239 Results for : schneidewerkzeug
-
MARABU Textilfarbe Texil Print - Lampenschwarz
Wasserbasierte Druckfarbe für helle und dunkle appretur-und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaseranteil). Farbe ist hochviskos (ggf. mit Wasser verdünnen). Verfügt über eine lange Offenzeit. Ideal geeignet für Techniken wie Sieb- oder Hochdruck. Nach dem Trocknen im Backofen (8 Min./150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach Fixierung waschbeständig bis zu 40 °C.SO FUNKTIONIERT`SHochdruck:1. Motiv mit Hilfe von Transferpapier und Bleistift auf die Softdruckplatte übertragen und anschließend mit dem Schneidewerkzeug bearbeiten. Der Geißfuß eignet sich für dünne Linien, mit dem großen Flachausheber können breite Linien und große Flächen geschnitten werden. ACHTUNG: Das Motiv wird immer spiegelverkehrt gedruckt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mit Schrift gearbeitet wird. Es sollte nicht zu tief geschnitten werden, damit die Platte nicht zerteilt wird.2. Mit dem Schaumroller Farbe aufnehmen und auf die Druckplatte walzen. Das erhabene Motiv soll komplett mit einer dünnen Farbschicht bedeckt sein.3. Druckplatte auf dem Textil positionieren und mit etwas Kraft abdrucken. Platte vorsichtig wieder vom Textil entfernen. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, die Druckplatte zügig mit Wasser reinigen und trocknen lassen.4. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen fixieren (8 Min. /150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Den Bereich, auf den das Aquarellmotiv gemalt werden soll, mit dem Schwamm gut anfeuchten. Je nasser der Stoff ist, umso mehr fließt später die Aquarellfarbe. Oder mit dem Pinsel die Aquarellfarbe auf den Stoff malen. Je nasser der Pinsel, umso mehr fließt die Farbe. Zum Trocknen und Fixieren das noch feuchte Motiv flach auf einem Backpapier in den Backofen legen (8 Min./150 °C). Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck:1. Motiv auf das Schablonenmaterial (es kann auch Papier oder Klarsichtfolie (Zuschnitt auf DIN A5) verwendet werden) übertragen und anschließend mit dem Cutter ausschneiden.2. Bei der Schablonengestaltung gibt es zwei Möglichkeiten: die Negativ- und die Positivschablone. Bei der Negativschablone werden die Linien und Formen des Motives ausgeschnitten. Diese Bereiche sind dann später weiß. Der Rest wird farbig gedruckt. Bei der Positivschablone bleiben die Linien und Formen des Motives stehen und die anderen Bereiche werden entfernt.3. Schablone mit einem Klebeband auf die flache Siebseite kleben.4. Sieb auf dem zu bedruckenden Textil positionieren. Die flache Seite des Siebes liegt auf dem Textil auf, damit liegt die Papierschablone direkt auf dem Stoff. Falls Schriften verwendet werden, sollten diese jetzt durch das Sieb lesbar und nicht spiegelverkehrt sein. Farbe in einer Linie, die ca. 1 cm breit ist, auf den oberen Siebrand geben.5. Die Farbe mit der Rakel -ohne Druck- von oben nach unten über das Motiv ziehen. Sicher stellen, dass auf allen zu druckenden Stellen Farbe ist. Das Sieb wird geflutet. Anschließend die Rakel mit gleichmäßigem Druck von oben nach unten über das Motiv ziehen. Dadurch wird die Farbe auf das Textil übertragen. Das Sieb vorsichtig von dem Textil lösen. Nach jedem Vorgang das Sieb erneut mit Farbe fluten. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, das Sieb und die Schablone (wenn nicht aus Papier erstellt) sofort mit Wasser reinigen und trocknen lassen.6. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen (8 Min. / 150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.- Shop: odax
- Price: 9.10 EUR excl. shipping
-
MARABU Textilfarbe Texil Print - Lichtgrün
Wasserbasierte Druckfarbe für helle und dunkle appretur-und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaseranteil). Farbe ist hochviskos (ggf. mit Wasser verdünnen). Verfügt über eine lange Offenzeit. Ideal geeignet für Techniken wie Sieb- oder Hochdruck. Nach dem Trocknen im Backofen (8 Min./150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach Fixierung waschbeständig bis zu 40 °C.SO FUNKTIONIERT`SHochdruck:1. Motiv mit Hilfe von Transferpapier und Bleistift auf die Softdruckplatte übertragen und anschließend mit dem Schneidewerkzeug bearbeiten. Der Geißfuß eignet sich für dünne Linien, mit dem großen Flachausheber können breite Linien und große Flächen geschnitten werden. ACHTUNG: Das Motiv wird immer spiegelverkehrt gedruckt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mit Schrift gearbeitet wird. Es sollte nicht zu tief geschnitten werden, damit die Platte nicht zerteilt wird.2. Mit dem Schaumroller Farbe aufnehmen und auf die Druckplatte walzen. Das erhabene Motiv soll komplett mit einer dünnen Farbschicht bedeckt sein.3. Druckplatte auf dem Textil positionieren und mit etwas Kraft abdrucken. Platte vorsichtig wieder vom Textil entfernen. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, die Druckplatte zügig mit Wasser reinigen und trocknen lassen.4. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen fixieren (8 Min. /150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Den Bereich, auf den das Aquarellmotiv gemalt werden soll, mit dem Schwamm gut anfeuchten. Je nasser der Stoff ist, umso mehr fließt später die Aquarellfarbe. Oder mit dem Pinsel die Aquarellfarbe auf den Stoff malen. Je nasser der Pinsel, umso mehr fließt die Farbe. Zum Trocknen und Fixieren das noch feuchte Motiv flach auf einem Backpapier in den Backofen legen (8 Min./150 °C). Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck:1. Motiv auf das Schablonenmaterial (es kann auch Papier oder Klarsichtfolie (Zuschnitt auf DIN A5) verwendet werden) übertragen und anschließend mit dem Cutter ausschneiden.2. Bei der Schablonengestaltung gibt es zwei Möglichkeiten: die Negativ- und die Positivschablone. Bei der Negativschablone werden die Linien und Formen des Motives ausgeschnitten. Diese Bereiche sind dann später weiß. Der Rest wird farbig gedruckt. Bei der Positivschablone bleiben die Linien und Formen des Motives stehen und die anderen Bereiche werden entfernt.3. Schablone mit einem Klebeband auf die flache Siebseite kleben.4. Sieb auf dem zu bedruckenden Textil positionieren. Die flache Seite des Siebes liegt auf dem Textil auf, damit liegt die Papierschablone direkt auf dem Stoff. Falls Schriften verwendet werden, sollten diese jetzt durch das Sieb lesbar und nicht spiegelverkehrt sein. Farbe in einer Linie, die ca. 1 cm breit ist, auf den oberen Siebrand geben.5. Die Farbe mit der Rakel -ohne Druck- von oben nach unten über das Motiv ziehen. Sicher stellen, dass auf allen zu druckenden Stellen Farbe ist. Das Sieb wird geflutet. Anschließend die Rakel mit gleichmäßigem Druck von oben nach unten über das Motiv ziehen. Dadurch wird die Farbe auf das Textil übertragen. Das Sieb vorsichtig von dem Textil lösen. Nach jedem Vorgang das Sieb erneut mit Farbe fluten. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, das Sieb und die Schablone (wenn nicht aus Papier erstellt) sofort mit Wasser reinigen und trocknen lassen.6. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen (8 Min. / 150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.- Shop: odax
- Price: 9.08 EUR excl. shipping
-
SPIN MASTER Kinetic S. Eimer+Zubehör - Alter ab: 3
Kinetic Sand satt bietet dieser Eimer mit original Kinetic Sand aus Schweden in den drei Grundfarben Blau, Gelb und Rot. Der magische Kinetic Sand fließt durch die Hände und lässt sich, da er an sich selbst haftet, besonders gut formen und modellieren. Aus den enthaltenen Sandfarben lassen sich alle Farben des Regenbogens mischen und die drei Werkzeuge beflügeln die Fantasie. Es kann geformt, gestapelt und geschnitten werden, immer wieder aufs Neue. Nach dem Spielen lässt sich alles praktisch im Eimer aufbewahren.Inhalt: 1 Eimer, 2,7 kg Kinetic Sand, 1 Zylinder, 1 Modellierwerkzeug, 1 kindersicheres Schneidewerkzeug- Shop: odax
- Price: 68.95 EUR excl. shipping
-
MARABU Textilfarbe Texil Print - Primärmagenta
Wasserbasierte Druckfarbe für helle und dunkle appretur-und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaseranteil). Farbe ist hochviskos (ggf. mit Wasser verdünnen). Verfügt über eine lange Offenzeit. Ideal geeignet für Techniken wie Sieb- oder Hochdruck. Nach dem Trocknen im Backofen (8 Min./150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach Fixierung waschbeständig bis zu 40 °C.SO FUNKTIONIERT`SHochdruck:1. Motiv mit Hilfe von Transferpapier und Bleistift auf die Softdruckplatte übertragen und anschließend mit dem Schneidewerkzeug bearbeiten. Der Geißfuß eignet sich für dünne Linien, mit dem großen Flachausheber können breite Linien und große Flächen geschnitten werden. ACHTUNG: Das Motiv wird immer spiegelverkehrt gedruckt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mit Schrift gearbeitet wird. Es sollte nicht zu tief geschnitten werden, damit die Platte nicht zerteilt wird.2. Mit dem Schaumroller Farbe aufnehmen und auf die Druckplatte walzen. Das erhabene Motiv soll komplett mit einer dünnen Farbschicht bedeckt sein.3. Druckplatte auf dem Textil positionieren und mit etwas Kraft abdrucken. Platte vorsichtig wieder vom Textil entfernen. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, die Druckplatte zügig mit Wasser reinigen und trocknen lassen.4. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen fixieren (8 Min. /150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Den Bereich, auf den das Aquarellmotiv gemalt werden soll, mit dem Schwamm gut anfeuchten. Je nasser der Stoff ist, umso mehr fließt später die Aquarellfarbe. Oder mit dem Pinsel die Aquarellfarbe auf den Stoff malen. Je nasser der Pinsel, umso mehr fließt die Farbe. Zum Trocknen und Fixieren das noch feuchte Motiv flach auf einem Backpapier in den Backofen legen (8 Min./150 °C). Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck:1. Motiv auf das Schablonenmaterial (es kann auch Papier oder Klarsichtfolie (Zuschnitt auf DIN A5) verwendet werden) übertragen und anschließend mit dem Cutter ausschneiden.2. Bei der Schablonengestaltung gibt es zwei Möglichkeiten: die Negativ- und die Positivschablone. Bei der Negativschablone werden die Linien und Formen des Motives ausgeschnitten. Diese Bereiche sind dann später weiß. Der Rest wird farbig gedruckt. Bei der Positivschablone bleiben die Linien und Formen des Motives stehen und die anderen Bereiche werden entfernt.3. Schablone mit einem Klebeband auf die flache Siebseite kleben.4. Sieb auf dem zu bedruckenden Textil positionieren. Die flache Seite des Siebes liegt auf dem Textil auf, damit liegt die Papierschablone direkt auf dem Stoff. Falls Schriften verwendet werden, sollten diese jetzt durch das Sieb lesbar und nicht spiegelverkehrt sein. Farbe in einer Linie, die ca. 1 cm breit ist, auf den oberen Siebrand geben.5. Die Farbe mit der Rakel -ohne Druck- von oben nach unten über das Motiv ziehen. Sicher stellen, dass auf allen zu druckenden Stellen Farbe ist. Das Sieb wird geflutet. Anschließend die Rakel mit gleichmäßigem Druck von oben nach unten über das Motiv ziehen. Dadurch wird die Farbe auf das Textil übertragen. Das Sieb vorsichtig von dem Textil lösen. Nach jedem Vorgang das Sieb erneut mit Farbe fluten. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, das Sieb und die Schablone (wenn nicht aus Papier erstellt) sofort mit Wasser reinigen und trocknen lassen.6. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen (8 Min. / 150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.- Shop: odax
- Price: 10.39 EUR excl. shipping
-
MARABU Textilfarbe Texil Print - Titanweiss
Wasserbasierte Druckfarbe für helle und dunkle appretur-und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaseranteil). Farbe ist hochviskos (ggf. mit Wasser verdünnen). Verfügt über eine lange Offenzeit. Ideal geeignet für Techniken wie Sieb- oder Hochdruck. Nach dem Trocknen im Backofen (8 Min./150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach Fixierung waschbeständig bis zu 40 °C.SO FUNKTIONIERT`SHochdruck:1. Motiv mit Hilfe von Transferpapier und Bleistift auf die Softdruckplatte übertragen und anschließend mit dem Schneidewerkzeug bearbeiten. Der Geißfuß eignet sich für dünne Linien, mit dem großen Flachausheber können breite Linien und große Flächen geschnitten werden. ACHTUNG: Das Motiv wird immer spiegelverkehrt gedruckt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mit Schrift gearbeitet wird. Es sollte nicht zu tief geschnitten werden, damit die Platte nicht zerteilt wird.2. Mit dem Schaumroller Farbe aufnehmen und auf die Druckplatte walzen. Das erhabene Motiv soll komplett mit einer dünnen Farbschicht bedeckt sein.3. Druckplatte auf dem Textil positionieren und mit etwas Kraft abdrucken. Platte vorsichtig wieder vom Textil entfernen. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, die Druckplatte zügig mit Wasser reinigen und trocknen lassen.4. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen fixieren (8 Min. /150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Den Bereich, auf den das Aquarellmotiv gemalt werden soll, mit dem Schwamm gut anfeuchten. Je nasser der Stoff ist, umso mehr fließt später die Aquarellfarbe. Oder mit dem Pinsel die Aquarellfarbe auf den Stoff malen. Je nasser der Pinsel, umso mehr fließt die Farbe. Zum Trocknen und Fixieren das noch feuchte Motiv flach auf einem Backpapier in den Backofen legen (8 Min./150 °C). Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck:1. Motiv auf das Schablonenmaterial (es kann auch Papier oder Klarsichtfolie (Zuschnitt auf DIN A5) verwendet werden) übertragen und anschließend mit dem Cutter ausschneiden.2. Bei der Schablonengestaltung gibt es zwei Möglichkeiten: die Negativ- und die Positivschablone. Bei der Negativschablone werden die Linien und Formen des Motives ausgeschnitten. Diese Bereiche sind dann später weiß. Der Rest wird farbig gedruckt. Bei der Positivschablone bleiben die Linien und Formen des Motives stehen und die anderen Bereiche werden entfernt.3. Schablone mit einem Klebeband auf die flache Siebseite kleben.4. Sieb auf dem zu bedruckenden Textil positionieren. Die flache Seite des Siebes liegt auf dem Textil auf, damit liegt die Papierschablone direkt auf dem Stoff. Falls Schriften verwendet werden, sollten diese jetzt durch das Sieb lesbar und nicht spiegelverkehrt sein. Farbe in einer Linie, die ca. 1 cm breit ist, auf den oberen Siebrand geben.5. Die Farbe mit der Rakel -ohne Druck- von oben nach unten über das Motiv ziehen. Sicher stellen, dass auf allen zu druckenden Stellen Farbe ist. Das Sieb wird geflutet. Anschließend die Rakel mit gleichmäßigem Druck von oben nach unten über das Motiv ziehen. Dadurch wird die Farbe auf das Textil übertragen. Das Sieb vorsichtig von dem Textil lösen. Nach jedem Vorgang das Sieb erneut mit Farbe fluten. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, das Sieb und die Schablone (wenn nicht aus Papier erstellt) sofort mit Wasser reinigen und trocknen lassen.6. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen (8 Min. / 150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.- Shop: odax
- Price: 9.17 EUR excl. shipping
-
MARABU Textilfarbe Set Siebdruck - inkl. Farbe, Sieb, Rakel, Malmesser
Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. Für die Schablonenerstellung kann Papier oder Klarsichtfolie (Zuschnitt auf DIN A5) verwendet werden. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes farbundurchlässig gemacht. Die Farbe ist wasserbasiert, speichelecht, waschbeständig bis 40 °C, weicher Griff. Für helle, appretur- und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaser). Nach dem Trocknen im Backofen fixieren (8 Min., 150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Farbe vor Gebrauch aufrühren und Arbeitsmaterial nach Gebrauch mit Wasser reinigen.Inhalt: 1 x Textil Print 100 ml (Lampenschwarz 974), 1 x Sieb A5,1 x Rakel klein, 1 x Malmesser, 1 x BroschüreSiebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.Appretur auswaschen / Vorwaschen von TextilienNeue Textilien müssen vor dem Bemalen mindestens einmal ohne Weichspüler gewaschen werden. Appreturen und Weichspüler verhindern das Eindringen der Farbe in die Faser, eine Haftung nach der Fixierung ist somit nicht gewährleistet.doppelseitige TextilienBeim Bemalen von doppelseitigen Textilien (T-Shirt oder Kissenhülle) stets ein Stück Pappe zwischen die Textillagen legen, damit der Farbauftrag nicht durchschlagen kann. Dies erleichtert außerdem das Malen auf Stoff, insbesondere auch für Kinder.Waschen von bemalten TextilienBemalte Textilien stets von links mit Feinwaschmittel waschen. Bügeleisen nie direkt auf die bemalten Flächen setzen, entweder von links oder mit einem Tuch abgedeckt bügeln.Bemalen von T-ShirtsBeim Bemalen von T-Shirts einfach ein Stück Pappe unter den Stoff schieben, damit der Farbauftrag nicht durchschlagen kann.Hochdruck mit Textil PrintNatürlich können im Hochdruck mehrere Farben verwendet werden, so kann zum Beispiel der Hintergrund eine andere Farbe haben als das Druckmotiv. Auch die Druckplatte kann mit mehreren Farben eingewalzt werden.Arbeitsvorbereitung für Textil PrintArbeitsfläche gut abdecken.Papier oder Folie zwischen Stofflagen legen.Farbe vor Gebrauch aufrühren.Bestes Ergebnis auf 100% Baumwolle.Textil muss appretur- und weichspülerfrei sein.Textil vor Gebrauch waschen.Arbeitsgeräte nach Gebrauch sofort reinigen.Gestaltete Textilien von links waschen und bügeln.Reinigung des SiebdruckrahmensDas Reinigen des Siebdruckrahmens funktioniert am besten direkt nach dem Druckvorgang, solange die TEXTIL PRINT Farbe noch nicht angetrocknet ist. Das Siebgewebe mit sauberem Wasser und ggf. einem milden Reinigungsmittel mit Hilfe einer Nagel- oder Zahnbürste von beiden Seiten reinigen. Optimal ist es, wenn der Rahmen anschließend mit einem fusselfreien Tuch vorsichtig trocken getupft wird, damit sich das Holz durch die Feuchtigkeit nicht verzieht.- Shop: odax
- Price: 19.74 EUR excl. shipping
-
MARABU Textilfarbe Set Linol - Print & Colouring
Im Hochdruck sind die druckenden Teile erhaben, abgedruckt werden nur die hochstehenden Linien, Stege oder Flächen der Druckform. Es ist ein direktes Druckverfahren, das heißt, die Druckplatte gibt die Farbe direkt auf das Textil ab. Deshalb muss das Motiv spiegelverkehrt auf der Druckplatte sein. Anschließend das gedruckte Motiv mit Textil Aquarelle kolorieren. Die Farbe ist wasserbasiert, speichelecht, waschbeständig bis 40 °C, weicher Griff. Für helle, appretur- und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaser). Nach dem Trocknen im Backofen fixieren (8 Min., 150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Farbe vor Gebrauch aufrühren und Arbeitsmaterial nach Gebrauch mit Wasser reinigen.Inhalt: 1 x Textil Print 100 ml (Lampenschwarz 974), 2 x Textil Aquarelle 15 ml (Zitron 020, Magenta 014), 1 x Schaumroller (60 mm), 1 x Marabu Pinsel Universal rund Gr. 12, 1 x Schneidewerkzeug mit 2 Klingen (Größe 2 und 5), 1 x Softdruckplatte A5 (Factis rubber Carving block (155 x 90 x 7 mm)), 1 x BroschüreSiebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.Appretur auswaschen / Vorwaschen von TextilienNeue Textilien müssen vor dem Bemalen mindestens einmal ohne Weichspüler gewaschen werden. Appreturen und Weichspüler verhindern das Eindringen der Farbe in die Faser, eine Haftung nach der Fixierung ist somit nicht gewährleistet.doppelseitige TextilienBeim Bemalen von doppelseitigen Textilien (T-Shirt oder Kissenhülle) stets ein Stück Pappe zwischen die Textillagen legen, damit der Farbauftrag nicht durchschlagen kann. Dies erleichtert außerdem das Malen auf Stoff, insbesondere auch für Kinder.Waschen von bemalten TextilienBemalte Textilien stets von links mit Feinwaschmittel waschen. Bügeleisen nie direkt auf die bemalten Flächen setzen, entweder von links oder mit einem Tuch abgedeckt bügeln.Bemalen von T-ShirtsBeim Bemalen von T-Shirts einfach ein Stück Pappe unter den Stoff schieben, damit der Farbauftrag nicht durchschlagen kann.Hochdruck mit Textil PrintNatürlich können im Hochdruck mehrere Farben verwendet werden, so kann zum Beispiel der Hintergrund eine andere Farbe haben als das Druckmotiv. Auch die Druckplatte kann mit mehreren Farben eingewalzt werden.Arbeitsvorbereitung für Textil PrintArbeitsfläche gut abdecken.Papier oder Folie zwischen Stofflagen legen.Farbe vor Gebrauch aufrühren.Bestes Ergebnis auf 100% Baumwolle.Textil muss appretur- und weichspülerfrei sein.Textil vor Gebrauch waschen.Arbeitsgeräte nach Gebrauch sofort reinigen.Gestaltete Textilien von links waschen und bügeln.Reinigung des SiebdruckrahmensDas Reinigen des Siebdruckrahmens funktioniert am besten direkt nach dem Druckvorgang, solange die TEXTIL PRINT Farbe noch nicht angetrocknet ist. Das Siebgewebe mit sauberem Wasser und ggf. einem milden Reinigungsmittel mit Hilfe einer Nagel- oder Zahnbürste von beiden Seiten reinigen. Optimal ist es, wenn der Rahmen anschließend mit einem fusselfreien Tuch vorsichtig trocken getupft wird, damit sich das Holz durch die Feuchtigkeit nicht verzieht.- Shop: odax
- Price: 23.67 EUR excl. shipping
-
MARABU Textilfarbe Texil Print - Primärgelb
Wasserbasierte Druckfarbe für helle und dunkle appretur-und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaseranteil). Farbe ist hochviskos (ggf. mit Wasser verdünnen). Verfügt über eine lange Offenzeit. Ideal geeignet für Techniken wie Sieb- oder Hochdruck. Nach dem Trocknen im Backofen (8 Min./150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach Fixierung waschbeständig bis zu 40 °C.SO FUNKTIONIERT`SHochdruck:1. Motiv mit Hilfe von Transferpapier und Bleistift auf die Softdruckplatte übertragen und anschließend mit dem Schneidewerkzeug bearbeiten. Der Geißfuß eignet sich für dünne Linien, mit dem großen Flachausheber können breite Linien und große Flächen geschnitten werden. ACHTUNG: Das Motiv wird immer spiegelverkehrt gedruckt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mit Schrift gearbeitet wird. Es sollte nicht zu tief geschnitten werden, damit die Platte nicht zerteilt wird.2. Mit dem Schaumroller Farbe aufnehmen und auf die Druckplatte walzen. Das erhabene Motiv soll komplett mit einer dünnen Farbschicht bedeckt sein.3. Druckplatte auf dem Textil positionieren und mit etwas Kraft abdrucken. Platte vorsichtig wieder vom Textil entfernen. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, die Druckplatte zügig mit Wasser reinigen und trocknen lassen.4. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen fixieren (8 Min. /150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Den Bereich, auf den das Aquarellmotiv gemalt werden soll, mit dem Schwamm gut anfeuchten. Je nasser der Stoff ist, umso mehr fließt später die Aquarellfarbe. Oder mit dem Pinsel die Aquarellfarbe auf den Stoff malen. Je nasser der Pinsel, umso mehr fließt die Farbe. Zum Trocknen und Fixieren das noch feuchte Motiv flach auf einem Backpapier in den Backofen legen (8 Min./150 °C). Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck:1. Motiv auf das Schablonenmaterial (es kann auch Papier oder Klarsichtfolie (Zuschnitt auf DIN A5) verwendet werden) übertragen und anschließend mit dem Cutter ausschneiden.2. Bei der Schablonengestaltung gibt es zwei Möglichkeiten: die Negativ- und die Positivschablone. Bei der Negativschablone werden die Linien und Formen des Motives ausgeschnitten. Diese Bereiche sind dann später weiß. Der Rest wird farbig gedruckt. Bei der Positivschablone bleiben die Linien und Formen des Motives stehen und die anderen Bereiche werden entfernt.3. Schablone mit einem Klebeband auf die flache Siebseite kleben.4. Sieb auf dem zu bedruckenden Textil positionieren. Die flache Seite des Siebes liegt auf dem Textil auf, damit liegt die Papierschablone direkt auf dem Stoff. Falls Schriften verwendet werden, sollten diese jetzt durch das Sieb lesbar und nicht spiegelverkehrt sein. Farbe in einer Linie, die ca. 1 cm breit ist, auf den oberen Siebrand geben.5. Die Farbe mit der Rakel -ohne Druck- von oben nach unten über das Motiv ziehen. Sicher stellen, dass auf allen zu druckenden Stellen Farbe ist. Das Sieb wird geflutet. Anschließend die Rakel mit gleichmäßigem Druck von oben nach unten über das Motiv ziehen. Dadurch wird die Farbe auf das Textil übertragen. Das Sieb vorsichtig von dem Textil lösen. Nach jedem Vorgang das Sieb erneut mit Farbe fluten. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, das Sieb und die Schablone (wenn nicht aus Papier erstellt) sofort mit Wasser reinigen und trocknen lassen.6. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen (8 Min. / 150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.- Shop: odax
- Price: 9.99 EUR excl. shipping
-
TESA 55910-00020 Moskitonetz Tür Weiß
Das tesa® Insect Stop Fliegengitter Comfort für Türen ist ein überaus effektives Produkt zur Bekämpfung von Fliegen, Wespen, Mücken und anderen Insekten. Das Fliegengitter hält die lästigen Plagegeister aus dem Haus und ermöglicht gleichzeitig das intensive Lüften der Wohnung. Für den optimalen Halt des feinmaschigen Gewebes sorgt das selbstklebende Klettband, das am Fensterrahmen angebracht wird.nDas Fliegengitter überzeugt durch seine überlegene Klebeleistung und ist rückstandslos. Zum einfachen Befestigen und Zuschneiden des Gitters ist im Lieferumfang eine Andrückhilfe und ein Schneidewerkzeug enthalten.nn- Einfaches Anbringen dank des Easy-on-Systemsn- Spurlos abnehmbar durch das Easy-off-Systemn- Hohe UV-Beständigigkeitn- Mehrfach wiederverwendbarn- Waschbar bis 30°C- Shop: odax
- Price: 19.38 EUR excl. shipping