57 Results for : malcher
-
brand eins audio: Denken, Hörbuch, Digital, 343min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Denken". "Es muss Ende der achtziger Jahre gewesen sein. Die Japaner machten der deutschen Automobilindustrie gerade das Leben schwer, die nächste Krise kündigte sich an. Und der Kreativitätstrainer Edward de Bono präsentierte seinem Kunden Ford in England einen absurden Vorschlag"Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt:Die Besserwisser:Alle reden von der Wissensgesellschaft. Blöd nur, dass man in der viel nachdenken muss. Von: Wolf LotterDer Talentschuppen:Teamgeist, Kreativität und Eigenverantwortung der Mitarbeiter werden in vielen Unternehmen beschworen - ohne dass dies Folgen hätte. Von: Jens BergmannDie Herausragende:Die Welt der Manager ist männlich, weiß, christlich. Wer aus einer anderen stammt, fällt sofort auf. Von: Jakob Vicari Flüchten,um durchzuhalten:Denken ist Arbeit, macht müde, kann Erkenntnis, Glück oder Trost bringen. Von: Christian Sywottek"Das Gehirn denkt nicht":Der Psychiater Thomas Fuchs interessiert sich dafür, was Menschen brauchen, um zu denken.Interview: Peter Laudenbach Vom Schlachten heiliger Kühe:Schweizer suchen ungern Streit. Harmonie ist ihnen lieber.Doch darüber bleibt sehr viel liegen. Von: Lukas Egli Zurück in die Zukunft:Alle Menschen glauben, das Morgen liege vor und das Gestern hinter ihnen. Von: Toni KeppelerDie Eselstreiber:Unternehmensberater sollen weiterdenken. Dafür werden sie gut bezahlt. Von: Thomas RamgeDie richtige Schraube:Die Wirtschaftswissenschaften waren modellverliebt und haben die Krise deshalb nicht vorhergesehen.Von: Ingo Malcher deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/091101/pe_brnd_091101_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Denken, Hörbuch, Digital, 343min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Denken". "Es muss Ende der achtziger Jahre gewesen sein. Die Japaner machten der deutschen Automobilindustrie gerade das Leben schwer, die nächste Krise kündigte sich an. Und der Kreativitätstrainer Edward de Bono (S. 144) präsentierte seinem Kunden Ford in England einen absurden Vorschlag"Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Die Besserwisser:Alle reden von der Wissensgesellschaft. Blöd nur, dass man in der viel nachdenken muss. Von: Wolf Lotter Der Talentschuppen:Teamgeist, Kreativität und Eigenverantwortung der Mitarbeiter werden in vielen Unternehmen beschworen - ohne dass dies Folgen hätte. Von: Jens Bergmann Die Herausragende:Die Welt der Manager ist männlich, weiß, christlich. Wer aus einer anderen stammt, fällt sofort auf. Von: Jakob Vicari Flüchten,um durchzuhalten:Denken ist Arbeit, macht müde, kann Erkenntnis, Glück oder Trost bringen. Von: Christian Sywottek "Das Gehirn denkt nicht":Der Psychiater Thomas Fuchs interessiert sich dafür, was Menschen brauchen, um zu denken.Interview: Peter Laudenbach Vom Schlachten heiliger Kühe:Schweizer suchen ungern Streit. Harmonie ist ihnen lieber.Doch darüber bleibt sehr viel liegen. Von: Lukas Egli Zurück in die Zukunft:Alle Menschen glauben, das Morgen liege vor und das Gestern hinter ihnen. Von: Toni Keppeler Die Eselstreiber:Unternehmensberater sollen weiterdenken. Dafür werden sie gut bezahlt. Von: Thomas Ramge Die richtige Schraube:Die Wirtschaftswissenschaften waren modellverliebt und haben die Krise deshalb nicht vorhergesehen.Von: Ingo Malcher deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/091101/bk_brnd_091101_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Marketing/Event, Hörbuch, Digital, 299min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Marketing/Event". "Ich erinnere mich gut an meinen ersten Besuch im großen Theater. "Im weißen Rössl" am Karlsruher Staatstheater. Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Die Überraschung:Wer Aufmerksamkeit will, sollte sich etwas trauen. Von: Wolf Lotter Mittendrin statt nur dabei: Filme gibt es im Fernsehen, Oper auf CD, Rockkonzerte im Internet.Interview: Peter Laudenbach Der Elchtest:Norwegens Hauptstadt wäre gern aufregend. So aufregend wie der Eurovision Song Contest. Von: Matthias Hannemann Sehen und gesehen werden:Sponsoren lieben den Sport. Leider entscheidet dort oft das Schicksal.Von: Ingo Malcher Es war einmal in Hannover:Kinder, wie die Zeit vergeht.Von: Peter Bier Spot an!:Was tun mit einem Produkt, das niemanden interessiert? Mit einem Markt, Von: Harald Willenbrock Die große Inszenierung:Events sind wie Kinderspiele, von Erwachsenen perfektioniert. Text und Interview: Dirk Böttcher Angst essen Party auf:Gäste zu langweilen ist eine Sünde. Noch mehr fürchten viele Gastgeber allerdings, bei ihnen könnte etwas Aufregendes passieren.Von: Jens Bergmann Schon mal von Imtech gehört?:Wer Werbung macht, will den Vertrieb und die Marke stärken.Von: Christoph Twickel War doch schön!:Viele Events bringen wenig.Von: Christian Sywottek Der Edutainer:Verkaufstrainer verkaufen Inhalte. Text und Interview: Thomas Ramge Helf ich dir, helf ich mir:Wer für wohltätige Zwecke großzügig spendet, bekommt einiges geboten: Charity-Dinner, Benefizkonzerte, Gala-Abende, Bankette, Empfänge.Von: Peter Lau deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/110201/bk_brnd_110201_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Die bewegte Mitte, Hörbuch, Digital, 333min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Die bewegte Mitte". "Wir kennen es alle. Wer schwanger ist, sieht nur noch Schwangere. Wer ein neues Wort gelernt hat, hört es von nun an immer wieder. Und als wir vor ein paar Monaten über die Beobachtung diskutierten, dass sich in der Mitte der Gesellschaft etwas Erstaunliches tut, erging es uns genauso..." Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt: Mittendurch. Nach vorn:Die alte Mitte war dort, wo alle dabei sein konnten. Der neuen Mitte reicht das nicht. Von: Wolf LotterDer Zukunft zugewandtWie müsste man sich die neue Mitte vorstellen, wäre sie eine Person? Von: Jens BergmannDie tun wasSie wissen, was sie wollen. Gehen nicht den einfachen Weg. Machen ihr eigenes Ding. Von: Frank Dahlmann Die nächste GenerationWas macht eigentlich das Silicon Valley? Von: Steffan HeuerWir sind so freiDer Job fürs Leben - das war einmal. Von: Karin Finkenzeller Für freche GörenDie Gründerinnen des "Missy Magazine" haben Leserinnen entdeckt, von denen die Marktforschung nichts weiß. Von: Friederike Böge Vergesst Sezuan - schaut nach Horb!Sozialunternehmer sehen sich als Weltverbesserer der undogmatischen Sorte. Von: Andreas Molitor Zwischen allen StühlenUnabhängig bleiben - und dafür auch den Preis bezahlen. Von: Ingo Malcher Bangemachen gilt nichtSoziologen warnen vor den Zumutungen der Postmoderne. Von: Thomas Vasek Eines für alleDaimler will viel mehr als nur Autos verkaufen. Von: Markus Albers Fair TradeViele Menschen fühlen sich von traditionellen Geldhäusern schlecht beraten. Von: Patricia Döhle deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/110301/bk_brnd_110301_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Vergessen lernen, Hörbuch, Digital, 291min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Vergessen lernen". "Vergessen" ist eines der Wörter, die unmittelbar ein schlechtes Gewissen machen. Termin? Geburtstag? Wichtiges Detail? Was immer wir vergessen haben, erinnert uns an unsere Grenzen. Und an die Schulzeit, in der wir uns so vieles merken sollten, was keinen Menschen interessiert." Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt: Gedächtnisspiele: Wer Neues und Besseres will, muss vergessen lernen - ohne dabei seine Erinnerung zu verlieren. Von: Wolf Lotter. Um des Friedens willen: Die Erinnerung an Gewalttaten und Kriege zu verbieten scheint zutiefst ungerecht.Interview: Peter Laudenbach. Der verborgene Schatz: In Unternehmen geht Know-how häufig verloren. Sogenanntes Wissensmanagement sollte das ändern. Von: Mischa Täubner. Diesmal ist alles anders: Warum vergessen wir nach jeder Krise, wie es dazu kommen konnte? Interview: Ingo Malcher. Pausenzeichen: Stefan Sagmeister nimmt sich gern mal eine Auszeit. Von: Patricia Döhle. Mach's gut, altes Haus: Peter Rees ist Chefplaner von London. Interview: Harald Willenbrock. Pig Brother is watching you.: Vor einem Vierteljahrhundert wollte die Bundesregierung das Volk zählen. Von: Peter Laudenbach. Wegwerfen mit System: Wer sich erinnern will, muss vergessen. Von: Matthias Hannemann. Tausend kleine Flecken: Wir wissen es längst: Die Datenspuren, die wir im Internet hinterlassen, sind ein Problem. Von: Steffan Heuer. Vorwärts - und nichts vergessen: Die beste Abiturientin der Schweiz rät, für Prüfungen "nur das zu lesen, was die Lehrer sagen". Von: Andreas Molitor. deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/101101/pe_brnd_101101_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Großorganisation, Hörbuch, Digital, 332min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Großorganisation". Mitte der achtziger Jahre war es, als ich zum ersten Mal mit einem Personalchef über Veränderung sprach. Darüber, wie er der Organisation den Muff austreiben und dem Einzelnen zu mehr Freiraum verhelfen wollte. Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Unbekannte Größe Kleine Systeme, kleine Probleme – große Systeme, große Probleme. Das klingt hübsch einfach. Von: Wolf Lotter Bitte anschnallen! Wie man in einem Großkonzern Turbulenzen durchfliegt, ohne abzustürzen, zeigt die Lufthansa. Von: Ingo Malcher Die Preisfrage Wäre die Welt ohne Großbanken eine bessere? Ein Feindbild auf dem Prüfstand. Von: Patricia Döhle Viel hilft viel Die Aid by Trade Foundation vermarktet die Baumwolle afrikanischer Kleinbauern, in großem Stil. Von: Oliver Link Die Zürcher Verlobung Leicht ist das nie, wenn zwei selbstbewusste Partner zusammengehen. Von: Markus AlbersWo spielt die Musik? Seit Jahren ist der Tod der großen Plattenfirmen beschlossene Sache. Aber sie leben immer noch. Von: Steffan Heuer "Wie eine Herde Katzen" Gemeinsam könnten die klugen Köpfe dieser Welt viele brennende Probleme lösen. Von: Thomas Ramge Die Freischwimmer 3M hat weltweit 80000 Mitarbeiter. Trotzdem entstehen dort Ideen wie am Fließband. Von: Matthias HannemannAuf ins Ungewisse! Viele Errungenschaften der Menschheit erscheinen heute selbstverständlich. Von: Nils Handler Geiz ist geil. Service ist geiler. Große Händler können ihre Waren billig verkaufen. Aber sie bleiben anonym. Von: Peter Laudenbach deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/110601/pe_brnd_110601_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Vergessen lernen, Hörbuch, Digital, 291min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Vergessen lernen". "Vergessen" ist eines der Wörter, die unmittelbar ein schlechtes Gewissen machen. Termin? Geburtstag? Wichtiges Detail? Was immer wir vergessen haben, erinnert uns an unsere Grenzen. Und an die Schulzeit, in der wir uns so vieles merken sollten, was keinen Menschen interessiert." Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt: Gedächtnisspiele: Wer Neues und Besseres will, muss vergessen lernen - ohne dabei seine Erinnerung zu verlieren. Von: Wolf Lotter. Um des Friedens willen: Die Erinnerung an Gewalttaten und Kriege zu verbieten scheint zutiefst ungerecht.Interview: Peter Laudenbach. Der verborgene Schatz: In Unternehmen geht Know-how häufig verloren. Sogenanntes Wissensmanagement sollte das ändern. Von: Mischa Täubner. Diesmal ist alles anders: Warum vergessen wir nach jeder Krise, wie es dazu kommen konnte? Interview: Ingo Malcher. Pausenzeichen: Stefan Sagmeister nimmt sich gern mal eine Auszeit. Von: Patricia Döhle. Mach's gut, altes Haus: Peter Rees ist Chefplaner von London. Interview: Harald Willenbrock. Pig Brother is watching you.: Vor einem Vierteljahrhundert wollte die Bundesregierung das Volk zählen. Von: Peter Laudenbach. Wegwerfen mit System: Wer sich erinnern will, muss vergessen. Von: Matthias Hannemann. Tausend kleine Flecken: Wir wissen es längst: Die Datenspuren, die wir im Internet hinterlassen, sind ein Problem. Von: Steffan Heuer. Vorwärts - und nichts vergessen: Die beste Abiturientin der Schweiz rät, für Prüfungen "nur das zu lesen, was die Lehrer sagen". Von: Andreas Molitor. deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/101101/bk_brnd_101101_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Unternehmer, Hörbuch, Digital, 327min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Unternehmer". "Hamburg, Ende Januar. Eine Veranstaltung des Europäischen Finanz Forums und von Alumni der Business School IMD. Es geht um die Frage, wer eigentlich die Wahrheit über die Wirtschaftskrise kennt. Oder ob es vielleicht viele Wahrheiten gibt? Ein älterer Mann meldet sich."Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Der Sturm und die Windmühlen:Die einen klagen, die anderen packen's an. Von: Wolf Lotter Mit dem Schlimmsten rechnen:Schwere See ist man im Norden gewohnt. Von: Matthias Hannemann Keine Frage der Größe:Eine Volkswirtschaft muss wachsen. Die Frage ist nur, wie.Von: Ingo Malcher Raum für Ideen:Viele Unternehmen reagieren reflexartig auf die Krise. Von: Christian Sywottek Optimieren, optimieren, optimieren: In den vergangenen Jahren hatten Deutschlands Maschinen- und Anlagenbauer reichlich zu tun. Ein Interview von: Christiane Sommer Die Welt-Kugel:Sucht man ein Beispiel für Solidität, landet man schnell bei USM. Von: Harald Willenbrock Mehr als Buchverluste:Ein fallender Aktienkurs schmerzt die Aktionäre. Von: Claude Baumann Sorge dich nicht, lebe!Brasilien ist ein Land in der Dauerkrise. Und die Brasilianer sind Leute, die das fröhlich ignorieren.Von: Carl D. Goerdeler Haftungsfragen an erster Stelle:Gibt es in der Auto- und Elektroindustrie etwas Spezielles zu kleben, kommt Delo zum Zug. Von: Jakob Vicari Verborgene Schätze:Die Modemarke Closed brauchte Geld für ihren Wachstumskurs. Von: Kerstin Friemel Mit Geld kann jeder:Der Herrenschneider Bäumler war mal größer als Boss und dann fast pleite. Von: Marcus Pfeil deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/090301/bk_brnd_090301_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Selber machen, Hörbuch, Digital, 272min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Selber machen". "Wie startet man in ein Jahr, das besser werden soll als das vergangene, von dem aber die meisten Experten sagen: Doll wird es nicht? Schlecht gelaunt. Abwartend. Auf der Suche nach einem Schuldigen. Oder man sagt sich: Wenn die Zeiten nicht besser werden, sind sie genau jetzt am besten. Und macht, was man schon immer machen wollte: Denn was könnte die Ausrede sein, es nicht zu tun?" Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt: Aufstand von unten: Mit 26 Jahren verteidigte Kurt Biedenkopf in einem Aufsatz die Notwendigkeit des Kartellrechtes und fand sein Lebensthema: das Verhältnis von Freiheit und Macht. Interview: Gabriele Fischer. Kosovo 2.0: Ihr Land steht für Mafia, Misswirtschaft und Misere. Damit wollen sich viele junge Leute nicht abfinden. Von: Verena Ringler. Der Spaß-Faktor: Wie bringt man Menschen dazu, ihr Verhalten zu ändern? Von: Dirk Böttcher. Rent a Soz.-Päd.: Raus aus der Wohlfahrtsbürokratie, rein in die Selbstständigkeit als Sozialdienstleister. Von: Stefan Scheytt. Das Multitalent: Trent Reznor, Kopf der Band Nine Inch Nails (Nin), demonstriert, wie man sich als Künstler Von: Slaven MarinovicKapital gegen Unternehmer:Gründer und Investoren haben nicht dieselben Ziele.Interview: Ingo Malcher. Badische Revolution: Sinnlose Lehrpläne, Leerlauf und Professoren, die nichts zu sagen hatten. Von: Mischa Täubner. Der Lern-Würfel: Am Anfang stand die Idee für ein schlichtes Möbelsystem. Von: Peter Laudenbach. deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/100101/bk_brnd_100101_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Die bewegte Mitte, Hörbuch, Digital, 333min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Die bewegte Mitte". "Wir kennen es alle. Wer schwanger ist, sieht nur noch Schwangere. Wer ein neues Wort gelernt hat, hört es von nun an immer wieder. Und als wir vor ein paar Monaten über die Beobachtung diskutierten, dass sich in der Mitte der Gesellschaft etwas Erstaunliches tut, erging es uns genauso..." Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt: Mittendurch. Nach vorn:Die alte Mitte war dort, wo alle dabei sein konnten. Der neuen Mitte reicht das nicht. Von: Wolf LotterDer Zukunft zugewandtWie müsste man sich die neue Mitte vorstellen, wäre sie eine Person? Von: Jens BergmannDie tun wasSie wissen, was sie wollen. Gehen nicht den einfachen Weg. Machen ihr eigenes Ding. Von: Frank Dahlmann Die nächste GenerationWas macht eigentlich das Silicon Valley? Von: Steffan HeuerWir sind so freiDer Job fürs Leben - das war einmal. Von: Karin Finkenzeller Für freche GörenDie Gründerinnen des "Missy Magazine" haben Leserinnen entdeckt, von denen die Marktforschung nichts weiß. Von: Friederike Böge Vergesst Sezuan - schaut nach Horb!Sozialunternehmer sehen sich als Weltverbesserer der undogmatischen Sorte. Von: Andreas Molitor Zwischen allen StühlenUnabhängig bleiben - und dafür auch den Preis bezahlen. Von: Ingo Malcher Bangemachen gilt nichtSoziologen warnen vor den Zumutungen der Postmoderne. Von: Thomas Vasek Eines für alleDaimler will viel mehr als nur Autos verkaufen. Von: Markus Albers Fair TradeViele Menschen fühlen sich von traditionellen Geldhäusern schlecht beraten. Von: Patricia Döhle deutsch. Klaus Lauer-Wilms, Anna Doubek. https://samples.audible.de/pe/brnd/110301/pe_brnd_110301_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping