29 Results for : overhoff

  • Thumbnail
    DAS ERFOLGSREZEPT: ABSURD, PEINLICH & UNENDLICH KOMISCHDass er damit eine Lawine an Sozialbetrügereien auslöst, widerstrebt dem an sich aufrechten Bürger Eric, aber bei 1,5 Millionen Euro (steuerfrei) werden die moralischen Prinzipien schon mal dehnbar.Doch an diesem Tag steht plötzlich ein Mitarbeiter des Sozialamts vor der Tür, um sich persönlich ein Bild von der gebrechlichen Wohngemeinschaft zu machen ? und nicht nur er: die Türklingel steht nicht still, und es tauchen unter anderem ein Partnerschaftsmoderator, ein Leichenbestatter, die Familienfürsorge und nicht zuletzt Erics Frau Linda unerwartet auf, und nun muss Eric schnell sein: Notlüge folgt auf Notlüge und jede von ihnen macht weitere Notlügen notwendig. Auch Erics Freund Norman und sein Onkel George werden in das Lügenkarussell hineingezogen, das sich schneller und schneller dreht?Das Projekt wurde vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 25.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DAS ERFOLGSREZEPT: ABSURD, PEINLICH & UNENDLICH KOMISCHDass er damit eine Lawine an Sozialbetrügereien auslöst, widerstrebt dem an sich aufrechten Bürger Eric, aber bei 1,5 Millionen Euro (steuerfrei) werden die moralischen Prinzipien schon mal dehnbar.Doch an diesem Tag steht plötzlich ein Mitarbeiter des Sozialamts vor der Tür, um sich persönlich ein Bild von der gebrechlichen Wohngemeinschaft zu machen ? und nicht nur er: die Türklingel steht nicht still, und es tauchen unter anderem ein Partnerschaftsmoderator, ein Leichenbestatter, die Familienfürsorge und nicht zuletzt Erics Frau Linda unerwartet auf, und nun muss Eric schnell sein: Notlüge folgt auf Notlüge und jede von ihnen macht weitere Notlügen notwendig. Auch Erics Freund Norman und sein Onkel George werden in das Lügenkarussell hineingezogen, das sich schneller und schneller dreht?Das Projekt wurde vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 25.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DAS ERFOLGSREZEPT: ABSURD, PEINLICH & UNENDLICH KOMISCHDass er damit eine Lawine an Sozialbetrügereien auslöst, widerstrebt dem an sich aufrechten Bürger Eric, aber bei 1,5 Millionen Euro (steuerfrei) werden die moralischen Prinzipien schon mal dehnbar.Doch an diesem Tag steht plötzlich ein Mitarbeiter des Sozialamts vor der Tür, um sich persönlich ein Bild von der gebrechlichen Wohngemeinschaft zu machen ? und nicht nur er: die Türklingel steht nicht still, und es tauchen unter anderem ein Partnerschaftsmoderator, ein Leichenbestatter, die Familienfürsorge und nicht zuletzt Erics Frau Linda unerwartet auf, und nun muss Eric schnell sein: Notlüge folgt auf Notlüge und jede von ihnen macht weitere Notlügen notwendig. Auch Erics Freund Norman und sein Onkel George werden in das Lügenkarussell hineingezogen, das sich schneller und schneller dreht?Das Projekt wurde vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 25.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Anders leben": Aus grauer Städte Mauern: Die "Wandervögel" träumten von einem einfachen, "echten" Leben jenseits bürgerlicher Konventionen. 1901 zogen die ersten von ihnen durchs Berliner Umland. Von Ulrich Grober. Im Lichtkleid zum Lebensglück: Die Freikörperkultur war der radikalste Ausdruck lebensreformerischer Zivilisationskritik im Kaiserreich. Ihre Vorgeschichte begann schon im Zeitalter der Aufklärung. Von Jürgen Overhoff. Ins Freie, ins Licht!: Die Lebensreformer der Jahrhundertwende suchten nach Wegen in eine alternative Zukunft. Die autoritäre Gesellschaft des Kaiserreichs war ihnen ebenso zuwider wie die kapitalistische Moderne. "Ausziehen statt strammstehen" lautete ihr Motto und: "Landluft macht frei!" Viele ihrer Ideen griff später die Ökologiebewegung auf, andere hingegen mündeten geradewegs in den völkischen Wahn des "Dritten Reichs". Von Joachim Radkau. Quietschen, Hupen, Fauchen: "Wer gegen Lärm kämpft, muß Lärm schlagen": Der verzweifelte Versuch des Philosophen Theodor Lessing, dem modernen Großstadtgetöse den Garaus zu machen. Von Volker Ullrich. Vollpension mit Gartenfron: Das Sanatorium auf dem Monte Verità in Ascona war einer der bedeutendsten Orte der Lebensreform. Es lockte Intellektuelle und Träumer, Künstler und Lebenskünstler an und wurde zu einer Zufluchtsstätte für politisch Verfolgte. Von Tobias Engelsing. deutsch. N.N.. https://samples.audible.de/bk/zeit/130201/bk_zeit_130201_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Unser Amerika. Wie Deutsche die USA prägten": Anneliese und Tom Im besetzten Nachkriegsdeutschland wurden die Liebesbeziehungen zwischen deutschen Frauen und amerikanischen Soldaten diffamiert. In den USA entfachten die "Fräuleins" sogar eine Geschlechterdebatte. Von Hella Kemper Auf der Seite der Sieger Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen die USA mehr als eintausend deutsche Wissenschaftler für sich arbeiten. Der bekannteste von ihnen konstruierte in den sechziger Jahren die amerikanische Mondrakete: Wernher von Braun. Von Christian Staas Bundesrepublik Amerika Wie der deutsche Föderalismus die Väter der US-Verfassung inspirierte. Von Jürgen Overhoff Der große Aufbruch Sie kamen zu Millionen, wagten ein Leben in der Fremde und veränderten das Land, das zu ihrer neuen Heimat wurde: Die Geschichte der deutschen Amerika-Auswanderer im 19. Jahrhundert. Von Bernd Brunner Hunnen in Hollywood Hunderte deutsche und österreichische Filmkünstler gingen in den zwanziger und dreißiger Jahren in die USA. Sie veränderten Hollywood und das amerikanische Kino für immer. Von Georg Seeßlen Zur Hölle mit Ihren Befehlen, Sir! Wie ein arbeitsloser preußischer Offizier den Amerikanern zum Sieg im Unabhängigkeitskrieg verhalf – die Geschichte des Barons Friedrich Wilhelm von Steuben. Von Mirjam Zimmer deutsch. Martin Sailer. https://samples.audible.de/bk/zeit/110301/bk_zeit_110301_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ausgewählte Artikel aus der Zeit Geschichte zum Thema 'Unser Amerika. Wie Deutsche die USA prägten': Anneliese und Tom Im besetzten Nachkriegsdeutschland wurden die Liebesbeziehungen zwischen deutschen Frauen und amerikanischen Soldaten diffamiert. In den USA entfachten die 'Fräuleins' sogar eine Geschlechterdebatte. Von Hella Kemper Auf der Seite der Sieger Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen die USA mehr als eintausend deutsche Wissenschaftler für sich arbeiten. Der bekannteste von ihnen konstruierte in den sechziger Jahren die amerikanische Mondrakete: Wernher von Braun. Von Christian Staas Bundesrepublik Amerika Wie der deutsche Föderalismus die Väter der US-Verfassung inspirierte. Von Jürgen Overhoff Der große Aufbruch Sie kamen zu Millionen, wagten ein Leben in der Fremde und veränderten das Land, das zu ihrer neuen Heimat wurde: Die Geschichte der deutschen Amerika-Auswanderer im 19. Jahrhundert. Von Bernd Brunner Hunnen in Hollywood Hunderte deutsche und österreichische Filmkünstler gingen in den zwanziger und dreißiger Jahren in die Usa. Sie veränderten Hollywood und das amerikanische Kino für immer. Von Georg Seeßlen Zur Hölle mit Ihren Befehlen, Sir! Wie ein arbeitsloser preußischer Offizier den Amerikanern zum Sieg im Unabhängigkeitskrieg verhalf – die Geschichte des Barons Friedrich Wilhelm von Steuben. Von Mirjam Zimmer
    • Shop: Audible
    • Price: 4.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Band beleuchtet Wandlungsprozesse der Religionspädagogik im langen 19. Jahrhundert. Die epochalen gesellschaftlichen Umwälzungen in der Zeitspanne zwischen der Französischen Revolution (1789) und dem Ende des Ersten Weltkriegs (1918) betreffen zentrale Aspekte religiöser Bildung in Europa. Argumente, Narrative und Institutionen stehen auf dem intellektuellen wie politischen Prüfstand und werden neu justiert. Die versammelten Fallstudien bündeln diese Prozesse anhand exemplarisch verdichteter (inter-)nationaler Spannungsfelder, sie suchen u.a. schulische Orte auf, an denen die Veränderungen besonders spürbar wurden, sie zeigen diese Veränderungen an Medien wie Katechismen, Missionsheften oder Schulfibeln auf und weisen auf die Ausbildung neuer Berufsprofile hin. Der Band dokumentiert die Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik im Frühjahr 2021, an der sich Historiker, Pädagogen und Religionspädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten.[Religious Education in the Long 19th Century. Fields of Tension, Places, Media, Professional Profiles]This volume illuminates processes of change in religious pedagogy in the long 19th century. The epochal social upheavals in the period between the French Revolution (1789) and the end of the First World War (1918) concern all religious education in Europe. Arguments, narratives, and institutions are under intellectual and political scrutiny and are readjusted. The collected case studies bring together these processes on the basis of exemplary condensed (inter-)national tensions, seeking out, for instance, educational places where the changes became particularly noticeable. They show these changes in media such as catechisms, missionary booklets, or school handbooks, and they point to the formation of new professional profiles. The volume documents the conference of the Arbeitskreis für historische Religionspädagogik (Working Group for Historical Religious Education) in spring 2021, in which historians, teachers and religious educators from Germany, Austria and Switzerland participated. Mit Beiträgen von Guido Estermann, Robert Schelander, Antje Roggenkamp, Gert Franzenburg, Alexander Baimann, Andreas Kubik, Michael Lapp, Viktoria Gräbe, Michael Wermke, Werner Simon, Wendelin Sroka, Harmjan Dam, Stefan Dixius, Norbert Friedrich, Johannes Wischmeyer, David Käbisch, Jürgen Overhoff, Benjamin Ahme und Anne-Sophie Markert.
    • Shop: buecher
    • Price: 76.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kurt Overhoff - Im Banne Bayreuths: ab 48 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 48.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Werth und Overhoff - Band 3 Ahnen und Nachkommen: ab 9.49 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 9.49 EUR excl. shipping


Similar searches: