93 Results for : fachanwalt
-
Die Haftung des Architekten
Ziel der Autoren ist es, dem Leser einen schnellen Überblick über alle für Architekten, Planer und Sonderfachleute haftungsrelevanten Fragen zu verschaffen und Lösungsansätze auch dort zu bieten, wo bisher anhand der Rechtsprechung oder der Literatur Gesichertes noch nicht vorliegt.NEU in der 11. Auflage:Änderungen durch das neue Bauvertragsrechtnoch mehr konkrete praktische Beispielsfälleaktuelle Literatur und RechtsprechungAuf Grundlage der Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht bieten die Autoren Lösungsansätze u.a. in folgenden Bereichen:Architektenvertrag Leistungsphasen 1 bis 4 Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe Objektüberwachung Kosten und Termine Vollmacht Abnahme Kündigung / vorzeitige Vertragsbeendigung VersicherungsvertragDas Handbuch richtet sich an Rechtsanwälte und Gerichte, Architekten, Berufsverbände und die mit Regulierungsfragen befassten Haftpflichtversicherer.Herausgeber und Autoren: Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Vorsitzender Richter am OLG a.D. und Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, Mering; Prof. Dr. Mathias Preussner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Konstanz; Dr. Jan Kehrberg, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Berlin; Michael Maurer, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Schrobenhausen; Dr. Florian Schrammel, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München; Dr. Jörg Stoye, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main.Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Dass der leuchtend rote Titel auf schwarzem Cover zu den Leuchttürmen unter diesen Büchern zählt, bedarf keiner weiteren Begründung. Damit ist das Werk ein Paradebeispiel für ein praxistaugliches Buch, das sowohl den Ansprüchen der Wissenschaftlichkeit und Vollständigkeit als auch der Notwendigkeit, up to date zu sein, in jeder Hinsicht gerecht wird.« Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Professor Dr. Klaus Englert, München, in: NZBau 10/15- Shop: buecher
- Price: 122.40 EUR excl. shipping
-
Arbeitsschutz und Mitbestimmung von A bis Z
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu gestalten, ist Hauptaufgabe des betrieblichen Arbeitsschutzes. Das Lexikon ist dafür die ideale Arbeitshilfe. Schnell und zuverlässig informiert es in über 120 Stichwörtern über die Grundlagen und über die Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Personalräten. Neben den Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes berücksichtigt es alle weiteren relevanten Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln. Einbezogen sind etwa Mutterschutz- und Jugendarbeitsgesetz sowie Arbeitsstätten-, Bildschirmarbeits- und Gefahrstoffverordnung.Aus dem Inhalt:- Arbeitsbedingte Erkrankungen- Arbeitszeit- Bildschirmarbeit- Datenschutz für Gesundheitsdaten- Erste Hilfe- Gefährdungsbeurteilung- Mehrarbeit und Überstunden- Nichtraucherschutz- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)- Psychische Belastungen- Schichtarbeit- Unterweisung- Vereinbarkeit von Beruf und FamilieHerausgeber, Autorinnen und Autoren:Daniela Becker, Rechtsanwältin, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg Dr. Ragnhild Christiansen, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg Dr. Heiner Fechner, Rechtsanwalt; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen Dr. Sérgio Fernandes Fortunato, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg Christopher Kaempf, Rechtsanwalt, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg Anne-Kathrin Rothhaupt, Rechtsanwältin, Büdel Rechtsanwälte, Frankfurt am Main Michael Schubert, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg Georg Sendelbeck, Kanzlei Manske & Partner, Nürnberg Ricarda Ulbrich-Weber, Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht; Mediatorin, Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg Jan-Georg Wennekers, Fachanwalt für Strafrecht,im Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg Manfred Wulff, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg- Shop: buecher
- Price: 61.60 EUR excl. shipping
-
Arbeitsrecht, m. 1 Buch, m. 1 Online-Zugang
Die Neuauflage Das große Standard-Formularbuch zum Arbeitsrecht gibt in seiner aktuellen 9. Auflage mehr denn je ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Herausforderungen in der Arbeitsrechtspraxis. Die über 1.000 Mustertexte nebst ausführlichen vorangestellten Erläuterungen wurden durchgängig überarbeitet. Im Fokus der Neuauflage steht das Thema "Digitalisierung der Arbeitswelt" ("Arbeitsrecht 4.0") mit seinen vielfältigen Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen. Eingearbeitet sind alle maßgeblichen Reformen 2017/2018 (z.B. Entgelttransparenz, AÜG, BTHG, Betriebsrentenstärkungsgesetz, MuSchG).AktuellNeue Arbeitsformen der Arbeit 4.0 (z.B. Crowdworking, Crowdsourcing, Clickworking). Vertieft wurde der Aspekt "flexibler Arbeitsort und Homeoffice" mit den weiteren, sich im Zuge der Digitalisierung neu herausbildenden Anforderungen an die Vertragsgestaltung.Erweitert wurden die Ausführungen mit Konzernbezug (v.a. Auswirkungen von Matrixstrukturen) und zur "Global Mobility" (Entsendeverträge etc.).Weitere Schwerpunkte auf den Themen Mindestlohn, Datenschutz (auf Basis der neuen europäischen DS-GVO und des BDSG neu), Diskriminierungsverbot, Urlaub und Erreichbarkeit, neue Abgrenzungsfragen Dienst-/Werkvertrag, Arbeitsvertrag und Scheinselbstständigkeit, Schriftformerfordernis, Verzugskostenpauschale, Mediation im Arbeitsrecht, Syndikusrechtsanwalt, Gesundheitsmanagement/-förderung, Mitbestimmungsfragen.Alle gesetzlichen Neuregelungen umfassend eingearbeitet: AÜG, MuSchG 2018, Bundesteilhabegesetz, BEEG, Familienpflege, WissZeitVG, betriebliche Altersversorgung.KomplettVerträge mit Arbeitnehmern, freien Mitarbeitern und GesellschaftsorganenZusatzvereinbarungen zu Arbeits- und Anstellungsverträgen (z.B. nachvertragliche Wettbewerbsverbote, Dienstwagen, Aus- und Fortbildungsfinanzierung)Arbeitsrechtstexte der PersonalarbeitBeendigung von Arbeitsverhältnissen (Kündigung, Abwicklungs- und Aufhebungsverträge, Altersteilzeitverträge)BetriebsvereinbarungenSchriftsätze im arbeitsgerichtlichen Urteils- und BeschlussverfahrenGebühren und Rechtsschutz im ArbeitsrechtDie besonderen VorzügeFundierte Darstellung aller wichtigen Bereiche des Arbeitsrechts unter Berücksichtigung der maßgeblichen Reformen 2017/2018Erläuterung der aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt, insbesondere durch die zunehmende DigitalisierungVertragsgestaltung, typischer arbeitsrechtlicher Schriftwechsel und Prozessführung in einem WerkLangjähriges Erfahrungswissen aus dem Praxisalltag von Anwalt- und RichterschaftDie Autoren Michael Holthaus, Vizepräsident am Landesarbeitsgericht, Erfurt Dr. Oliver Lücke, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, München Prof. Dr. Reinhold Mauer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn, Honorarprofessor der Fachhochschule Dortmund Stefan Möhren, Syndikusrechtsanwalt, München Thomas Regh, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Mediator, Bonn Ulrich Vienken, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hilden Udo Wisswede, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, München- Shop: buecher
- Price: 148.00 EUR excl. shipping
-
Fahrpersonalrecht
Die neue, 5. Auflage des Basiskommentars erläutert sämtliche Vorschriften der Personenbeförderung auf Straße und Schiene. Im Zentrum stehen die Sozialvorschriften mit den Anforderungen an die Arbeitszeitgestaltung für das Fahrpersonal im Straßenverkehr.Folgende Gesetze sind kommentiert:Arbeitszeitgesetz; Fahrpersonalgesetz; Fahrpersonalverordnung; Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 - Kontrollgerät im Straßenverkehr; Verordnung (EG) Nr. 561/2006 - Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr; StVZO § 57a - Fahrtschreiber und KontrollgerätAutorin und Autoren:Ingo Hamm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Geschäftsführer der Chronos Agentur für Arbeitszeitfragen in Berlin und BochumMira Ball, ver.di Bundesfachgruppenleiterin Busse und BahnenDr. Patrick Fütterer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main- Shop: buecher
- Price: 35.90 EUR excl. shipping
-
BPersVG - Bundespersonalvertretungsgesetz
Die Reform des Bundespersonalvertretungsgesetzes ist die erste wesentliche Anpassung des Gesetzes seit 1974. Sie soll den Grundstein für ein modernes Personalvertretungsrecht des Bundes legen, die Handlungsmöglichkeiten der Personalvertretungen verbessern und die Mitsprache der Beschäftigten in wichtigen Bereichen stärken.Schwerpunkte der Novelle:- Überarbeitung von Wahlrechtsvorschriften, u.a. Absenkung der Altersgrenze für die Wahlberechtigung auf 16 Jahre- Schaffung von Übergangsmandaten zur Vermeidung personalvertretungsloser Zeiten- Digitalisierung der Personalratsarbeit, z.B. Telefon- und Videokonferenzen für Personalratssitzungen als ergänzende Alternative zu Präsenzsitzungen- Mitspracherechte bei flexiblen Arbeitszeiten und MobilarbeitDer seit Langem bewährte Kommentar erläutert fundiert alle Details der BPersVG-Novelle und leistet die dringend benötigte Hilfe für die Umsetzung in der Praxis. Rechtsprechung und Literatur sind bis Mai 2021 berücksichtigt. Die praxisbezogenen Erläuterungen der Vorschriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes werden durch detaillierte Hinweise auf die vergleichbaren Bestimmungen in allen 16 Landespersonalvertretungsgesetzen ergänzt. Landesrechtliche Besonderheiten und Abweichungen bei den besonders wichtigen organisations- und beteiligungsrechtlichen Regelungen sind hervorgehoben. Tabellarische Übersichten mit ergänzenden Anmerkungen informieren umfassend und detailgenau über die landesgesetzlichen Tatbestände und Formen der Beteiligung.Die Autoren, die Autorin:Lothar Altvater, Assessor jur.Dr. Eberhard Baden, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in BonnSebastian Baunack, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Verwaltungsrecht in BerlinPeter Berg, Rechtsanwalt in DüsseldorfMartina Dierßen, Rechtsanwältin, Justiziarin und Leiterin der Rechtsabteilung beim ver.di-Landesbezirk Niedersachsen/BremenGunnar Herget, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in EssenMichael Kröll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt/ Main; ehem. verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift »Der Personalrat«Dirk Lenders, Rechtsanwalt in St. AugustinGerhard Noll, Rechtsanwalt in Wuppertal- Shop: buecher
- Price: 203.60 EUR excl. shipping
-
Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg
Praxisnah und gut verständlich erläutert die neue, 4. Auflage die Vorschriften des LPersVG Baden-Württemberg und berücksichtigt das im Juni 2018 in Kraft getretene "Gesetz zur Anpassung des allgemeinen Datenschutzrechts und sonstiger Vorschriften an die Verordnung (EU)2016/679".Autorinnen und Autoren:Wolf Klimpe-Auerbach, Rechtsanwalt, Richter am Arbeitsgericht a.D.Ewald Bartl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in StuttgartHanna Binder, Assessor jur., stellv. Landesbezirksleiterin des ver.di Landesbezirks Baden-WürttembergHermann Burr, Rechtsanwalt, ver.di Rechtssekretär in der Landesrechtsabteilung Baden-WürttembergAnja Reinke, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in KonstanzCarsten Scholz, Assessor jur., Leiter ver.di Landesrechtsabteilung Baden-Württemberg Michael Wirlitsch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Konstanz- Shop: buecher
- Price: 51.30 EUR excl. shipping
-
Praxishandbuch Arbeitnehmerüberlassung
Die AÜG-Reform 2017 hat den betrieblichen Alltag erreicht. Arbeitnehmerüberlassung hat Konjunktur. Oft werden dabei jedoch die Tücken im Umgang mit der Bundesagentur für Arbeit verkannt - im Erlaubnisverfahren und bei Prüfungen. Hier liefert das Handbuch Informationen aus der Praxis für die Praxis.NEU in der 5. Auflage:Neue BAG-Anforderungen an die Arbeitsvertragsgestaltung in der ZeitarbeitGesetzliche Neuregelung des Statusfeststellungsverfahrens nach § 7a SGB IV ab 01.04.2022Aktueller Stand zur ÜberlassungshöchstdauerNeues sektorales Verbot der Arbeitnehmerüberlassung in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch)Crowdworker-Entscheidung des BAG und Folgen für die PraxisVorlagebeschlüsse zum AÜG an den EuGH und Risikoeinschätzung:Anwendung von Tarifrecht: "Ausreichender Gesamtschutz" oder equal pay?"Vorübergehend" - personen- oder arbeitsplatzbezogen?Autoren:Prof. Dr. Wolfgang Böhm, Berlin; Jörg Hennig, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, Berlin; Dr. Cornelius Popp, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Erlangen.- Shop: buecher
- Price: 91.50 EUR excl. shipping
-
Die Anwaltssozietät
Sorgfalt in eigenen Angelegenheitenschließt ganz besonders auch sorgfältige Überlegungen bei Gründung und Führung der eigenen Anwaltskanzlei ein. Für den Zusammenschluss von Anwälten zur gemeinsamen Berufsausübung stehen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, von der Bürogemeinschaft bis hin zur "richtigen" Sozietät zur Verfügung - je nachdem, ob lediglich Kostenersparnis durch Teilung von Fixkosten oder eine auch wirtschaftlich enge Verbindung der Sozien gewünscht wird. Auch der Betrieb der Kanzlei stellt verschiedenste Rechts- und Steuerfragen. Gleiches gilt für die Beendigung der Zusammenarbeit durch Spaltung, altersbedingten Rückzug oder Erbfall. Die Neuauflagegibt Kanzleigründern und Mitgliedern bereits bestehender Kanzleien Auskunft zu allen rechtlichen und steuerlichen Fragen rund um die Anwaltssozietät, insbesondere zu den Themenkomplexen Gesellschaftsrecht - Neugründung, Aufnahme in eine bestehende Praxis, Zusammenschluss von Sozietäten einschließlich der neuen Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB)Berufsrecht, Berufshaftpflichtversicherung, Marketing, Versorgungswerk und Alterssicherung Anteilsveräußerung, Einvernehmliche und streitige Auflösung Erbregelungen, Erbauseinandersetzung und Abwicklung Steuerliche Behandlung UnternehmensbewertungDie Herausgeber haben ein erstklassiges Autorenteam aus Spezialisten für die Beratung von Anwaltskanzleien und Anwälten in allen Belangen zusammengestellt. Insbesondere Mitherausgeber Dr. Bernhard Dombek war viele Jahre Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer und bringt Erfahrungen aus erster Hand in das Werk ein. Die AutorenProf. Dr. Stefan Behringer, Nordakademie, Elmshorn Daniela Bick LL.M. (Taxation), Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht und für Strafrecht, Osnabrück Timo Blum, Steuerberater, Erlangen Dr. Bernhard Dombek, Rechtsanwalt, Notar a.D., Berlin Prof. Dr. Manzur Esskandari, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, für Arbeitsrecht und für Strafrecht, Osnabrück Dr. Detlev Geerds, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Rostock Dr. Axel Görg, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin Dr. Gerd Hoor LL.M., maître en droit, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Köln Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universität Passau Andrea Maciejewski, Rechtsanwältin, Rheine Prof. Dr. Christof Muthers, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Köln Prof. Dr. Jörg H. Ottersbach, Steuerberater, Remagen Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, Rechtsanwalt und Steuerberater, Berlin Nicole Schmitt lic.iur., Rechtsanwältin, und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Osnabrück Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Rechtsanwalt, Nordkirchen Prof. Dr. Kerstin Wolf, Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin, München- Shop: buecher
- Price: 70.00 EUR excl. shipping
-
SGB V - Kommentar
Mit der 4. Auflage des Kommentares zum SGB V wurden die umfassenden und vielschichtigen Änderungen im Bereich des gesetzlichen Krankenversicherungsrechts aus der 19. Legislaturperiode die quasi einer Neufassung des Gesetzes gleichkommen in das Werk eingearbeitet. Mehr als die Hälfte der Vorschriften sind Änderungen unterzogen und fast 100 Paragrafen ganz neu eingefügt worden, insbesondere zum Umgang mit Sozialdaten.Über diese Entwicklungen informiert die Neuauflage umfassend; daneben ist selbstverständlich die aktuelle Rechtsprechung zu den klassischen Materien des SGB V (z. B. Krankengeld, Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung, Beitragsbemessung) berücksichtigt. NEU in der 4. Auflage:Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVGGesetz zur Reform der PsychotherapeutenausbildungDigitale-Versorgung-Gesetz DVGMDK-ReformgesetzMasernschutzgesetzFairer-Kassenwettbewerb-Gesetz GKV-FKGMedizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz MPEUAnpGPatientendaten-Schutz-Gesetz PDSGIntensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz IPReGGesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz GPVGGesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz GVWGDigitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz DVPMG Herausgeber:in:Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies, Universität Freiburg Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vors. Richter am Bundessozialgericht, Kassel Die Autoren: Doris Armbruster, Richterin am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg; Prof. Dr. Peter Axer, Universität Heidelberg; Dr. Stefan Bäune, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Essen; Barbara Berner, Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Berlin; Dr. Eckhard Bloch, Rechtsanwalt, Hamburg; Dr. Sören Deister, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Hamburg; Prof. Dr. Corinna Grühn, Hochschule Bremen; Dr. Judith Ihle, Rechtsanwältin, Berlin; Katrin Just, Richterin am Bundessozialgericht, Kassel; Dr. Anne Barbara Lungstras, Richterin am Sozialgericht Berlin; Horst Marburger, Sozialrechtlicher Fachautor, Geislingen; Dr. Claudia Matthäus, Richterin am Bayerischen Landessozialgericht, z.Z. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundessozialgericht; Dr. Thomas Motz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Lübeck; Prof. Dr. Andreas Musil, Universität Potsdam; Dr. Christiane Padé (bis 2. Aufl.), Richterin am Landessozialgericht, Baden-Württemberg; Dr. Ingo Pflugmacher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn; Prof. Dr. Oliver Ricken, Universität Bielefeld; Dr. Thomas Rompf, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Justiziar, Berlin; Wolfgang Seifert, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg; Prof. Dr. Mathias Ulmer, Richter am Landessozialgericht Sachsen-Anhalt; Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vors. Richter am Bundessozialgericht, Kassel; Dr. Britta Wiegand, Richterin am Landessozialgericht, Rheinland-Pfalz; Maureen Wobbe, Rechtsanwältinund Datenschutzbeauftragte beim Verband der Ersatzkassen e.V., Berlin- Shop: buecher
- Price: 204.60 EUR excl. shipping
-
IT-Recht
Zum WerkDieses Werk ist bestens auf die Anforderungen des Prüfungskatalogs für den Fachanwalt für IT-Recht abgestimmt.InhaltSchutz von SoftwareErwerb von Soft- und HardwareWartung und Pflege von EDV-AnlagenProzessuale Fragen/VollstreckungsproblemeRechenzentrumsvertrag/OutsourcingRechtsprobleme von Internet und TelekommunikationVorteile auf einen BlickPrüfungskatalog nach § 14k FAO für den Fachanwalt IT-Recht abgedecktmit neuer Rechtslage Datenschutz (DS-GVO, BDSG, E-Privacy-RL)mit dem GeschGehG und dem NetzDGNeue technische Entwicklung wie Memes und selbstlernende SystemeZur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand Frühjahr 2020 in Gesetzgebung, Rechtsprechung (auch des EuGH) und Literatur. Eingearbeitet ist die neue Rechtslage zum Datenschutz (DSGVO, neues BDSG, E-Privacy-Richtlinie). Auch das GeschGehG und das NetzDG sind bereits berücksichtigt. Überdies sind neue technische Entwicklungen berücksichtigt, wie etwa selbstlernende Systeme oder Memes).ZielgruppeFür Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für IT-Recht, Richter sowie Syndikusanwälte in der IT-Branche.- Shop: buecher
- Price: 87.40 EUR excl. shipping