, Augen und Schleimhäuten, Hustenreiz, Verstärkung einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Verengung der Atemwege mit pfeifender Atmung, Atemnot, Atembeschwerden, und astmaähnlichen Zuständen bis hin zum Atemstillstand möglich. Halluzinationen und Krampfanfälle sind in Einzelfällen berichtet worden. Über die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen können keine Angaben gemacht werden, da hierzu nur sehr wenige Einzelfallberichte aus spontanen Nebenwirkungsmeldungen über 30 Jahre, aber keine Daten aus klinischen Prüfungen vorliegen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind. Wechselwirkungen Bei Anwendung mit anderen Arzneimitteln Eucalyptusöl bewirkt eine Induktion des fremdstoffabbauenden Enzymsystems in der Leber. Die Wirkungen anderer Arzneimittel können deshalb abgeschwächt und/oder verkürzt werden. Dies kann bei großflächiger und/oder langfristiger Anwendung aufgrund einer Aufnahme größerer Wirkstoffmengen durch die Haut nicht ausgeschlossen werden. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Gegenanzeigen Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile sind auf Schleimhäuten, vorgeschädigter oder entzündeter Haut, offenen Wunden, Verbrennungen oder bei Haut- und Kinderkrankheiten mit Exanthem bei Asthma bronchiale und Keuchhusten, sowie Pseudokrupp und anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen (beim Einatmen können die Wirkstoffe ihrerseits zu einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur führen) bei akuter Lungenentzündung als Inhalation bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Stimmritzenkrampfes) bei Kindern unter 6 Jahren zur Inhalation. Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Beobachtungen am Menschen und die vorliegenden Daten haben bisher keinen Hinweis auf fruchtschädigende Eigenschaften des Arzneimittels oder seinen Bestandteilen erkennen lassen. Insofern ist bei einer Anwendung in der Schwangerschaft nicht mit einer Erhöhung des allgemeinen mit einer Schwangerschaft einhergehenden Risikos zu rechnen. Grundsätzlich sollte jedoch eine Anwendung während der Schwangerschaft nur nach strenger ärztlicher Abwägung von Nutzen und möglichen Nebenwirkungen auf Mutter und Kind erfolgen. Stillzeit Das Arzneimittel darf während der Stillzeit nicht im Bereich der Brust der stillenden Mutter angewendet werden, da das Risiko eines Stimmritzenkrampfes beim Kind während des Trinkens nicht ausgeschlossen werden kann. Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich Nur äußerlich oder zum Inhalieren verwenden! Nicht schlucken! Nicht im Gesicht anwenden! Kontakt mit Augen, Nase und Mund vermeiden. Salbe nicht als festen Verband anlegen und nicht zusammen mit Wärmekissen oder anderer Art von Wärme anwenden. Insgesamt sollte darauf geachtet werden, dass nach dem Einreiben die Hände gereinigt werden und danach nicht mehr mit den eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen. Es könnten sonst Salbenreste in die Augen gelangen und dort Reizungen verursachen. Bei Anwendung als Inhalation: nicht mit kochendem Wasser verwenden und niemals im Mikrowellenherd erhitzen!- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 25.86 EUR excl. shipping
-
Wick Nachtset ab 12 Jahren
Warnhinweis: Erlaubt zur Einnahme ab einem Alter von 12 Jahren. Wick Nachtset Set enthält: Wick MediNait Erkältungssirup mit Honig- und Kamillenaroma 120 ml Wick VapoRub Erkältungssalbe 50 g Indikation/Anwendung Das Arzneimittel enthält: Paracetamol, ein bewährtes Schmerz- und Fiebermittel. Dextromethorphanhydrobromid, einen Hustenstiller, der am Hustenzentrum wirkt. Er dämpft den Hustenreiz, ohne das notwendige Abhusten zu unterdrücken. Doxylaminsuccinat, einen Wirkstoff, der u. a. Nasenlaufen mindert. Das Präparat wird verwendet zur symptomatischen Behandlung von gemeinsam auftretenden Beschwerden wie Kopf-, Glieder- oder Halsschmerzen, Fieber, Schnupfen und Reizhusten infolge einer Erkältung oder einem Grippalen Infekt. Dosierung Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach dieser Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1 x täglich 30 ml (gemäß Markierung des Messbechers) abends vor dem Schlafengehen. Dauer der Anwendung Sofern nach 3 Tagen keine wesentliche Besserung der Beschwerden eingetreten ist oder bei länger anhaltendem Husten, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, da eine ernsthaftere Erkrankung vorliegen könnte. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten Eine Überschreitung der empfohlenen Dosis kann, insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung anderer Paracetamol haltiger Arzneimittel, zu sehr schweren Leberschäden führen. Bei Aufnahme folgender Mengen Paracetamol sollte daher sofort ein Arzt benachrichtigt werden: Mehr als 2,5 g bei Körpergewicht von 30 - 50 kg Mehr als 3,5 g bei Körpergewicht von 51 - 65 kg Mehr als 4,5 g bei Körpergewicht über 65 kg Art und Weise Einnahme Abends vor dem Schlafengehen. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann der Erkältungssirup Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die folgenden Nebenwirkungen wurden über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren Anwendungserfahrung nur sehr selten (weniger als 1 von 1 Million Behandelten) oder überhaupt noch nicht gemeldet. Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind Bei Auftreten einer der nachfolgend genannten, bedeutsamen Nebenwirkungen, die schon bei Erstanwendung vorkommen und im Einzelfall schwerwiegend sein können, ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Das Arzneimittel darf nicht mehr eingenommen werden. Herz- Kreislaufsystem Beschleunigung oder Unregelmäßigkeit des Herzschlages, Abfall oder Anstieg des Blutdruckes, Zunahme einer bestehenden Herzleistungsschwäche; EKG-Veränderungen. Bei Nebennieren-Tumor (Phäochromozytom) kann es durch Antihistaminika (hier: Doxylamin) zu einer Freisetzung von Substanzen aus dem Tumor kommen, die eine sehr starke Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben. Blut-, Lymphsystem Veränderungen des Blutbildes wie eine verringerte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie) oder eine starke Verminderung bestimmter weißer Blutkörperchen (Agranulozytose), andere Blutzellschäden. Nervensystem Krampfanfälle des Gehirns, Halluzinationen, bei Missbrauch Entwicklung einer Abhängigkeit. Augen Erhöhung des Augeninnendruckes Atemwege Beeinträchtigung der Atemfunktion durch Eindickung von Schleim und durch Verlegung oder Engstellung von Bronchien. Magen-, Darmtrakt Lebensbedrohliche Darmlähmung Immunsystem Allergische Reaktionen bis hin zu einer Schockreaktion. Im Falle einer allergischen Schockreaktion rufen Sie den nächst erreichbaren Arzt zu Hilfe. Bei empfindlichen Personen Verengung der Atemwege (Analgetika-Asthma). Leber, Galle Leberfunktionsstörungen (cholestatischer Ikterus). Andere mögliche Nebenwirkungen Begleitwirkungen am vegetativen Nervensystem wie verschwommenes Sehen, Mundtrockenheit, Gefühl der verstopften Nase, Verstopfung, Störungen beim Wasserlassen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit oder Appetitzunahme, Schmerzen im Bereich des Magens, Magen-Darm-Beschwerden. Begleitwirkungen am zentralen Nervensystem wie Müdigkeit, Schläfrigkeit, Mattigkeit, Schwindelgefühl, Benommenheit, verlängerte Reaktionszeit, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Depressionen, Muskelschwäche, Ohrensausen. Auftreten sogenannter 'paradoxer' Reaktionen wie Unruhe, Erregung, Spannung, Schlaflosigkeit, Alpträume, Verwirrtheit, Zittern. Störungen der Körpertemperaturregulierung Allergische Hautreaktionen (Hautausschlag, Nesselausschlag), Lichtempfindlichkeit der Haut (direkte Sonneneinstrahlung meiden!) Leichter Anstieg bestimmter Leberenzyme (Serumtransaminasen) Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind. Wechselwirkungen Bei Einnahme mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Verstärkung der Wirkung bis hin zu erhöhtem Nebenwirkungsrisiko bei gleichzeitiger Einnahme von: anderen Arzneimitteln mit dämpfender Wirkung auf das Zentralnervensystem (wie Psychopharmaka, Schlafmittel, Schmerzmittel, Narkosemittel, Mittel zur Behandlung von Anfallsleiden). Dies gilt insbesondere auch für gleichzeitigen Alkoholgenuss, durch den diese Wirkungen in nicht vorhersehbarer Weise verändert oder verstärkt werden können. anderen Substanzen mit anticholinergen Wirkungen (z. B. Biperidin, einem Arzneimittel zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit; trizyklischen Antidepressiva). oder Vorbehandlung mit bestimmten stimmungsaufhellenden Arzneimitteln (Antidepressiva vom Typ der MAO-Hemmer). Dies kann sich durch eine lebensbedrohliche Darmlähmung, Harnverhalten oder eine akute Erhöhung des Augeninnendruckes äußern. Außerdem kann es zum Abfall des Blutdruckes und einer verstärkten Funktionseinschränkung des Zentralnervensystems wie Erregungszustände und Verwirrtheit, hohem Fieber sowie Veränderungen von Atmungs- und Kreislauffunktionen (sogenanntes Serotoninsyndrom) kommen. Aus diesen Gründen darf der Erkältungssirup nicht gleichzeitig mit diesen Substanzen zur Therapie eingesetzt werden. Abschwächung der Wirkung von: Neuroleptika (Arzneimittel zur Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen) Mitteln, die zu einer Verlangsamung der Magenentleerung führen. Dadurch können Aufnahme und Wirkungseintritt von Paracetamol verzögert sein. Sonstige Wechselwirkungen sind möglich: mit Probenecid (Mittel gegen Gicht) mit Enzym induzierenden oder möglichen Leber schädigenden Substanzen (z. B. Phenobarbital (Schlafmittel), Phenytoin, Carbamazepin (Mittel gegen Epilepsie), Rifampicin (Tuberkulosemittel), Metoclopramid und Domperidon (Mittel gegen Übelkeit) und Cholestyramin (Mittel zur Senkung erhöhter Serumlipide). Gleiches gilt bei Alkoholmissbrauch. mit Arzneimitteln, die das Cytochrom P450-2D6-Enzymsystem der Leber und damit den Abbau von Dextromethorphan hemmen - insbesondere Amiodaron, Chinidin, Fluoxetin, Haldoperidol, Paroxetin, Propafenon , Thioridazin, Cimetidin und Ritonavir. Dabei kann es zu einem Anstieg der Konzentration von Dextromethorphan kommen. mit schleimlösenden Hustenmitteln. Aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes kann ein gefährlicher Sekretstau entstehen. mit Arzneimitteln bei HIV-Infektionen (Ziduvodin). Die Neigung zur Verminderung weißer Blutkörperchen (Neutropenie) wird verstärkt. Daher nur nach ärztlichem Anraten gleichzeitig mit Ziovudin anwenden. mit Arzneimitteln gegen hohen Blutdruck, die auf das zentrale Nervensystem wirken (wie Guanabenz, Clonidin, Alpha-Methyldopa). Es kann es zu verstärkter Müdigkeit und Mattigkeit kommen. mit Epinephrin. Es kann zu Gefäßerweiterung, Blutdruckabfall, beschleunigter Herzfrequenz kommen. Die Einnahme von Paracetamol kann Laboruntersuchungen, wie die Harnsäurebestimmung, sowie die Blutzuckerbestimmung beeinflussen. Anzeichen einer beginnenden Schädigung des Innenohres, die durch andere Arzneimittel ausgelöst wurde, können abgeschwächt sein. Das Ergebnis von Hauttests kann unter einer Therapie verfälscht sein (falsch negativ). Gegenanzeigen Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Paracetamol, Dextromethorphanhydrobromid, Doxylaminsuccinat oder einen der sonstigen Bestandteile sind. bei Asthma, chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung, Lungenentzündung, Atemhemmung (Atemdepression), unzureichender Atemtätigkeit (Ateminsuffizienz), grünem Star (erhöhter Augeninnendruck), schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Nebennierentumor (Phäochromozytom), Vergrößerung der Vorsteherdrüse mit Restharnbildung und erheblicher Beeinträchtigung beim Wasserlassen, Anfallsleiden (Epilepsie), Hirnschäden. während Schwangerschaft und Stillzeit. von Kindern unter 12 Jahren. wenn bei einer Erkältung oder grippalem Infekt nicht alle der genannten Wirkstoffe benötigt werden. Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Das Arzneimittel darf während Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden. Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist erforderlich bei den folgenden Erkrankungen. Das Arzneimittel sollte dann nur nach Vorschrift des Arztes angewandt werden. Gilbert-Syndrom unzureichendem Verschluss des Mageneingangs mit Rückfluss von Nahrung in die Speiseröhre vorgeschädigter Niere oder Leberfunktionsstörungen (z. B. durch chronischen Alkoholmissbrauch, Leberentzündungen). Vorschädigung des Herzens und Bluthochdruck Bei Husten mit erheblicher Schleimbildung nur in Absprache und auf Anweisung des Arztes unter besonderer Vorsicht einnehmen, weil unter diesen Umständen eine Unterdrückung des Hustens unerwünscht sein kann. Bitte beachten Sie, dass das Präparat zu einer seelischen und körperlichen Abhängigkeit führen kann. Bei Patienten, die zu Arzneimittelmissbrauch oder Medikamentenabhängigkeit neigen, ist daher eine Behandlung kurzfristig und unter strengster ärztlicher Kontrolle durchzuführen. Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, oder bei hohem Fieber müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern, sollte sichergestellt sein, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig angewendet werden, kein Paracetamol enthalten. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zu Müdigkeit führen und dadurch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol oder Medikamenten, die ihrerseits das Reaktionsvermögen beeinträchtigen können. Wick VapoRub Erkältungssalbe Indikation/Anwendung Das Arzneimittel ist eine Erkältungssalbe zur Einreibung und/oder zur Inhalation. Anwendungsgebiete Zur Besserung des Befindens bei Erkältungsbeschwerden der Atemwege (Schnupfen, Heiserkeit, Entzündung der Bronchialschleimhaut mit Symptomen wie Husten und Verschleimung). Dosierung Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach dieser Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Einreibung Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 2 - 4mal täglich eine 2 bis 3 teelöffelgroße Menge. Kinder von 6 - 12 Jahren: 2 - 4mal täglich eine 1 bis 2 teelöffelgroße Menge. Kinder von 2 - 5 Jahren: 2 - 3mal täglich eine 1/2 bis 1 teelöffelgroße Menge. Inhalation Erwachsene und Kinder (nicht unter 6 Jahren!): 1 - 2 Teelöffel zur Bereitung einer Inhalationslösung. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist. Dauer der Anwendung Bei Beschwerden, die länger als 3 - 5 Tage anhalten, bei Atemnot, bei Kopfschmerzen, bei Fieber oder eitrigem/blutigem Auswurf oder Nasensekret muss dringend ein Arzt aufgesucht werden. Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten Bei Fehlanwendungen (Nichtbeachtung der Gegenanzeigen oder Dosierungsanleitung) die Salbe mit speiseölgetränkten Papiertüchern oder Baby-Öltüchern entfernen. Falls infolge einer Fehlanwendung irgendwelche gesundheitlichen Beschwerden auftreten sollten, ist unverzüglich Kontakt mit einem Arzt aufzunehmen. Falls ein Kind versehentlich das Arzneimittel verschluckt, sollten Sie unverzüglich einen Arzt kontaktieren, der die notwendige Behandlung durchführen kann. Versuchen Sie nicht, Erbrechen auszulösen. Bei massiver Überdosierung oder längerfristiger missbräuchlicher Anwendung können Nierenschäden und Schäden des zentralen Nervensystems (Zns) auftreten. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Art und Weise Das Arzneimittel kann als Einreibung oder zur Inhalation verwendet werden. Einreibung Bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren auf Brust, Hals und Rücken auftragen und leicht massierend verreiben. Bei Kindern von 2 - 5 Jahren nur auf Brust und Rücken auftragen, nicht im Bereich von Nase und Gesicht. Das Tragen von lockerer Kleidung erleichtert das Einatmen der Dämpfe. Die Anwendung empfiehlt sich besonders vor dem Schlafengehen, da das Arzneimittel die ätherischen Öle über mehrere Stunden freisetzt. Inhalation Für besonders intensive Erleichterung kann das Präparat auch als Inhalation angewendet werden. Bei Erwachsenen und Kindern (nicht unter 6 Jahren!) 1 - 2 Teelöffel in eine Schale oder ein anderes Gefäß mit großer Oberfläche geben. 1/2 Liter Wasser erhitzen (niemals im Mikrowellenherd) und sehr heiß, aber nicht kochend in das Gefäß geben. Es entwickeln sich Dämpfe, die 10 - 15 Minuten lang eingeatmet werden. Währenddessen darf das Wasser nicht weiter erhitzt werden; nach Gebrauch nicht wiedererhitzen. Kinder während der Inhalation nicht unbeaufsichtigt lassen, da Verbrühungsgefahr besteht. Bei der Inhalation empfiehlt es sich, die Augen zu schließen bzw. abzudecken, um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut zu vermeiden. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann dieses Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen Rötung, Hautreizung, Kontaktekzeme und andere Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut sind möglich. Bei Inhalation sind Reizerscheinungen an Haut, Augen und Schleimhäuten, Hustenreiz, Verstärkung einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Verengung der Atemwege mit pfeifender Atmung, Atemnot, Atembeschwerden, und astmaähnlichen Zuständen bis hin zum Atemstillstand möglich. Halluzinationen und Krampfanfälle sind in Einzelfällen berichtet worden. Über die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen können keine Angaben gemacht werden, da hierzu nur sehr wenige Einzelfallberichte aus spontanen Nebenwirkungsmeldungen über 30 Jahre, aber keine Daten aus klinischen Prüfungen vorliegen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind. Wechselwirkungen Bei Anwendung mit anderen Arzneimitteln Eucalyptusöl bewirkt eine Induktion des fremdstoffabbauenden Enzymsystems in der Leber. Die Wirkungen anderer Arzneimittel können deshalb abgeschwächt und/oder verkürzt werden. Dies kann bei großflächiger und/oder langfristiger Anwendung aufgrund einer Aufnahme größerer Wirkstoffmengen durch die Haut nicht ausgeschlossen werden. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Gegenanzeigen Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile sind auf Schleimhäuten, vorgeschädigter oder entzündeter Haut, offenen Wunden, Verbrennungen oder bei Haut- und Kinderkrankheiten mit Exanthem bei Asthma bronchiale und Keuchhusten, sowie Pseudokrupp und anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen (beim Einatmen können die Wirkstoffe ihrerseits zu einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur führen) bei akuter Lungenentzündung als Inhalation bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Stimmritzenkrampfes) bei Kindern unter 6 Jahren zur Inhalation. Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Beobachtungen am Menschen und die vorliegenden Daten haben bisher keinen Hinweis auf fruchtschädigende Eigenschaften des Arzneimittels oder seinen Bestandteilen erkennen lassen. Insofern ist bei einer Anwendung in der Schwangerschaft nicht mit einer Erhöhung des allgemeinen mit einer Schwangerschaft einhergehenden Risikos zu rechnen. Grundsätzlich sollte jedoch eine Anwendung während der Schwangerschaft nur nach strenger ärztlicher Abwägung von Nutzen und möglichen Nebenwirkungen auf Mutter und Kind erfolgen. Stillzeit Das Arzneimittel darf während der Stillzeit nicht im Bereich der Brust der stillenden Mutter angewendet werden, da das Risiko eines Stimmritzenkrampfes beim Kind während des Trinkens nicht ausgeschlossen werden kann. Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich Nur äußerlich oder zum Inhalieren verwenden! Nicht schlucken! Nicht im Gesicht anwenden! Kontakt mit Augen, Nase und Mund vermeiden. Salbe nicht als festen Verband anlegen und nicht zusammen mit Wärmekissen oder anderer Art von Wärme anwenden. Insgesamt sollte darauf geachtet werden, dass nach dem Einreiben die Hände gereinigt werden und danach nicht mehr mit den eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen. Es könnten sonst Salbenreste in die Augen gelangen und dort Reizungen verursachen. Bei Anwendung als Inhalation: nicht mit kochendem Wasser verwenden und niemals im Mikrowellenherd erhitzen!- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 18.23 EUR excl. shipping