57 Results for : bunkern
-
Viele Ziegen und kein Peter
Nach seinem Nordkorea-Trip wollte Christian Eisert friedlich Ferien machen - in einem Land ohne Gefahr für Leib und Leben und ohne Paranoia. Stattdessen fuhr er in die Schweiz ...Auf der Berg- und Talfahrt des Bestsellerautors entpuppt sich das reichste Land der Welt auch als eines der bizarrsten: Es gibt mehr Plätze in Bunkern als Einwohner, die Armee erringt ihre größten Siege in der Küche, und Rückwärtsfahren ist gesetzlich verboten. Drum fährt Eisert vorwärts durch die Schweiz, mit Bus, Bahn und Boot. Seine Reiseroute soll am Ende den Landesnamen ergeben, inklusive i-Punkt. Eisert bei den Eidgenossen - ein Abenteuer voller Wahrheit und Wahnwitz.- Shop: buecher
- Price: 8.99 EUR excl. shipping
-
Die Luftverteidigungszone West im Rheinland
Der Westwall mit seinen rund 17.000 Bunkern ist auch der breiten Bevölkerung durchaus ein Begriff. Dagegen ist die sog. Luftverteidungszone West nur Fachleuten bekannt. Ab Frühjahr 1939 wurde auch im Rheinland mit dem Bau von Bunkern und offenen Geschützständen für die Luftabwehr hinter dem Westwall sowie Batterie-Beständelager für die Einlagerung der Geschütze und anderem Material begonnen. Während der Mobilmachung 1939 (Fall Weiß) und dem deutschen Einmarsch nach Polen wurden die Stellungen besetzt. Die Einstellung der Arbeiten erfolgte etwa im Juni 1940.In den folgenden Kriegsjahren waren nur wenige Batterie-Stellungen von der Flak genutzt worden, andere dienten zur Einlagerung von Gütern oder als Luftschutzbunker für die Bevölkerung.Ab September 1944, als alliierte Verbände schon an der Reichsgrenze standen, zu erinnern sei hier der Kampf um Aachen, besetzten Flakeinheiten einzelne Stellungen, andere wurden Gefechtsstände der kämpfenden Truppe, oder in den Bau der sog. Weststellung - hier besonders der Rurstellung - mit einbezogen.Nach dem Krieg wurden Bunker und Geschützstände zerstört. Die Batterie-Beständelager sind fast alle erhalten geblieben, sie wurden nach dem Krieg von Handwerksbetrieben als Werkstätten und Lagerhallen genutzt. Auch die Bundeswehr nutzte einige Hallen zur Einrichtung von Mobilmachungs-Stützpunkten. Die Betriebe sind später in die modernen Gewerbegebiete abgewandert. Auch die Zwischenverwendung durch die Bundeswehr wurde beendet. Einzelne Lager fanden keine Mieter mehr und wurden niedergelegt. Die letzten Reste der Luftverteidigungszone West werden wohl in den nächsten Jahren nicht mehr sichtbar sein.In dieser Dokumentation werden die rund 60 Batterie-Stellungen zwischen Blankenheim-Freilingen und Krefeld detailliert vorgestellt. Erläutert durch 82 Karten, 33 Schema/Zeichnungen und 151Fotos.Diese Publikation kann jetzt schon als Standardwerk angesehen werden.- Shop: buecher
- Price: 24.70 EUR excl. shipping
-
Die Entwicklung des Pfauto: Blick in die Zukunft | Almost Daily #410 mit Simon, Florentin & Valentin
Simon, Florentin und erstmals auch Valintin nehmen am goldenen Tisch platz, um für euch in die imaginäre Glaskugel zu schauen. Was kommt im neuen Jahr 2020 auf euch zu? Was für Erfindungen warten generell auf die Menschheit und warum sollte man dringend Salz und Olivenöl bunkern?- Shop: Joyn
- Price: 0.00 EUR excl. shipping
-
Tödlich im Abgang / Wein-Krimi Bd.5
Baron Emilio auf der Suche nach neuen Gaumenfreuden - doch diese Entdeckung ist nicht nach seinem Geschmack.Der neue Weinkrimi von Michael Böckler um Baron Emilio von Ritzfeld-Hechenstein.Was soll man mit Bunkern aus dem Zweiten Weltkrieg anfangen, die nie genutzt wurden? Wein darin einlagern! Baron Emilio hält das für eine gute Idee. Er ist nur allzu gern bereit, die attraktive Fotokünstlerin Tilda Kneissl auf ihren Ausflügen für ein Fotobuch über die Südtiroler Bunkeranlagen zu begleiten - erst recht, wenn ein guter Tropfen dabei herausspringt. Doch dann finden sie in einem Vinschgauer Bunker etwas deutlich weniger Erfreuliches: die mumifizierte Leiche einer jungen Frau. Wer ist die Tote? Und wer hatte Grund, sie aus dem Weg zu schaffen?- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Mein Porsche war nie in Nordkorea - Das Live-Album: 1997-2017 Jubiläumsedition 2, Hörbuch, Digital, 154min
20 Jahre Buchautor - Zu diesem Jubiläum las Bestsellerautor Christian Eisert seine erfolgreichsten Bücher live vor Publikum. "Tacho Man - 1 Mann, 1 Porsche, 1 Krise und 33x Tanken": Versehentlich kauft sich Eisert einen Porsche. Dabei ist er gar nicht so ein Mann, der so ein Auto braucht. Dennoch: der schwarze Sportwagen verändert sein Leben. Die Menschen nehmen ihn plötzlich anders wahr. Und Frauen auch. Allen voran seine gute Freundin Thanh. Und Daniela. Und Laura und... 12 000 Kilometer braust Eisert durch Deutschland und sein Leben. So entstand eine urkomische Auto-Biographie, die beweist: Es gibt auch sympathische Porsche-Fahrer. "Kim und Struppi - Ferien in Nordkorea": Als Schüler sieht er erstmals die regenbogenfarbene Wasserrutsche von Kim Il-sung. 25 Jahre später macht sich Christian Eisert mit der kratzbürstigen Fotoreporterin Thanh auf die Suche nach dem bunten Rutschbauwerk und reist in das bizarrste Land der Welt. Dabei geraten die beiden bald an ihre emotionalen Grenzen und immer öfter aneinander - zum Vergnügen der Leser. Das erfolgreichste Nordkorea-Buch des deutschsprachigen Raumes wurde mehrfach übersetzt und stand über ein Jahr in den Top Ten der Spiegel-Bestsellerliste. "Viele Ziegen und kein Peter - Eine Ferienfahrt zu den Schweizern": Seine Reiseroute soll den geschriebenen Landesnamen abbilden. Inklusive i-Punkt. Nicht einfach, aber megalustig. Vor allem, wenn man mit Bus, Bahn und Boot reist. Und so landet Eisert jeden Tag an einem anderen Ort, jede Nacht in einem anderen Bett, auf Bergen, in Bunkern und im Kloster. Eiserts Abenteuerbericht besticht durch Humor, Sachkenntnis und eine eigenwillige Eidgenossin - und wurde Sachbuch-Bestseller des Schweizer Buchhandels. Christian Eisert, geb. 1976 in Berlin, ist TV-Autor, Satiriker und Comedy-Coach. Er schreibt Gags und Drehbücher u. a. für die Fernsehshows "Alfons un deutsch. Christian Eisert. https://samples.audible.de/bk/xcei/000003/bk_xcei_000003_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Lost & Dark Places Mannheim und Heidelberg
Lost Places Baden-Württemberg: Von Mystik und MordenDüstere und spannende Geschichten aus dem scheinbar beschaulichen Heidelberg und der Rhein-Neckar-Metropole Mannheim. Welche Geschichte steckt hinter einem verlassenen Gebäude, einer Ruine oder einem Ort, den es längst nicht mehr gibt? Machen Sie sich mit diesem Stadtführer im romantischen Heidelberg und im kreativen Mannheim auf die Suche nach unterirdischen Gängen und vergessenen Friedhöfen, nach geschichtsträchtigen Bunkern und mysteriösen Erdlöchern, nach Orten seltsamer Begebenheiten und blutrünstiger Morde. Neue Einsichten in die in die scheinbar beschauliche Neckarstadt und die benachbarte Rhein-Neckar-Metropole.Wanderführer Baden-Württemberg: Der erste Dark Tourism Guide zu Heidelberg und MannheimFesselnd: 33 Lost & Dark Places und ihre GeschichteSchaurig: mit Tipps, wie man die Atmosphäre der Orte am besten erleben kann- Shop: buecher
- Price: 23.70 EUR excl. shipping
-
Fledermauskasten „Beaumaris“ Maxi
Dieser Fledermauskasten kann von unterschiedlichen Fledermausarten genutzt werden (je nachdem, welche Arten in der Umgebung vorkommen und wo der Kasten aufgehängt wird). Er eignet sich als Sommerquartier und für Fledermauspaare, und bietet auch in milden Wintern einen willkommenen Unterschlupf. Hergestellt wurde dieser Fledermauskasten aus nachhaltigem Holzbeton. Dabei handelt es sich um ein natürliches Material, bei dessen Produktion keinerlei chemische Zusätze (oder Dämpfe) zum Einsatz kommen. Weitere Vorteile von Holzbeton sind die stabilere Innentemperatur und die raue Oberfläche, die den Fledermäusen mehr Halt bietet. Der Fledermauskasten ist mit schwarzer Wandfarbe gestrichen. Anbringung Der Fledermauskasten kann an einer Fassade angebracht werden. Wählen Sie vorzugsweise eine sonnige Stelle. Kunstlicht und direkter Regeneinfall hingegen sollten vermieden werden. Das Aufhängen des Kastens findet mithilfe eines sogenannten "Z-Hakens" statt. Dieser wird an die Fassade geschraubt; der Kasten kann dann an den Haken gehängt werden (via der viereckigen Aussparung an der Rückseite des Kastens). Dieser Fledermauskasten ist somit nicht für die Anbringung an Bäumen geeignet. Idealerweise sollten mehrere Kästen nebeneinander aufgehängt werden. Bei einer Platzierung in Kellern, Dachböden, Ställen o.ä. sollte der Kasten so hoch wie möglich an der Fasade platziert werden. Bei hohen Räumen in Ställen und auf Dachböden sollte die Höhe minimal 3 m betragen. Anbringung des Kastens: Geeignet für: an Gebäuden Zwergfledermaus, Rauhautfledermaus, Mückenfledermaus, Breitflügelfledermaus und Zweifarbfledermaus an Bäumen Zwergfledermaus, Rauhautfledermaus, Mückenfledermaus, Kleiner Abendsegler, Kleine Bartfledermaus, Große Bartfledermaus, Großer Abendsegler, Wasserfledermaus, Fransenfledermaus, Teichfledermaus und Braunes Langohr in feuchten Kellern, Bunkern usw. Braunes Langohr, Wasserfledermaus, Fransenfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Zwergfledermaus und Teichfledermaus auf Dachböden, in Ställen Zwergfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Braunes Langohr, Wasserfledermaus, Fransenfledermaus und Teichfledermaus Pflege Die Fledermauskästen müssen jeden Winter einmal gereinigt werden, am besten während der Frostperiode. Kontrollieren Sie erst, ob sich keine Fledermaus im Kasten befindet. Entfernen Sie mit einer langstieligen Spezialbürste alle Spinnweben und andere Verschmutzung (wie Kot). Prüfen Sie auch jährlich den Nistkasten und die Aufhängung auf ihre Wiederverwendbarkeit. Sie suchen für Ihren Betrieb oder Ihre Organisation nach einer grösseren Anzahl von professionellen Naturschutzprodukten? Kontaktieren Sie dann Vivara Pro für eine massgeschneiderte Lösung.- Shop: Vivara Naturschutzprodukte
- Price: 39.99 EUR excl. shipping
-
Faszination Bunker
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden in weiten Teilen Europas Bunkeranlagen errichtet. Martin Kaule dokumentiert in der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe seines Standardwerks militärische Zweck- und Funktionsbauten aus Beton, aber auch Anlagen, die während des Zweiten Weltkrieges für die Verlagerung der deutschen Rüstungsindustrie in den Untergrund entstanden sind, Luftschutzeinrichtungen für die Zivilbevölkerung sowie zahlreiche Anlagen des Kalten Krieges, die vom Wettrüsten zwischen Ost und West zeugen.Neben 100 Bunkern in Deutschland werden nun auch über 60 Objekte im europäischen Ausland vorgestellt - in prägnanten Texten und mit mehr als 400 aktuellen und historischen Fotos. Die Bauwerke werden in ihrer geschichtlichen und politischen Bedeutung sowie ihrer gegenwärtigen Funktion erläutert: Hochbunker, Tiefbunker, Stollensysteme für U-Boote und Flugzeuge oder weitläufige unterirdische Anlagen, die zum Teil noch heute nicht betreten werden dürfen. Einst streng geheime militärische Depots und Gefechtsstände oder verbunkerte Anlagen von Geheimdiensten werden erstmals präsentiert.- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Soulac sur Mer - Banc des Olives (eBook, ePUB)
In Soulac sur Mer herrscht Aufregung. Nicht nur, dass der alljährliche, brisante Boulewettkampf zwischen Police Municipale und Gendarmerie Nationale an steht, nein, der pensionierte Kommissar Bréton findet zwischen den Bunkern am Strand eine Leiche und der junge Kollege Moulin hat es gleich mit zwei Leichen in einer Brandruine zu tun. Wird das zu einer Katastrophe für die nur 12 Wochen kurze Sommersaison? Bréton setzt bei der Aufklärung des Falles auf Bauchgefühl und Erfahrung, Moulin dagegen glaubt an die moderne Kriminaltechnik. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Todesfällen? Spielt das Schiffswrack auf der Banc des Olives eine Rolle? Führen Spuren zurück in die Zeit der Besatzung durch deutsche Truppen? Valérie, Inhaberin des Zeitungs- und Strandartikelladens neben der Kirche von l'Amélie wundert sich über einen Autofahrer und die kleine Ambre beobachtet auf dem Camping de l'Océan eine merkwürdige Person.- Shop: buecher
- Price: 9.99 EUR excl. shipping
-
Albanien
Während des Kalten Kriegs galt Albanien als "das Nordkorea Europas". Unter Diktator Enver Hoxha herrschte ein bisweilen bizarres Regime, das sich selbst von den meisten sozialistischen "Bruderländern" isoliert hatte und das Land mit einem Netz von 200 000 Bunkern überzog. Nach dem Sturz des Kommunismus flohen Hunderttausende Albaner vor den miserablen Lebensumständen in ihrer Heimat. Arm ist das Land auf dem Westbalkan nach wie vor, doch es lockt immer mehr Touristen an: 450 km Mittelmeerküste mit vielen noch unverbauten Stränden, malerische Gebirgsregionen, UNESCO-Welterbestätten und überaus gastfreundliche Einwohner sorgen dafür.Christiane Jaenicke hat Albanien noch unter Hoxha kennengelernt und seitdem immer wieder dort gelebt und gearbeitet. In ihrem Buch zeichnet sie das Porträt eines Landes im Umbruch, in dem einerseits noch archaische Traditionen wie die Blutrache gepflegt werden, andererseits der Weg nach Westen eingeleitet ist. Dabei wirft sie auch einen Blick auf die albanische Bevölkerung in den Nachbarstaaten, vor allem im Kosovo.- Shop: buecher
- Price: 18.50 EUR excl. shipping