29 Results for : singulären

  • Thumbnail
    Wenn dir ein Stern besonders leuchtet, sollst du ihm folgenWeihnachten - die Zeit, in der uns die Sterne besonders nah sind: in Form von Keksen, von Sternspritzern auf dem Christbaum, als Straßenbeleuchtung, als Schaufenster-Deko. Und als Himmelskörper, die Orientierung bieten, den Weg weisen. Bereits seit Jahrtausenden werden sie dazu genutzt. Auch vor über 2000 Jahren ließen sich drei Sterndeuter von einem solchen Stern zu einem besonderen, weltumkrempelnden Ereignis führen, zu einem Kind in einer Krippe.Mit seinem tief berührenden Text nutzt Reinhard Ehgartner die Sterne als Sinnbild für Beständigkeit, Wiederholung und Wiederkehr und verbindet dabei das Weltumspannende mit dem Singulären, setzt das Individuum in Beziehung zur Gesamtheit, indem er zeigt, wie die irdischen Umlaufbahnen einer Familie dem Lauf der Gestirne gleichen. Diese Gedanken greift Linda Wolfsgruber in ihren Bildern auf, setzt die Relationen fort, lässt alles gucklochartig wie durch ein Teleskop betrachten und holt so weit Entferntes ganz nah. Weihnachten: eine Zeit voller besonderer Momente, mit Kekse-Backen und Christbaum-Aufputzen, mit Wünschen und Geheimnissen. Eine Zeit voller Fragen und voll des Wunderns, voller Sehnsucht und voller Gänsehaut. Verpackt in dieses ganz besondere Buch.Einfach das schönste WeihnachtsbuchAUSZEICHNUNGEN:2020: Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Kollektion2020: Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis Empfehlungsliste2020 01: Bilderbuch des Monats, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur2019 12: Kröte des Monats, STUBE2019 12: Beste 7 Bücher für junge Leser, DeutschlandfunkTIPPS:zeitlos und allumfassendfür Advent und Weihnachten ein ideales Geschenk
    • Shop: buecher
    • Price: 16.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    PAULA MODERSOHN-BECKER - VORREITERIN DER MODERNE Paula Modersohn-Becker (1876 - 1907) war eine der großen, singulären Künstlerinnen der Moderne. Mutig ging sie, allein auf sich gestellt, als Frau ihren Weg - lernte Paris und seine Kunst kennen und wurde mit ihren intensiven und ausdrucksstarken Bildern zu einer Wegbereiterin der deutschen Avantgarde. Entschlossen, allen Widerständen zum Trotz und voller Leidenschaft verfolgte Paula Becker Ende des 19. Jahrhunderts ihr Ziel, Malerin zu werden. Inspiration fand sie zunächst in der Künstlerkolonie Worpswede, wo sie ihren späteren Mann Otto Modersohn kennenlernte. Ihr künstlerischer Dreh- und Angelpunkt aber war Paris, die damalige Weltstadt der Kunst. In mehreren anregenden Aufenthalten lernte sie dort die aktuelle französische Malerei kennen. Uwe M. Schneede, einer der besten Kenner von Paula Modersohn-Beckers Werk, zeigt in seiner umfassenden Monographie, wie die Künstlerin diese wichtigen Eindrücke in eine eigene Bildsprache umsetzte. Als sie 1907 im Alter von nur 31 Jahren starb, hatte sie mit ihrem bedeutenden uvre die kurze Epoche zwischen dem Alten und dem Neuen, dem 19. und dem 20. Jahrhundert, künstlerisch wesentlich geprägt und den deutschen Avantgarden den Weg geebnet. Heute steht sie paradigmatisch für die erste Generation von selbständigen, mutigen Malerinnen der Moderne. Paula Modersohn-Becker: Eine der bedeutendsten deutschen Malerinnen und Wegbereiterin der Moderne Deutschlands «weiblicher Picasso» Große Paula-Modersohn-Becker-Retrospektive in der Schirn-Kunsthalle Frankfurt (8. 10. 2021 - 6. 2. 2022) Uwe M. Schneede ist einer der besten Paula Modersohn-Becker-Kenner
    • Shop: buecher
    • Price: 30.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Das leibhafte Moment meldet der Erkenntnis an, daß Leiden nicht sein, daß es anders werden sollte", so schreibt Theodor W. Adorno in Negative Dialektik. Ausgehend von dieser Formulierung macht es sich der vorliegende Band zur Aufgabe, danach zu fragen, wie 'Leiden' überhaupt gefasst werden kann - sei es als somatische Zustandsform, als Widerfahrnis, psycho-physische Erfahrung von Gewalt, Verletzung oder Weise einer Traumatisierung - und wie hierbei individuelle und kollektive Bedingungen ineinandergreifen.Hierfür ist nicht zuletzt die historische Perspektive auf individuelle bzw. biografische Erfahrungen im Kontext geschichtlicher Verhältnisse sowie überhaupt der Umgang mit dem Geschichtlichen, mit Weisen der Erinnerung, der Zeugenschaft und des Eingedenkens entscheidend. Wie manifestieren sich strukturelle Gewaltverhältnisse, autoritäre Ordnungen bzw. Rechtsverletzungen gesellschaftlicher Systeme und wie etablieren sich ökonomische, politische oder soziale Unterwerfungsmechanismen?Wenn sich im je singulären Leiden stets Ausdrucksweisen einer versehrten Sozialität bzw. zerstörerischen Wirklichkeit artikulieren, deren Gewaltförmigkeit auf allen Ebenen menschlicher Beziehungen bis hinein in die Sprache wirksam wird, dann lässt sich den Dimensionen verletzter Integrität und ihren soziohistorischen Bedingungen allein mit einer transdisziplinären Kritik begegnen. Dabei gilt es, einem Aspekt besonders Rechnung zu tragen: dem leibgebundenen Moment von Leiderfahrung als Erkenntnisform und seinen Artikulationsformen, d.h. der Frage, wie im Leiden zugleich ein widerständiges Moment zur Geltung kommt, das in negativer Weise auf eine Veränderung des Bestehenden hindeutet und so ein erkenntnis- wie gesellschaftskritisches Potenzial birgt.Der Band führt Beiträge aus den Bereichen Philosophie, politische Theorie, Rechtswissenschaft, Psychologie, Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft und Theologie zusammen und eröffnet in Hinsicht auf theoretische Diskurse wie Krisenphänomene der Gegenwart eine Diskussion um Kritik(en) des Leidens.
    • Shop: buecher
    • Price: 29.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Das leibhafte Moment meldet der Erkenntnis an, daß Leiden nicht sein, daß es anders werden sollte", so schreibt Theodor W. Adorno in Negative Dialektik. Ausgehend von dieser Formulierung macht es sich der vorliegende Band zur Aufgabe, danach zu fragen, wie 'Leiden' überhaupt gefasst werden kann - sei es als somatische Zustandsform, als Widerfahrnis, psycho-physische Erfahrung von Gewalt, Verletzung oder Weise einer Traumatisierung - und wie hierbei individuelle und kollektive Bedingungen ineinandergreifen. Hierfür ist nicht zuletzt die historische Perspektive auf individuelle bzw. biografische Erfahrungen im Kontext geschichtlicher Verhältnisse sowie überhaupt der Umgang mit dem Geschichtlichen, mit Weisen der Erinnerung, der Zeugenschaft und des Eingedenkens entscheidend. Wie manifestieren sich strukturelle Gewaltverhältnisse, autoritäre Ordnungen bzw. Rechtsverletzungen gesellschaftlicher Systeme und wie etablieren sich ökonomische, politische oder soziale Unterwerfungsmechanismen? Wenn sich im je singulären Leiden stets Ausdrucksweisen einer versehrten Sozialität bzw. zerstörerischen Wirklichkeit artikulieren, deren Gewaltförmigkeit auf allen Ebenen menschlicher Beziehungen bis hinein in die Sprache wirksam wird, dann lässt sich den Dimensionen verletzter Integrität und ihren soziohistorischen Bedingungen allein mit einer transdisziplinären Kritik begegnen. Dabei gilt es, einem Aspekt besonders Rechnung zu tragen: dem leibgebundenen Moment von Leiderfahrung als Erkenntnisform und seinen Artikulationsformen, d.h. der Frage, wie im Leiden zugleich ein widerständiges Moment zur Geltung kommt, das in negativer Weise auf eine Veränderung des Bestehenden hindeutet und so ein erkenntnis- wie gesellschaftskritisches Potenzial birgt. Der Band führt Beiträge aus den Bereichen Philosophie, politische Theorie, Rechtswissenschaft, Psychologie, Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft und Theologie zusammen und eröffnet in Hinsicht auf theoretische Diskurse wie Krisenphänomene der Gegenwart eine Diskussion um Kritik(en) des Leidens.
    • Shop: buecher
    • Price: 29.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bis vor wenigen Jahrzehnten genossen der Lago Maggiore und der Comer See mit ihren Villen, Palästen und Gärten die "Kulturhoheit" unter den oberitalienischen Seen. Der Gardasee dagegen galt schon seit Goethes"Italienischer Reise" vorwiegend als beeindruckendes Landschaftserlebnis, als "Anblick der Südsee mitten im Gebirge".Der vorliegende Kunstreiseführer hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kunst- und Kulturgeschichte des Gardasees zu entdecken. Er zeichnet ein neues Bild des Gardasees als eines dramatischen Schauplatzes der Geschichte, als deren Beleg die Autoren den Reisenden zu zahlreichen, oft kaum bekannten Kunststätten führen, die ausführlich erklärt und in ihrem geschichtlichen Kontext gewürdigt werden. Durch alle Jahrhunderte blieben römische Mosaike, langobardische Bauten, freskierte Kirchen von der Romanik bis zum Barock bewahrt, und so beginnen die idyllischen Uferorte des Sees über ihre Restaurants, Eisdielen und Jachthäfen hinaus, die Geschichte ihrer bewegten Vergangenheit zu erzählen.Der Gardasee ist umgeben von vier der bedeutendsten Kunststädten Oberitaliens, von Trient im Norden, Verona im Osten, Mantua im Süden und Brescia im Westen. Während Trient die von Kunst überquellen- de Residenz eines mächtigen Bischofs und Schauplatz des berühmten Konzils gleichen Namens war, eint die anderen drei Städte, dass sie klassische Beispiele der italienischen Stadtrepubliken darstellen. Ausführlich erklärt der vorliegende Kunstreiseführer besonders an der Geschichte von Verona die Entstehung dieses in Europa einzigartigen historischen Phänomens der Stadtrepublik und ihrer besonderen Kunst, die sich schon früh vom Zwang der religiösen Ikonografie befreite. Neben den monumentalen Kirchen, dem Stadtbild und der weltberühmten Arena von Verona stellt der Führer besonders die selbst für italienische Verhältnisse überwältigende Kunst Mantuas dar, die nicht nur mit dem Palazzo Ducale, der ein ganzes Stadtviertel einnimmt und die bedeutendsten Werke des bahnbrechenden Mantegna enthält, aufwarten kann. Dort befindet sich auch der ebenso legendäre wie frivole Palazzo Te, das Lustschloss eines Gonzaga- Fürsten, das manieristische Meisterwerk des Giulio Romano, das in der Kunstgeschichte einen singulären Platz einnimmt. Und wer weiß schon, dass mitten im Stadtzentrum von Brescia ein noch fast kompletter römischer Tempel steht? Es versteht sich von selbst, dass die Autoren dem Reisenden auch genügend Hinweise geben, um die kulinarische Besonderheit des Gardasees und seiner Umgebung zu würdigen: Hier begegnen sich die Küche des Gebirges und der Po- Ebene, abgerundet durch vorzügliche Tropfen aus der Valpolicella und der Lugana.Von den Autoren sind im DuMont- Reiseverlag außerdem erschienen: die Kunst- Reiseführer "Piemont und Aosta- Tal", "Südtirol" und Die Eifel".
    • Shop: buecher
    • Price: 26.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Wahrheit einer singulären assertorischen Aussage: ab 12.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die singulären Iterata der Ilias: ab 109.95 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 109.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Einführung in die Theorie der eindimensionalen singulären Integraloperatoren: ab 39.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 39.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Orchester der Bayreuther Festspiele - Joseph Keilberth & Hans Knappertsbusch (Dir) // Die vorliegenden Aufnahmen von Martha Mödl aus dem Jahr 1955 dokumentieren nicht nur ihre tadellose Wiedergabe des Deutschen, sondern auch ihren singulären Status als Sängerin. Sie begann als Mezzosopran, wechselte aber 1949 mit ihrer ersten Kundry in den Stimmbereich zwischen Mezzo und dramatischem Sopran, und im März 1952 sang sie ihre erste Brünnhilde.
    • Shop: odax
    • Price: 21.97 EUR excl. shipping


Similar searches: