29 Results for : freimacht
-
Tahiti Tischleuchte von Ettore Sottsass / 1981 - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Tischleuchte Metall/Plastikmaterial Bunt. Masse: H 60 cm.Im Katalog "Memphis Milano" sind die zwischen 1981 und 1988 vom berühmten Memphis-Kollektiv entworfenen Kultobjekte zusammengefasst. Diese Sammlerstücke sind wahre Meisterwerke und haben die kreative und kommerzielle Struktur des Design der 1980er Jahre revolutioniert. Zur 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründeten Gruppe Memphis gehörten internationale Architekten und Designer wie Michele de Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata und George J. Sowden... Memphis war ein echtes kulturelles Phänomen, das die etablierten Design-Codes auf den Kopf gestellt hat, indem es sich ganz bewusst außerhalb der damaligen Grenzen des "guten Geschmacks" bewegte. Schluss mit dem strengen, puristischen Funktionalismus oder der Kargheit der Bauhaus-Bewegung - mit seinen farbenfrohen und exzentrischen Kreationen machte Memphis Platz für Fantasie. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: üppige, überbordende Motive, explosive Farben, waghalsige Asymmetrien, wie Totempfähle aufgestapelte geometrische Formen, der Einsatz von bis dahin als "billig" bewertetem Kunststofflaminat... Memphis wurde im Rekordtempo zu DEM subversiven Label des italienischen Designs - mit seinem von Comic, Pop Art, Kino, Kitsch und Art Déco inspirierten verrückten und quietschbunten Universum. Das bis dahin auf Ausstellungsräume beschränkte Design eroberte die Medien und weckte ganz neue Leidenschaften: eine wahre Revolution! Die als Symbole des Anti-Design und des Nouveau Design betrachteten Memphis-Werke sind vor allem anderen Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den von Industrie und Marktgesetzen diktierten Einschränkungen freimacht. Als Objekte an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Post-Modernismus werden diese Ausnahmewerke heute von Sammlern auf der ganzen Welt gesucht und in den renommiertesten Museen ausgestellt. Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt das Unternehmen "Memphis Milano" in handwerklicher Arbeit noch immer etwa 50 Objekte her, die zwischen 1981 und 1988 von Memphis entworfen wurden und seither Geschichte geschrieben haben. Diese den Originalen nachempfundenen Modelle sind Sammlerstücke, die als Beweis ihrer Authentizität alle mit dem "Memphis"-Siegel versehen sind. Darüber hinaus gehört zu jedem Stück ein ebenfalls mit dem Memphis-Siegel versehenes Echtheitszertifikat. Einzelne Modelle tragen außerdem die Signatur ihres Designers. Die 1981 von Ettore Sottsass entworfene Lampe "Tahiti" verbindet einen stilisierten Entenkopf mit einem explosiven Cocktail aus Farben und Motiven und ist damit zu einem der bekanntesten Aushängeschilder der Gruppe Memphis geworden. "Tahiti" besteht aus einem rechteckigen Sockel aus Kunststofflaminat mit schwarzem Pünktchen-Motiv, aus dem zwei Metall-Elemente herausragen. Am Ende eines langen gelben Halses sitzt der Entenkopf aus rosa lackiertem Metall, in dessen Schnabel die Lichtquelle montiert ist. Der Kopf ist drehbar, so dass das Licht sich nach Bedarf ausrichten lässt. HINWEIS. Die Lampe ist mit einem Leuchtmittel G4 20Watt 12Volt ausgestattet: Es ist wichtig, kein Leuchtmittel mit einer höheren Wattzahl zu verwenden.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 1170.00 EUR excl. shipping
-
First Sessel von Michele De Lucchi / 1983 - Memphis Milano - Blau/Schwarz/Metall
Memphis Milano Sessel Metall/Holz Blau,Schwarz,Stahl. Masse: L 59 cm x T 50 cm x H 90 cm.Im Katalog "Memphis Milano" sind die zwischen 1981 und 1988 vom berühmten Memphis-Kollektiv entworfenen Kultobjekte zusammengefasst. Diese Sammlerstücke sind wahre Meisterwerke und haben die kreative und kommerzielle Struktur des Design der 1980er Jahre revolutioniert. Zur 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründeten Gruppe Memphis gehörten internationale Architekten und Designer wie Michele de Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata und George J. Sowden... Memphis war ein echtes kulturelles Phänomen, das die etablierten Design-Codes auf den Kopf gestellt hat, indem es sich ganz bewusst außerhalb der damaligen Grenzen des "guten Geschmacks" bewegte. Schluss mit dem strengen, puristischen Funktionalismus oder der Kargheit der Bauhaus-Bewegung - mit seinen farbenfrohen und exzentrischen Kreationen machte Memphis Platz für Fantasie. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: üppige, überbordende Motive, explosive Farben, waghalsige Asymmetrien, wie Totempfähle aufgestapelte geometrische Formen, der Einsatz von bis dahin als "billig" bewertetem Kunststofflaminat... Memphis wurde im Rekordtempo zu DEM subversiven Label des italienischen Designs - mit seinem von Comic, Pop Art, Kino, Kitsch und Art Déco inspirierten verrückten und quietschbunten Universum. Das bis dahin auf Ausstellungsräume beschränkte Design eroberte die Medien und weckte ganz neue Leidenschaften: eine wahre Revolution! Die als Symbole des Anti-Design und des Nouveau Design betrachteten Memphis-Werke sind vor allem anderen Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den von Industrie und Marktgesetzen diktierten Einschränkungen freimacht. Als Objekte an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Post-Modernismus werden diese Ausnahmewerke heute von Sammlern auf der ganzen Welt gesucht und in den renommiertesten Museen ausgestellt. Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt das Unternehmen "Memphis Milano" in handwerklicher Arbeit noch immer etwa 50 Objekte her, die zwischen 1981 und 1988 von Memphis entworfen wurden und seither Geschichte geschrieben haben. Diese den Originalen nachempfundenen Modelle sind Sammlerstücke, die als Beweis ihrer Authentizität alle mit dem "Memphis"-Siegel versehen sind. Darüber hinaus gehört zu jedem Stück ein ebenfalls mit dem Memphis-Siegel versehenes Echtheitszertifikat. Einzelne Modelle tragen außerdem die Signatur ihres Designers. Der Stuhl "First" wurde im Jahr 1983 von Michele De Lucchi entworfen, einer der tragenden Persönlichkeiten der Memphis-Gruppe. Ein großer Bogen aus grau lackiertem Metall bildet die Rückenlehne und die Armlehnen dieses Stuhls. Zwei Kugeln aus schwarzem Holz deuten die Armlehnen an. Das Metallrohr ist fest mit den beiden vorderen Stuhlbeinen verschweißt. Die runde Sitzfläche besteht aus schwarz lackiertem Holz. Die puristische Konstruktion strahlt eine große Leichtigkeit aus. "First" regt unsere Fantasie an und ruft uns einen Planeten und die Satelliten in seiner Umlaufbahn vor Augen.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 1357.00 EUR excl. shipping
-
Carlton Bücherregal von Ettore Sottsass / Raumtrenner / 1981 - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Bücherregal Plastikmaterial/Holz . Masse: L 190 cm x T 40 cm x H 196 cm.Im Katalog "Memphis Milano" sind die zwischen 1981 und 1988 vom berühmten Memphis-Kollektiv entworfenen Kultobjekte zusammengefasst. Diese Sammlerstücke sind wahre Meisterwerke und haben die kreative und kommerzielle Struktur des Design der 1980er Jahre revolutioniert. Zur 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründeten Gruppe Memphis gehörten internationale Architekten und Designer wie Michele de Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata und George J. Sowden... Memphis war ein echtes kulturelles Phänomen, das die etablierten Design-Codes auf den Kopf gestellt hat, indem es sich ganz bewusst außerhalb der damaligen Grenzen des "guten Geschmacks" bewegte. Schluss mit dem strengen, puristischen Funktionalismus oder der Kargheit der Bauhaus-Bewegung - mit seinen farbenfrohen und exzentrischen Kreationen machte Memphis Platz für Fantasie. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: üppige, überbordende Motive, explosive Farben, waghalsige Asymmetrien, wie Totempfähle aufgestapelte geometrische Formen, der Einsatz von bis dahin als "billig" bewertetem Kunststofflaminat, verbunden mit edlen Materialien wie Marmor oder gemasertem Nussbaumholz. Memphis wurde im Rekordtempo zu DEM subversiven Label des italienischen Designs - mit seinem von Comic, Pop Art, Kino, Kitsch und Art Déco inspirierten verrückten und quietschbunten Universum. Das bis dahin auf Ausstellungsräume beschränkte Design eroberte die Medien und weckte ganz neue Leidenschaften: eine wahre Revolution! Die als Symbole des Anti-Design und des Nouveau Design betrachteten Memphis-Werke sind vor allem anderen Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den von Industrie und Marktgesetzen diktierten Einschränkungen freimacht. Als Objekte an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Post-Modernismus werden diese Ausnahmewerke heute von Sammlern auf der ganzen Welt gesucht und in den renommiertesten Museen ausgestellt. Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt das Unternehmen "Memphis Milano" in handwerklicher Arbeit noch immer etwa 50 Objekte her, die zwischen 1981 und 1988 von Memphis entworfen wurden und seither Geschichte geschrieben haben. Diese den Originalen nachempfundenen Modelle sind Sammlerstücke, die als Beweis ihrer Authentizität alle mit dem "Memphis"-Siegel versehen sind. Darüber hinaus gehört zu jedem Stück ein ebenfalls mit dem Memphis-Siegel versehenes Echtheitszertifikat. Einzelne Modelle tragen außerdem die Signatur ihres Designers. Das Bücherregal "Carlton" gehört zu den Memphis-Kreationen, an denen man einfach nicht vorbeikommt, und wurde im Jahr 1981 von Ettore Sottsass entworfen. Mit seinen imposanten Maßen kann dieser farbenfrohe Totempfahl auch als Raumtrenner eingesetzt werden. Trotz seiner fragmentierten Optik hat "Carlton" eine überaus ausgewogene Struktur. Wie ein Kartenhaus sind diese bunten Laminat-Platten zusammengesetzt - eine Hymne an die Instabilität. "Carlton" ist mit zwei Schubladen ausgestattet. Das Ganze wird getragen von einem dicken, schwarz-weiß melierten rechteckigen Sockel. Hinweis: Der Artikel muss selber zusammengebaut werden. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 14360.00 EUR excl. shipping
-
Die Kunst des Lebens
Vipassana, ein Wort aus der altindischen Pali-Sprache, bedeutet, »die Dinge so zu sehen, wie sie sind«. Es ist die Essenz der Lehre Buddhas. Dieser undogmatische und praxisnahe Weg, wie er von S.N. Goenka gelehrt wird, ist in seiner Einfachheit und seiner Wirksamkeit außergewöhnlich. Als Vipassana-Schüler lernt man durch konsequente Selbsterforschung, die eigenen geistigen und körperlichen Prozesse zu erkennen und zu verstehen. Dieses Buch führt in diese Methode ein und zeigt, wie man sich mit ihrer Hilfe von geistigen Verspannungen und Konditionierungen freimacht, wie man Probleme löst, die Gesundheit verbessert und das eigene kreative Potenzial entfaltet. Vipassana ist eine »Kunst zu leben«, mit der man beginnt, die natürlichen Qualitäten des Geistes zu entwickeln: Liebe, Mitgefühl, Freude, Gleichmut.- Shop: buecher
- Price: 10.20 EUR excl. shipping
-
Kristall Beistelltisch von Michele De Lucchi / 1981 - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Beistelltisch Plastikmaterial/Holz Bunt. Masse: L 50 cm x T 63 cm x H 65 cm.Im Katalog "Memphis Milano" sind die zwischen 1981 und 1988 vom berühmten Memphis-Kollektiv entworfenen Kultobjekte zusammengefasst. Diese Sammlerstücke sind wahre Meisterwerke und haben die kreative und kommerzielle Struktur des Design der 1980er Jahre revolutioniert. Zur 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründeten Gruppe Memphis gehörten internationale Architekten und Designer wie Michele de Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata und George J. Sowden... Memphis war ein echtes kulturelles Phänomen, das die etablierten Design-Codes auf den Kopf gestellt hat, indem es sich ganz bewusst außerhalb der damaligen Grenzen des "guten Geschmacks" bewegte. Schluss mit dem strengen, puristischen Funktionalismus oder der Kargheit der Bauhaus-Bewegung - mit seinen farbenfrohen und exzentrischen Kreationen machte Memphis Platz für Fantasie. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: üppige, überbordende Motive, explosive Farben, waghalsige Asymmetrien, wie Totempfähle aufgestapelte geometrische Formen, der Einsatz von bis dahin als "billig" bewertetem Kunststofflaminat... Memphis wurde im Rekordtempo zu DEM subversiven Label des italienischen Designs - mit seinem von Comic, Pop Art, Kino, Kitsch und Art Déco inspirierten verrückten und quietschbunten Universum. Das bis dahin auf Ausstellungsräume beschränkte Design eroberte die Medien und weckte ganz neue Leidenschaften: eine wahre Revolution! Die als Symbole des Anti-Design und des Nouveau Design betrachteten Memphis-Werke sind vor allem anderen Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den von Industrie und Marktgesetzen diktierten Einschränkungen freimacht. Als Objekte an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Post-Modernismus werden diese Ausnahmewerke heute von Sammlern auf der ganzen Welt gesucht und in den renommiertesten Museen ausgestellt. Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt das Unternehmen "Memphis Milano" in handwerklicher Arbeit noch immer etwa 50 Objekte her, die zwischen 1981 und 1988 von Memphis entworfen wurden und seither Geschichte geschrieben haben. Diese den Originalen nachempfundenen Modelle sind Sammlerstücke, die als Beweis ihrer Authentizität alle mit dem "Memphis"-Siegel versehen sind. Darüber hinaus gehört zu jedem Stück ein ebenfalls mit dem Memphis-Siegel versehenes Echtheitszertifikat. Einzelne Modelle tragen außerdem die Signatur ihres Designers. Der 1981 von Michele De Lucchi entworfene "Kristall" ist einer von vier Beistelltischen (Kristall 1981, Flamingo 1984, Polar 1984 und Continental 1984), die auf dieselben Farben, Motive, Materialien und Formen zurückgreifen, diese aber unterschiedlich zusammensetzen. Er ist Bestandteil des französischen Fond National d'Art Contemporain und gehört zur ständigen Sammlung des Musée National d'Art Moderne im Pariser Centre Pompidou. "Kristall" verbindet lackiertes Holz mit Kunststofflaminat und besteht aus einer runden gelben Tischplatte, die wie ein Kopf aus einem mit einem Schwarz-Weiß-Muster versehenen Körper herausschaut. Der Kopf wird von demselben blau lackierten Metallrohr getragen, das auch die Füße des außergewöhnlichen Tisches bildet. "Kristall" ist inspiriert von der Forschungskapsel der Mission Apollo XI und macht sich bereit, "in Technicolor in Ihrem Wohnzimmer zu landen".. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 2027.00 EUR excl. shipping
-
Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen: Vom Mut zum selbstbestimmten Leben, Hörbuch, Digital, 105min
Man kann es nicht allen recht machen - vor allem seinen Eltern nicht! Nur wer bereit ist, andere zu enttäuschen, wird sein eigenes Leben finden. Manchmal müssen wir andere Menschen enttäuschen, weil ihre Vorstellungen von unserem Leben einfach nicht zu uns passen - bei aller Liebe nicht. Wie enttäuscht man Erwartungen, um selbstbestimmt leben zu können? Was lernt man aus den eigenen Enttäuschungen - von anderen Menschen, vielleicht auch vom Leben, aber auch von uns selbst? Dabei ist die Kunst, die Eltern zu enttäuschen, vielleicht die Meisterdisziplin. Denn wer mit seinen Eltern innerlich versöhnt ist, ist meist auch anderen gegenüber ein freierer Mensch. "Wer mit den Eltern unversöhnt ist, der wird sich immer wieder an ihnen abarbeiten. An ihren Schwächen, Prinzipien, Werten, an ihrer Lebenshaltung; ihrer politischen Einstellung, ihren Zu- oder Abneigungen. Und solange ich mich noch an den Eltern abarbeite, habe ich noch nicht ins eigene Leben gefunden." Wie findet man zu seinem eigenen Leben, seiner eigenen Stimme? Der Philosoph, Jesuit und Bestsellerautor Michael Bordt schlägt eine neue Sicht auf Enttäuschungen vor, die gewohnte Denkmuster auf den Kopf stellt und den Blick für das eigene Leben freimacht. deutsch. Michael Bordt. https://samples.audible.de/bk/edel/007298/bk_edel_007298_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Superjeilezick: Das Leben ist ein Rockkonzert, Hörbuch, Digital, 446min
Sie haben mit Liedern über wilde Partys und arrogante Sitzungspräsidenten den Karneval revolutioniert, ein Produzent sagte einst über die Kölner Rockband Brings: Sie leben den Rock 'n' Roll mehr als jede andere Gruppe. Angefangen haben die Brüder Peter und Stephan Brings, Gitarrist Harry Alfter, Keyboarder Kai Engel und Schlagzeuger Christian Blüm als Kölschrockkapelle. Als sie im Jahr 2000 mit dem Lied "Superjeilezick" im Karneval auftauchten, bedeutete das nicht nur für die Band eine Zeitenwende: Einen Text über Drogenkonsum hatte es bis dahin im konservativen Sessionsgeschäft nicht gegeben. Das Lied war deutschlandweit ein Hit, die Zukunft der Band gerettet.Nach 23 Jahren auf der Bühne erzählt die Gruppe, die von Jahr zu Jahr erfolgreicher wird, ihre Geschichte - ehrlich und schonungslos offen. Wie man sich freimacht von der Bürde, einen bekannten Vater zu haben (Kai Engels Vater ist die Kölschlegende Tommy Engel, Christian Blüms Vater war Arbeitsminister), wie man sich gegen Entwicklungen in einer Stadt auflehnen und gleichzeitig von ihr leben kann und wie schwierig es ist, den irren Marathon einer Karnevalssession, das Touren quer durch Deutschland und die immer neuen kreativen Herausforderungen mit einem geregelten Familienleben unter einen Hut zu bringen. Die Musiker berichten von Weinkrämpfen auf der Bühne, Depressionen, Drogenabstürzen und Trennungen, vom Teenagerleben im Bandbus und dem Gefühl, 50 000 Menschen die eigenen Lieder singen zu hören. deutsch. Gerd Köster. https://samples.audible.de/bk/edel/012177/bk_edel_012177_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen: Vom Mut zum selbstbestimmten Leben
Man kann es nicht allen recht machen - vor allem seinen Eltern nicht! Nur wer bereit ist, andere zu enttäuschen, wird sein eigenes Leben finden. Manchmal müssen wir andere Menschen enttäuschen, weil ihre Vorstellungen von unserem Leben einfach nicht zu uns passen - bei aller Liebe nicht. Wie enttäuscht man Erwartungen, um selbstbestimmt leben zu können? Was lernt man aus den eigenen Enttäuschungen - von anderen Menschen, vielleicht auch vom Leben, aber auch von uns selbst? Dabei ist die Kunst, die Eltern zu enttäuschen, vielleicht die Meisterdisziplin. Denn wer mit seinen Eltern innerlich versöhnt ist, ist meist auch anderen gegenüber ein freierer Mensch. 'Wer mit den Eltern unversöhnt ist, der wird sich immer wieder an ihnen abarbeiten. An ihren Schwächen, Prinzipien, Werten, an ihrer Lebenshaltung; ihrer politischen Einstellung, ihren Zu- oder Abneigungen. Und solange ich mich noch an den Eltern abarbeite, habe ich noch nicht ins eigene Leben gefunden.' Wie findet man zu seinem eigenen Leben, seiner eigenen Stimme? Der Philosoph, Jesuit und Bestsellerautor Michael Bordt schlägt eine neue Sicht auf Enttäuschungen vor, die gewohnte Denkmuster auf den Kopf stellt und den Blick für das eigene Leben freimacht.- Shop: Audible
- Price: 8.95 EUR excl. shipping
-
Voyage Voyage
COMA haben etwas sehr Seltenes geschafft: sie haben Songs geschrieben, die ein authentische Gefühl von Nähe, Wärme und, ja, auch Emotionalität ausstrahlen. Die Kölner Elektronik Band verwebt auf ihrem Album "Voyage Voyage" verschollen geglaubte Ebenen der Erinnerungen in ein vielschichtiges zugleich aber auch irre zugängliches Album zeitgenössischen Elektro-Pops. Musik, die sich freimacht von Zwängen, von Zeitgeist und genau deshalb eine einzigartige Stellung einnimmt. Das Album besticht durch verträumte Leichtigkeit und umarmt gleichzeitig eine melancholische Grundstimmung. "Voyage Voyage" klingt voller spannender Sound Ideen - es zischt und rauscht und hallt und klappert - und ruht doch entspannt in sich und vor allem aber jagt es nicht irgendeinem flüchtigen Moment hinterher, dieses Album steht ganz für sich, für COMAs leicht entrückten Pop voller Möglichkeiten. COMA sind typische Kinder der aufregenden Nullerjahre, Marius und Georg wurden musikalisch aufgezogen mit 80er-Jahre Zuckerwatte, haben dann in zerrissenen Jeans und Indie-Rock der 90er die Adoleszenz durchlebt, wurden erst von den Prinzen der Kölner Clubwelt wachgeküsst und erspielten sich mit diversen EPs und zwei Alben auf Kompakt viel internationales Lob und Anerkennung. Der britische Guardian attestierte ihnen begeistert "playfulness, prettiness and the kind of intense pleasure that results from perfectly interwoven melodies". Es ist genau diese vielgelobte unkonventionelle und spielerische Herangehensweise, die sie wohl auch dazu inspirierte, selbst noch während einer Clubnacht im Berghain ihre Gitarre auszupacken. Es liegt also alles in ihrer DNA, doch noch nie waren COMA-Tracks so persönlich und von Vocals und Texten geprägt.Formate- CD im Digipak- 140g schwarzes Vinyl mit bedruckter Innenhülle und Lyrics- Shop: odax
- Price: 17.99 EUR excl. shipping