48 Results for : singuläre
-
Randwertaufgaben der Funktionentheorie
Randwertaufgaben der Funktionentheorie ab 37.99 € als Taschenbuch: Mit Anwendungen auf singuläre Integralgleichungen und Schwingungsprobleme der mathematischen Physik. Softcover reprint of the original 1st ed. 1983. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Technik,- Shop: hugendubel
- Price: 37.99 EUR excl. shipping
-
Kurtag:6 Mom.Musicaux-Dvorak:Str.Quin.Op.97
Auf seinem ECM New Series Debütalbum spielt das Parker Quartet aus Boston, das von der WashingtonPost für seine Meisterschaft und phantasievolle Interpretationskunst gelobt wird, Werke von GyörgyKurtág sowie von Antonín Dvoák letzteres gemeinsam mit der früheren Mentorin des Quartetts, derBratschistin Kim Kashkashian. In diesem kraftvollen Programm der Kontraste wird Dvoáks StreichquintettNr. 3, das 1893 in Amerika komponiert wurde, von zwei konzentrierten, akribisch geformten WerkenKurtágs eingerahmt den Six Moments musicaux (2005) und dem Officium breve in memoriam AndreaeSzervánszky (1988/89). Das besondere Gespür für Kurtágs singuläre Musiksprache ist nicht zuletzt dasErgebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit dem ungarischen Komponisten. Das Album wurde im Studiodes Radio DRS in Zürich aufgenommen.- Shop: buecher
- Price: 17.99 EUR excl. shipping
-
Künste und Apparate
Unter dem Titel LAB. Jahrbuch für Künste und Apparate der KHM Köln entstanden in den Jahren 1996 bis 2006 sieben Jahrbücher der Kunsthochschule für Medien Köln. Mehr als einhundert international bedeutsame Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben darin unterschiedliche Positionen, wissenschaftlich-diskursive Abhandlungen wie auch poetisch-visuelle Entwürfe formuliert. Die Herausgeber der Jahrbücher, Hans Ulrich Reck und Siegfried Zielinski, haben einige wenige Dutzende Beiträge daraus ausgewählt und präsentieren nun einen Querschnitt, der einen neuen, ebenso frischen wie distanzierten Einblick in dieses singuläre Projekt erlaubt. Es entsteht eine Perspektive auf die Substanz der Kunsthochschule für Medien Köln und ihren Beitrag zu einer Poetisierung und Historisierung der medialen Produktion, Poietik und Reflektion des ausgehenden letzten und des Beginns des aktuellen Jahrhunderts.- Shop: buecher
- Price: 36.00 EUR excl. shipping
-
Griechische Inschriften als Zeugnisse der Kulturgeschichte (eBook, PDF)
Der Band bietet erstmals einen deutschsprachigen Überblick zur griechischen Epigraphik in ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung. Die Inschriften werden zum größten Teil abgebildet sowie ediert, neu übersetzt und diskutiert. Aufgenommen sind 65 aussagekräftige epigraphische Zeugnisse vom 8. Jh. v. Chr. bis in die Renaissance, die Einblicke in unterschiedliche Bereiche wie religiöse Bräuche, Kunst und Handwerk, antike Schule und Bildung oder ökonomische Aspekte geben. Die Auswahl berücksichtigt zum einen typische Textgattungen (wie Weih- oder Grabinschriften), bietet zum anderen aber auch singuläre Inschriften wie die Wünsche eines Ölverkäufers an Zeus oder die Klage eines Lehrlings. Mit Zeugnissen von Griechenland bis Afghanistan werden weite Teile der antiken Welt berücksichtigt. Die hier herausgegebenen Inschriften berühren vielfältige kulturelle Kontexte, die ebenso für Altertumswissenschaftler wie Kulturwissenschaftler, Historiker, Soziologen oder jeden Leser mit Interesse an der antiken Welt von Interesse sind.- Shop: buecher
- Price: 29.95 EUR excl. shipping
-
Die Gesellschaft der Singularitäten (eBook, ePUB)
Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. In seinem preisgekrönten soziologischen Bestseller untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. Eines der meistdiskutierten Bücher der letzten Jahre.- Shop: buecher
- Price: 16.99 EUR excl. shipping
-
This Little Art
Mit der Reichweite und dem Schwung eines Romans ist Kate Briggs Essay ein genreübergreifendes Loblied auf die Praxis der literarischen Übersetzung, das sich jeglicher Kategorisierung entzieht, frische, zeitgemäße und profunde Gedanken über das Lesen und Schreiben sowie das Leben mit den Werken anderer bietet. Ausgehend von ihrer eigenen Erfahrung als Übersetzerin von Roland Barthes' Vorlesungsnotizen verknüpft die Autorin verschiedene Geschichten dreier Übersetzerinnen im zwanzigsten Jahrhundert zu einem Porträt des Übersetzens als einer komplexen und beziehungsreichen Tätigkeit. Übersetzen, so zeigt uns die Autorin, geschieht sowohl einsam als auch gemeinschaftlich, ist private Hingabe und öffentliches Projekt zugleich, erfordert Disziplin und ist dabei zutiefst lehrreich, Es regt an und frustriert, verlangt Leidenschaft, Präzision und Offenheit für Veränderungen.Damit entpuppt sich Kate Briggs als singuläre Schriftstellerin: weise, offen, witzig und äußerst originell."This Little Art" ist ein flammendes Manifest für die Praxis der literarischen Übersetzung.- Shop: buecher
- Price: 23.70 EUR excl. shipping
-
Teilearbeit: Konzepte von Multiplizität in ausgewählten Bereichen moderner Psychotherapie (eBook, PDF)
In den systemischen und hypnotherapeutischen Verfahren werden immer wieder Formen der Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen eingesetzt. Es gibt jedoch bisher keine Übersicht über die Entstehung dieser Konzepte, es liegt keine Systematik zu Modellen der Teilearbeit vor, und es finden sich nur singuläre Hinweise zum praktischen Einsatz in der psychotherapeutischen Arbeit. Das Buch von Peter Hesse schließt diese Lücke. Der Autor arbeitet die Wurzeln der Multiplizitätskonzepte in den verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen heraus. Daneben referiert er fünf ausformulierte Modelle, die im Rahmen einer modernen systemischen Hypnotherapie Bedeutung gewonnen haben, und illustriert die Anwendung des Konzeptes der Persönlichkeitsanteile in der Praxis. Das Schwergewicht wird auf die Darstellung der Integration des Ansatzes in die Psychotherapie des Borderlinesyndroms gelegt. Auch die Arbeit mittels formal induzierter Trance und Teilearbeit wird im Fall einer Anpassungsstörung beschrieben. Außerdem zeigt die enthaltene Studie, wie ein solcher Ansatz bei den Patienten "ankommt".- Shop: buecher
- Price: 11.10 EUR excl. shipping
-
Der Hase!!!!
»Der Dichter / ordnet die Sprache / in kurzen Sät-zen. / Was über ist, ist das / Gedicht selber«, schreibt Ernst Herbeck, der große und traurige Poet, der, 1920 in Stockerau geboren, in den späten 1940er-Jahren in die Niederösterreichische Landesnervenklinik Gugging bei Klosterneuburg gekommen ist. Als Patient von seinem Psychiater Leo Navratil dazu aufgefordert, hat er über die Jahre hunderte Notate und Gedichte geschrieben. Sie haben ihn nach ersten Veröffentlichungen Ende der 1970er-Jahre zu einer Ausnahmeerscheinung in der österreichischen Literatur gemacht, als Dichter von Kollegen wie Ernst Jandl, W.G. Sebald oder Gerhard Roth bewundert. Bis heute hat dieses singuläre Werk in seiner herben Prägnanz und wundersamen Lakonie nichts an Geheimnis und Kraft verloren.Das, »was über ist«, bringt dieser Auswahlband in faszinierender Fülle. Ergänzt werden die gut vierhundert Texte von zahlreichen farbigen Abbildungen, die den Zauber von Herbecks Kunst anschaulich machen, und einem umfassenden Anhang mit Informationen zu Leben und Werk.- Shop: buecher
- Price: 28.00 EUR excl. shipping
-
Morgen soll für übermorgen gelten / Marina Zwetajewa
Marina Zwetajewa gilt als eine der stärksten, formal anspruchsvollsten Autorinnen der europäischen Moderne. Entsprechend schwierig ist ihr Werk zu übersetzen. Kühne Brüche und der Vorrang des Klanglichen erschweren verbindliche Sinnstiftung, provozieren sie aber auch. Erotischer Taumel, Kriegswirren, Emigration, Naturseligkeit, großstädtischer Horror sind nur einige der emotional extrem spannungsreichen semantischen Raume, die ihre zwischen strenger Artistik und ausgelassener Schwärmerei changierende Dichterrede durchmisst. - Felix Philipp Ingold lässt sich in seinen übersetzerischen Annäherungen von der melodischen und rhythmischen Dynamik der Originalgedichte leiten, um vergleichbare Energien in der Zielsprache freizusetzen. In sorgsamem, dabei durchaus eigen- willigem "Nachbau" der russischen Vorlagen vermag der Dichter-Übersetzer deren offene Sinnpotentiale in höchster Intensität zur Wirkung zu bringen. Die vorliegende Auslese vereint neben zahl- reichen Erstübersetzungen (teils aus dem Nachlass) auch radikale Neufassungen kanonisierter Meisterstücke als emphatische Zeugnisse für den Reichtum an Möglichkeiten, die singuläre Lyrik Marina Zwetajewas heute auch in deutschem Wortlaut nachvollziehend zu lesen.- Shop: buecher
- Price: 24.00 EUR excl. shipping
-
Experimentierfeld Schreibschule
Die Anthologie präsentiert erstmals literarische Abschlussarbeiten der Autoren des DDR-Literaturinstituts »Johannes R. Becher« von 1955 bis 1993.Von 1955 bis zu seiner Abwicklung 1993 war das Literaturinstitut »Johannes R. Becher« in Leipzig die singuläre Institution der Autorenausbildung im gesamten deutschsprachigen Raum. Aus der DDR-Institution gingen zahlreiche namhafte Autoren hervor, u. a. Erich Loest, Ulrich Plenzdorf, Sarah Kirsch, Barbara Köhler und Ronald M. Schernikau. Das Becher-Institut stellte nicht nur ein Spezifikum der DDR-Literaturgeschichte dar: Es war der in der jüngsten Literaturgeschichte beispiellose Modellversuch der Etablierung eines formalisierten Künstlertums, das sich unter Ablehnung genieästhetischer Traditionen an einer sozialistisch geprägten Regelpoetik orientierte. Das Becher-Institut kann als geschichtliche Vorgängerin heutiger Literaturinstitute begriffen werden. In der Anthologie werden erstmals literarische Abschlussarbeiten von dreißig Institutsabsolventen präsentiert. Diese historischen Dokumente zeugen von der Dynamik des »Experimentierfelds Schreibschule« - etwa bei der Erprobung neuer Schreibweisen, in der Auseinandersetzung mit literarischen Traditionen oder im andauernden Konflikt zwischen künstlerischer Autonomie und restriktiven Zensurbestrebungen.- Shop: buecher
- Price: 30.80 EUR excl. shipping