58 Results for : bafin
-
Finanztechnologische Innovationen im Bankaufsichtsrecht
Finanztechnologischen Innovationen (FinTech) wird das Potential zugeschrieben, mit traditionellen Finanzdienstleistern wie Banken in einen Wettbewerb zu treten, der schließlich in der Zukunftsvision des banking without banks münden könnte. Christopher Rennig geht der Frage nach, ob ein derartiger Trend bereits zu beobachten ist und welche Antworten geltendes Recht auf die mit solchen Innovationen verbundenen Herausforderungen bereithält. Unter Berücksichtigung der neuesten europäischen Rechtsakte sowie der Verwaltungspraxis der BaFin widmet er dem Bankaufsichtsrecht besondere Aufmerksamkeit: Beschreitet dieses bereits den schmalen Grat zwischen größtmöglicher Innovationsoffenheit bei gleichzeitiger Risikobegrenzung oder besteht noch Raum für Verbesserung? Aufgeworfene Thesen werden hierbei nicht nur in der Theorie beleuchtet, sondern durch die ökonomische und rechtliche Analyse praktisch tätiger FinTech-Geschäftsmodelle überprüft.- Shop: buecher
- Price: 96.70 EUR excl. shipping
-
Finanzaufsicht in Deutschland und Großbritannien
Finanzaufsicht in Deutschland und Großbritannien ab 40.46 € als pdf eBook: Die BaFin und die FSA im Spannungsfeld der Politik. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Politikwissenschaft,- Shop: hugendubel
- Price: 40.46 EUR excl. shipping
-
Prüfungswissen KOMPAKT - Bankkaufmann/Bankkauffrau. Prüfungsvorbereitung
kompakte Darstellung prüfungsrelevanter Inhalte/Themenbereicheideal für die kurzfristige Vorbereitunganschauliche Aufbereitung anhand von Grafiken, Merksätzen, Tabellen und Übersichtenzugeschnitten auf die IHK-Prüfungen 2021/2022 nach neuer Ausbildungsordnung von 2020Nachschlagewerk im handlichen Pocket-Format - ideal für das Lernen unterwegssolide Wissensgrundlage für die Bearbeitung von Übungs- und Wiederholungsfragenbeinhaltet eine Zusammenfassung des IHK-Prüfungsstoffes zur Vorbereitung auf die Gestreckte Abschlussprüfung Bankkaufmann/-frauAufbau der Prüfungsvorbereitung:BankwirtschaftAllgemeine WirtschaftslehreRechnungswesen/SteuerungWelche Änderungen enthält die Neuauflage?Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Änderungen bis Herbst/Winter 2020Berücksichtigung des neu gefassten Anwendungshinweises zur Geldwäsche (BaFin)Neuerungen im (nationalen) Zahlungsverkehr (SEPA-Echtzeit-Überweisung, Mobile Payments, PSD2-Zahlungsdiensterichtlinie)Neuerungen/Ergänzungen im Wertpapierbereich u. a. neustrukturierte Indizes der Deutschen Börse, Regelungen zum Wertpapierprospekt, Änderungen in der Besteuerung von InvestmentfondsNeuerungen/Ergänzungen bei Verbraucherdarlehen in Verbindung mit Realbesicherung (ImmoKWPLV)- Shop: buecher
- Price: 11.30 EUR excl. shipping
-
Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
Die mittlerweile sechste Novellierung greift insbesondere drei neue Standards der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) auf. Die Kommentierung der Neuerungen umfasst u. a. die neuen Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA zum Management notleidender und gestundeter Risikopositionen, zu Auslagerungen und für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken. Weitere Ergänzungen beruhen vorrangig auf Erfahrungen aus der Aufsichtspraxis.Im Kommentar werden zudem die relevanten Ausarbeitungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, des Finanzstabilitätsrates und der Europäischen Zentralbank berücksichtigt. Auch die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) und das BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken sind eingeflossen.Der bewährte und erfolgreiche Kommentar bringt alles Wichtige dazu zur Sprache. Die Autoren sind Experten auf dem Gebiet der MaRisk. Zuverlässig kommentieren sie das Regelwerk, beleuchten Gestaltungsspielräume und geben unverzichtbare Hinweise für die Praxis.- Shop: buecher
- Price: 257.00 EUR excl. shipping
-
Kreditwesengesetz 127. Ergänzungslieferung
Inhalt * Recht des Kreditwesens (KWG, CRR, SAG, PfandBG etc.), Risikomanagement und begleitende Verordnungen und Verwaltungspraxis * Recht und Praxis der Geldwäschebekämpfung * Regularien des Investmentgesschäfts (KAGB, OGAW, AIFMD etc.) * Kapitalmärkte, Börsenhandel und Schuldverschreibungen * Aufsicht über den Wertpapierhandel, Derivate, Short Selling * Zahlungsverkehr (ZAG. ZKG), Einlagensicherung, Verbraucherschutz * Bilanzierung und Prüfungen * Jeweils alle deutschen und EU-Rechtsquellen Zur Ergänzungslieferung Das Schlussquartal des Jahres und der Jahresbeginn sind traditionell geprägt vom Inkrafttreten zahlreicher Normen aus Gesetzgebungsverfahren, u.a. wie folgt: Durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz wurden bis zum 1.1.2022 noch das FinDAG, das KWG, das KAGB, das WpHG und das ZAG geändert. Das Schwarmfinanzierungs-Begleitgesetz änderte unter anderem das KWG, das KAGB, das WpHG, das WpIG, das BörsG, das WpPG und das VermAnlG. Das Gesetz zur Änderung des Stabilisierungsfondsgesetzes und des Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetzes änderte, wie der Name schon sagt, das Stabilisierungsfondsgesetz und das Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetz. Die Verordnung (EU) 2019/876 - besser bekannt unter dem Namen CRR II - änderte die CRR. Aus den verbundenen Begleitmaßnahmen resultierten Anpassungen in diversen Durchführungsrechtsakten und Meldebestimmungen. Ebenfalls geändert wurden die MiFIR, die Benchmark-Verordnung und die PRIIPS-Verordnung. Darüber hinaus wurden mit dieser EL eine ganze Reihe von Rundschreiben, Merkblätter und FAQs der BaFin aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht, unter anderem die MaBail-in und die Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz. Neu aufgenommen wurde u.a. das BaFin Schreiben Anwendung der neuen Vorschriften der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV), das Rundschreiben 16/2021(BA) zu weiteren Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen sowie die EBA- und ESMA-Leitlinien zur Bewertung der Eignung von Mitgliedern des Leitungsorgans und Inhabern von Schlüsselfunktionen. Der Durchführungsbeschluss (EU) 2021/1753 der Kommission vom 1. Oktober 2021 regelte die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke der Behandlung von Risikopositionen gemäß der CRR. EBA Leitlinien "zu den Risikofaktoren für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung" ergänzen nun den Normenbestand mit Blick auf die Geldwäschebekämpfung. Zielgruppe Für Banken, Sparkassen, Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsunternehmen, Wertpapierhandel, Bankaufsichtsbehörden, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung.- Shop: buecher
- Price: 60.70 EUR excl. shipping
-
Die Zukunft ist dezentral
Eine Technologie, die das gesamte Finanzsystem auf den Kopf stellt - die Blockchain hat das Potenzial, genau das zu tun. Denn Kryptowährungen wie Bitcoin lassen die Frage aufkommen, ob Banken eigentlich noch zeitgemäß sind. Dem Finanzsektor ist dabei längst klar: das größte Risiko der Blockchain ist, sich nicht damit zu beschäftigen. Aber wie muss ein Zahlungsmittel beschaffen sein, damit es flächendeckend Akzeptanz findet?Prof. Dr. Philipp Sandner, Prof. Dr. Andranik Tumasjan und Prof. Dr. Isabell Welpe zeigen das disruptive Potenzial der Blockchain-Technologie auf. Sie lassen führende Finanzexperten wie Dr. Dirk Siegel (Deloitte), Alexander Höptner (Börse Stuttgart), Dr. Helge Königs (Daimler), Dirk Bullmann (Europäische Zentralbank), Dr. Martin Diehl (Deutsche Bundesbank), Michael Spitz (Commerzbank, Main Incubator), Dr. Thomas Schönfeld (PwC) und Stephan Mögelin (BaFin) zu Wort kommen und geben einen Ausblick auf die bevorstehende Revolution der Finanzindustrie.Ebenfalls lesenswert: In "Der Blockchain-Faktor" wagen die Herausgeber einen Blick in die Zukunft und auf die Veränderungen, die eine Technologie wie die Blockchain für unsere Gesellschaft bereithält.- Shop: buecher
- Price: 25.70 EUR excl. shipping
-
Das MaRisk-Rundschreiben (VA): Anforderungen an das Risikomanagement und Auswirkungen auf das Risikoberichtswesen
Seit dem 1. Januar 2009 müssen von Versicherungsunternehmen Risikoberichte bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eingereicht werden. In den letzten Jahren standen überwiegend die gesetzlichen Anforderungen der externen Berichterstattung, insbesondere für den Lagebericht und Jahresabschluss nach HGB oder IFRS, im Vordergrund. Die hierfür entwickelten Normen lassen sich jedoch nur bedingt auf die interne Risikoberichterstattung übertragen. Weiterhin gibt es mit der 9. Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) einige Änderungen, welche die deutsche Versicherungswirtschaft auf Solvency II vorbereiten sollen. Aus diesen Gründen hat die Aufsichtsbehörde das Rundschreiben 3/2009 veröffentlicht, das die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) erläutert und die Veränderungen am VAG konkretisiert. Bei vielen Versicherungsunternehmen entstehen auf Grund der Prinzipienorientierung einige Fragestellungen bzgl. des genauen Inhalts des Risikoberichts und der Prüfungsschwerpunkte seitens der BaFin.Dieses Buch stellt die Anforderungen des Rundschreibens 3/2009 dar und zeigt die Auswirkungen auf das Risikomanagement, dabei insbesondere auf das Risikoberichtswesen, auf. Darüber hinaus wird neben einer Bestandsanalyse der aktuellen Situation bzgl. der Risikoberichterstattung auch eine Checkliste aufgestellt, die für die praktische Umsetzung und Implementierung des Risikoberichts hilfreich sein kann.- Shop: buecher
- Price: 39.10 EUR excl. shipping
-
Factoring-Handbuch (eBook, ePUB)
Factoring boomt, und dies seit Jahren in einem Umfang wie kaum eine andere Finanzdienstleistung in Deutschland: Derzeit werden knapp sieben Prozent des gesamten deutschen Bruttoinlandsproduktes über Factoring abgewickelt, und die Mitgliedsunternehmen im Deutschen Factoring-Verband e.V., welche rund 98 Prozent des Marktvolumens abdecken, bedienten 2016 über 27000 Kunden. Als Factoring vor fast 50 Jahren von wenigen Anbietern in Deutschland erstmals angeboten wurde, war diese anhaltende Erfolgsgeschichte noch nicht in Ansätzen abzusehen. Doch die Unternehmensfinanzierung hat sich in den letzten Jahren zunehmend einem starken Wandel unterzogen, und bankenergänzende Finanzierungsalternativen sind mehr und mehr gefragt. Die zunehmende Bedeutung des Factoring zeigt sich auch dadurch, dass Anbieter der Finanzdienstleistung Factoring seit Ende 2008 der Finanzaufsicht durch BaFin und Deutsche Bundesbank unterstehen. Die Autoren des "Handbuch Factoring" haben diese Entwicklung zum Anlass genommen, die Finanzdienstleistung Factoring zusammenfassend sowohl aus historischer, rechtlicher als auch ökonomischer Sicht darzustellen und in dieser zweiten Auflage um gewisse Aspekte zu ergänzen. Diese Übersicht zum Factoring geht somit nicht nur auf Entwicklungen der letzten Jahre ein, sondern zeigt auch aktuelle Fragestellungen zum Factoring auf und bietet sich somit als grundlegende und umfassende Informationsquelle zum Factoring an.- Shop: buecher
- Price: 15.99 EUR excl. shipping
-
Factoring-Handbuch
Factoring boomt, und dies seit Jahren in einem Umfang wie kaum eine andere Finanzdienstleistung in Deutschland: Derzeit werden knapp sieben Prozent des gesamten deutschen Bruttoinlandsproduktes über Factoring abgewickelt, und die Mitgliedsunternehmen im Deutschen Factoring-Verband e.V., welche rund 98 Prozent des Marktvolumens abdecken, bedienten 2016 über 27000 Kunden. Als Factoring vor fast 50 Jahren von wenigen Anbietern in Deutschland erstmals angeboten wurde, war diese anhaltende Erfolgsgeschichte noch nicht in Ansätzen abzusehen. Doch die Unternehmensfinanzierung hat sich in den letzten Jahren zunehmend einem starken Wandel unterzogen, und bankenergänzende Finanzierungsalternativen sind mehr und mehr gefragt.Die zunehmende Bedeutung des Factoring zeigt sich auch dadurch, dass Anbieter der Finanzdienstleistung Factoring seit Ende 2008 der Finanzaufsicht durch BaFin und Deutsche Bundesbank unterstehen. Die Autoren des "Handbuch Factoring" haben diese Entwicklung zum Anlass genommen, die Finanzdienstleistung Factoring zusammenfassend sowohl aus historischer, rechtlicher als auch ökonomischer Sicht darzustellen und in dieser zweiten Auflage um gewisse Aspekte zu ergänzen. Diese Übersicht zum Factoring geht somit nicht nur auf Entwicklungen der letzten Jahre ein, sondern zeigt auch aktuelle Fragestellungen zum Factoring auf und bietet sich somit als grundlegende und umfassende Informationsquelle zum Factoring an.- Shop: buecher
- Price: 18.40 EUR excl. shipping
-
Wertpapierhandelsrecht
Zum WerkDas Wertpapierhandelsrecht regelt u.a. die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen, den börslichen und außerbörslichen Handel mit Wertpapieren einschließlich Derivaten und Finanztermingeschäften sowie die Veränderung von Stimmrechtsanteilen von Aktionären an börsennotierten Gesellschaften.Zu den wichtigen Regelungsmaterien gehören insbesonderedie Überwachung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)die Insiderüberwachung einschließlich der Problematik der Ad-hoc-Mitteilungendas Verbot des Marktmissbrauchs (MAR)Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmendie Überwachung von Unternehmensabschlüssen und die Veröffentlichung von FinanzberichtenMitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowie Schadenersatz nach unterlassener oder fehlerhafter VeröffentlichungZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die weitreichenden Änderungen im Wertpapierhandelsrecht seit Erscheinen der 2. Auflage, durch die v.a.der europäische Gesetzgeber dieses Rechtsgebiet umgestaltet hat. So wurde insbesondere das WpHG durch das 1. und 2. FiMaNoG weitreichend verändert. Hinzu kommt der verstärkte Einsatz von unmittelbar anwendbaren Verordnungen als Regulierungsinstrument. Dementsprechend werden neben dem WpHG nun auch grundlegende europäische Rechtsakte wie MAR und Rating-VO kommentiert. Dabei orientiert sich der Kommentar, soweit als möglich an der Systematik des WpHG.Vorteile auf einen Blickkompakt und praxisbezogenzugleich wissenschaftlich fundiertErläuterung des deutschen und europäischen WertpapierhandelsrechtsKommentierung wesentlicher wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften außerhalb des WpHG (insbesondere MAR und Rating-VO)ZielgruppeFür Banken, Börsen, Finanzdienstleistung, Anwaltschaft, Gerichte, Aufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften.- Shop: buecher
- Price: 276.60 EUR excl. shipping