48 Results for : mariss
-
-
Mariss Jansons - His last concert at Carnegie Hall
Livemitschnitt entstand am 8. November 2019 in der Carnegie Hall in New York- Shop: odax
- Price: 17.19 EUR excl. shipping
-
Mariss Jansons conducts
Gustav Mahlers große „2. Sinfonie“ in c-Moll, die „Auferstehungssinfonie“, nimmt normalerweise einen ganzen Konzertabend ein. In dieser Aufnahme mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks aus der Philharmonie im Gasteig in München leitet Chefdirigent Mariss Jansons den Abend mit einem besonders exquisiten Werk ein. Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt die zeitgenössische Bearbeitung des Liedes „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ (Friedrich Rückert) von Clytus Gottwald aus dem Jahr 1982 für 16 Stimmen a cappella auf beeindruckende Weise. Der Beiname „Auferstehungssinfonie“ bezieht sich auf den Schlusschor des letzten Satzes, in dem Mahler Verse aus Klopstocks Messias vertont hat. Obwohl die Sinfonie durch ihre Länge und die ungewöhnlich große Besetzung eine Herausforderung darstellt, ist sie mittlerweile zum Standardrepertoire geworden. Die „2. Sinfonie“ ist ein zentrales Werk in Mahlers Œuvre, eines, dass Mahler nach der Münchner Erstaufführung 1900 die erhoffte Anerkennung als Komponist brachte.- Shop: odax
- Price: 23.30 EUR excl. shipping
-
Mariss Jansons conducts
Gustav Mahlers große „2. Sinfonie“ in c-Moll, die „Auferstehungssinfonie“, nimmt normalerweise einen ganzen Konzertabend ein. In dieser Aufnahme mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks aus der Philharmonie im Gasteig in München leitet Chefdirigent Mariss Jansons den Abend mit einem besonders exquisiten Werk ein. Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt die zeitgenössische Bearbeitung des Liedes „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ (Friedrich Rückert) von Clytus Gottwald aus dem Jahr 1982 für 16 Stimmen a cappella auf beeindruckende Weise. Der Beiname „Auferstehungssinfonie“ bezieht sich auf den Schlusschor des letzten Satzes, in dem Mahler Verse aus Klopstocks Messias vertont hat. Obwohl die Sinfonie durch ihre Länge und die ungewöhnlich große Besetzung eine Herausforderung darstellt, ist sie mittlerweile zum Standardrepertoire geworden. Die „2. Sinfonie“ ist ein zentrales Werk in Mahlers Œuvre, eines, dass Mahler nach der Münchner Erstaufführung 1900 die erhoffte Anerkennung als Komponist brachte.- Shop: odax
- Price: 21.21 EUR excl. shipping
-
The Kirov Classics - Chopiniana - Petrushka - Adagio - Le Corsaire - The Fairy Doll - Markitenka - Paquita
Sir Colin Davis war ein “Maestro ohne Allüren” (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und weltweit hochgeachteter Interpret von Mozart und Berlioz. In dieser Aufnahme von Gustav Mahlers “Das Lied von der Erde” brilliert er am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, dessen Chefdirigent er von 1983 bis 1993 war. Der sinfonische Liederzyklus, den Leonard Bernstein als Mahlers “größte Sinfonie” bezeichnete, wurde 1908 fertig gestellt und erst 1911 in München posthum uraufgeführt. Doris Soffel ist nicht nur gefeierte Opernsängerin, sondern hat auch als Mahler-Interpretin weltweit für Aufsehen gesorgt. Der amerikanische Tenor Kenneth Riegel war über Jahrzehnte Gast an den wichtigen Opernhäusern der Welt, von New York, Paris, über Wien und Salzburg. In dieser Aufnahme geben die Solisten einen eindrucksvollen Beweis für die Kunst ihrer Liedgestaltung. Schon bald nach seiner Gründung 1949 entwickelte sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu einem international hochgeschätzten Orchester. Geprägt von großen Chefdirigenten wie Rafael Kubelík, Lorin Maazel, Mariss Jansons und nicht zuletzt Sir Colin Davis, besitzt das Orchester ein außergewöhnlich breit gefächertes Repertoire und beeindruckendes Klangspektrum.- Shop: odax
- Price: 24.69 EUR excl. shipping
-
Das Lied von der Erde
Sir Colin Davis war ein “Maestro ohne Allüren” (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und weltweit hochgeachteter Interpret von Mozart und Berlioz. In dieser Aufnahme von Gustav Mahlers “Das Lied von der Erde” brilliert er am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, dessen Chefdirigent er von 1983 bis 1993 war. Der sinfonische Liederzyklus, den Leonard Bernstein als Mahlers “größte Sinfonie” bezeichnete, wurde 1908 fertig gestellt und erst 1911 in München posthum uraufgeführt. Doris Soffel ist nicht nur gefeierte Opernsängerin, sondern hat auch als Mahler-Interpretin weltweit für Aufsehen gesorgt. Der amerikanische Tenor Kenneth Riegel war über Jahrzehnte Gast an den wichtigen Opernhäusern der Welt, von New York, Paris, über Wien und Salzburg. In dieser Aufnahme geben die Solisten einen eindrucksvollen Beweis für die Kunst ihrer Liedgestaltung. Schon bald nach seiner Gründung 1949 entwickelte sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu einem international hochgeschätzten Orchester. Geprägt von großen Chefdirigenten wie Rafael Kubelík, Lorin Maazel, Mariss Jansons und nicht zuletzt Sir Colin Davis, besitzt das Orchester ein außergewöhnlich breit gefächertes Repertoire und beeindruckendes Klangspektrum.- Shop: odax
- Price: 17.88 EUR excl. shipping
-
Verdi: Messa da Requiem
Nach dem erfolgreichen Beethoven-Zyklus veröffentlicht Arthaus Musik mit Giuseppe Verdis „Messa da requiem“ eine weitere Meisterleistung des lettischen Dirigenten Mariss Jansons. Zusammen mit dem exzellenten Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verwandelt er den Goldenen Saal des Wiener Musikvereins in einen Vorort des Himmels. Von den ersten behutsamen Takten an demonstrierte das Rundfunkorchester einmal mehr „seinen führenden Rang unter den deutschen Orchestern.“ (Die Presse) Die vier hervorragenden Solisten vereinigen sich, um die ganze Bandbreite an Emotionen abzubilden – von leiser Ehrfurcht bis hin zu emotionalem Aufruhr. Während die bulgarische Sopranistin Krassimira Stoyanova seit einigen Jahren eng mit der Staatsoper Wien verbunden ist, hat die Mezzosopranistin Marina Prudenskaja ihre internationale Karriere Schritt für Schritt aufgebaut, mit einer wichtigen Rolle nach der anderen. Der Tenor Saimir Pirgu aus Albanien wurde mit gerade einmal 22 Jahren von Claudio Abbado mit Mozarts Rolle des Ferrando in „Cosi fan tutte“ betraut. Der bulgarische Bass Orlin Anastassov unterdessen hat sich als erstklassiger Verdi-Sänger einen Namen gemacht. Verdis „Messa da Requiem“ selbst ist ein Werk der Superlative: Ein mächtiges Gefüge donnernder Blechbläser, gewaltiger Choralmessen und Tour-de-Force-Passagen für die vier Solisten…eine Messe für die Toten ohne sentimentale Untertöne…wahrscheinlich die herausragendste Errungenschaft der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts.- Shop: odax
- Price: 21.24 EUR excl. shipping
-
Mariss Jansons conducts
In nur zweieinhalb Monaten komponierte der tschechische Komponist Leoš Janáček mit der “Glagolitischen Messe” seine einzige Vertonung des Messetextes, die schnell einen Platz unter den bedeutenden Messekompositionen fand. Das 1926 verfasste Werk ist allerdings eher ein nationalkulturelles als ein streng religiöses Bekenntniswerk, da es in einer Zeit entstand, in der Janáček der Nationaldemokratischen Partei und ihrer kommunistischen Neuorientierung den Rücken kehrte. Anstatt der lateinischen Sprache verwendete er dabei einen Text aus dem 9. Jahrhundert, der in der altkirchenslawischen glagolitischen Sprache verfasst wurde. Im Rahmen des Luzern Festivals 2012 präsentiert Mariss Jansons jenes Spätwerk (Janáček komponierte die Messe im Alter von 70 Jahren) mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Die Solistinnen Tatiana Monogarova und Marina Prudenskaja überzeugen auf ganzer Linie neben der Lettin Iveta Apkalna, die an der Orgel beeindruckt.Ebenfalls Teil des Konzerts war Johannes Brahms 1877 komponierte “Zweite Symphonie in D-Dur”. Nachdem er für seine Erste 14 Jahre bis zur Fertigstellung benötigte, schrieb er diese innerhalb eines Jahres. Allgemein wird sie trotz des melancholischen Charakters als heiteres Gegenstück zur dramatischeren Ersten gesehen.- Shop: odax
- Price: 24.64 EUR excl. shipping
-
Mariss Jansons conducts
Um 1800 komponierte Ludwig van Beethoven sein „Klavierkonzert Nr. 3 in c-Moll, op.37“ – eine Zeit, in der erste große Werke, wie die „Pathétique“ und die „Mondscheinsonate“, des ambitionierten Musikers entstanden und er einen Personalstil kreierte, mit dem er sich von seinem Mentor und Vorbild Joseph Haydn abgrenzen wollte. Die angesehene Pianistin Mitsuko Uchida, die vor allem für ihre Interpretationen von Werken aus dem 20. Jahrhundert und Komponisten, wie Schönberg, Berg, Webern und Boulez, bekannt ist, spielt Beethovens „Klavierkonzert“ an der Seite des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons. Kurz bevor Richard Strauss München verlässt, um seine Stelle als erster königlich preußischer Hofkapellmeister der Berliner Hofoper Unter den Linden anzutreten, schreibt er seine sinfonische Dichtung „Ein Heldenleben“ für Orchester im Jahr 1898. In seinem imaginären Helden, dessen ereignisreiches Leben sein Werk beschreibt, sieht der junge Strauss allem Anschein nach die freischaffenden Künstler, die in der Wilhelminischen Zeit erhebliche Anfeindungen ertragen mussten – ganz wie er selbst in München. Mariss Jansons dirigiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.- Shop: odax
- Price: 24.89 EUR excl. shipping
-
Das Lied von der Erde
Sir Colin Davis war ein “Maestro ohne Allüren” (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und weltweit hochgeachteter Interpret von Mozart und Berlioz. In dieser Aufnahme von Gustav Mahlers “Das Lied von der Erde” brilliert er am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, dessen Chefdirigent er von 1983 bis 1993 war. Der sinfonische Liederzyklus, den Leonard Bernstein als Mahlers “größte Sinfonie” bezeichnete, wurde 1908 fertig gestellt und erst 1911 in München posthum uraufgeführt. Doris Soffel ist nicht nur gefeierte Opernsängerin, sondern hat auch als Mahler-Interpretin weltweit für Aufsehen gesorgt. Der amerikanische Tenor Kenneth Riegel war über Jahrzehnte Gast an den wichtigen Opernhäusern der Welt, von New York, Paris, über Wien und Salzburg. In dieser Aufnahme geben die Solisten einen eindrucksvollen Beweis für die Kunst ihrer Liedgestaltung. Schon bald nach seiner Gründung 1949 entwickelte sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu einem international hochgeschätzten Orchester. Geprägt von großen Chefdirigenten wie Rafael Kubelík, Lorin Maazel, Mariss Jansons und nicht zuletzt Sir Colin Davis, besitzt das Orchester ein außergewöhnlich breit gefächertes Repertoire und beeindruckendes Klangspektrum.- Shop: odax
- Price: 15.77 EUR excl. shipping