290 Results for : bildeten

  • Thumbnail
    Ein königlich wirkendes Schmuckstück. Barahirs Ring, auch Felagunds Ring genannt, war ein von den Noldor in Valinor geschaffener Ring. Zwei Schlangen bildeten den Ring. Die eine trug eine goldene Blumenkrone, die andere verschlang diese. Es war das Zeichen Finarfins und seines Hauses. Nachdem Barahir Findrod Felagund das Leben rettete, schwor Finrod Barahir und seiner Sippe Freundschaft und bedingungslose Hilfe. Als Zeichen für den Schwur gab er ihm den Ring. So gelangte er in die lange Linie der Erben, die über Isildur bis zu Aragorn reicht.
    • Shop: OTTO
    • Price: 137.89 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Replik eines Wikingeranhängers aus Birka, Schweden. Anhänger wie dieser wurden von Wikingerfrauen oft einfach auf der Brust oder mit anderen Anhängern und Perlen getragen, die zusammen eindrucksvolle Halsketten zwischen Schildkrötenbroschen bildeten. Dies war der Weg, um den Wohlstand und den Status ihres Mannes zu zeigen. Dieser Anhänger ist aus hochwertigem Bronze gegossen. Wir freuen uns, Ihnen eine erlesene Auswahl an keltischen, mittelalterlichen und Wikingerschmuck vorzustellen. Hergestellt aus einer nickel- und bleifreien hochwertigen Legierung aus Zinn (Pewter), versilbertem Zinn, Weißguss oder Messing. Jedes Amulett ist mit einem Lederband ausgestattet.
    • Shop: OTTO
    • Price: 36.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am Stadtrelief beginnt die Spur in Uelzens Vergangenheit. Dort begreift man im wahrsten Sinne des Wortes, wie die schützende Stadtmauer mit ihren Toren und die schlichten Häuser den Kern Uelzens bildeten. So sah es 1646 aus, bevor ein verheerender Brand einen großen Teil der Stadt in Schutt und Asche legte. Was blieb, was wieder aufgebaut wurde und wie es sich damals lebte, das zeigen und erzählen Uelzens Gästeführer, wenn das am Stadtrelief Kennengelernte erkundet wird.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am Stadtrelief beginnt die Spur in Uelzens Vergangenheit. Dort begreift man im wahrsten Sinne des Wortes, wie die schützende Stadtmauer mit ihren Toren und die schlichten Häuser den Kern Uelzens bildeten. So sah es 1646 aus, bevor ein verheerender Brand einen großen Teil der Stadt in Schutt und Asche legte. Was blieb, was wieder aufgebaut wurde und wie es sich damals lebte, das zeigen und erzählen Uelzens Gästeführer, wenn das am Stadtrelief Kennengelernte erkundet wird.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am Stadtrelief beginnt die Spur in Uelzens Vergangenheit. Dort begreift man im wahrsten Sinne des Wortes, wie die schützende Stadtmauer mit ihren Toren und die schlichten Häuser den Kern Uelzens bildeten. So sah es 1646 aus, bevor ein verheerender Brand einen großen Teil der Stadt in Schutt und Asche legte. Was blieb, was wieder aufgebaut wurde und wie es sich damals lebte, das zeigen und erzählen Uelzens Gästeführer, wenn das am Stadtrelief Kennengelernte erkundet wird.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am Stadtrelief beginnt die Spur in Uelzens Vergangenheit. Dort begreift man im wahrsten Sinne des Wortes, wie die schützende Stadtmauer mit ihren Toren und die schlichten Häuser den Kern Uelzens bildeten. So sah es 1646 aus, bevor ein verheerender Brand einen großen Teil der Stadt in Schutt und Asche legte. Was blieb, was wieder aufgebaut wurde und wie es sich damals lebte, das zeigen und erzählen Uelzens Gästeführer, wenn das am Stadtrelief Kennengelernte erkundet wird.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am Stadtrelief beginnt die Spur in Uelzens Vergangenheit. Dort begreift man im wahrsten Sinne des Wortes, wie die schützende Stadtmauer mit ihren Toren und die schlichten Häuser den Kern Uelzens bildeten. So sah es 1646 aus, bevor ein verheerender Brand einen großen Teil der Stadt in Schutt und Asche legte. Was blieb, was wieder aufgebaut wurde und wie es sich damals lebte, das zeigen und erzählen Uelzens Gästeführer, wenn das am Stadtrelief Kennengelernte erkundet wird.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am Stadtrelief beginnt die Spur in Uelzens Vergangenheit. Dort begreift man im wahrsten Sinne des Wortes, wie die schützende Stadtmauer mit ihren Toren und die schlichten Häuser den Kern Uelzens bildeten. So sah es 1646 aus, bevor ein verheerender Brand einen großen Teil der Stadt in Schutt und Asche legte. Was blieb, was wieder aufgebaut wurde und wie es sich damals lebte, das zeigen und erzählen Uelzens Gästeführer, wenn das am Stadtrelief Kennengelernte erkundet wird.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das verwirrende Tempo von New York und das Gefühl, im Zentrum der Welt zu stehen, bildeten die Inspiration zu diesem holzig-transparenten, sinnlichen Duft. Der erfrischende Auftakt wird von grünen-zitrischen Nuancen bestimmt. Im Zentrum des Duftes dominieren würzige, blumige und grüne Noten, wie Ingwer, Paprika und Gardenie. Abgerundet wird die Komposition von verführerischem Sandelholz und transparentem Moschus.
    • Shop: Parfümerie Pieper
    • Price: 75.45 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    METAMORPHOSEN UND METAPHERNMIT KATHARINA BURGES UND SEBASTIAN PIETSCHIn dieser musikalischen Rezitation werden sechs Geschichten aus den ?Metamorphosen? des römischen Dichters OVID vorgetragen. Sie bildeten die Vorlage für die Solokomposition für Oboe von BENJAMIN BRITTEN aus dem Jahre 1951 und sind hier für das Sopransaxophon adaptiert. Vervollständigt wird das Programm mit der URAUFFÜHRUNG von vier Solostücken für Sopransaxophon von MARIUS MORITZ und dem ?Syrinx? betitelten Solostück zum selben Thema von CLAUDE DEBUSSY von 1913.KATHARINA BURGES, Rezitation (Gast)SEBASTIAN PIETSCH, Sopransaxophon
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 11.40 EUR excl. shipping


Similar searches: