Did you mean:
Gallucci23 Results for : galluzzi
-
Vier
Ein Set, das vor Dancefloor-Knallern nur so strotzt: Martin Buttrich, Sven Väth, Schneider & Galluzzi, Guy Gerber, Tiefschwarz, Reboot, Adam Proll und Timo Maas. Gemixt von Chris TietjenSeit 2005 ist der 23jährige Chris Tietjen fester Teil der Cocoon-Familie. Kennzeichnend für das klassische DJ-Verständnis Tietjens ist dabei zum einen die Betonung des organisch intensiven Basses und treibender Percussions, aber nicht zuletzt der Respekt vor den Arrangements der einzelnen vertretenen Tracks. Mit der vierten Auflage der Label-Compilation-Serie lässt Tietjen er Cocoons Dancefloor-Knaller der vergangenen 12 Monate noch einmal Revue passieren: Martin Buttrich, Schneider & Galluzzi, Guy Gerber, Tiefschwarz, Reboot, Adam Proll und Timo Maas gehören schließlich unbestritten zu den Künstlern, die elektronische Tanzmusik im vergangenen Jahr entscheidend nach vorne gebracht haben. Das schwedische Gespanns Minilogue kommt in Remixes von Dubfire und Tolga Fidan! Und wenn Tietjen nach Timo Maas' brachialem Tribal-Meisterwerk Subtellite das Tempo aus seinem Mix kurz herausnimmt, um sogleich wieder den Spannungsbogen mit dem Väth-Klassiker The Beauty & the Beast im Eric Prydz-Remix zum nächsten Abräumer der vergangenen Saison fortzusetzen, gewinnt man endgültig eine Vorstellung von den Fähigkeiten des souveränen Überzeugungs-DJs Chris Tietjen. TRACKS: 1. Martin Buttrich - I lost my wallet 5:14 2. Tiefschwarz - Liquid Cherries 5:33 3. Inxec vs. Matt Tolfrey - Just can't take it 5:17 4. Minilogue - Jamaica (Dubfire RMX) 5:48 5. Guy Gerber - Timing 8:42 6. Reboot - Mirasierra 7:41 7. Timo Maas - Subtellite 8:31 8. Sven Väth - The Beauty & the Beast (Eric Prydz RMX) 6:47 9. Adam Proll - Flug 407 7:05 10. Minilogue - Animals (Tolga Fidan Remix) 06:18 11. Schneider & Galluzzi feat. Florian Schirmacher 05:08 12. Minilogue - Hispaniola 07:53- Shop: odax
- Price: 25.85 EUR excl. shipping
-
Cocoon 100
Cocoon Recordings wird 100! Mit Beiträgen von Lawrence, Nick Curly, Andre Galluzzi & Dana Ruh, Secret Cinema, Extrawelt, Recognition (aka Jacek Sienkiewicz) und last but not least sogar Tracks von Loco Dice und Ricardo Villalobos!Cocoon Recordings wird 100! Nun, zugegeben, wir haben inzwischen die 100er Grenze sogar schon weit überschritten aber um das Jubiläum gebührend zu feiern bedurfte es eines ganz besonderen Releases und so etwas benötig bekanntermaßen seine Zeit. Und von besonders zu sprechen erscheint hier fast schon wie eine leichte Untertreibung angesichts des Pakets dass hier geschnürt wurde. Ein Dreier-Pack Vinyl mit Beiträgen von Lawrence, Nick Curly, Andre Galluzzi & Dana Ruh, Secret Cinema, Pig & Dan, Extrawelt, Recognition (aka Jacek Sienkiewicz) und last but not least sogar zwei Tracks von Loco Dice und Ricardo Villalobos sind nur der Anfang. Zusätzlich dazu gibt es noch eine Doppel-CD mit weiteren Beiträgen von Dominik Eulberg, Minilogue, Sante & Frank Lorber, Popof, Timo Maas, Gregor Tresher & Petar Dundov, Electric Rescue und einem Track von Legowelt. Und da wir nur einmal unseren 100. Geburtstag feiern gibt es noch einen Satz Slipmats und Sticker mit dazu und das ganze Paket ist natürlich limitiert und durchnummeriert! Die in den Medien ausgerufene Vinyl-Renaissance erhält also jede Menge neues Material dass in den kommenden Wochen auf die Plattenspieler der Clubs und Fans in aller Welt wandern wird. Und in Anbetracht dessen, was wir hier auf Cocoon Recordings schon alles erlebt und veröffentlicht haben, war die etwas längere Wartezeit für dieses Monster-Package wohl auch mehr als nötig. Schließlich muss da nach all den Wahnsinn-Veröffentlichungen von Argy, Extrawelt oder Roman Flügel's mit seinem Geht's Noch? (um nur einige der 100 zu nennen) und auch nach den großartigen Alben von Minilogue, Extrawelt, Jacek Sienkiewicz oder Dominik Eulberg oder den jährlichen Sound Of The Season... CDs/DVDs etwas ganz ganz großes zum Jubiläum kommen. TRACKS: CD 1 1. Lawrence - Serpentine 2. Ricardo Villalobos - Arild 3. Nick Curly - When The Wild Horse 4. Sante & Frank Lorber - No More feat. Alland Byallo 5. Legowelt - In The Dawn Of Light 6. Minilogue - Kana 7. Gregor Tresher & Petar Dundov - Superconductor 8. Extrawelt - Windschatten CD 2 1. Popof - Hangover 2. Andre Galluzzi & Dana Ruh - Beetle 3. Timo Maas - Pop A Bubble Flat 4. Loco Dice - Slow Moves 5. Dominik Eulberg - Das Ibizenkische Wohlfühlaroma 6. Pig & Dan - Lonely Symphony 7. Secret Cinema - Supertek 8. Electric Rescue - Invisibles Activists 9. Recognition - 100 Times- Shop: odax
- Price: 24.42 EUR excl. shipping
-
Sven Vaeth In The Mix: The Sou
Väth ist und bleibt eine Schlüsselfigur der globalen Szene. Der Mix zur 17. Season vereint die besten Tracks, die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft.Sven Väth steht in der elektronischen Tanzmusik für keinen bestimmten Stil. Der DJ und Producer verkörpert Techno und House in allen Facetten. Väth hat die Musik von ihren ersten Momenten an miterlebt und Jahr für Jahr mitgeprägt. Für seine Fans auf der ganzen Welt ist er so mit keinem einzelnen Moment in deren Geschichte verbunden. Väth lebt Techno und House mit der Leidenschaft, mit der wir durch unser Leben leben. In diesem Sommer hat Väth die Party People zum siebzehnten Mal nach Ibiza eingeladen. Mit weichen, freundlichen Chords und Vogelgezwitscher von Harald Björk bittet er sie auf die Tanzfläche. Die neugierige Hookline ist offen für spielerische Schlenker und folgt doch mit traumwandlerischer Sicherheit dem zarten, federnden Groove. Väth webt die gradlinigen Beats von Ripperton in das Stück. Ripperton setzt suggestive, geheimnisvolle Hallräume gegen eine vorsichtige, feinfühlige Flötenmelodie. Mit ihrer Zartheit fesselt sie unsere Aufmerksamkeit und wird später immer entschiedener und insistierender. Rhauder nimmt diese konzentrierte Ruhe mit einem originellen Groove auf, der die Rhythmen von Reggae und House miteinander verschmilzt. Diese spezielle Stimmung wird von der aufmerksamen, behutsamen Stimme von Paul St. Hilaire weitergetragen. Kamran Sadeghis faszinierende Hooklines haben die komplexen, raumgreifenden Formen von Wolkenlandschaften und verändern wie diese blitzschnell ihre Formen. Der Groove strukturiert die Klänge, ohne ihnen ihre Lebendigkeit zu nehmen. Dieses kolossale Naturschauspiel übersetzen Alex & Digby in ein humorvolles, fantasievolles Orchester aus Geraschel und Gezwitscher. Geerdet wird der Track von einer tollen Frauenstimme, deren Ton zwischen einem ehrfürchtigen Gebet, einer entrückten Meditation und einem kindlich selbstgenügsamen Singsang hin und her springt. Wir verstehen die Worte nicht, aber wir spüren das tiefe Selbstvertrauen dieses Menschen. Behutsam schiebt Väth die tolle, in einem unerwarteten Rhythmus pulsierende Bassline von Traumer unter dieses Stück und verwurzelt damit das Set im Dancefloor. Es ist aber noch nicht Zeit loszustürmen. Mit den sanften Pianoakkorden und dem satten House Groove von Omar S lässt Väth das Set wieder in sich ruhen. Mit dem Vocal von John FM blitzt für einen kurzen Moment ein charmantes Liebeslied auf. Eddie Fowlkes übersetzt dessen Sehnsucht in ein phantasievolles, an Fusion Jazz erinnerndes Riff, dessen fremdartige Poesie von unmittelbaren, technoiden Sounds gebrochen wird. Christopher Rau setzt dieser Eleganz eine entschiedene Bassdrum entgegen, deren kantiger Funk den Mix erneut zentriert. Dann ist Väth selbst an der Reihe, mit dem legendären charmanten, humorvollen Electro Pop von Electrica Salsa. Roman Flügel stellt mit futuristischen, kristallklaren Sounds zugleich die Modernität der Nummer und ihren Witz heraus. Der erste Teil geht zu Ende. Selten wurden wir so behutsam mit einer solchen Vielfalt von Klängen und Emotionen in die Nacht geführt. Auf Electrica Salsa folgt ein letztes Stück von Pantha du Prince. Auch dort schwingt der Electro Pop der Achtziger mit, aber Väths Humor verwandelt sich in Nachdenklichkeit, aus Flügels agilen Sounds wird ein stimmungsvolles Driften. Der erste Teil von The Sound of the 17th Season führt in die Nacht, mit dem zweiten Teil sind wir mitten drin. Levon Vincent kommt ohne eine fette Bassdrum aus und klingt doch hymnisch und elektrisierend. Redshape wird mit einer tief und energisch pulsierenden Bassline und einem irren, himmelschreienden Orgelsolo direkter. Hot City Orchestra und André Galluzzi lösen diese enorme Spannung in einem atmosphärischen Technotrack auf, der schwebende, flirrenden Sounds in einer extrem fokussierten Acid Figur erdet. Adam Port verschmilzt diese beiden Pole, indem er die Energie in einem einzelnen, pulsierenden Synthesizer Ton bündelt. Damian Lazarus und Kölsch brechen den gradlinigen Flow mit einem souligen Synth Riff, dessen Gelöstheit und gute Laune von tollen Streichern mit tieferen emotionalen Schattierungen versehen wird. Dieses poppige Flair wird von Margot in ein tolles, insistierendes Electro Riff übersetzt, das Kölschs Ausgelassenheit zu einer tiefen Euphorie verdichtet. Genialer Weise kippt die in manchen Momenten in einen augenzwinkernden Witz um, der wieder an Electrica Salsa denken lässt. Margots Electro Sounds gehen nahtlos in die sägende Acid Bassline von Danny Daze über. Statt Ambivalenzen auszukosten, schöpft die Nummer mit ihren unwahrscheinlichen Tempowechseln ganz und gar aus sich selbst. Dann spielt Väth ein weiteres eigenes Stück, seinen 1994er Progressive House Meilenstein Robot. In einem komplexen Gefüge aus sich überlagernden Spuren werden Techno, Ambient und Eletronica verschmolzen. Kölsch setzt in seinem Remix als Aufhänger für dieses vielfältige Spektrum von Klängen eine vorlaute, grummelnde Electro Figur, die zugleich nahtlos an Margot und Danny Daze anknüpft. Slam machen mit einem düsteren, gewaltigen Techno Track ernst. Doch auch dieses Stück hat mit seinem vertrauensvoll hingehauchten I wanna take you there eine charmante Seite. Robert Hood nimmt diese Spannung zwischen Techno und Soul auf und vertieft sie, indem er ein kurzes, gefiltertes Vocal Schnipsel durch den Klangraum des Stücks wandern lässt. Mit Bart Skills geht Väth ins Finale: Das Rollen von Bass und Bassline wird vom federnden Swing der Hookline vervollständigt. Bei Johannes Heil blitzen abrupt sirenenartige Bläser auf - im nächsten Augenblick sind sie schon wieder verschwunden. Durch und durch in die rhythmusgetriebene, technoide Energie taucht Väth mit Emmanuels düsteren, fordernden Klängen ein. Flirrende Streicher erzeugen einen so unheimlichen wie fesselnden Gegenpol. Dann ist es schon Zeit, sich zu verabschieden. Mit den labyrinthischen, trippigen Synthesizer Riffs von Konstantin Sibold lässt Väth noch einmal drei Motive Revue passieren, die durch dieses Set führten: Der etappenreiche Track spiegelt das DJ Set als eine Reise wieder, deren Episoden so vielfältig sind, dass wir sie in keinem Moment antizipieren können. Die unendlich reichen Schattierungen der Synthesizer reflektieren Väths Liebe zu den elektronischen Klängen. Und zu guter Letzt ist Konstantin Sibolds Stück auch eine Hommage an Sven Väths Robot und den Sound seines legendären Harthouse Labels. TRACKS: CD1 1. Harald Björk - Sabor Latino (Mix of Life version) 2. Ripperton - Ordine Gigante 3. Rhauder & Paul St. Hilaire - Molekule 4. Love Over Entropy - Sea 5. Kamran Sadeghi - Flow me 6. Alex & Digby - Angolan Rumble 7. Traumer - Ijah 8. Omar S - Heard chew single ft. John FM 9. Eddie Fowlkes - Oriane 10. C-Rau - Sheeos Unn 11. OFF feat. Sven Väth - Electrica Salsa (Roman Flügel Remix) 12. Pantha du Prince - Dream Yourself Awake CD2 1. Levon Vincent - A-1 Novel Sound 12 2. Redshape - Tel Aviv 3. Hot City Orchestra - Nine (André Galluzzi Remix) 4. Adam Port - Sonnenfinsternis 5. Damian Lazarus - Trouble at the Seance (Kölsch Remix) 6. Margot - Er Suonone 7. Danny Daze - Swim 8. Sven Väth - Robot (Kölsch Remix) 9. Slam - Take You There ft. Mr. V 10. Floorplan - Spin 11. Bart Skills - Fifth Gear 12. Johannes Heil - By Night Part One 13. Emmanuel - Entroterra 14. Konstantin Sibold - Mutter- Shop: odax
- Price: 24.55 EUR excl. shipping