43 Results for : kowitz

  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema 'Komplexität': 'Der Durchblick' von Wolf Lotter;'Das Interface siegt immer' von Christoph Koch;'Im Tunnel' von Fabian Federl;'Du gehst ins Wochenende mit einem Paar, das sich gefunden hat. Das ist schon schön' von Sophie Burfeind;'Entscheidungs-Maschinen' von Thomas Ramge;'Verlockend simpel' von Lars-Thorben Niggehoff;'Wie man gordische Knoten löst' von Anabelle Körbel;'Endspurt' von Gerd Schild;'Hausgemachte Verwirrung' von Andreas Molitor;'Wer nichts wird, wird Wirt' von Dorit Kowitz;'Im Elfenbeinturm' von Jens Bergmann.In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
    • Shop: Audible
    • Price: 7.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema 'Komplexität': 'Der Durchblick' von Wolf Lotter;'Das Interface siegt immer' von Christoph Koch;'Im Tunnel' von Fabian Federl;'Du gehst ins Wochenende mit einem Paar, das sich gefunden hat. Das ist schon schön' von Sophie Burfeind;'Entscheidungs-Maschinen' von Thomas Ramge;'Verlockend simpel' von Lars-Thorben Niggehoff;'Wie man gordische Knoten löst' von Anabelle Körbel;'Endspurt' von Gerd Schild;'Hausgemachte Verwirrung' von Andreas Molitor;'Wer nichts wird, wird Wirt' von Dorit Kowitz;'Im Elfenbeinturm' von Jens Bergmann.In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
    • Shop: Audible
    • Price: 7.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema 'Körper':'Körperwelten' von Wolf Lotter;'Hinter der Fassade' von Dorit Kowitz;'Wir sind entlaufene Sklaven' von Peter Laudenbach;'Gut gebaut' von Holger Fröhlich;'Läuft!' von Christoph Koch;'Körper-Sinne' von Stephan A. Jansen;'Bits statt Baumwolle' von Anna Friedrich und Sarah Sommer;'Meine Arbeit kann nicht kaputt gehen wie eine Skulptur oder ein Bild' von Gero Günther;'Stinke ich?' von Felix Lill;'Zwei Elefanten pro Schicht' von Hannes Kneissler;'Mein Horrorfilm und ich' von Andreas Molitor.In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
    • Shop: Audible
    • Price: 7.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Das gute Leben". Gut & reichlich: Früher war Glück gleichbedeutend mit Wohlstand. Heute merken viele, dass das nicht alles ist. Wie es mir gefällt: So lautet die Überschrift des Beitrags über vier Lebenskünstler. Unser Autor traf einen Angestellten, einen Schlosser, eine Malerin und einen Berufsnomaden. Von ihnen kann man lernen, dass es sich lohnt, die eigenen Vorstellungen zu verwirklichen - auch wenn es manchmal schwierig ist. Lebe wild und gefährlich? Das war einmal: In der Werbung von heute soll die Welt sauber, heil und vor allem gesund sein. Eigentlich schade. In ihrem Text beschwert sich Dorit Kowitz über biedere Reklame. Glück wird überbewertet: Der Philosoph Wilhelm Schmid schreibt Bestseller über Lebenskunst. Der Therapeut Arnold Retzer hat vor kurzem eine Streitschrift gegen positives Denken veröffentlicht. Beide sind sich einig, dass Glück überbewertet wird. Die Geister, die er rief: Ommo Grupe hat einst als Sportfunktionär mit dafür gesorgt, dass sich die Deutschen mehr bewegen. Im Interview kritisiert er nun den Leistungszwang, Körperkult und die Kommerzialisierung des Sports. Westwärts!: Ein Enkel des berühmten Ökonomen Milton Friedman will auf ausrangierten Kreuzfahrtschiffen und stillgelegten Bohrinseln neue Staaten auf hoher See gründen. Aus der abenteuerlichen Idee wird gerade eine Bewegung. Steffan Heuer hat die Aktivisten getroffen. Der zementierte Spiegel: Kann eine Wohnung glücklich machen? Wie sehr prägt uns Architektur? Diese und andere Fragen beschäftigen den Architekten Roger Diener. In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material. deutsch. Nina Schürmann, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/121201/bk_brnd_121201_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Originalität": Die Falschen und die Echten: Noch nie war sie so wertvoll wie heute - Originalität. Warum das so ist, beschreibt Wolf Lotter in seinem Essay. Die Regenmacher: Wer als Mittelständler auf einem gesättigten Markt überleben will, braucht mehr als gute Ideen. Über den stetigen Kampf des Armaturenherstellers Dornbracht gegen Billigkonkurrenz und Plagiatoren berichtet Mischa Täubner. Alte Musik in neuen Kanälen: Die Berliner Philharmoniker produzieren einmalige Erlebnisse. Und stellen diese Konzerte seit fünf Jahren ins Internet. Über ihre Strategie berichtet Peter Laudenbach. Originell scheitern: Der Technikhistoriker Reinhold Bauer erklärt Thomas Ramge im Gespräch, warum ungewöhnliche Ideen sehr beliebt sind - aber fast nie einen Markt finden. Wo ist die Henne? Die Geschäftsideen junger Internetfirmen sind selten neu. Dass es darauf häufig auch gar nicht ankommt, zeigt die Geschichte von Gidsy und Getyourguide. Jakob Vicari berichtet. Die Zeitreise: In Zeiten verwechselbarer Produkte sind solche mit unverwechselbarer Geschichte sehr angesagt. Harald Willenbrock berichtet am Beispiel der britischen Schuhmacherei Tricker's über den Heritage-Hype. Verliebt in eine Idee: Ein Werber und ein Produktdesigner wollen noch einmal ganz neu anfangen - und entscheiden sich für Parfüm-Flakons. Die Geschichte eines Hürdenlaufs erzählt Dorit Kowitz. Die Kunst der Verwandlung: Nantes war eine heruntergekommene französische Industriestadt. Heute ist sie eine der Kommunen mit der besten Lebensqualität des Landes. Das ist das Werk des Kulturmanagers Jean Blaise, eines Mannes, der sein Handwerk beherrscht. Jessica Braun hat ihn getroffen. "Wir haben uns erkannt": Dagmar Woyde-Koehler hegt Erbe und Geist i deutsch. Jennifer Harder-Böttcher, Nina Schürmann, Michael Bideller. https://samples.audible.de/pe/brnd/140101/pe_brnd_140101_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Originalität": Die Falschen und die Echten: Noch nie war sie so wertvoll wie heute - Originalität. Warum das so ist, beschreibt Wolf Lotter in seinem Essay. Die Regenmacher: Wer als Mittelständler auf einem gesättigten Markt überleben will, braucht mehr als gute Ideen. Über den stetigen Kampf des Armaturenherstellers Dornbracht gegen Billigkonkurrenz und Plagiatoren berichtet Mischa Täubner. Alte Musik in neuen Kanälen: Die Berliner Philharmoniker produzieren einmalige Erlebnisse. Und stellen diese Konzerte seit fünf Jahren ins Internet. Über ihre Strategie berichtet Peter Laudenbach. Originell scheitern: Der Technikhistoriker Reinhold Bauer erklärt Thomas Ramge im Gespräch, warum ungewöhnliche Ideen sehr beliebt sind - aber fast nie einen Markt finden. Wo ist die Henne? Die Geschäftsideen junger Internetfirmen sind selten neu. Dass es darauf häufig auch gar nicht ankommt, zeigt die Geschichte von Gidsy und Getyourguide. Jakob Vicari berichtet. Die Zeitreise: In Zeiten verwechselbarer Produkte sind solche mit unverwechselbarer Geschichte sehr angesagt. Harald Willenbrock berichtet am Beispiel der britischen Schuhmacherei Tricker's über den Heritage-Hype. Verliebt in eine Idee: Ein Werber und ein Produktdesigner wollen noch einmal ganz neu anfangen - und entscheiden sich für Parfüm-Flakons. Die Geschichte eines Hürdenlaufs erzählt Dorit Kowitz. Die Kunst der Verwandlung: Nantes war eine heruntergekommene französische Industriestadt. Heute ist sie eine der Kommunen mit der besten Lebensqualität des Landes. Das ist das Werk des Kulturmanagers Jean Blaise, eines Mannes, der sein Handwerk beherrscht. Jessica Braun hat ihn getroffen. "Wir haben uns erkannt": Dagmar Woyde-Koehler hegt Erbe und Geist i deutsch. Michael Bideller, Nina Schürmann, Jennifer Harder-Böttcher. https://samples.audible.de/bk/brnd/140101/bk_brnd_140101_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Sprint offers a transformative formula for testing ideas that works whether you're at a startup or a large organization. Within five days, you'll move from idea to prototype to decision, saving you and your team countless hours and countless dollars. A must read for entrepreneurs of all stripes." -Eric Ries, author of The Lean StartupFrom three partners at Google Ventures, a unique five-day process for solving tough problems, proven at more than a hundred companies.Entrepreneurs and leaders face big questions every day: What's the most important place to focus your effort, and how do you start? What will your idea look like in real life? How many meetings and discussions does it take before you can be sure you have the right solution?Now there's a surefire way to answer these important questions: the sprint. Designer Jake Knapp created the five-day process at Google, where sprints were used on everything from Google Search to Google X. He joined Braden Kowitz and John Zeratsky at Google Ventures, and together they have completed more than a hundred sprints with companies in mobile, e-commerce, healthcare, finance, and more.A practical guide to answering critical business questions, Sprint is a book for teams of any size, from small startups to Fortune 100s, from teachers to nonprofits. It's for anyone with a big opportunity, problem, or idea who needs to get answers today.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Spaß" Wege in die Spaßgesellschaft: Nur wer Witz hat, kann mit Überraschungen umgehen. Für mehr Humor in der Arbeitswelt plädiert daher Wolf Lotter in seinem Essay. Lachen? Oder Weinen? Unternehmen und ihre Chefs sind oft unfreiwillig komisch. Viele Mitarbeiter fragen sich dann peinlich berührt: Lachen? Oder Weinen? Eine Blütenlese von Jens Bergmann. Teurer Spaß: Es ist für Manager ein teurer Spaß, sich von dem ehemaligen Unternehmensberater Vince Ebert durch den Kakao ziehen zu lassen. Mit dem Komiker sprach Thomas Ramge. Denken Sie sich das T-Shirt weg: Karriere und Komik gehen nicht zusammen - jedenfalls nicht für Frauen. Soweit das Klischee. Wie es sich mit Humor und den Geschlechtern wirklich verhält, untersucht Dorit Kowitz. Lachen ohne Grund: Was passiert eigentlich genau bei einem Lachseminar? Unser Autor Mischa Täubner hat undercover recherchiert. Ohne eine gewisse Härte geht es nicht: Aus Spaß wurde ein Geschäft, aus dem Musikliebhaber der Festivalmacher Folkert Koopmans. Peter Gaide hat ihn bei der Arbeit beobachtet und ihm sein Motto entlockt. A Walk in the Park: Disney steht für perfekt gemachte, harmlose Unterhaltung für die ganze Familie. Doch zwischen Schein und Sein klafft mittlerweile ein großer Widerspruch. Unser Korrespondent Steffan Heuer ging dahin, wo alles angefangen hat. Die Humor-Fabrik: Viele große Karrieren begannen im Quatsch Comedy Club. Peter Laudenbach porträtiert "Die Humor-Fabrik" und ihren Gründer Thomas Hermanns. Gar nicht komisch: Fernsehunterhaltung in Deutschland ist gar nicht komisch. Was an diesem Vorurteil dran ist, beantworten Hugo Egon Balder und fünf weitere Fachleute. Mit ihnen gesprochen hat Gerhard Waldherr. Ich darf das, ich bin Jude: deutsch. Michael Bideller, Nina Schürmann, Jennifer Harder-Böttcher. https://samples.audible.de/bk/brnd/140801/bk_brnd_140801_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Konzentration": Ruhe bitte: Dauernd ruft einer an, ständig kommen E-Mails und immer diese Meetings! Wie soll man sich da konzentrieren? Ein Plädoyer für die Konzentration aufs Wesentliche von Wolf Lotter. Die stille Botschaft der Räume: Großraumbüros gelten seit längerer Zeit als modern. Je offener ein Büro, so das Kalkül, desto besser funktioniere die Zusammenarbeit in Unternehmen. Doch das ist ein Irrtum, wie Harald Willenbrock in seiner Reportage feststellt. Was tun, wenn's brennt? Was haben ein Kampfmittelräumer, ein Chirurg und ein Fluglotse gemein? Sie dürfen sich keine Fehler erlauben. Wie sie mit ihrer Verantwortung umgehen, beschreibt Oliver Link in seiner Porträtreihe. Eine Sache der Disziplin: Yoga gilt als konzentrationsfördernd. Warum das so ist, erklärt der Harvard-Neurowissenschaftler Sat Bir Khalsa unserer Autorin Annette Schäfer. Der Mann, der das Spiel liest: Wenn der Ball mit 140 Stundenkilometern übers Netz jagt, bleiben dem Weltklasse-Tischtennisspieler Timo Boll 22 Hundertstelsekunden Zeit zum Reagieren. Gerhard Waldherr hat ihn getroffen. Das große Blabla: Sie sind eine Landplage im modernen Büroalltag - Meetings, Konferenzen und all die Zusammenkünfte, die den Beteiligten Zeit und Nerven rauben. Dorit Kowitz hat das Phänomen untersucht. Lenken sich Studierende und Forscher durch Bildungsreformen selbst ab? Antworten von Stephan A. Jansen... Die Kunst des Verbergens: Frank Dahlmann erzählt eine kurze Sch, sch, schschsch! So klingt es, wenn der Dirigent Jochen Stiefel das Schulorchester des Karlsruher Helmholtz-Gymnasiums zur Ruhe ruft. Wie schaffen es die Schüler trotz Abiturstress, hochklassig zu musizieren? Jens Tönnesmann hat zugehört und kennt die Antwort. / deutsch. Michael Bideller, Nina Schürmann, Jennifer Harder-Böttcher. https://samples.audible.de/bk/brnd/140401/bk_brnd_140401_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Werbung": Die Bemühung: Die Werbung hat sich inzwischen weit von dem entfernt, was sie einmal war: ein Partner guter Ideen und echter Angebote. Heute ist sie penetrant und belästigend. Was die Werbung heute bräuchte, um das Verhältnis zum Kunden wieder zu verbessern, beschreibt Wolf Lotter in seinem Essay. Offene Verführung: Nervt Werbung, weil sie uns etwas Falsches vorgaukelt? Nein, sagt Agenturchefin Karen Heumann im Interview mit Gabriele Fischer. Problematisch sei eher, wenn Reklame so tue, als wäre sie objektiv. Mission Wiedergeburt: Kann Werbung helfen, eine am Boden liegende Marke wieder aufzurichten? Gerhard Waldherr ist dieser Frage in seiner Reportage am Beispiel Opel nachgegangen. Aus Prinzip einfältig: Können es die Werber nicht besser, oder wissen sie ganz genau, was sie tun? Für seinen Report hat Jens Bergmann drei Insider befragt. Die Reifenprüfung: Nicht selten entwickeln Agenturen Kampagnen, die am Markenkern vorbeigehen. Einer der Gründe hierfür ist, dass sie und ihre Auftraggeber nicht eng genug zusammenarbeiten. Wie es anders geht, zeigt das Beispiel des Herstellers für Motorradreifen Conti - eine Fallstudie von Dorit Kowitz. Vorsicht! Frisch gestrichen! Markenführung bedeutet viel mehr als nur Reklame: Das hat der Farbenhersteller Alpina gelernt, als er sein Image im Ausland aufpolieren wollte. Mischa Täubners Report erzählt warum. Schwindel mit Folgen: Normalerweise gibt es erst ein Produkt und dann die Kampagne. Wie drei Österreicher Reklame für ein Fantasieobjekt machten, beschreibt Frank Dahlmann in seinem Beitrag. Hurra, die Post ist da: Ist Marketing per E-Mail möglich, das die Empfänger nicht nervt? Aber sicher - wie das Beispiel des beliebten Newsletters von Native Instru deutsch. Michael Bideller, Nina Schürmann, Jennifer Harder-Böttcher. https://samples.audible.de/bk/brnd/140201/bk_brnd_140201_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping


Similar searches: