30 Results for : industriemöbel

  • Thumbnail
    Vitra Miniatur Plastikmaterial . Masse: 8,5 x 9,3 cm x H 13 cm.Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland (nahe der Schweizer Grenze), ist ein privat finanziertes Museum, das die einzigartige Designsammlung des Schweizer Möbelherstellers Vitra zeigt. Die Sammlung des Vitra Design Museums ist einer der bedeutendsten Möbeldesignbestände der Welt. Es beherbergt rund 7.000 Möbelstücke, mehr als tausend Leuchten, zahlreiche Archive und die Nachlässe berühmter Designer wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Die vor mehr als 20 Jahren begonnene Miniaturensammlung des Vitra Design Museums veranschaulicht die Meilensteine der Designgeschichte. Die Sammlung umfasst die gesamte Geschichte der Industriemöbel von 1800 bis heute und bildet eine Zeitreise zur Entstehung der modernen Sitzmöbel, vom Historismus und Jugendstil über Bauhaus und Neue Sachlichkeit, Radical Design und Postmoderne bis in die Gegenwart. Ein großartiger Ball von emblematischen Werken wird Ihren Augen geboten. Diese Stühle, die ihre Zeit geprägt haben, tragen alle die Erinnerungen ihrer Zeit: Materialien, Formen, Farben... Sie zeugen von den manchmal vergessenen Träumen ihrer Zeit, von den (manchmal utopischen?) Sehnsüchten ihrer Designer, vor allem aber von ihrer Vision der Welt. Die Stühle sind im Maßstab von 1:6 nachgebildet und geben das historische Vorbild bis ins kleinste Detail von Formgebung, Material und Farbton originalgetreu wieder. Diese Detailgenauigkeit gilt für die Holzmaserung ebenso wie für die Nachbildung der Schrauben oder die akribische Handarbeit. Diese Miniaturen sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch ein Lehrmittel für Universitäten, Designschulen und Architekten. Rolf Fehlbaum, Verwaltungsratsvorsitzender von Vitra: „Man kann also aus der Betrachtung der Stühle eine Epoche, ihre Gesellschaftsordnung, ihre Materialien, ihre Techniken und ihren Zeitgeist ableiten und verstehen. Ich möchte betonen, dass kein anderer Alltagsgegenstand eine derartige Vielfalt bringt.” Der ergonomische Tip Ton Stuhl war 2011 von dem britischen Designerduo Edward Barber und Jay Osgerby entworfen worden. Ein revolutionäres Sitzmöbel, das eine ganz neue Sitzposition ermöglicht... Tip Ton definiert eine neue Sitz-Typologie: ein nach vorne neigbarer Sitz, der eine extrem ergonomische Sitzposition ermöglicht. Die Vorderkanten der Kufen sind um neun Grad nach vorne geneigt, sodass man den Stuhl leicht nach vorne kippen kann, wodurch die Körperhaltung, die Durchblutung und die Konzentration verbessert werden. Ursprünglich war der Tip Ton Stuhl für eine Schule in der englischen Stadt Tipton entworfen worden, aber seitdem hat sich der Tip Ton Stuhl mit seinem perfekt proportionierten Design als universelle Sitzlösung durchgesetzt.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 35.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitra Miniatur Plastikmaterial . Masse: 8,5 x 8,5 cm x H 14 cm.Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland (nahe der Schweizer Grenze), ist ein privat finanziertes Museum, das die einzigartige Designsammlung des Schweizer Möbelherstellers Vitra zeigt. Die Sammlung des Vitra Design Museums ist einer der bedeutendsten Möbeldesignbestände der Welt. Es beherbergt rund 7.000 Möbelstücke, mehr als tausend Leuchten, zahlreiche Archive und die Nachlässe berühmter Designer wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Die vor mehr als 20 Jahren begonnene Miniaturensammlung des Vitra Design Museums veranschaulicht die Meilensteine der Designgeschichte. Die Sammlung umfasst die gesamte Geschichte der Industriemöbel von 1800 bis heute und bildet eine Zeitreise zur Entstehung der modernen Sitzmöbel, vom Historismus und Jugendstil über Bauhaus und Neue Sachlichkeit, Radical Design und Postmoderne bis in die Gegenwart. Ein großartiger Ball von emblematischen Werken wird Ihren Augen geboten. Diese Stühle, die ihre Zeit geprägt haben, tragen alle die Erinnerungen ihrer Zeit: Materialien, Formen, Farben... Sie zeugen von den manchmal vergessenen Träumen ihrer Zeit, von den (manchmal utopischen?) Sehnsüchten ihrer Designer, vor allem aber von ihrer Vision der Welt. Die Stühle sind im Maßstab von 1:6 nachgebildet und geben das historische Vorbild bis ins kleinste Detail von Formgebung, Material und Farbton originalgetreu wieder. Diese Detailgenauigkeit gilt für die Holzmaserung ebenso wie für die Nachbildung der Schrauben oder die akribische Handarbeit. Diese Miniaturen sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch ein Lehrmittel für Universitäten, Designschulen und Architekten. Rolf Fehlbaum, Verwaltungsratsvorsitzender von Vitra: ''Man kann also aus der Betrachtung der Stühle eine Epoche, ihre Gesellschaftsordnung, ihre Materialien, ihre Techniken und ihren Zeitgeist ableiten und verstehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass kein anderer Alltagsgegenstand eine solche Vielfalt bietet.'' Der Panton Chair ist ein Klassiker in der Geschichte der Möbel. Der 1959 von Verner Panton entworfene Stuhl wurde in Zusammenarbeit mit Vitra (1967) für die Serienfertigung entwickelt. Der Panton Chair war der erste Kunststoffstuhl, der aus einem Stück gefertigt wurde. Seit seiner Markteinführung hat er mehrere Produktionsstufen durchlaufen. Erst seit 1999 ist es möglich, ihn nach seinem ursprünglichen Design zu fertigen - aus nachhaltigem Kunststoff, in der Masse eingefärbt, mit einer matten Oberfläche. Die freitragende Struktur in Kombination mit einer körpergerechten Form und einem nachgiebigen Material sorgen für einen hohen Sitzkomfort. Er kann allein oder in Gruppen, im Innen- oder Außenbereich verwendet werden. Der Panton Chair gewann zahlreiche internationale Designpreise und ist heute Teil der ständigen Sammlungen vieler berühmter Museen. Seine ausdrucksstarke Form machte ihn zu einer der Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 189.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitra Miniatur Metall . Masse: L 19 x Tiefe 13,5 cm x H 11,5 cm."Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland (nahe der Schweizer Grenze), ist ein privat finanziertes Museum, das die einzigartige Designsammlung des Schweizer Möbelherstellers Vitra zeigt. Die Sammlung des Vitra Design Museums ist einer der bedeutendsten Möbeldesignbestände der Welt. Es beherbergt rund 7.000 Möbelstücke, mehr als tausend Leuchten, zahlreiche Archive und die Nachlässe berühmter Designer wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Die vor mehr als 20 Jahren begonnene Miniaturensammlung des Vitra Design Museums veranschaulicht die Meilensteine der Designgeschichte. Die Sammlung umfasst die gesamte Geschichte der Industriemöbel von 1800 bis heute und bildet eine Zeitreise zur Entstehung der modernen Sitzmöbel, vom Historismus und Jugendstil über Bauhaus und Neue Sachlichkeit, Radical Design und Postmoderne bis in die Gegenwart. Ein großartiger Ball von emblematischen Werken wird Ihren Augen geboten. Diese Stühle, die ihre Zeit geprägt haben, tragen alle die Erinnerungen ihrer Zeit: Materialien, Formen, Farben... Sie zeugen von den manchmal vergessenen Träumen ihrer Zeit, von den (manchmal utopischen?) Sehnsüchten ihrer Designer, vor allem aber von ihrer Vision der Welt. Die Stühle sind im Maßstab von 1:6 nachgebildet und geben das historische Vorbild bis ins kleinste Detail von Formgebung, Material und Farbton originalgetreu wieder. Diese Detailgenauigkeit gilt für die Holzmaserung ebenso wie für die Nachbildung der Schrauben oder die akribische Handarbeit. Diese Miniaturen sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch ein Lehrmittel für Universitäten, Designschulen und Architekten. Rolf Fehlbaum, Verwaltungsratsvorsitzender von Vitra: ''Man kann also aus der Betrachtung der Stühle eine Epoche, ihre Gesellschaftsordnung, ihre Materialien, ihre Techniken und ihren Zeitgeist ableiten und verstehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass kein anderer Alltagsgegenstand eine solche Vielfalt bietet.'' Harry Bertoia ist ein italienischstämmiger US-Amerikaner, Designer, Maler und Bildhauer. Er ist bekannt für seine skulpturale, organische und funktionale Designauffassung. Als leidenschaftlicher Bildhauer setzt er die Techniken dieser Kunst um, um Sitzmöbel mit einem skulpturalen Design zu schaffen. Sie sind aus geflochtenem Stahldraht gefertigt, der eine originelle und sinnliche Wahrnehmung von Formen, Raum und Geometrie bietet. Der "Diamond Chair" (1952), der "Bird Chair" (1956) und der "Barstool Chair" (1952) sind seine herausragenden Werke. Ungewöhnlich, funktional und gewagt: Diese rautenförmige Metallstruktur aus einem ergonomischen Geflecht, die von vier unendlich filigranen Beinen getragen wird, scheint zu schweben. In der Idee eines metallenen Abtropfgestell ist das berühmte Sitzmöbel "hauptsächlich aus Luft gemacht, wie eine Skulptur, und vom Raum durchdrungen", erklärt der Designer. Die von Hand gebogenen und punktgeschweißten Drähte begründen den Ruf dieses geometrisch geschwungenen Werkes, das als einer der leichtesten Sessel in der Geschichte der Möbel gilt, aber auch als einer der meistverkauften.". Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 319.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitra Miniatur Holz . Masse: B 7 x Tiefe 8 cm x H 13,5 cm.Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland (nahe der Schweizer Grenze), ist ein privat finanziertes Museum, das die einzigartige Designsammlung des Schweizer Möbelherstellers Vitra zeigt. Die Sammlung des Vitra Design Museums ist einer der bedeutendsten Möbeldesignbestände der Welt. Es beherbergt rund 7.000 Möbelstücke, mehr als tausend Leuchten, zahlreiche Archive und die Nachlässe berühmter Designer wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Die vor mehr als 20 Jahren begonnene Miniaturensammlung des Vitra Design Museums veranschaulicht die Meilensteine der Designgeschichte. Die Sammlung umfasst die gesamte Geschichte der Industriemöbel von 1800 bis heute und bildet eine Zeitreise zur Entstehung der modernen Sitzmöbel, vom Historismus und Jugendstil über Bauhaus und Neue Sachlichkeit, Radical Design und Postmoderne bis in die Gegenwart. Ein großartiger Ball von emblematischen Werken wird Ihren Augen geboten. Diese Stühle, die ihre Zeit geprägt haben, tragen alle die Erinnerungen ihrer Zeit: Materialien, Formen, Farben... Sie zeugen von den manchmal vergessenen Träumen ihrer Zeit, von den (manchmal utopischen?) Sehnsüchten ihrer Designer, vor allem aber von ihrer Vision der Welt. Die Stühle sind im Maßstab von 1:6 nachgebildet und geben das historische Vorbild bis ins kleinste Detail von Formgebung, Material und Farbton originalgetreu wieder. Diese Detailgenauigkeit gilt für die Holzmaserung ebenso wie für die Nachbildung der Schrauben oder die akribische Handarbeit. Diese Miniaturen sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch ein Lehrmittel für Universitäten, Designschulen und Architekten. Rolf Fehlbaum, Verwaltungsratsvorsitzender von Vitra: ''Man kann also aus der Betrachtung der Stühle eine Epoche, ihre Gesellschaftsordnung, ihre Materialien, ihre Techniken und ihren Zeitgeist ableiten und verstehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass kein anderer Alltagsgegenstand eine solche Vielfalt bietet.'' Diese schlichte, emblematische Kreation ist ein berühmter Klassiker des französischen Herstellers. Der Ausgangspunkt von Jean Prouvé ist eine einfache Beobachtung: Auf einem Stuhl wird das Gewicht des Körpers hauptsächlich von den hinteren Beinen getragen, während die vorderen Beine nur wenig benutzt werden. So entwarf er 1934 das Stuhlmodell Nr. 4, dessen hintere Beine verstärkt sind und die Last auf den Boden übertragen, so dass Generationen von Schulkindern in der Klasse nicht mehr mit dem Stuhl wippen konnten! Während für die beiden vorderen Beine, die weniger belastet werden, ein Stahlrohr ausreicht, bestehen die hinteren Stuhlbeine aus großen Hohlkörpern, die die Last auf den Boden übertragen. Der Standard-Stuhl ist damit eine Design-Ikone geworden. Der Standard-Stuhl ist Teil des französischen Design-Erbes! Er wird im Musée des Arts Décoratifs in Paris ausgestellt und ist auch im Museum der Schönen Künste in Nancy, der Heimatstadt von Jean Prouvé, zu finden.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 269.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitra Miniatur Holz . Masse: L 11,5 x Tiefe 10,5 cm x H 12,5 cm.Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland (nahe der Schweizer Grenze), ist ein privat finanziertes Museum, das die einzigartige Designsammlung des Schweizer Möbelherstellers Vitra zeigt. Die Sammlung des Vitra Design Museums ist einer der bedeutendsten Möbeldesignbestände der Welt. Es beherbergt rund 7.000 Möbelstücke, mehr als tausend Leuchten, zahlreiche Archive und die Nachlässe berühmter Designer wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Die vor mehr als 20 Jahren begonnene Miniaturensammlung des Vitra Design Museums veranschaulicht die Meilensteine der Designgeschichte. Die Sammlung umfasst die gesamte Geschichte der Industriemöbel von 1800 bis heute und bildet eine Zeitreise zur Entstehung der modernen Sitzmöbel, vom Historismus und Jugendstil über Bauhaus und Neue Sachlichkeit, Radical Design und Postmoderne bis in die Gegenwart. Ein großartiger Ball von emblematischen Werken wird Ihren Augen geboten. Diese Stühle, die ihre Zeit geprägt haben, tragen alle die Erinnerungen ihrer Zeit: Materialien, Formen, Farben... Sie zeugen von den manchmal vergessenen Träumen ihrer Zeit, von den (manchmal utopischen?) Sehnsüchten ihrer Designer, vor allem aber von ihrer Vision der Welt. Die Stühle sind im Maßstab von 1:6 nachgebildet und geben das historische Vorbild bis ins kleinste Detail von Formgebung, Material und Farbton originalgetreu wieder. Diese Detailgenauigkeit gilt für die Holzmaserung ebenso wie für die Nachbildung der Schrauben oder die akribische Handarbeit. Diese Miniaturen sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch ein Lehrmittel für Universitäten, Designschulen und Architekten. Rolf Fehlbaum, Verwaltungsratsvorsitzender von Vitra: ''Man kann also aus der Betrachtung der Stühle eine Epoche, ihre Gesellschaftsordnung, ihre Materialien, ihre Techniken und ihren Zeitgeist ableiten und verstehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass kein anderer Alltagsgegenstand eine solche Vielfalt bietet.'' Der Favela-Stuhl ist das Sinnbild für einen ungewöhnlichen Ansatz in der Welt des Designs. Seine Schöpfer, die Brüder Campana, stellen ihre Kreationen aus recycelten Gegenständen her. Dieser Stuhl ist aus zusammengesetzten Holzscheiten gefertigt und stellt den Einzug des allgemeinen Handwerks in die Welt der dekorativen Kunst dar. Der Favela-Stuhl, der aus einer Menge wiederverwerteten Holzscheiten besteht, die verleimt und zusammengenagelt werden, ist ein Sinnbild für dieses Revival. Das Tandem Campana hat das Talent, die Schönheit und Poesie eines jeden Objekts zu offenzulegen, indem es von seiner ursprünglichen Funktion zweckentfremdet wird. Kleinholz wird plötzlich zu einem schicken und unentbehrlichen Material erhoben. Als sie ihre Karriere begannen, mussten Fernando und Humberto Campana mit wenig auskommen. Für ihre Kreationen verwenden sie Materialien, die sie in der Natur finden. Ihre Genialität besteht darin, in allem jedem Gegenstand sein Potenzial zu sehen. Ihr künstlerischer Ansatz ist vor allem durch den Mangel an Mitteln bedingt und hat die Qualität, ökologisch und inspirierend zu werden.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 425.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitra Miniatur Holz . Masse: L 8,5 x Tiefe 9,5 cm x H 12,5 cm."Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland (nahe der Schweizer Grenze), ist ein privat finanziertes Museum, das die einzigartige Designsammlung des Schweizer Möbelherstellers Vitra zeigt. Die Sammlung des Vitra Design Museums ist einer der bedeutendsten Möbeldesignbestände der Welt. Es beherbergt rund 7.000 Möbelstücke, mehr als tausend Leuchten, zahlreiche Archive und die Nachlässe berühmter Designer wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Die vor mehr als 20 Jahren begonnene Miniaturensammlung des Vitra Design Museums veranschaulicht die Meilensteine der Designgeschichte. Die Sammlung umfasst die gesamte Geschichte der Industriemöbel von 1800 bis heute und bildet eine Zeitreise zur Entstehung der modernen Sitzmöbel, vom Historismus und Jugendstil über Bauhaus und Neue Sachlichkeit, Radical Design und Postmoderne bis in die Gegenwart. Ein großartiger Ball von emblematischen Werken wird Ihren Augen geboten. Diese Stühle, die ihre Zeit geprägt haben, tragen alle die Erinnerungen ihrer Zeit: Materialien, Formen, Farben... Sie zeugen von den manchmal vergessenen Träumen ihrer Zeit, von den (manchmal utopischen?) Sehnsüchten ihrer Designer, vor allem aber von ihrer Vision der Welt. Die Stühle sind im Maßstab von 1:6 nachgebildet und geben das historische Vorbild bis ins kleinste Detail von Formgebung, Material und Farbton originalgetreu wieder. Diese Detailgenauigkeit gilt für die Holzmaserung ebenso wie für die Nachbildung der Schrauben oder die akribische Handarbeit. Diese Miniaturen sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch ein Lehrmittel für Universitäten, Designschulen und Architekten. Rolf Fehlbaum, Verwaltungsratsvorsitzender von Vitra: ''Man kann also aus der Betrachtung der Stühle eine Epoche, ihre Gesellschaftsordnung, ihre Materialien, ihre Techniken und ihren Zeitgeist ableiten und verstehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass kein anderer Alltagsgegenstand eine solche Vielfalt bietet.'' Der Y-Stuhl oder Wishbone CH24 ist der berühmteste und meistverkaufte Stuhl des dänischen Designers Hans J. Wegner. Das aus allen Blickwinkeln schöne Möbelstück gehört zur Serie der "chinesischen Sessel", zu der Wegner durch Porträts dänischer Kaufleute inspiriert wurde, die auf Ming-Stühlen saßen. Die ikonische Form des Wishbone CH24 Stuhls hat ihm einen Platz im exklusiven Club der kultgewordenen Stühle eingebracht, die zu Meilensteinen in der Geschichte des weltweiten Designs geworden sind. Wegner entschied sich beim Entwurf des Stuhls dafür, die Rückenlehne und die Armlehne in einem Stück zu gestalten. Um den dampfgebogenen Aufsatz zu stabilisieren und den Rücken bequem zu stützen, entwickelte er die für den Stuhl charakteristische Y-förmige Stütze. Mehr als 100 Arbeitsschritte sind nötig, um einen Wishbone-Stuhl herzustellen, die meisten davon in Handarbeit. Allein für die handgeflochtene Sitzfläche benötigt ein geschickter Handwerker etwa eine Stunde, um sie fertig zu stellen. Dafür werden etwa 120 Meter Papierseil verwendet, ein Material, das aus der Zeit der Kriegsknappheit überblieb, und das beeindruckend haltbar und stabil ist (es dauert etwa 50 Jahre, bis es nicht mehr brauchbar ist). Im Laufe der Jahre ist der Wishbone-Stuhl zu einer Ikone des dänischen Designs geworden. Ein Zeichen des Erfolgs: Carl Hansen & Søn produziert den Wishbone CH24 Stuhl seit über fünfzig Jahren ohne Unterbrechung. ". Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 369.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitra Miniatur Metall . Masse: L 15,5 x Tiefe 14,5 cm x H 13 cm."Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland (nahe der Schweizer Grenze), ist ein privat finanziertes Museum, das die einzigartige Designsammlung des Schweizer Möbelherstellers Vitra zeigt. Die Sammlung des Vitra Design Museums ist einer der bedeutendsten Möbeldesignbestände der Welt. Es beherbergt rund 7.000 Möbelstücke, mehr als tausend Leuchten, zahlreiche Archive und die Nachlässe berühmter Designer wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Die vor mehr als 20 Jahren begonnene Miniaturensammlung des Vitra Design Museums veranschaulicht die Meilensteine der Designgeschichte. Die Sammlung umfasst die gesamte Geschichte der Industriemöbel von 1800 bis heute und bildet eine Zeitreise zur Entstehung der modernen Sitzmöbel, vom Historismus und Jugendstil über Bauhaus und Neue Sachlichkeit, Radical Design und Postmoderne bis in die Gegenwart. Ein großartiger Ball von emblematischen Werken wird Ihren Augen geboten. Diese Stühle, die ihre Zeit geprägt haben, tragen alle die Erinnerungen ihrer Zeit: Materialien, Formen, Farben... Sie zeugen von den manchmal vergessenen Träumen ihrer Zeit, von den (manchmal utopischen?) Sehnsüchten ihrer Designer, vor allem aber von ihrer Vision der Welt. Die Stühle sind im Maßstab von 1:6 nachgebildet und geben das historische Vorbild bis ins kleinste Detail von Formgebung, Material und Farbton originalgetreu wieder. Diese Detailgenauigkeit gilt für die Holzmaserung ebenso wie für die Nachbildung der Schrauben oder die akribische Handarbeit. Diese Miniaturen sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch ein Lehrmittel für Universitäten, Designschulen und Architekten. Rolf Fehlbaum, Verwaltungsratsvorsitzender von Vitra: ''Man kann also aus der Betrachtung der Stühle eine Epoche, ihre Gesellschaftsordnung, ihre Materialien, ihre Techniken und ihren Zeitgeist ableiten und verstehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass kein anderer Alltagsgegenstand eine solche Vielfalt bietet.'' Der israelische Designer Ron Arad ist dafür bekannt, sich über die Grenzen und Codes des klassischen Designs hinwegzusetzen. Er befasst sich gern mit den Materialien und industriellen Schaffensprozessen, dem Wechsel der Werkstoffe für die gleiche Form oder den kreativen Wert der verschiedenen Stadien der Herstellung. 1986 beauftragte ihn der Schweizer Möbelhersteller Vitra, ein Möbelstück zu entwerfen: Daraufhin schuf er den Well Tempered Chair, einen Sessel, der aus 4 gehärteten Stahlblättern besteht, die durch Schmetterlingsmuttern zusammengefügt werden. Das Objekt wurde auf der Mailänder Möbelmesse ausgestellt, Ron Arad in das Vitra-Team integriert und somit in die Welt des Industriedesigns katapultiert. Die empirische Dimension ist in diesem als ein Modell aus gefaltetem Papier konzipierten Sitzmöbel erkennbar. Der "Well Tempered" Sessel von Ron Arad hat großzügig gerundete Formen im Stil eines neuinterpretierten Clubsessels. Dieses Sitzmöbel wird aus vier geformten Blechbögen aus gehärtetem Edelstahl hergestellt. Sie werden durch Nieten zusammengehalten und bilden die Sitzfläche, die Rückenlehne und zwei Armlehnen. Durch Erhitzen mit einem Brenner kann das Blech gebogen und in seinem verformten Zustand gehalten werden. Es wird durchbohrt und vernietet: Diese Technik erfordert nur sehr wenige Werkzeuge (wird manuell durchgeführt). Die Nieten helfen, einen Rhythmus zu erzeugen, sie bilden ein Muster. Dadurch wird der industrielle Aspekt hervorgehoben. Manuelle Verfahren werden zur Bearbeitung der in der Industrie verwendeten Materialien eingesetzt: Es findet eine Dekontextualisierung statt, ein Übergang von einer rohen Ästhetik zum häuslichen Universum. Von 2002 bis 2009 legte Vitra eine Version aus Kunststoff und Fiberglas neu auf und gab ihr den Namen "Bad Tempered".". Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 319.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitra Miniatur Holz . Masse: B 6,5 x Tiefe 6 cm x H 23,5 cm.Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland (nahe der Schweizer Grenze), ist ein privat finanziertes Museum, das die einzigartige Designsammlung des Schweizer Möbelherstellers Vitra zeigt. Die Sammlung des Vitra Design Museums ist einer der bedeutendsten Möbeldesignbestände der Welt. Es beherbergt rund 7.000 Möbelstücke, mehr als tausend Leuchten, zahlreiche Archive und die Nachlässe berühmter Designer wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Die vor mehr als 20 Jahren begonnene Miniaturensammlung des Vitra Design Museums veranschaulicht die Meilensteine der Designgeschichte. Die Sammlung umfasst die gesamte Geschichte der Industriemöbel von 1800 bis heute und bildet eine Zeitreise zur Entstehung der modernen Sitzmöbel, vom Historismus und Jugendstil über Bauhaus und Neue Sachlichkeit, Radical Design und Postmoderne bis in die Gegenwart. Ein großartiger Ball von emblematischen Werken wird Ihren Augen geboten. Diese Stühle, die ihre Zeit geprägt haben, tragen alle die Erinnerungen ihrer Zeit: Materialien, Formen, Farben... Sie zeugen von den manchmal vergessenen Träumen ihrer Zeit, von den (manchmal utopischen?) Sehnsüchten ihrer Designer, vor allem aber von ihrer Vision der Welt. Die Stühle sind im Maßstab von 1:6 nachgebildet und geben das historische Vorbild bis ins kleinste Detail von Formgebung, Material und Farbton originalgetreu wieder. Diese Detailgenauigkeit gilt für die Holzmaserung ebenso wie für die Nachbildung der Schrauben oder die akribische Handarbeit. Diese Miniaturen sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch ein Lehrmittel für Universitäten, Designschulen und Architekten. Rolf Fehlbaum, Verwaltungsratsvorsitzender von Vitra: ''Man kann also aus der Betrachtung der Stühle eine Epoche, ihre Gesellschaftsordnung, ihre Materialien, ihre Techniken und ihren Zeitgeist ableiten und verstehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass kein anderer Alltagsgegenstand eine solche Vielfalt bietet.'' Dieser höchst vertikale Stuhl wurde von Charles Rennie Mackintosh für das gleichnamige Haus entworfen: Hill House, in Helensburg ("Das Haus am Hügel"). Genauer gesagt, wurde er für das Esszimmer entworfen. Bemerkenswertes Detail: Der Raum ist weiß gestrichen, so dass die gebeizten Holzmöbel zur Geltung kommen. Mackintosh war der Architekt, der die Grundlagen des Jugendstils legte. Seiner Meinung nach mussten das Gebäude, die Inneneinrichtung und die Möbel miteinander harmonieren. Nach dem Bau des Hill House entwarf er die Innenarchitektur und die Möbel, darunter 1902 den berühmten Stuhl. Der geradlinige Stil und das Gitter sind sein Markenzeichen. Wir hätten diese leicht gekrümmte Rückenlehne sicher nicht, wenn seine Frau seine linearen Impulse nicht gemildert hätte. Er starb 1928. Die Designfirma Cassina übernahm die Auflage seines Stuhls und vermarktete ihn ab 1973, wobei sie ihm eine Sitzfläche in Dunkelgrün oder Blassrosa verlieh. Es ist nicht unbedingt einfach, einen speziell für eine bestimmte Dekoration entworfenen Stuhl in Ihre Inneneinrichtung zu integrieren. Hill House 1 wurde so gestaltet, dass er genau zu den Möbeln und dem Gebäude passt. Mackintoshs Eleganz und sein unverwechselbares Design markieren zwar eine Epoche, sind aber nicht völlig unvereinbar mit der unsrigen. Dieser hölzerne Thron hat immer noch seinen Platz in einem Eingang, an der Seite eines Kamins oder eines Konsoltischchens. Als wahre Architektur-Ikone stellt Hill House 1 letztlich eher eine Skulptur als einen praktischen Stuhl dar.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 269.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitra Miniatur Holz . Masse: L 11 x Tiefe 14 cm x H 14,5 cm.Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland (nahe der Schweizer Grenze), ist ein privat finanziertes Museum, das die einzigartige Designsammlung des Schweizer Möbelherstellers Vitra zeigt. Die Sammlung des Vitra Design Museums ist einer der bedeutendsten Möbeldesignbestände der Welt. Es beherbergt rund 7.000 Möbelstücke, mehr als tausend Leuchten, zahlreiche Archive und die Nachlässe berühmter Designer wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Die vor mehr als 20 Jahren begonnene Miniaturensammlung des Vitra Design Museums veranschaulicht die Meilensteine der Designgeschichte. Die Sammlung umfasst die gesamte Geschichte der Industriemöbel von 1800 bis heute und bildet eine Zeitreise zur Entstehung der modernen Sitzmöbel, vom Historismus und Jugendstil über Bauhaus und Neue Sachlichkeit, Radical Design und Postmoderne bis in die Gegenwart. Ein großartiger Ball von emblematischen Werken wird Ihren Augen geboten. Diese Stühle, die ihre Zeit geprägt haben, tragen alle die Erinnerungen ihrer Zeit: Materialien, Formen, Farben... Sie zeugen von den manchmal vergessenen Träumen ihrer Zeit, von den (manchmal utopischen?) Sehnsüchten ihrer Designer, vor allem aber von ihrer Vision der Welt. Die Stühle sind im Maßstab von 1:6 nachgebildet und geben das historische Vorbild bis ins kleinste Detail von Formgebung, Material und Farbton originalgetreu wieder. Diese Detailgenauigkeit gilt für die Holzmaserung ebenso wie für die Nachbildung der Schrauben oder die akribische Handarbeit. Diese Miniaturen sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch ein Lehrmittel für Universitäten, Designschulen und Architekten. Rolf Fehlbaum, Verwaltungsratsvorsitzender von Vitra: ''Man kann also aus der Betrachtung der Stühle eine Epoche, ihre Gesellschaftsordnung, ihre Materialien, ihre Techniken und ihren Zeitgeist ableiten und verstehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass kein anderer Alltagsgegenstand eine solche Vielfalt bietet.'' Der rot-blaue Stuhl, auch Rietveld-Stuhl genannt, ist ein Stuhl, den Gerrit Rietveld 1917-1923 für sein neues Möbelhaus entwarf. Dieser Stuhl ist eine der ersten Auseinandersetzungen der künstlerischen Bewegung De Stijl und der neoplastischen Ästhetik in drei Dimensionen und prägte entscheidend die Geschichte der Möbel ebenso wie die der Architektur. In seinem heftigen Verlangen nach Modernität, Abstraktion und Geometrie schuf Gerrit Rietveld einen Sessel, der gegen alle Konventionen der Möbel seiner Zeit verstieß: Er besteht aus Holzlatten, hat keine Rundungen oder Farben und seine Struktur ist vollständig sichtbar. Tatsächlich ist der Sessel aus dreizehn Buchenholzlatten gefertigt. Rietveld entschied sich, sie mit einfachen Holzdübeln zu montieren, um die Verbindungsstellen zu verbergen. Die für die Rückenlehne, die Armlehnen und die Sitzschräge verwendeten Bretter berühren sich nicht. Die verschiedenen Teile greifen ineinander und die Enden des Stuhls reichen weiter, als es aus morphologischer Sicht notwendig ist. Der Designer stellt die Ästhetik eindeutig über den Komfort und diese bahnbrechende Wahl hat ihre Spuren hinterlassen... Rietvelds "Lattenstuhl" wurde 1919 in der Zeitschrift "De Stijl" veröffentlicht und ermöglichte seinem Autor den Anschluss an die Bewegung. Dann lernte er den Maler Piet Mondrian (1872-1944) kennen, dessen auf Primärfarben basierender Stil seine Arbeit sofort beeinflusste. Im Jahr 1923 lackierte Rietveld den "Lattenstuhl", der so zum "Red Blue Chair" wurde. Er wählt eine chromatische Differenzierung und teilt die konstruktiven Elemente nach ihrer Funktion auf: das Gestell ist schwarz, die Rückenlehne rot, die Sitzfläche blau und die Enden gelb. Er sieht diesen Sessel als eine dreidimensionale Vision von Mondrians Werk. Genau diese Version ist berühmt geworden. Der ursprünglich 1918 aus Naturholz entworfene und 1923 rot-blau lackierte Stuhl hat mehrere Verwandlungen durchlaufen. Er hat das Erscheinungsbild sowohl der Möbel als auch der Architektur verändert. Rietveld hatte eine industrielle Produktion des Stuhls im Sinn, die jedoch nie zustande kam. Er bildete fortan eine Abfolge von Unikaten. Der rot-blaue Stuhl wird inzwischen von Cassina vertrieben.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 239.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vitra Miniatur Papierfaser . Masse: L 6,5 x Tiefe 9,5 cm x H 14,5 cm.Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland (nahe der Schweizer Grenze), ist ein privat finanziertes Museum, das die einzigartige Designsammlung des Schweizer Möbelherstellers Vitra zeigt. Die Sammlung des Vitra Design Museums ist einer der bedeutendsten Möbeldesignbestände der Welt. Es beherbergt rund 7.000 Möbelstücke, mehr als tausend Leuchten, zahlreiche Archive und die Nachlässe berühmter Designer wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Die vor mehr als 20 Jahren begonnene Miniaturensammlung des Vitra Design Museums veranschaulicht die Meilensteine der Designgeschichte. Die Sammlung umfasst die gesamte Geschichte der Industriemöbel von 1800 bis heute und bildet eine Zeitreise zur Entstehung der modernen Sitzmöbel, vom Historismus und Jugendstil über Bauhaus und Neue Sachlichkeit, Radical Design und Postmoderne bis in die Gegenwart. Ein großartiger Ball von emblematischen Werken wird Ihren Augen geboten. Diese Stühle, die ihre Zeit geprägt haben, tragen alle die Erinnerungen ihrer Zeit: Materialien, Formen, Farben... Sie zeugen von den manchmal vergessenen Träumen ihrer Zeit, von den (manchmal utopischen?) Sehnsüchten ihrer Designer, vor allem aber von ihrer Vision der Welt. Die Stühle sind im Maßstab von 1:6 nachgebildet und geben das historische Vorbild bis ins kleinste Detail von Formgebung, Material und Farbton originalgetreu wieder. Diese Detailgenauigkeit gilt für die Holzmaserung ebenso wie für die Nachbildung der Schrauben oder die akribische Handarbeit. Diese Miniaturen sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch ein Lehrmittel für Universitäten, Designschulen und Architekten. Rolf Fehlbaum, Verwaltungsratsvorsitzender von Vitra: ''Man kann also aus der Betrachtung der Stühle eine Epoche, ihre Gesellschaftsordnung, ihre Materialien, ihre Techniken und ihren Zeitgeist ableiten und verstehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass kein anderer Alltagsgegenstand eine solche Vielfalt bietet.'' Frank Gehry (1929) ist vor allem für seine architektonischen Werke bekannt, wie z.B. das Guggenheim in Bilbao, die Walt Disney Concert Hall in Los Angeles oder in jüngster Zeit die Louis Vuitton Foundation in Boulogne. Sein Stil ist leicht zu erkennen, er besteht aus spektakulären Kurven und Linien, aus Elementen, die den Gesetzen der Konstruktion trotzen. Er arbeitet zunächst mit Papier, das er zerknüllt und verdreht, um die für ihn passende Form zu finden, bevor er sie am Computer bearbeitet. Der Architekt arbeitete auch als Designer, vor allem in den 1970er und 1980er Jahren. Gehry hatte bereits in den 1960er Jahren mit neuen Fertigungstechniken experimentiert und war an kostengünstigen, erschwinglichen Materialien interessiert. Diese Recherchen führten zu der Easy Edges-Serie, von der der Wiggle Side Chair das bekannteste Stück ist. Er wurde 1972 entworfen und ist eine Hommage an den Zick-Zack-Stuhl von Rietveld (1934). Frank Gehry ist berühmt für seine Verwendung von ungewöhnlichen Materialien. Mit seiner Möbelserie "Easy Edges" ist es ihm gelungen, einem so alltäglichen Material wie Karton eine neue ästhetische Dimension zu geben. Gehry verwendet dicke Bögen aus laminierter Pappe, die im rechten Winkel angeordnet und zusammengeklebt sind. Diese Technik ist ähnlich wie bei Spanplatten, die dem Stuhl ein solides Aussehen verleihen. Dieser Eindruck kontrastiert mit der Biegsamkeit des Materials und den wellenförmigen Formen des Stuhls, die ihn angenehm und leicht erscheinen lassen. Der Wiggle Side Chair fällt durch seine skulpturale Form auf. Die verblüffend einfach wirkenden "Easy Edges" wurden mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail entwickelt und sind äußerst robust und stabil.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 149.00 EUR excl. shipping


Similar searches: