41 Results for : mitbestimmungsrechte
-
Betriebliche Altersversorgung
Zum WerkDiese Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" richtet sich an das gesamte Betriebsratsgremium, da alle Betriebsräte mit diesen Fragen konfrontiert werden können.Arbeitgeber und Betriebsrat tragen Entscheidungen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) häufig gemeinsam, meist über Betriebsvereinbarungen. Aufgabe des Betriebsrats ist es, darauf zu achten, dass die Arbeitnehmerschaft dabei ausreichend geschützt ist. Die erzwingbaren Mitbestimmungsrechte bei der bAV ergeben sich aus § 87 Abs. 1 Nr. 4, 8 und 10 BetrVG.Vorteile auf einen Blickleicht verständliche Erläuterung für die komplexe ThematikFragestellungen und Antworten aus der Praxismit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im BetriebsratZur NeuauflageDie Arbeitshilfe wurde auf den neuesten Stand der gesetzlichen Entwicklung gebracht und um etliche Fragen und Muster erweitert.ZielgruppeFür Betriebsratsgremien, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.- Shop: buecher
- Price: 20.40 EUR excl. shipping
-
Die Vereinbarung von Alleinentscheidungsrechten des Arbeitgebers innerhalb des § 87 Abs. 1 BetrVG
Die Vereinbarung von Alleinentscheidungsrechten des Arbeitgebers innerhalb des § 87 Abs. 1 BetrVG ab 23.1 € als pdf eBook: Zur Substanz der Mitbestimmungsrechte in den sozialen Angelegenheiten der Betriebsverfassung. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,- Shop: hugendubel
- Price: 23.10 EUR excl. shipping
-
Mitbestimmung
Mit der Wahl in den Betriebsrat beginnt für die frisch gewählten Betriebsratsmitglieder eine neue, spannende Zeit im Betrieb. In einfacher und leicht verständlicher Sprache gibt die Broschüre einen ersten Einblick in die Aufgaben und Rechte des Betriebsrats und erklärt die Grundlagen der Mitbestimmung: Welche Beteiligungsrechte gibt es? Was ist ein Informations-, was ein Beratungsrecht? Gute Praxistipps, Beispiele und Merklisten helfen beim schnellen Einstieg in die Betriebsratsarbeit. Mit einem Online-Quiz können Betriebsräte schnell und spielerisch ihr Wissen testen.Aus dem Inhalt:-Aufgaben des Betriebsrats-Übersicht zu den Beteiligungsrechten-Mitbestimmungsrechte-Anhörungsrecht bei Ausspruch von Kündigungen-Zustimmungsverweigerungsrechte-Informations- und BeratungsrechteDie neue, 3. Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, etwa das neue Mitbestimmungsrecht bei mobiler Arbeit, die neu ergangenen Rechtsprechung und bietet zudem neue Arbeitshilfen.Die Herausgeberinnen:Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/MainDie Autorin:Silvia Mittländer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main- Shop: buecher
- Price: 18.50 EUR excl. shipping
-
Checklisten 8. Auflage 2018
Alle CHECKLISTEN sind praxisgerechte Arbeitshilfen für die effiziente und korrekte Bearbeitung der täglichen Beteiligungsrechte von Mitarbeitervertretungen bei personellen Einzelmaßnahmen und in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Zielführend und richtungsweisend geben sie praktische Hilfestellung bei der Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte durch die MAV nach MAVO und MVG-EKD.Schritt für Schritt wird anhand von Fragen die jeweilige Vorgehensweise in der Praxis erläutert und notwendiges Hintergrundwissen zu den wesentlichen Rechtsgrundlagen nach neuester Gesetzgebung und (kirchlicher) Rechtsprechung vermittelt. Die für den Einzelfall ausgewerteten Fragen können als Informationsgrundlage für die Beschlussfassung in der MAV dienen. Ein Fallbeispiel mit Lösung rundet die Erläuterungen jeweils ab. Die CHECKLISTEN beinhalten Kernthemen des Arbeitsverhältnisses von der Einstellung bis zur Kündigung, wie z.B.-Eingruppierung und Höhergruppierung-Versetzung-Arbeitszeit und Dienstplangestaltung-Dienstvereinbarung-Betriebliches Eingliederungsmanagement-BetriebsübergangDie Checklisten zur Beteiligung der MAV in wirtschaftlichen Angelegenheiten wurden auch im Hinblick auf die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses nach MAVO und MVG-EKD erweitert und komplett neu bearbeitet.- Shop: buecher
- Price: 26.60 EUR excl. shipping
-
Konzerndatenschutz
Zum WerkDer Konzerndatenschutz hat an Bedeutung signifikant zugenommen. Das Fehlen eines datenschutzrechtlichen Konzernprivilegs lässt Datenübermittlungen innerhalb von Konzernstrukturen nur unter erschwerten Bedingungen zu.Dieses Handbuch gibt praxisorientierte, fundierte und verständliche Hinweise und Hilfestellungen, um die konzerndatenschutzrechtlichen Problemstellungen zu bewältigen.Inhalt- Allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagen- Datenschutzorganisation im Konzern- Informationen zum Konzerndatenschutzbeauftragten- Verträge für den konzerninternen Datentransfer- Auftragsdatenverarbeitung im Konzern- Beschäftigtendatenschutz- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates- Datenweitergabe ins Ausland- Binding Corporate Rules- Compliance-Anforderungen im Spannungsfeld zum Datenschutz- E-Discovery- Datenschutz im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen- Cloud Computing und KonzerndatenschutzVorteile auf einen Blick- bislang einziges Handbuch zum Konzerndatenschutzrecht- kompakteBehandlung der konzerndatenschutzrechtlich relevanten Probleme- Handlungsanweisungen zur praktischen UmsetzungZur Neuauflage- Für die 2. Auflage wurde das Werk durchgängig überarbeitet, aktualisiert und insbesondere auf die Datenschutz-Grundverordnung und das ebenfalls seit Mai 2018 geltende neue Bundesdatenschutzgesetz ausgerichtet. Dabei werden auch die Unterschiede des bisherigen und des neuen Rechts herausgestellt.ZielgruppeFür Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Rechtsanwälte sowie interne und externe Datenschutzbeauftragte.- Shop: buecher
- Price: 128.50 EUR excl. shipping
-
Partizipation
In welchem Alter beginnt kindliche Selbstbestimmung? Haben Kinder das Recht, selbst zu entscheiden, was und wie viel sie essen, oder wann und wie lange sie schlafen? Wie kann die Kita Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der Kinder sicherstellen? Wenn Kinder früh Entscheidungsprozesse mitgestalten: Fördert dies die Demokratiefähigkeit einer Gesellschaft? Mit diesen neuen Bildkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare erhalten Kita-LeiterInnen oder ReferentInnen in der ErzieherInnenfortbildung ein vielseitiges und kreatives Arbeitsmaterial an die Hand, mit dem sich das Thema "Partizipation" in der Gruppe reflektieren, diskutieren und ins Bewusstsein rufen lässt. Das Themenset besteht aus 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseiten zeigen jeweils ein starkes Symbol-Foto, die Rückseiten zitieren einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellen Impulsfragen zum Thema. Die Karten können als Einstieg im Raum verteilt werden, sodass sich jeder bzw. jede TeilnehmerIn den Aspekt auswählen kann, der ihm bzw. ihr zentral erscheint. In der Gesprächsrunde stellen die TeilnehmerInnen nacheinander ihre Gedanken vor und präsentieren die Karte dabei.- Shop: buecher
- Price: 22.70 EUR excl. shipping
-
Betriebsratspraxis von A bis Z
Das »Lexikon« liefert in bewährter Form praktische Hilfen, um alle im betrieblichen Alltag auftretenden Fragen zu beantworten. »Betriebsratspraxis von A bis Z« informiert über die Aufgaben, Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, zeigt Rechte undPflichten der Beschäftigten auf und ist unverzichtbar für die Praxis.Zahlreiche Checklisten, Musterschreiben und Übersichten ergänzen die jeweiligen Begriffe.Im Mittelpunkt der neuen 15. Auflage stehen die Änderungen aufgrund des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes, das das Betriebsverfassungsgesetzin wesentlichen Punkten geändert hat.Kernthemen:- Änderung der Wahlvorschriften- Betriebsratssitzungen per Video- oder Telefonkonferenz- Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit- Sachverständige bei Künstlicher Intelligenz- Mitbestimmung bei Fragen der Künstlichen Intelligenz- Mitbestimmung bei mobiler Arbeit- Beteiligung bei beruflicher WeiterbildungEingearbeitet sind auch die wesentliche Rechtsprechung und die weiteren aktuellen Gesetzesänderungen, etwa zum Arbeitsschutz, zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement und die Elterngeldreform.Das Handwörterbuch enthält- mehr als 210 Begriffe zur Arbeit des Gremiums und zur Interessenvertretung- zusätzliche Hinweise zu sozialrechtlichen Themen- ein ausführliches Stichwortverzeichnis- eine Online-Ausgabe mit allen Stichwörtern und Arbeitshilfen.Diese lassen sich damit einfach anpassen.Der Autor:Christian Schoof, Rechtsanwalt, langjähriger Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall-Bezirksleitung Hamburg; Herausgeber und Buchautor- Shop: buecher
- Price: 59.70 EUR excl. shipping
-
Betriebsverfassungsgesetz
Das Markenzeichen für die PraxisDas Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die reformierte Wahlordnung ändern die Mitbestimmungsrechte und die Regeln für BR-Gründung und BR-Wahl massiv. Unternehmen, Betriebsrat, Wahlvorstand, Gewerkschaften, Anwaltschaft und Gerichte müssen die neue Rechtslage kennen. Im Detail erläutert der HaKo-BetrVG die Reformen und neue Themen wie digitale Betriebsratssitzungen, den elektronischen Abschluss von Betriebsvereinbarungen, mobile Arbeit (Homeoffice), KI und Datenschutz. Zusätzliches Plus: Separate Kommentierung des Europäischen Betriebsräte-Gesetzes, SE-Beteiligungsgesetzes und umfassende Erläuterung der Kosten.Herausgeber, Autorinnen und Autoren bringen ihre ganze Erfahrung aus langjähriger Berufspraxis und auf der Grundlage höchstrichterlicher Rechtsprechung ein:Prof. Dr. Burkard Boemke; VRiLAG a.D. Dr. Dietrich Braasch; Prof. Dr. Christiane Brors; VRiBAG a.D. Prof. Franz Josef Düwell; RA Karsten Haase; Ralf-Peter Hayen; VRiLAG Thomas Kloppenburg; Prof. Dr. Wolfhard Kohte; RiBAG a.D. Horst-Dieter Krasshöfer; SyndikusRA Dr. Thomas Kreuder; Olaf Kunz; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; RAin Ursula Matthiessen-Kreuder; Dr. Till Sachadae; RA Marc-Oliver Schulze; Ri'inArbG Dr. Christine Schulze-Doll; RA Dr. Sebastian Sick, LL.M. Eur.; Frank Siebens; RA Dr. Ralf Steffan; VizePräsLAG a.D. Arno Tautphäus; RA Dr. Martin Wolmerath und Prof. Dr. Gabriele Zwiehoff.- Shop: buecher
- Price: 121.40 EUR excl. shipping
-
Musterschreiben für den Betriebsrat
Aus Gründen der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit muss der Betriebsrat fast täglich schriftlich Stellung beziehen. Das gilt etwa für Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die Zustimmungsverweigerung bei Versetzungen, Verhandlungen über eine Betriebsvereinbarung oder für die Kostenübernahme von Betriebsratsliteratur. In allen Fällen kommt es dabei darauf an, dass diese Schriftstücke rechtlich zuverlässig und vollständig verfasst sind.Hier leistet das Handbuch wertvolle Hilfe beim Formulieren von Anträgen und Stellungnahmen. Zu den wichtigsten Themen der täglichen Betriebsratsarbeit sind in dem bewährten Werk rund 130 Musterschreiben zusammengestellt.Neu in der 17. Auflage:Die Neuauflage berücksichtigt alle Änderungen durch das im Juni 2021 in Kraft getretene Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Dazu zählen zum Beispiel Änderungen bei der Betriebsratswahl, Betriebsratssitzungen per Video- und Telefonkonferenz sowie neue Mitbestimmungsrechte bei mobiler Arbeit und KI.Die Autoren:Thomas Haedge, Rechtsanwalt in Frankfurt/Main, ist als Berater und Coach von Betriebsräten, Gesamtbetriebsräten und Konzernbetriebsräten tätigThomas Nitzsche, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrechtin Frankfurt/Main, unterstützt und berät alle Arbeitnehmervertretungen (BR, GBR, KBR und Aufsichtsrat)Claudio Kahnt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt/Main, unterstützt Betriebsräte, Gesamt- und Konzernbetriebsräte sowie Gewerkschaften in allen Themen des BetrVG- Shop: buecher
- Price: 45.30 EUR excl. shipping
-
Handbuch Arbeit - Entgelt -Leistung
Das Handbuch »Arbeit - Entgelt - Leistung« ist das Standardwerk zur Anwendung der tariflichen Entgeltbestimmungen im Betrieb. Es erläutert die tariflichen Eingruppierungsmerkmale und Entgeltgrundsätze, ihre Auswahl und Anwendung sowie die Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte. Die Bestimmungen der Entgelt-Rahmentarifverträge und konkrete Hinweise und Hilfestellungen für Betriebsräte beim Einführen und Anwenden von leistungsbezogenen Entgeltsystemen machen die Grundlagen perfekt.Künftig führen Digitalisierung, Energie- und Mobilitätswende zur grundlegenden Transformation von Produktions- und Arbeitsweisen in der Industrie. Das Handbuch greift diese Entwicklung auf und erläutert die neue Möglichkeit zu firmenbezogenen »Zukunftstarifverträgen«. Mit derTransformation werden außerdem Phasen der Arbeitszeitabsenkung zur Beschäftigungssicherung erwartet, mit denen die Absenkung des monatlichen Entgelts einhergeht. In diesem Zusammenhang werden die jährlichen Einmalzahlungen erläutert, die einer Absenkung desMonatsentgeltes bei Arbeitszeitverkürzungen entgegenwirken.Neu in der 8. Auflage:- Herausforderungen durch Digitalisierung, Energie- und Mobilitätswende- Der neue Tarifvertrag »Zukunft, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungssicherung (TV ZWB)«- Änderungen beim Entgelt durch die neue tarifliche Sonderzahlung »Transformationsgeld (T-Geld)«- Änderungen beim tariflichen Zusatzgeld (T-ZUG)Die Herausgeberin und die Herausgeber:Hartmut Meine, ehemaliger Bezirksleiter des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, HannoverRichard Rohnert, Leiter des IG Metall Bildungszentrums, SprockhövelElke Schulte-Meine, Bildungsreferentin IG Metall Bildungszentrum, SprockhövelStephan Vetter, Tarifsekretär in der IG Metall Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen- Shop: buecher
- Price: 47.30 EUR excl. shipping