29 Results for : monotherapie

  • Thumbnail
    nikofrenon® 14 mg/24 Stunden Pflaster nikofrenon ist ein nicotinhaltiges transdermales Pflaster zur Unterstützung bei der Raucherentwöhnung. nikofrenon wird angewendet zur Linderung von Nicotinentzugssymptomen und zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei Nicotinabhängigkeit. Eine Beratung und Betreuung des Patienten erhöhen in der Regel die Erfolgsraten Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Nicotin. 1 transdermales Pflaster enthält 35 mg Nicotin (durchschnittliche Wirkstoff-Freigabe auf der Haut 14 mg/24 Stunden). Die sonstigen Bestandteile sind: Acrylat/Vinylacetat/Methacrylat-Copolymer; mittelkettige Triglyceride; basisches ButylmethacrylatCopolymer (Ph. Eur.); Papier; bedruckte Trägerfolie: Poly(ethylenterephthalat), aluminiumbeschichtet; braune Drucktinte; Schutzfolie: Poly(ethylenterephthalat), aluminiumbeschichtet und silikonisiert Anwendung: Bei Beginn der Behandlung mit nikofrenon müssen Sie mit dem Rauchen vollständig aufhören. Die nicotinhaltigen Pflaster gibt es in drei Wirkstärken: nikofrenon 7 mg/24 Stunden, nikofrenon 14 mg/24 Stunden und nikofrenon 21 mg/24 Stunden. So wird über 9 – 12 Wochen stufenweise immer weniger Nicotin zugeführt. Damit wird der Körper vom Nicotin entwöhnt und gleichzeitig werden körperliche Entzugserscheinungen deutlich gemindert. Hat sich Ihr Rauchverlangen schon vorzeitig deutlich reduziert, können Sie auch bereits nach einer Woche auf eine niedrigere Pflasterstärke wechseln. Für eine Verringerung des Nicotinersatzes gegen Ende der Behandlung ist nikofrenon 7 mg/24 Stunden geeignet. Eine Dosierungsanpassung kann nicht durch Zerschneiden eines transdermalen Pflasters erreicht werden. Es kann bei Zerschneiden zu einer Abnahme der Wirksamkeit kommen, die über die Reduzierung der Klebefläche hinausgeht. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, kleben Sie täglich nach dem Aufstehen ein transdermales Pflaster nikofrenon auf und belassen es 24 Stunden auf der Haut. Durch das Aufkleben direkt nach dem Aufstehen vermeiden Sie eventuell auftretende Schlafstörungen in der Nacht und verhindern das typische morgendliche Verlangen nach einer Zigarette. Je nach individueller Reaktion können Sie die Pflasterstärke anpassen. So sollten Sie beispielsweise beim Auftreten von Entzugssymptomen, wie starkem Verlangen nach einer Zigarette, Nervosität, Ruhelosigkeit und Stimmungsschwankungen, eine höhere Pflasterstärke wählen. Entzugserscheinungen können durch gleichbleibende Nicotinkonzentrationen im Blut, die niedriger als beim Rauchen liegen, kontrolliert werden. Dieser Effekt wird mit Hilfe des nikofrenon transdermalen Pflasters in der richtigen Stärke erzielt. Des Weiteren sind Entzugssymptome nicht mit unerwünschten Wirkungen (siehe Nebenwirkungen) zu verwechseln, die entsprechende Gegenmaßnahmen erforderlich machen. Kombinationstherapie Kombination von nikofrenon mit nicotinhaltigen Arzneimitteln zur Raucherentwöhnung mit sofortigem Rauchstopp. Wenn Sie mit der Monotherapie keinen ausreichenden Erfolg hatten oder wenn unter der Monotherapie akutes oder unkontrollierbares Rauchverlangen auftritt, können Sie zusätzlich zu nikofrenon auch andere nicotinhaltige Arzneimittel (z.B. Nicotin-Kaugummi) anwenden. Auch bei der Kombinationstherapie ist die Dosierung individuell und orientiert sich an Ihrer Nicotinabhängigkeit. Bitte beachten Sie hierbei auch die Gebrauchsinformation des Kombinationsarzneimittels. Eine maximale Tagesdosis von insgesamt 64 mg darf nicht überschritten werden. nikofrenon kann in Verbindung mit verschiedenen Raucherentwöhnungsprogrammen, Selbstmotivation oder Verhaltenstherapie eingesetzt werden. In diesen Fällen sollte die Dosierung und Anwendung auch an das jeweilige Programm angepasst werden. Hinweise für Raucher von “Light-Zigaretten“, Zigarillos, Zigarren oder Pfeife: Bei Rauchern von “Light-Zigaretten“, Zigarillos, Zigarren oder Pfeife können sich Änderungen in der Dosierung ergeben. Dies gilt auch für Raucher, die Zigaretten nicht tief inhalieren. In diesen Fällen sollten Sie die Entwöhnung mit einem Pflaster der niedrigsten Stärke beginnen. Im Falle einer Unterdosierung mit auftretenden Entzugssymptomen kann auf das höher dosierte Pflaster zurückgegriffen werden. Im Anschluss daran können Sie die Behandlung mit einem schwachen Pflaster ausklingen lassen. Art der Anwendung Zur transdermalen Anwendung (zum Aufkleben auf die Haut). Jedes nikofrenon transdermale Pflaster ist einzeln in einem kindersicheren Beutel eingeschweißt. Schneiden Sie den Beutel mit einer Schere entlang der gestrichelten Linie auf und entnehmen Sie das transdermale Pflaster. Nachdem Sie den angeschnittenen Rand der aluminiumfarbigen Schutzfolie entfernt haben halten Sie das transdermale Pflaster am Rand fest und ziehen die aluminiumfarbige Schutzfolie von der Schnittstelle aus langsam ab. Kleben Sie das transdermale Pflaster auf eine gesunde, unbehaarte, trockene und saubere Hautstelle (keine Lotion, Alkohol oder Salbenreste usw.) auf, bevorzugt am Oberarm (Innen- oder Außenseite). Andere KörpersteIlen zum Anbringen sind der Schulterbereich oder die obere Hüfte. Das transdermale Pflaster soll 10 – 20 Sekunden lang mit der Handfläche angedrückt werden. Dauer der Anwendung Die Entwöhnung geht schrittweise voran (siehe Dosisschema). Die Anwendungsdauer kann insgesamt bis zu 3 Monate betragen. Hinweis: Über Behandlungszeiten von insgesamt mehr als 3 Monaten und über Dosierungen von mehr als 1 transdermalen Pflaster nikofrenon pro Tag liegen keine Untersuchungen vor. Aufbewahrung: Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Beutel und der Faltschachtel nach 'Verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Nicht über 25 °C lagern. Kindersicherheitshinweis: Nicotin ist eine hochgiftige Substanz. Auch in einer Dosierung, die für Erwachsene während der Behandlung mit nikofrenon durchaus verträglich ist, kann Nicotin bei kleinen Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen, d. h. das spielerische Aufkleben von nikofrenon kann, wenn es nicht rechtzeitig bemerkt wird, für Kinder tödlich sein. Deshalb ist jedes transdermale Pflaster nikofrenon in einem kindersicheren Beutel eingeschweißt und sollte jederzeit für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden (nicht in der Nähe von gängigen Wundpflastern). Nach Entfernen des transdermalen Pflasters von der Haut halten Sie es in der Mitte mit der Klebeschicht nach innen so zusammen, dass die beiden Hälften miteinander verkleben. Wählen Sie für die Beseitigung einen Ort, an dem es für Kinder unerreichbar ist. Nettofüllmenge: 28 Stück
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 48.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    nikofrenon® 7 mg/24 Stunden Pflaster nikofrenon ist ein nicotinhaltiges transdermales Pflaster zur Unterstützung bei der Raucherentwöhnung. nikofrenon wird angewendet zur Linderung von Nicotinentzugssymptomen und zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei Nicotinabhängigkeit. Eine Beratung und Betreuung des Patienten erhöhen in der Regel die Erfolgsraten Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Nicotin. 1 transdermales Pflaster enthält 17,5 mg Nicotin (durchschnittliche Wirkstoff-Freigabe auf der Haut 7 mg/24 Stunden). - Die sonstigen Bestandteile sind: Acrylat/Vinylacetat/Methacrylat-Copolymer; mittelkettige Triglyceride; basisches ButylmethacrylatCopolymer (Ph. Eur.); Papier; bedruckte Trägerfolie: Poly(ethylenterephthalat), aluminiumbeschichtet; braune Drucktinte; Schutzfolie: Poly(ethylenterephthalat), aluminiumbeschichtet und silikonisiert Anwendung: Bei Beginn der Behandlung mit nikofrenon müssen Sie mit dem Rauchen vollständig aufhören. Die nicotinhaltigen Pflaster gibt es in drei Wirkstärken: nikofrenon 7 mg/24 Stunden, nikofrenon 14 mg/24 Stunden und nikofrenon 21 mg/24 Stunden. So wird über 9 – 12 Wochen stufenweise immer weniger Nicotin zugeführt. Damit wird der Körper vom Nicotin entwöhnt und gleichzeitig werden körperliche Entzugserscheinungen deutlich gemindert. Hat sich Ihr Rauchverlangen schon vorzeitig deutlich reduziert, können Sie auch bereits nach einer Woche auf eine niedrigere Pflasterstärke wechseln. Für eine Verringerung des Nicotinersatzes gegen Ende der Behandlung ist nikofrenon 7 mg/24 Stunden geeignet. Eine Dosierungsanpassung kann nicht durch Zerschneiden eines transdermalen Pflasters erreicht werden. Es kann bei Zerschneiden zu einer Abnahme der Wirksamkeit kommen, die über die Reduzierung der Klebefläche hinausgeht. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, kleben Sie täglich nach dem Aufstehen ein transdermales Pflaster nikofrenon auf und belassen es 24 Stunden auf der Haut. Durch das Aufkleben direkt nach dem Aufstehen vermeiden Sie eventuell auftretende Schlafstörungen in der Nacht und verhindern das typische morgendliche Verlangen nach einer Zigarette. Je nach individueller Reaktion können Sie die Pflasterstärke anpassen. So sollten Sie beispielsweise beim Auftreten von Entzugssymptomen, wie starkem Verlangen nach einer Zigarette, Nervosität, Ruhelosigkeit und Stimmungsschwankungen, eine höhere Pflasterstärke wählen. Entzugserscheinungen können durch gleichbleibende Nicotinkonzentrationen im Blut, die niedriger als beim Rauchen liegen, kontrolliert werden. Dieser Effekt wird mit Hilfe des nikofrenon transdermalen Pflasters in der richtigen Stärke erzielt. Des Weiteren sind Entzugssymptome nicht mit unerwünschten Wirkungen (siehe Nebenwirkungen) zu verwechseln, die entsprechende Gegenmaßnahmen erforderlich machen. Kombinationstherapie Kombination von nikofrenon mit nicotinhaltigen Arzneimitteln zur Raucherentwöhnung mit sofortigem Rauchstopp. Wenn Sie mit der Monotherapie keinen ausreichenden Erfolg hatten oder wenn unter der Monotherapie akutes oder unkontrollierbares Rauchverlangen auftritt, können Sie zusätzlich zu nikofrenon auch andere nicotinhaltige Arzneimittel (z.B. Nicotin-Kaugummi) anwenden. Auch bei der Kombinationstherapie ist die Dosierung individuell und orientiert sich an Ihrer Nicotinabhängigkeit. Bitte beachten Sie hierbei auch die Gebrauchsinformation des Kombinationsarzneimittels. Eine maximale Tagesdosis von insgesamt 64 mg darf nicht überschritten werden. nikofrenon kann in Verbindung mit verschiedenen Raucherentwöhnungsprogrammen, Selbstmotivation oder Verhaltenstherapie eingesetzt werden. In diesen Fällen sollte die Dosierung und Anwendung auch an das jeweilige Programm angepasst werden. Hinweise für Raucher von “Light-Zigaretten“, Zigarillos, Zigarren oder Pfeife: Bei Rauchern von “Light-Zigaretten“, Zigarillos, Zigarren oder Pfeife können sich Änderungen in der Dosierung ergeben. Dies gilt auch für Raucher, die Zigaretten nicht tief inhalieren. In diesen Fällen sollten Sie die Entwöhnung mit einem Pflaster der niedrigsten Stärke beginnen. Im Falle einer Unterdosierung mit auftretenden Entzugssymptomen kann auf das höher dosierte Pflaster zurückgegriffen werden. Im Anschluss daran können Sie die Behandlung mit einem schwachen Pflaster ausklingen lassen. Art der Anwendung Zur transdermalen Anwendung (zum Aufkleben auf die Haut). Jedes nikofrenon transdermale Pflaster ist einzeln in einem kindersicheren Beutel eingeschweißt. Schneiden Sie den Beutel mit einer Schere entlang der gestrichelten Linie auf und entnehmen Sie das transdermale Pflaster. Nachdem Sie den angeschnittenen Rand der aluminiumfarbigen Schutzfolie entfernt haben halten Sie das transdermale Pflaster am Rand fest und ziehen die aluminiumfarbige Schutzfolie von der Schnittstelle aus langsam ab. Kleben Sie das transdermale Pflaster auf eine gesunde, unbehaarte, trockene und saubere Hautstelle (keine Lotion, Alkohol oder Salbenreste usw.) auf, bevorzugt am Oberarm (Innen- oder Außenseite). Andere KörpersteIlen zum Anbringen sind der Schulterbereich oder die obere Hüfte. Das transdermale Pflaster soll 10 – 20 Sekunden lang mit der Handfläche angedrückt werden. Keinesfalls sollte die gleiche Hautstelle an aufeinander folgenden Tagen für das Aufkleben des transdermalen Pflasters benutzt werden, d. h. ein täglicher Wechsel der Hautstelle ist unbedingt einzuhalten. Dauer der Anwendung Die Entwöhnung geht schrittweise voran (siehe Dosisschema). Die Anwendungsdauer kann insgesamt bis zu 3 Monate betragen. Hinweis: Über Behandlungszeiten von insgesamt mehr als 3 Monaten und über Dosierungen von mehr als 1 transdermalen Pflaster nikofrenon pro Tag liegen keine Untersuchungen vor. Aufbewahrung: Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Beutel und der Faltschachtel nach 'Verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Nicht über 25 °C lagern. Kindersicherheitshinweis: Nicotin ist eine hochgiftige Substanz. Auch in einer Dosierung, die für Erwachsene während der Behandlung mit nikofrenon durchaus verträglich ist, kann Nicotin bei kleinen Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen, d. h. das spielerische Aufkleben von nikofrenon kann, wenn es nicht rechtzeitig bemerkt wird, für Kinder tödlich sein. Deshalb ist jedes transdermale Pflaster nikofrenon in einem kindersicheren Beutel eingeschweißt und sollte jederzeit für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden (nicht in der Nähe von gängigen Wundpflastern). Nach Entfernen des transdermalen Pflasters von der Haut halten Sie es in der Mitte mit der Klebeschicht nach innen so zusammen, dass die beiden Hälften miteinander verkleben. Wählen Sie für die Beseitigung einen Ort, an dem es für Kinder unerreichbar ist. Nettofüllmenge: 28 Stück
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 48.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    nikofrenon® 7 mg/24 Stunden Pflaster nikofrenon ist ein nicotinhaltiges transdermales Pflaster zur Unterstützung bei der Raucherentwöhnung. nikofrenon wird angewendet zur Linderung von Nicotinentzugssymptomen und zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei Nicotinabhängigkeit. Eine Beratung und Betreuung des Patienten erhöhen in der Regel die Erfolgsraten Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Nicotin. 1 transdermales Pflaster enthält 17,5 mg Nicotin (durchschnittliche Wirkstoff-Freigabe auf der Haut 7 mg/24 Stunden). - Die sonstigen Bestandteile sind: Acrylat/Vinylacetat/Methacrylat-Copolymer; mittelkettige Triglyceride; basisches ButylmethacrylatCopolymer (Ph. Eur.); Papier; bedruckte Trägerfolie: Poly(ethylenterephthalat), aluminiumbeschichtet; braune Drucktinte; Schutzfolie: Poly(ethylenterephthalat), aluminiumbeschichtet und silikonisiert Anwendung: Bei Beginn der Behandlung mit nikofrenon müssen Sie mit dem Rauchen vollständig aufhören. Die nicotinhaltigen Pflaster gibt es in drei Wirkstärken: nikofrenon 7 mg/24 Stunden, nikofrenon 14 mg/24 Stunden und nikofrenon 21 mg/24 Stunden. So wird über 9 – 12 Wochen stufenweise immer weniger Nicotin zugeführt. Damit wird der Körper vom Nicotin entwöhnt und gleichzeitig werden körperliche Entzugserscheinungen deutlich gemindert. Hat sich Ihr Rauchverlangen schon vorzeitig deutlich reduziert, können Sie auch bereits nach einer Woche auf eine niedrigere Pflasterstärke wechseln. Für eine Verringerung des Nicotinersatzes gegen Ende der Behandlung ist nikofrenon 7 mg/24 Stunden geeignet. Eine Dosierungsanpassung kann nicht durch Zerschneiden eines transdermalen Pflasters erreicht werden. Es kann bei Zerschneiden zu einer Abnahme der Wirksamkeit kommen, die über die Reduzierung der Klebefläche hinausgeht. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, kleben Sie täglich nach dem Aufstehen ein transdermales Pflaster nikofrenon auf und belassen es 24 Stunden auf der Haut. Durch das Aufkleben direkt nach dem Aufstehen vermeiden Sie eventuell auftretende Schlafstörungen in der Nacht und verhindern das typische morgendliche Verlangen nach einer Zigarette. Je nach individueller Reaktion können Sie die Pflasterstärke anpassen. So sollten Sie beispielsweise beim Auftreten von Entzugssymptomen, wie starkem Verlangen nach einer Zigarette, Nervosität, Ruhelosigkeit und Stimmungsschwankungen, eine höhere Pflasterstärke wählen. Entzugserscheinungen können durch gleichbleibende Nicotinkonzentrationen im Blut, die niedriger als beim Rauchen liegen, kontrolliert werden. Dieser Effekt wird mit Hilfe des nikofrenon transdermalen Pflasters in der richtigen Stärke erzielt. Des Weiteren sind Entzugssymptome nicht mit unerwünschten Wirkungen (siehe Nebenwirkungen) zu verwechseln, die entsprechende Gegenmaßnahmen erforderlich machen. Kombinationstherapie Kombination von nikofrenon mit nicotinhaltigen Arzneimitteln zur Raucherentwöhnung mit sofortigem Rauchstopp. Wenn Sie mit der Monotherapie keinen ausreichenden Erfolg hatten oder wenn unter der Monotherapie akutes oder unkontrollierbares Rauchverlangen auftritt, können Sie zusätzlich zu nikofrenon auch andere nicotinhaltige Arzneimittel (z.B. Nicotin-Kaugummi) anwenden. Auch bei der Kombinationstherapie ist die Dosierung individuell und orientiert sich an Ihrer Nicotinabhängigkeit. Bitte beachten Sie hierbei auch die Gebrauchsinformation des Kombinationsarzneimittels. Eine maximale Tagesdosis von insgesamt 64 mg darf nicht überschritten werden. nikofrenon kann in Verbindung mit verschiedenen Raucherentwöhnungsprogrammen, Selbstmotivation oder Verhaltenstherapie eingesetzt werden. In diesen Fällen sollte die Dosierung und Anwendung auch an das jeweilige Programm angepasst werden. Hinweise für Raucher von “Light-Zigaretten“, Zigarillos, Zigarren oder Pfeife: Bei Rauchern von “Light-Zigaretten“, Zigarillos, Zigarren oder Pfeife können sich Änderungen in der Dosierung ergeben. Dies gilt auch für Raucher, die Zigaretten nicht tief inhalieren. In diesen Fällen sollten Sie die Entwöhnung mit einem Pflaster der niedrigsten Stärke beginnen. Im Falle einer Unterdosierung mit auftretenden Entzugssymptomen kann auf das höher dosierte Pflaster zurückgegriffen werden. Im Anschluss daran können Sie die Behandlung mit einem schwachen Pflaster ausklingen lassen. Art der Anwendung Zur transdermalen Anwendung (zum Aufkleben auf die Haut). Jedes nikofrenon transdermale Pflaster ist einzeln in einem kindersicheren Beutel eingeschweißt. Schneiden Sie den Beutel mit einer Schere entlang der gestrichelten Linie auf und entnehmen Sie das transdermale Pflaster. Nachdem Sie den angeschnittenen Rand der aluminiumfarbigen Schutzfolie entfernt haben halten Sie das transdermale Pflaster am Rand fest und ziehen die aluminiumfarbige Schutzfolie von der Schnittstelle aus langsam ab. Kleben Sie das transdermale Pflaster auf eine gesunde, unbehaarte, trockene und saubere Hautstelle (keine Lotion, Alkohol oder Salbenreste usw.) auf, bevorzugt am Oberarm (Innen- oder Außenseite). Andere KörpersteIlen zum Anbringen sind der Schulterbereich oder die obere Hüfte. Das transdermale Pflaster soll 10 – 20 Sekunden lang mit der Handfläche angedrückt werden. Keinesfalls sollte die gleiche Hautstelle an aufeinander folgenden Tagen für das Aufkleben des transdermalen Pflasters benutzt werden, d. h. ein täglicher Wechsel der Hautstelle ist unbedingt einzuhalten. Dauer der Anwendung Die Entwöhnung geht schrittweise voran (siehe Dosisschema). Die Anwendungsdauer kann insgesamt bis zu 3 Monate betragen. Hinweis: Über Behandlungszeiten von insgesamt mehr als 3 Monaten und über Dosierungen von mehr als 1 transdermalen Pflaster nikofrenon pro Tag liegen keine Untersuchungen vor. Aufbewahrung: Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Beutel und der Faltschachtel nach 'Verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Nicht über 25 °C lagern. Kindersicherheitshinweis: Nicotin ist eine hochgiftige Substanz. Auch in einer Dosierung, die für Erwachsene während der Behandlung mit nikofrenon durchaus verträglich ist, kann Nicotin bei kleinen Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen, d. h. das spielerische Aufkleben von nikofrenon kann, wenn es nicht rechtzeitig bemerkt wird, für Kinder tödlich sein. Deshalb ist jedes transdermale Pflaster nikofrenon in einem kindersicheren Beutel eingeschweißt und sollte jederzeit für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden (nicht in der Nähe von gängigen Wundpflastern). Nach Entfernen des transdermalen Pflasters von der Haut halten Sie es in der Mitte mit der Klebeschicht nach innen so zusammen, dass die beiden Hälften miteinander verkleben. Wählen Sie für die Beseitigung einen Ort, an dem es für Kinder unerreichbar ist. Nettofüllmenge: 7 Stück
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 18.19 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linderung des Rauchverlangens für unterwegs Wenn es um das Thema Nikotin-Ersatztherapie geht, hat sich Nicotinell seit Langem bewährt: Denn Nicotinell hilft dabei, das Rauchverlangen während der Raucherentwöhnung zu lindern. Bei akutem Rauchverlangen führt das Kaugummi dem Körper Nikotin zu, sodass der Verzicht auf eine Zigarette leichter fällt. Dabei eignet sich Nicotinell Kaugummi sowohl für die schrittweise Entwöhnung als auch für den sofortigen Rauchstopp. Raucher, die zurzeit nicht in der Lage sind, sofort mit dem Rauchen vollständig aufzuhören, können Nicotinell Kaugummi zunächst zur Verringerung ihres Zigarettenkonsums (Rauchreduktion) verwenden, um auf diesem Weg den Rauchausstieg zu erreichen. Gut zu wissen: Nicotinell Kaugummi 2 mg ist auch mit erfrischendem Cool Mint Geschmack erhältlich. Durch den Zahnweiß-Effekt kann das Nicotinell Kaugummi mit Calciumcarbonat (Cool Mint und Tropenfrucht) für weißere Zähne sorgen. Die richtige Wirkstärke für den individuellen Bedarf Nicotinell Kaugummi ist in zwei Stärken verfügbar: 2 mg und 4 mg. Die entsprechende Dosierung hängt von Ihren bisherigen Rauchgewohnheiten ab. Bei einer leichten bis mittleren Abhängigkeit (weniger als 20 Zigaretten pro Tag) ist die niedrige Dosierung (2 mg Kaugummi) vorzuziehen. Bei einer starken bis sehr starken Abhängigkeit (mehr als 30 Zigaretten pro Tag) ist die hohe Dosierung vorzuziehen (Nicotinell Kaugummi 4 mg, in den Geschmacksrichtungen Cool Mint und Tropenfrucht). Wenn Sie bisher 20 bis 30 Zigaretten pro Tag geraucht haben, ist die niedrige oder hohe Dosierung geeignet – abhängig von Ihren individuellen Eigenarten und Vorlieben. Dosierung und Anwendung von Nicotinell Kaugummi 2 mg Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die Packungsbeilage. Grundsätzlich gilt: Kauen Sie jeweils ein Nicotinell Kaugummi, wenn Sie den Wunsch verspüren, zu rauchen. Im Allgemeinen sollte alle 1-2 Stunden 1 Kaugummi gekaut werden. Normalerweise sind 8-12 Stück pro Tag ausreichend. Falls Sie immer noch den Drang zum Rauchen verspüren, können Sie weitere Kaugummis kauen. Überschreiten Sie jedoch nicht eine Anzahl der Nicotinell 2 mg Kaugummis von 25 Stück pro Tag. Die richtige Kautechnik Die optimale Wirkung von Nicotinell Kaugummi entfaltet sich mit der richtigen Kautechnik. Und so funktioniert´s: Kaugummi langsam kauen, bis ein kräftiger Geschmack einsetzt. Pause einlegen: Kaugummi zwischen Wange und Zahnfleisch 'parken“, bis der Geschmack schwächer wird. Erneut kauen, bis der kräftige Geschmack einsetzt – dann wieder pausieren. Kaugummi auf diese Weise ca. 30 Minuten lang kauen. Bitte legen Sie unbedingt die genannten Kaupausen ein, da andernfalls mehr Nikotin abgegeben wird, als über die Mundschleimhaut aufgenommen werden kann. Dies kann die Wirksamkeit beeinträchtigen. Extra-Tipp für den erfolgreichen Rauchstopp: Kombinationstherapie War eine Monotherapie bislang erfolglos oder nicht ausreichend, bietet sich die Kombinationstherapie an: Dabei wird das Nicotinell Kaugummi 2 mg zusätzlich zum Nicotinell 24-Stunden-Pflaster bei sofortigem Rauchstopp angewendet. Die maximale Tagesdosis von insgesamt 64 mg (Pflaster + Kaugummi) darf nicht überschritten werden. Das Nicotinell 24-Stunden-Pflaster sorgt für einen konstanten Nikotinspiegel Nicotinell Kaugummi 2mg kann beim Auftreten von zusätzlichen Rauchverlangen bei Bedarf angewendet werden Wichtig: Bei dieser Kombinationstherapie ist es notwendig, dass Sie vollständig auf das Rauchen verzichten. Bitte beachten Sie die Gebrauchsinformationen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 26.03 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linderung des Rauchverlangens für unterwegs Wenn es um das Thema Nikotin-Ersatztherapie geht, hat sich Nicotinell seit Langem bewährt: Denn Nicotinell hilft dabei, das Rauchverlangen während der Raucherentwöhnung zu lindern. Bei akutem Rauchverlangen führt das Kaugummi dem Körper Nikotin zu, sodass der Verzicht auf eine Zigarette leichter fällt. Dabei eignet sich Nicotinell Kaugummi sowohl für die schrittweise Entwöhnung als auch für den sofortigen Rauchstopp. Raucher, die zurzeit nicht in der Lage sind, sofort mit dem Rauchen vollständig aufzuhören, können Nicotinell Kaugummi zunächst zur Verringerung ihres Zigarettenkonsums (Rauchreduktion) verwenden, um auf diesem Weg den Rauchausstieg zu erreichen. Das besondere Plus: Das Nicotinell Kaugummi mit Calciumcarbonat (Cool Mint und Tropenfrucht) kann durch den Zahnweiß-Effekt für weißere Zähne sorgen. Gut zu wissen: Nicotinell Kaugummi 2 mg ist auch mit Spearmint-Geschmack erhältlich. Die richtige Wirkstärke für den individuellen Bedarf Nicotinell Kaugummi ist in zwei Stärken verfügbar: 2 mg und 4 mg. Die entsprechende Dosierung hängt von Ihren bisherigen Rauchgewohnheiten ab. Bei einer leichten bis mittleren Abhängigkeit (weniger als 20 Zigaretten pro Tag) ist die niedrige Dosierung (2 mg Kaugummi) vorzuziehen. Bei einer starken bis sehr starken Abhängigkeit (mehr als 30 Zigaretten pro Tag) ist die hohe Dosierung vorzuziehen (Nicotinell Kaugummi 4 mg, in den Geschmacksrichtungen Cool Mint und Tropenfrucht). Wenn Sie bisher 20 bis 30 Zigaretten pro Tag geraucht haben, ist die niedrige oder hohe Dosierung geeignet – abhängig von Ihren individuellen Eigenarten und Vorlieben. Dosierung und Anwendung von Nicotinell Kaugummi 2 mg Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die Packungsbeilage. Grundsätzlich gilt: Kauen Sie jeweils ein Nicotinell Kaugummi, wenn Sie den Wunsch verspüren, zu rauchen. Im Allgemeinen sollte alle 1-2 Stunden 1 Kaugummi gekaut werden. Normalerweise sind 8-12 Stück pro Tag ausreichend. Falls Sie immer noch den Drang zum Rauchen verspüren, können Sie weitere Kaugummis kauen. Überschreiten Sie jedoch nicht eine Anzahl der Nicotinell 2 mg Kaugummis von 25 Stück pro Tag. Die richtige Kautechnik Die optimale Wirkung von Nicotinell Kaugummi entfaltet sich mit der richtigen Kautechnik. Und so funktioniert´s: Kaugummi langsam kauen, bis ein kräftiger Geschmack einsetzt. Pause einlegen: Kaugummi zwischen Wange und Zahnfleisch 'parken“, bis der Geschmack schwächer wird. Erneut kauen, bis der kräftige Geschmack einsetzt – dann wieder pausieren. Kaugummi auf diese Weise ca. 30 Minuten lang kauen. Bitte legen Sie unbedingt die genannten Kaupausen ein, da andernfalls mehr Nikotin abgegeben wird, als über die Mundschleimhaut aufgenommen werden kann. Dies kann die Wirksamkeit beeinträchtigen. Extra-Tipp für den erfolgreichen Rauchstopp: Kombinationstherapie War eine Monotherapie bislang erfolglos oder nicht ausreichend, bietet sich die Kombinationstherapie an: Dabei wird das Nicotinell Kaugummi 2 mg zusätzlich zum Nicotinell 24-Stunden-Pflaster bei sofortigem Rauchstopp angewendet. Die maximale Tagesdosis von insgesamt 64 mg (Pflaster + Kaugummi) darf nicht überschritten werden. Das Nicotinell 24-Stunden-Pflaster sorgt für einen konstanten Nikotinspiegel Nicotinell Kaugummi 2mg kann beim Auftreten von zusätzlichen Rauchverlangen bei Bedarf angewendet werden Wichtig: Bei dieser Kombinationstherapie ist es notwendig, dass Sie vollständig auf das Rauchen verzichten. Bitte beachten Sie die Gebrauchsinformationen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 27.94 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Linderung des Rauchverlangens für unterwegs Wenn es um das Thema Nikotin-Ersatztherapie geht, hat sich Nicotinell seit Langem bewährt: Denn Nicotinell hilft dabei, das Rauchverlangen während der Raucherentwöhnung zu lindern. Bei akutem Rauchverlangen führt das Kaugummi dem Körper Nikotin zu, sodass der Verzicht auf eine Zigarette leichter fällt. Dabei eignet sich Nicotinell Kaugummi sowohl für die schrittweise Entwöhnung als auch für den sofortigen Rauchstopp. Raucher, die zurzeit nicht in der Lage sind, sofort mit dem Rauchen vollständig aufzuhören, können Nicotinell Kaugummi zunächst zur Verringerung ihres Zigarettenkonsums (Rauchreduktion) verwenden, um auf diesem Weg den Rauchausstieg zu erreichen. Das besondere Plus: Das Nicotinell Kaugummi mit Calciumcarbonat (Cool Mint und Tropenfrucht) kann durch den Zahnweiß-Effekt für weißere Zähne sorgen. Gut zu wissen: Nicotinell Kaugummi 2 mg ist auch mit Spearmint-Geschmack erhältlich. Die richtige Wirkstärke für den individuellen Bedarf Nicotinell Kaugummi ist in zwei Stärken verfügbar: 2 mg und 4 mg. Die entsprechende Dosierung hängt von Ihren bisherigen Rauchgewohnheiten ab. Bei einer leichten bis mittleren Abhängigkeit (weniger als 20 Zigaretten pro Tag) ist die niedrige Dosierung (2 mg Kaugummi) vorzuziehen. Bei einer starken bis sehr starken Abhängigkeit (mehr als 30 Zigaretten pro Tag) ist die hohe Dosierung vorzuziehen (Nicotinell Kaugummi 4 mg, in den Geschmacksrichtungen Cool Mint und Tropenfrucht). Wenn Sie bisher 20 bis 30 Zigaretten pro Tag geraucht haben, ist die niedrige oder hohe Dosierung geeignet – abhängig von Ihren individuellen Eigenarten und Vorlieben. Dosierung und Anwendung von Nicotinell Kaugummi 2 mg Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die Packungsbeilage. Grundsätzlich gilt: Kauen Sie jeweils ein Nicotinell Kaugummi, wenn Sie den Wunsch verspüren, zu rauchen. Im Allgemeinen sollte alle 1-2 Stunden 1 Kaugummi gekaut werden. Normalerweise sind 8-12 Stück pro Tag ausreichend. Falls Sie immer noch den Drang zum Rauchen verspüren, können Sie weitere Kaugummis kauen. Überschreiten Sie jedoch nicht eine Anzahl der Nicotinell 2 mg Kaugummis von 25 Stück pro Tag. Die richtige Kautechnik Die optimale Wirkung von Nicotinell Kaugummi entfaltet sich mit der richtigen Kautechnik. Und so funktioniert´s: Kaugummi langsam kauen, bis ein kräftiger Geschmack einsetzt. Pause einlegen: Kaugummi zwischen Wange und Zahnfleisch 'parken“, bis der Geschmack schwächer wird. Erneut kauen, bis der kräftige Geschmack einsetzt – dann wieder pausieren. Kaugummi auf diese Weise ca. 30 Minuten lang kauen. Bitte legen Sie unbedingt die genannten Kaupausen ein, da andernfalls mehr Nikotin abgegeben wird, als über die Mundschleimhaut aufgenommen werden kann. Dies kann die Wirksamkeit beeinträchtigen. Extra-Tipp für den erfolgreichen Rauchstopp: Kombinationstherapie War eine Monotherapie bislang erfolglos oder nicht ausreichend, bietet sich die Kombinationstherapie an: Dabei wird das Nicotinell Kaugummi 2 mg zusätzlich zum Nicotinell 24-Stunden-Pflaster bei sofortigem Rauchstopp angewendet. Die maximale Tagesdosis von insgesamt 64 mg (Pflaster + Kaugummi) darf nicht überschritten werden. Das Nicotinell 24-Stunden-Pflaster sorgt für einen konstanten Nikotinspiegel Nicotinell Kaugummi 2mg kann beim Auftreten von zusätzlichen Rauchverlangen bei Bedarf angewendet werden Wichtig: Bei dieser Kombinationstherapie ist es notwendig, dass Sie vollständig auf das Rauchen verzichten. Bitte beachten Sie die Gebrauchsinformationen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Laserakupunktur integriert den Jahrtausende alten Erfahrungsschatz der traditionellen chinesischen Medizin und moderne High-Tech-Phototherapie zu einem der spannendsten modernen medizinischen Verfahren. Low-Level-Laser eröffnen einen einfachen Zugang zu drei komplexen therapeutischen Ansätzen, deren Wirkweisen sich wechselseitig potenzieren.Die Laserakupunktur arbeitet nach den Regulationsmechanismen der traditionellen chinesischen Medizin Die Laser-Photo-Stimulation stärkt körpereigene Prozesse auf subzellulärer Ebene.Die Resonanztherapie mit Hilfe von Laserlicht setzt Informationsfrequenzen zur Therapieförderung ein Ob Monotherapie nach den Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin oder Kombinationstherapie: Dieses Praxisbuch ermöglicht einen direkten Einstieg in alle Therapieverfahren mit Laserpen, Laser-Needle oder Laserdusche und eine schnelle Orientierung über die wichtigsten Techniken für den Praxisalltag:DosiskompassLasertherapie und -diagnose am OhrLaservermittelte PunktlokalisationWahl und Einsatz von ResonanzfrequenzenSpezialtechniken für TCM-LaserEmpfehlenswerte Begleitmaßnahmen Im Praxisteil werden 100 erfolgreiche Therapiekonzepte aus 10 verschiedenen Fachbereichen ausführlich dokumentiert und die verschiedenen Wirkansätze diskutiert. Das Doppelseitenprinzip (linke Seite: Therapieanleitung, rechte Seite: Akupunkturgrafiken) und der ausführliche Kartenteil ermöglichen dem Anwender eine unkomplizierte Umsetzung.
    • Shop: buecher
    • Price: 91.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Lyme-Borreliose natürlich heilen.Borreliose und ihre Koinfektionen Chlamydiose und Rickettsiose. Die Buhner-Protokolle.- Umfangreiche Präsentation der wissenschaftlichen Forschung- Die besten natürlichen Heilmittel bei Lyme-Borreliose- Wirksame Therapiestrategien bei Neuroborreliose- Beschreibung der wichtigsten Heilkräuter und SupplementeIm vorliegenden Buch schildert der Autor Stephen Harrod Buhner, was Borreliose-Bakterien im Körper anrichten und wie die Erkrankung mit natürlichen Mitteln geheilt werden kann. Es ist das erste Buch, das auch ein tiefes Verständnis über die Koinfektionen vermittelt und deren Behandlung erörtert. Zu glauben, dass eine zweiwöchige Antibiotikakur die infektiösen Organismen bei allen Patienten, die einen Zeckenstich erlitten haben, vernichtet, ist ein tragischer Irrtum. Wir müssen Wege finden, die den körpereigenen Heilungsprozess unterstützen. Dies gelingt diesem Buch außerordentlich gut.In Europa und den USA kommen jedes Jahr Hunderttausende mit Lyme-Borreliose neu infizierte Menschen hinzu - im Rest der Welt sind es viele Millionen mehr. Die Symptome reichen vom Schwächezustand über Arthritis und Herzerkrankungen bis hin zu neurologischen Störungen. Obwohl die Tests im Lauf des letzten Jahrzehnts besser geworden sind, sind sie nach wie vor nicht ausreichend zuverlässig, und Antibiotika sind nur teilweise wirksam. Bei bis zu 30 Prozent der Betroffenen versagt die Antibiotikatherapie oder es kommt zu Krankheitsrückfällen.Lyme-Borreliose wird durch Spirochäten verursacht. Es handelt sich dabei um besonders clevere Keime. Sie können sich in Zellen verstecken oder ihre Form so verändern, dass sie das Immunsystem nicht identifizieren kann. Darüber hinaus können sie die Wirkung von Antibiotika hemmen. Lyme-Borreliose ist in der Tat eine epidemische Erkrankung, bei der die technologische Medizin nur begrenzt erfolgreich ist. Die mit Lyme-Borreliose assoziierten Koinfektionen wie Chlamydiose und Rickettsien-Fleckfieber führen ebenso häufig oder noch häufiger als die Lyme-Borreliose selbst zu belastenden Gesundheitsstörungen.Es werden wissenschaftliche Forschungen zur Lyme-Borreliose, Testverfahren sowie schulmedizinische und die wirksamsten naturmedizinischen Therapien vorgestellt. Sie werden entweder in Kombination mit Antibiotika oder als Monotherapie eingesetzt. Die Originalfassung in englischer Sprache stand über zehn Jahre auf der Bestsellerliste. Der Autor hatte Kontakt mit mehr als 25 000 Patienten, die seine Naturtherapieprotokolle benutzt haben. Die vorliegende Ausgabe ist eine aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Fassung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.Das Buch wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen: Patienten, die an Lyme-Borreliose leiden, und Therapeuten, die Lyme-Borreliose behandeln - Ärzte, Heilpraktiker und Apotheker. Der Leser kann gezielt die Kapitel auswählen, die ihn interessieren: medizinisch-wissenschaftliche Informationen über die Mechanismen der Borrelien-, Chlamydien- und Rickettsieninfektionen, Diagnostik, Tests und Nachweisverfahren oder detaillierte Therapieprotokolle mit antiinfektiösen Heilkräutern.
    • Shop: buecher
    • Price: 70.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Stufentherapie der Epilepsie - Von der Monotherapie zur Epilepsiechirurgie: ab 4.95 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 4.95 EUR excl. shipping


Similar searches: