38 Results for : comod

  • Thumbnail
    Posiformin® Augensalbe: Schutz und Desinfektion bei chronischer Lidrandentzündung Desinfiziert die gereizte Lidkante und angrenzende Bindehaut Bildet eine effektive Barriere gegen eindringende Bakterien Wirkt adstringierend und sekretionshemmend Unterstützt ein schnelles und komplikationsfreies Abklingen der Beschwerden Konservierungsmittelfrei und gut verträglich Zuverlässiger Schutz bei Reizungen des äußeren Auges Eine chronische Lidrandentzündung geht mit geschwollenen, geröteten und juckenden Lidrändern einher. Die Augen fühlen sich müde und trocken an, tränen oder schmerzen. Lidränder und Wimpern sind verklebt. Staut sich das Sekret an den Drüsen der Lidkante, entstehen dort ideale Voraussetzungen für die Ansammlung und Vermehrung von Bakterien. Damit sich die Keime nicht auf andere Bereiche des Auges ausweiten, braucht es neben einer effektiven Augenhygiene einen zuverlässigen Infektionsschutz der Schleimhaut. Posiformin® 2 % Augensalbe ist sehr gut zur Anwendung bei Lidrandentzündungen geeignet. Das Arzneimittel wirkt direkt am Ort der Entzündung. Die gereizte Lidkante und die angrenzende Bindehaut werden desinfiziert und gegen eindringende Bakterien geschützt. Antiseptische Augensalbe mit Bibrocathol Der in Posiformin® 2 % Augensalbe enthaltene Wirkstoff Bibrocathol hat sich in der lokalen Behandlung von Reizzuständen des äußeren Auges bewährt. Die Substanz wirkt desinfizierend und bildet auf Schleimhäuten und Wundoberflächen eine schützende Membran gegen das Eindringen bakterieller Krankheitserreger. Aufgrund der adstringierenden (zusammenziehenden) Wirkung kann die Sekretproduktion gehemmt werden. Somit werden die Voraussetzungen für ein schnelles und komplikationsfreies Abklingen der Beschwerden geschaffen. Durch die lokale Anwendung erfolgt keine nennenswerte systemische Resorption, unerwünschte Nebenwirkungen treten deshalb allenfalls in sehr seltenen Fällen auf. Die Augensalbe enthält keine Konservierungsmittel und ist daher besonders gut verträglich. Als Ergänzung in der Behandlung der Augenlider bieten sich die Posiforlid Comod® Augentropfen als Pflege über den Tag hinweg an, während die Posiformin® 2 % Augensalbe über Nacht angewendet werden kann. Anwendung: Soweit ärztlich nicht anders verordnet, wird bei Erwachsenen und Kindern 3- bis 5-mal täglich ein ca. 0,5 cm langer Salbenstrang Posiformin® 2 % Augensalbe in den Bindehautsack des erkrankten Auges eingeführt. Verteilen Sie die Anwendungen gleichmäßig über den Tag. Legen Sie den Kopf bei der Anwendung leicht zurück, ziehen das Unterlid etwas vom Auge ab und bringen durch leichten Druck auf die Tube einen kleinen Salbenstrang in den Bindehautsack ein. Anschließend das Augenlid langsam schließen. Bitte vermeiden Sie bei der Anwendung den direkten Kontakt der Tube mit dem Auge oder der Gesichtshaut. Nach dem Gebrauch die Tube sorgfältig verschließen und an einem kindersicheren Ort aufbewahren. Lidrandentzündung Hinter geröteten, gereizten Augen und verkleb- ten Augenlidern steckt häufig eine Lidrand- entzündung, in der Medizin auch Blepharitis genannt. Die Entzündung der Augenlider kann entstehen, wenn die Talgdrüsen zu viel Sekret produzieren und das überschüssige Sekret die Drüsen verstopft. Zudem können äußere Reize wie Chemikalien, Kosmetika oder Kontaktlinsen sowie bestimmte Erkrankungen die Entwicklung einer Lidrandentzündung begünstigen. Meibomdrüsen-Dysfunktion Entzündete Lidränder sind ein Symptom der Mei- bomdrüsen-Dysfunktion (Mdd). Die Meibomdrü- sen sondern einen öligen Film ab, der sich schüt- zend auf den Tränenfilm legt. Ist die Produktion der Drüsen gestört, wird der Tränenfilm nicht mehr ausreichend vor Verdunstung geschützt, es kommt zur Reizung der Augen und Lider. Mit einer geeigneten Therapie und täglicher Lidrand- hygiene können die Symptome gelindert oder sogar Beschwerdefreiheit erzielt werden Frische Hornhautwunden Der unsachgemäße Umgang mit Kontaktlinsen, ein abrutschender Schminkpinsel, Sand und Staub beim Spaziergang – in vielen Alltagssitu- ationen kann es leicht zu mechanischen Verlet- zungen der Hornhaut kommen. Bei oberflächlichen, nicht infizierten Wunden bildet die antiseptische Posiformin® 2 % Augen- salbe einen effektiven Schutzfilm auf der ge- schädigten Hornhaut, fördert so deren Regene- ration und kann zur Linderung der subjektiven Beschwerden beitragen. Tipp Die erfolgreiche Behandlung einer Lidrandentzündung basiert auf drei Säulen: Therapie des Reizzustandes, Wärmebehandlung und tägliche Lid- randhygiene. Posiforlid ® bietet ein vollständiges und aufeinander abgestimmtes Konzept für gesunde Augenlider Zur Therapie rund um die Uhr eignet sich die Kombination von Posiformin ® 2 % Augensalbe und Posiforlid Comod ® Augentropfen . Die zweimal tägliche Wärmebehandlung mit der Posiforlid ® Augenmaske dient zur Erweichung von Krusten am Lidrand. Zur sanften Reinigung und Pflege gereizter Augenlider empfiehlt sich das Posiforlid ® Augenspray . Zusammenstzung: Was Posiformin® 2 % enthält Der Wirkstoff ist Bibrocathol 20 mg/g. Die sonstigen Bestandteile sind weißes Vaselin, dickflüssiges Paraffin und Wollwachs Häufige Fragen & Antworten Wie lange sollte ich Posiformin® 2 % Augensalbe anwenden? Posiformin® 2 % Augensalbe sollte bis zum Abklingen der Beschwerden angewendet werden. Halten die Beschwerden über einen längeren Zeitraum an oder stellt sich bei der Therapie mit der Augensalbe keine Besserung ein, sollten Sie Ihren Augenarzt konsultieren. Fragen Sie Ihren Arzt auch um Rat, falls es sich um chronische Reizzustände des Auges handelt. Eine unkontrollierte Daueranwendung des Arzneimit- tels ist zu vermeiden. Worauf sollte ich achten, wenn ich Posiformin® 2 % Augensalbe zusammen mit einem anderen Präparat verwende? Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Produkte anwenden, kürzlich angewendet haben oder deren Anwendung beabsichtigen – auch wenn es sich dabei um nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Falls Sie zusätzlich Augentropfen anwenden, sollte immer ein zeitlicher Abstand von mindestens 15 Minuten zwischen den einzelnen Anwendungen eingehalten werden. Die Augensalbe wird dabei stets zuletzt verabreicht. Wird durch die Anwendung der Posiformin® 2 % Augensalbe meine Sicht eingeschränkt? Nach Anwendung von Posiformin® 2 % kann es infolge des Salbenfilms auf der Hornhaut vorübergehend zu Schleiersehen kommen. Dadurch wird das Reaktionsvermögen beeinträchtigt. Unmittelbar nach der Anwendung sollten Sie deshalb nicht Auto fahren oder in sonstiger Weise aktiv am Straßen- verkehr teilnehmen, keine Maschinen bedienen und nicht ohne sicheren Halt arbeiten. Was ist in Posiformin® 2 % Augensalbe enthalten? Posiformin® 2 % Augensalbe enthält den Wirkstoff Bibrocathol 20mg/g. Weitere Bestandteile sind weißes Vaselin, dickflüssiges Paraffin und Woll- wachs. Das Arzneimittel enthält keine Konservierungsstoffe. Wie lange ist Posiformin® 2 % Augensalbe nach Anbruch haltbar? Sie können Posiformin® 2 % Augensalbe nach Anbruch 4 Wochen verwenden. Bitte notieren Sie sich das Anbruchsdatum auf der Faltschachtel. Muss ich bei gereizten und verklebten Lidrändern zum Arzt gehen? Bei akuten Entzündungszuständen empfiehlt sich der Gang zum Augenarzt, um die Ursachen der Symptome abzuklären und die Behandlung darauf abzustimmen. Auch bei einer chronischen Lidrandentzündung (Blepharitis) sollten Sie regelmäßige Kontrolltermine beim Augenarzt wahrnehmen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 12.17 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schnelle Abwehr für die Augen bei Heuschnupfen & Allergien Effektiv bei Allergie-Beschwerden am Auge Linderung der allergischen Symptome bereits nach wenigen Minuten Wirkstoff Azelastin seit Jahrzehnten etablierte Wirksubstanz in der Allergie Gut verträglich Frei von Konservierungsmitteln und Phosphaten Hohe Ergiebigkeit, günstiger Preis Das Polli-Konzept: Stark gegen Heuschnupfen und Allergien Mit der 'Polli“ Produktlinie hat Ursapharm ein effizientes Arzneimittel-Konzept speziell für Allergiker entwickelt. Als Basisschutz die- nen Pollicrom® Nasenspray und Augentropfen mit Cromoglicinsäure (Natriumcromoglicat). Bei akuten Allergie- und Heuschnupfen-Sym- ptomen wie ständigem Niesreiz, Fließschnup- fen und tränenden Augen können Pollival® Augentropfen und Nasenspray mit dem bewährten Wirkstoff Azelastin für schnelle Linderung sorgen. Vegan, ohne Konservie- rungsmittel und 100 % made in Germany in geprüfter Arzneimittel-Qualität. Gut verträgliches Antihistaminikum ohne Konservierungsmittel Wenn in Frühjahr und Sommer die Pollen fliegen und lästige allergische Symptome wie brennende, gerötete oder juckende Augen verursachen, ist schnelle Hilfe gefragt. Zur Akuttherapie bei Heuschnupfen haben sich Pollival® Augentropfen bewährt. Der Inhaltsstoff Azelastin blockiert zuverläs- sig die Wirkung des allergieauslösenden Botenstoffs Histamin und sorgt für die Linderung der leidigen Beschwerden innerhalb weniger Minuten. Pollival® Augentropfen sind besonders gut verträglich. Dank des patentierten Comod® Systems kann auf Konservierungsmittel verzichtet werden, die Flüssigkeit bleibt 12 Wochen nach Anbruch haltbar. Zugleich sind Pollival® Augentropfen einfach anzuwenden und sehr ergiebig: Der innovative Mechanismus gibt pro Pumpstoß nur 1 Tropfen frei, die Flasche enthält mindestens 300 Tropfen. Wichtig für Pollenallergiker: Die Augentropfen kommen ohne Konservie- rungsmittel aus und sind daher auch besonders gut verträglich. Dank der speziellen Ventiltechnik bleibt die Flüssigkeit steril und ist 12 Wochen nach Anbruch haltbar. Antiallergisch und entzündungshemmend Der Wirkstoff Azelastin in den Pollival® Au- gentropfen ist ein Antihistaminikum der 2. Generation. Er zeichnet sich durch eine kom- binierte Wirkung aus: Zum einen stabilisiert er die histamin-ausschüttenden Mastzellen und schwächt so die allergische Reaktion beim Kontakt mit allergenen Substanzen ab. Zum anderen blockiert er das Andocken des Boten- stoffs Histamin an spezifische Rezeptoren, indem Azelastin selbst die Bindungsstellen der H-Rezeptoren besetzt. In dem Azelas- tin selbst die Bindungsstellen der H-Rezepto- ren. Allergische und entzündliche Reaktionen wie juckende und tränende Augen können so innerhalb weniger Minuten bei nur 2-mal täg- licher Anwendung verhindert oder wesentlich gemindert werden. Anwendung: Vor dem Gebrauch Schutzkappe abnehmen. Flasche mit der Tropferspitze nach unten halten. Legen Sie den Daumen auf die Flaschenschulter, die anderen Finger auf den Flaschenboden. Stützen Sie die Hand mit der Flasche mit der anderen Hand leicht ab. Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten und ziehen mit der anderen Hand das untere Augenlid leicht herab. Üben Sie kräftigen Druck auf den Flaschenboden aus und träufeln den Tropfen in den Bindehautsack. Dank des speziellen Comod® Pumpsystems tritt genau 1 Tropfen aus. Schließen Sie das Auge langsam, um die Flüssigkeit auf der Augenoberfläche zu verteilen. Nach Gebrauch die Tropferspitze sofort mit der Kappe verschließen. Heuschnupfen Die Allergie gegen bestimmte Baum-, Kräuter- oder Gräserpollen gehört in Deutschland zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Etwa jeder Siebte ist von Heu- schnupfen betroffen, der sich je nach Allergen etliche Wochen oder sogar Monate hinziehen und die Lebensqua- lität in Frühjahr und Sommer stark beeinträchtigen kann. Zur effizienten Linderung von Beschwerden am Auge empfiehlt sich für Pollenallergiker die lokale Anwendung eines Antihistaminikums ohne Konservierungsmittel wie z. B. Pollival® Augentropfen. Das Arzneimittel ist beson- ders gut verträglich und entfaltet seine Wirkung innerhalb weniger Minuten. Hausstauballergie Bei einer Hausstauballergie kommt es ganzjährig zu Ab- wehrreaktionen des Immunsystems. Tatsächlich ist für die perenniale (nicht-saisonale) allergische Bindehautent- zündung nicht der Hausstaub als solches verantwortlich, sondern die darin lebende Hausstaubmilbe. Unabhängig vom Sauberkeitszustand findet sie sich in jedem Haus- halt, am wohlsten fühlen sich die winzigen Tierchen im und ums Bett sowie in Polstermöbeln und Textilien im Wohnbereich. Die Symptome an Augen und Nase treten oft vor allem nachts auf und stören somit einen erholsamen Schlaf. Tierhaarallergie Als Auslöser bei einer Tierhaarallergie fungieren ei- weißhaltige Substanzen in Speichel, Talg, Schweiß oder Urin, die sich im Fell ablagern und mit dem Haar über Atemluft und Hausstaub verbreiten. Das größ- te allergieauslösende Potenzial unter den Haustieren besitzen Katzen. Beschwerden können selbst dann auftreten, wenn das Tier nie im Raum war. Ein Katzen- haar an der Kleidung eines Anwesenden kann bereits genügen, um beim Allergiker Symptome wie gerötete, juckende oder tränende Augen auszulösen. Ein schnell wirkendes Antihistaminikum wie Pollival® Augentrop- fen sollte deshalb immer griffbereit sein. Häufige Fragen & Antworten: Wie oft sollen Pollival® Augentropfen angewendet werden? Pollival® Augentropfen mit dem Wirkstoff Azelastin eignen sich zur schnellen Linderung von allergischen Beschwerden am Auge. Soweit ärztlich nicht anders verordnet, wird morgens und abends 1 Tropfen in das Unterlid des erkrankten Auges getropft. Bei starken Beschwerden kann die Dosis – in Absprache mit dem Augenarzt – auf bis zu 4-mal täglich erhöht werden. Die Linderung der Beschwerden sollte nach 15 bis 30 Minuten einsetzen. Unmittelbar nach dem Eintropfen kann es zu einer kurzfristigen Beeinträchtigung des Sehvermögens kommen. Warten Sie deshalb nach der Anwendung von Pollival® Augentropfen einige Minuten, bevor Sie Auto fahren oder aktiv am Straßenverkehr teil- nehmen, elektrische Maschinen und Werkzeuge bedienen oder ohne sicheren Halt arbeiten. Empfehlenswert ist eine regelmäßige Anwendung, bis die Beschwerden vollständig abgeklungen sind. Die gesamte Anwendungsdauer von Pollival® Augentropfen sollte 6 Wochen jedoch nicht überschreiten. Bitte beachten Sie, dass mit einer Flasche Pollival® Augentropfen – wie auch bei anderen Augentropfen-Präparaten – stets nur dieselbe Person behandelt werden darf, um die Übertragung von Keimen zu vermeiden. Sind Pollival® Augentropfen auch für Kinder geeignet? Die Anwendung bei Kindern hängt von der Ursache der Beschwerden ab. Bei Augenbeschwerden durch Heuschnupfen (saisonale allergische Bindehautentzündung/Konjunktivitis) können Pollival® Augentropfen Kindern ab 4 Jahren verabreicht werden. Handelt es sich hingegen um eine nicht-saisonale, ganzjährige Bindehautentzündung infolge anderer Allergien sind Pollival® Augentropfen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Bitte besprechen Sie die Dosierung der Augentropfen mit dem behandelnden Kinderarzt, Augenarzt oder Allergologen. Können Pollival® Augentropfen mit Kontaktlinsen verwendet werden? Bei allergisch bedingten Bindehautentzündungen dürfen prinzipiell keine Kontaktlinsen getragen werden. Sollte Ihr Augenarzt das Tragen von Kontaktlinsen im Ausnahmefall gestatten, nehmen Sie die Kontaktlinsen bitte vor dem Eintropfen heraus und setzen Sie erst 15 Minuten nach dem Eintropfen wieder ein. Macht ein Antihistaminikum nicht müde? Müdigkeit als Nebenwirkung wird häufiger bei der oralen Einnahme von Antihistaminika beobachtet. Bei der lokalen Anwendung eines Antihistaminikums wie beispielsweise mit Azelastinhaltigen Augentropfen und Nasensprays tritt Müdigkeit hingegen nur in seltenen Fällen auf. Kann ich Pollival® Augentropfen auch zur Behandlung von Infektionen am Auge verwenden? Nein, bei anderen entzündlichen Augenerkrankungen sind Pollival® Augentropfen nicht geeignet. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre Beschwerden am Auge tatsächlich von einer Allergie ausgelöst wurden, sprechen Sie bitte zunächst mit Ihrem Augenarzt oder Apotheker. Insbesondere dann, wenn nur ein Auge betroffen ist das Sehvermögen beeinträchtigt ist keine Symptome an der Nase auftreten deutet das eher auf eine Infektion denn eine Allergie hin, die nach Absprache mit dem Arzt mit einem für die entsprechende Erkrankung geeigneten Präparat zu behandeln ist.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 11.94 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Basisschutz für die Augen bei Heuschnupfen & Allergien Für sanfte und dauerhafte Beschwerdefreiheit am Auge Verhindert die Freisetzung von Histamin und greift früh- zeitig in den Allergiemechanismus ein Konservierungsmittelfrei und gut verträglich Hohe Ergiebigkeit, günstiger Preis Für Erwachsene und Kinder Das Polli-Konzept: Stark gegen Heuschnupfen und Allergien Mit der 'Polli“ Produktlinie hat Ursapharm ein effektives Arzneimittel-Konzept für All- ergiker entwickelt. Als Basisschutz dienen Pollicrom® Augentropfen und Nasenspray mit Cromoglicinsäure (Natriumcromoglicat) zur sanften und dauerhaften Beschwerdefrei- heit. Bei akuten Allergie- und Heuschnupfen- Symptomen wie juckenden Augen, Niesreiz und allergischem Schnupfen können Pollival® Augentropfen und Nasenspray mit Azelastin für rasche Linderung sorgen. Frei von Konser- vierungsmitteln und 100 % made in Germany in geprüfter Arzneimittel-Qualität. Effiziente Basistherapie & dauerhafte Linderung von Beschwerden Allergische Beschwerden können sehr lästig sein und die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Neben ständigem Niesen und Fließschnupfen leiden betroffene Personen bei Heuschnupfen, Hausstaub- oder Tierhaarallergie auch unter unangenehmen Symptomen an den Augen wie Brennen, Juckreiz, Rötungen und Schwellungen. Die frühzeitige sanfte Basisbehandlung mit Pollicrom® Augentropfen kann dafür sorgen, dass die leidigen Beschwerden dauerhaft in Griff zu bekommen sind. Der Inhaltsstoff Natriumcromoglicat hat sich zur sanften und dauerhaften Therapie von Allergiesymptomen viel- fach bewährt. Er verhindert die Freisetzung von Histamin, also dem körper- eigenen Stoff, der bei allergischen Reaktionen ausgeschüttet wird und die typischen Symptome auslöst. Ist das Histamin bereits freigesetzt, blockiert der gut verträgliche Arzneistoff den Nachschub aus den Mastzellen. Die Symptome einer allergisch bedingten Bindehautentzündung können somit dauerhaft gelindert werden. Gut verträglich ohne Konservierungsmittel Viele Arzneimittel gegen allergische Sym- ptome enthalten Konservierungsstoffe, um krankheitserregende Keime abzutöten. Konservierungsmittel wie z. B. Benzalkoni- umchlorid gelten jedoch selbst als Allergie- auslöser und können schwerwiegende und irreparable Schäden an Hornhaut und Schleimhäuten hervorrufen. Bei Pollicrom® Augentropfen wird bewusst auf den Einsatz von Konservierungsmitteln verzichtet. Dank des patentierten Comod® Systems bleibt die Flüssigkeit steril und bis zu 12 Wochen nach Anbruch haltbar. Die innovative Ventiltechnik sorgt für eine exakte Dosierung und hohe Ergiebigkeit: Pro Pumpstoß wird nur 1 Tropfen freigegeben, die Flasche enthält mindestens 300 Tropfen. Anwendung: Vor dem Gebrauch Schutzkappe abnehmen. Flasche mit der Tropferspitze nach unten halten. Legen Sie den Daumen auf die Flaschenschulter, die anderen Finger auf den Flaschenboden. Stützen Sie die Hand mit der Flasche mit der anderen Hand leicht ab. Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten und ziehen mit der anderen Hand das untere Augenlid leicht herab. Üben Sie kräftigen Druck auf den Flaschenboden aus und träufeln den Tropfen in den Bindehautsack. Dank des speziellen Comod® Pumpsystems tritt genau 1 Tropfen aus. Schließen Sie das Auge langsam, um die Flüssigkeit auf der Augenoberfläche zu verteilen. Nach Gebrauch die Tropferspitze sofort mit der Kappe verschließen. Heuschnupfen-Prophylaxe Für viele Menschen bedeutet der Frühling die schönste Saison des Jahres, für jeden Siebten in Deutschland be- ginnen nun jedoch quälende Wochen und Monate mit typi- schen Heuschnupfen-Beschwerden an Augen und Nase. Ausgelöst werden die Symptome vor allem durch Birken-, Erlen- und Haselpollen oder eine Gräserallergie, die im schlimmsten Fall sogar von März bis Oktober anhalten kann. Einen effizienten Basisschutz bei Allergien bieten Pollicrom® Augentropfen: Frühzeitig angewendet kann das Arzneimittel lästigen Symptomen wie tränenden, juckenden und brennenden Augen wirksam vorbeugen. BEI Hausstauballergie Bei einer Hausstauballergie kommt es zu Abwehrreak- tionen des Immunsystems in den eigenen vier Wänden. Tatsächlich ist weniger der eigentliche Hausstaub für die allergische Bindehautentzündung und ständige Niesatta- cken verantwortlich, sondern die Hausstaubmilbe, die – unabhängig vom Sauberkeitszustand – in jedem Haushalt vorhanden ist. Ideale Bedingungen finden die winzigen Tierchen im oder ums Bett. Hausstaub-Allergiker leiden das ganze Jahr über unter Symptomen an Augen und Nase, die häufig nachts auftreten und zusätzlich Schlaf- störungen verursachen können. FÜR Kinder Geeignet Allergische Erkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Kindern. Laut Informationen des Robert-Koch-Instituts (Rki) sind etwa 9 Prozent der unter 18-jährigen von Heuschnup- fen betroffen.* Eine Pollenallergie entwickelt sich meist ab dem Grundschulalter. Gerade im Schulalltag sind Beschwerden wie tränende oder juckende Augen be- sonders unangenehm und können Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit beeinflussen. Zur Vorbeugung lästiger Symptome eignen sich Pollicrom® Augentrop- fen. Das Präparat ist gut verträglich und kann bei Kin- dern jeden Alters angewendet werden. Häufige Fragen & Antworten: Wie oft sollen Pollicrom® Augentropfen angewendet werden? Pollicrom® Augentropfen mit dem Wirkstoff Cromoglicinsäure eignen sich als Basisschutz bei Allergie-Beschwerden am Auge. Soweit ärztlich nicht anders verordnet, wird 4-mal täglich 1 Tropfen in das Unterlid des erkrankten Auges getropft. Falls notwendig kann die Tagesdosis auf 6-mal täglich 1 Tropfen erhöht werden. Um die Entstehung starker Symptome zu verhindern, sollte das Medizinprodukt bereits einige Tage vor den ersten zu erwartenden Allergieerscheinungen angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass mit einer Flasche Pollicrom® Augentropfen – wie auch bei alle anderen Augentropfen-Präparaten – stets nur dieselbe Person behandelt werden darf, um die Übertragung von krank- heitserregenden Keimen zu vermeiden. Kann ich Pollicrom® Augentropfen auch mit Kontaktlinsen verwenden? Bei allergischen Bindehautentzündungen dürfen grundsätzlich keine Kontaktlinsen getragen werden. Sollte Ihr Augenarzt das Tragen von Kontaktlinsen im Ausnahmefall ge- statten, nehmen Sie die Kontaktlinsen bitte vor dem Eintropfen heraus und setzen Sie erst 15 Minuten nach dem Eintropfen wieder ein. Wird bei der Anwendung von Pollicrom® Augentropfen meine Sicht beeinträchtigt? Unmittelbar nach dem Eintropfen kann es zu einer kurzfristigen Beeinträchtigung des Sehvermögens kommen. Auf unerwartete oder plötzliche Ereignisse kann dann nicht an- gemessen oder schnell genug reagiert werden. Warten Sie deshalb nach der Anwendung von Pollicrom® Augentropfen einige Minuten, bevor Sie Auto fahren oder in sonstiger Weise aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, elektrische Maschinen und Werkzeuge bedienen oder ohne sicheren Halt arbeiten. Was kann ich selbst tun, um heftige Heuschnupfen-Beschwerden zu vermeiden? Ergänzend zur Anwendung geeigneter Arzneimittel empfehlen sich in der Pollenflugsaison folgende Maßnahmen: Halten Sie sich so wenig wie möglich draußen auf und verzichten Sie auf sportliche Aktivitäten im Freien, es sei denn, es handelt sich um einen Regentag. Zum Lüften empfiehlt sich die Zeit mit der niedrigsten Pollenkonzentration: In der Stadt am Morgen, auf dem Land am Abend. Halten Sie ansonsten Fenster und Türen möglichst geschlossen. Trocknen Sie Ihre Wäsche während der Allergiezeit nicht im Freien. Wischen Sie Böden und Oberflächen häufiger als üblich feucht ab, um Pollenstaub zu entfernen. Damit sich Pollen nicht dauerhaft ablagern, sollten Pflanzen und 'Staubfänger“ aus dem Schlafzimmer verbannt werden. Auch die Kleidung, die sie im Freien getragen haben, sollte nicht im Schlafzimmer aufbewahrt werden. Waschen Sie Ihre Haare vor dem Schlafengehen. So werden die Pollen abgespült und gelangen nicht ins Bett. Zum Schutz der Augen empfiehlt sich im Freien das Tragen einer Sonnenbrille. Um die empfindlichen Schleimhäute in Mund und Nase vor umherfliegenden Pollen zu be- wahren, eignet sich eine Mund-Nasen-Bedeckung. Diese sollte möglichst täglich erneuert werden. Beim Autofahren sollten die Fenster geschlossen bleiben. Zusätzlichen Schutz bieten Innenraumfilter, die nicht nur Pollen, sondern auch andere schädliche Substanzen aus der Luft draußen lassen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 6.28 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Posiforlid® Augenspray: Zur täglichen Lidrandhygiene und Pflege gereizter Augenlider Mit dem einzigartigen Dreiklang aus Euphrasia, Salicylsäure und Hyaluronsäure Klinisch getestete sehr gute Hautund Augenverträglichkeit* Ohne Konservierungsmittel und Duftstoffe Zur dauerhaften Anwendung geeignet Pflegt und beruhigt gereizte Augenlider Sind die Drüsen der Lidränder verstopft, führt das zu typischen Symptomen einer Lidrandentzündung wie geröteten Augen, geschwollenen Augenlider und verklebten Wimpern. Die Beseitigung von Sekretrückständen an den Drüsenausgängen im Rahmen einer täglichen Lidrandhygiene kann die Beschwerden lindern. Zur Entfernung der verkrusteten Ablagerungen auf den Augenlidern und zwischen den Wimpern eignet sich das Posiforlid® Augenspray. Die Lidränder werden auf sanfte Weise gereinigt und die gereizten Augenlider gleichzeitig beruhigt und gepflegt. Posiforlid® Augenspray ist frei von Konservierungsmitteln, Duftstoffen und Phosphaten. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Haut- und Augenverträglichkeit* aus und ist zum direkten Aufsprühen auf das geschlossene Auge und zur dauerhaften Anwendung geeignet. Mithilfe eines Wattepads kann das Augenspray zur Reinigung der Augenlider angewendet werden. Einzigartiger Dreiklang aus Euphrasia, Salicylsäure und Hyaluronsäure In Posiforlid® Augenspray gehen Euphrasia, Salicylsäure und Hyaluronsäure eine beruhigende und wohltuende Verbindung ein. Euphrasia, im Volksmund auch Augentrost genannt, wird seit Jahrhunderten zur Linderung bei diversen Augenbeschwerden eingesetzt. Salicylsäure und Hyaluronsäure wirken beruhigend und hautpflegend. Dadurch wird die empfindliche Lidhaut sanft gereinigt und gleichzeitig gepflegt. Die Hyaluronsäure hydriert außerdem die Lidhaut, wodurch sie wieder geschmeidig wird. Anwendung: Zur Pflege und Aufsprühen Zur Pflege gereizter und geröteter Augenlider: Halten Sie die Flasche mit einem Abstand von ca. 10 cm vor die Augen. Schließen Sie die Augen und sprühen Sie 1 bis 2 Sprühstöße auf die geschlossenen Augenlider. Achten Sie darauf, nicht auf das geöffnete Auge zu sprühen und berühren Sie mit dem Sprühkopf nicht die Augenoberfläche. Zur Anwendung auf geschminkten Augenlider Zum Reinigen mit Wattepad Zum Lösen von Ablagerungen auf den Augenlidern und zwischen den Wimpern mit dem Wattepad: Alternativ zu einem Wattestäbchen kann die Lidrandhygiene auch mit einem Wattepad vorgenommen werden. Geben Sie mehrere Sprühstöße Posiforlid® Augenspray auf ein Wattepad, bis dieses ausreichend befeuchtet ist. Zur Reinigung der Lidkante das Wattepad auf dem Augenlid immer von außen nach innen streichen. Tägliche Lidrandygiene BEI Lidrandentzündung Bei einer chronischer Lidrandentzündung und Funktionsstörungen der Lidranddrüsen/Meibomdrüsen-Dysfunktion ist die tägliche Lidrandhygiene ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Zur Entfernung von verkrusteten Ablagerungen an Augenlidern und Wimpern hat sich die Kombination aus Wärmebehandlung und sanfter Reinigung bewährt: Die Anwendung der selbsterwärmenden Posiforlid® Augenmaske verflüssigt das Sekret der Lidranddrüsen und erweicht die Krusten am Lidrand, die sich bei der anschließenden Lidrandmassage mit Posiforlid® Augenspray auf schonende Weise entfernen lassen. Sanfte Pflege Gereizter Augenlider Neben der sorgfältigen Reinigung der Augenlider darf aber auch die Pflege nicht fehlen. Aufgrund ihrer Sensibilität ist die Lidhaut leicht reizbar und anfällig für Austrocknung. Kontinuierliche Augenlidpflege kann trockene Augenlider verhindern und vor Erkrankungen schützen. Insbesondere bei einer Lidrandentzündung ist sachgerechte Pflege sehr wichtig, um die Beschwerden zu lindern. Durch die in Posiforlid® Augenspray enthaltende 3-fach Kombination wird die Lidhaut sanft gepflegt und beruhigt. Tipp Die erfolgreiche Behandlung einer Lidrandentzündung basiert auf drei Säulen: Therapie des Reizzustandes, Wärmebehandlung und tägliche Lidrandhygiene. Posiforlid® bietet ein vollständiges und aufeinander abgestimmtes Konzept für gesunde Augenlider Zur Therapie rund um die Uhr eignet sich die Kombination von Posiforlid Comod® Augentropfen und Posiformin® 2 % Augensalbe. Die zweimal tägliche Wärmebehandlung mit der Posiforlid® Augenmaske dient zur Erweichung von Krusten am Lidrand. Zur sanften Reinigung und Pflege gereizter Augenlider empfiehlt sich das Posiforlid® Augenspray.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 13.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ohne Form keine Wirkung Die Arzneiform beeinflusst maßgeblich die Wirksamkeit eines Arzneistoffs. Neben klassischen Tabletten, Kapseln und Zäpfchen gibt es heute so trickreiche Entwicklungen wie MUPS, OROS und COMOD. Die Autorin nimmt Sie mit in die faszinierende Welt der Galenik. Sie stellt die technologischen Inhalte von den theoretischen Grundlagen bis zu den Besonderheiten einzelner Arzneiformen vor - anschaulich, leicht verständlich und einprägsam. Rezepturbeispiele und patientenrelevante Empfehlungen füllen die Theorie mit Leben. 140 Übungsaufgaben mit Lösungen festigen die Inhalte. Das Buch deckt das gesamte erforderliche Wissen der PTA im Fach Galenik ab und eignet sich darüber hinaus im Berufsalltag als Nachschlagewerk. Die Anforderungen an Apotheken, die Qualität der Herstellung zu sichern und zu dokumentieren sind insgesamt gestiegen. Die Neuauflage wurde daher an die aktuellen Versionen der Apothekenbetriebsordnung, der Arzneibücher, des DAC/NRF sowie an die Leitlinien der Bundesapothekerkammer angepasst. Inhalte zur Plausibilitätsprüfung, zur Dokumentation von Rezepturen oder zur Trennung der Herstellung pflanzlicher Zubereitungen vom üblichen Rezepturbereich sind nun auch rechtlich verbindlich geworden.
    • Shop: buecher
    • Price: 48.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hylo Night: Der Schutz für die Nacht Augensalbe zur nächtlichen Augenbefeuchtung Lindert das Gefühl brennender, trockener und müder Augen Verbessert den Tränenfilm und bietet der Augenoberfläche Schutz über Nacht Mit Vitamin A Frei von Konservierungsmitteln und Phosphaten Schützt die Augenoberfläche über Nacht Im Schlaf wird kaum Tränenflüssigkeit produziert, eine regelmäßige Befeuch- tung mit Augentropfen ist über Nacht nicht möglich. Speziell für den nächtli- chen Schutz der Augenoberfläche wurde Hylo Night® entwickelt. Die weiche und geschmeidige Augensalbe verteilt sich gut auf der gereizten Augenober- fläche und lindert mit dem Inhaltsstoff Vitamin A das Gefühl brennender, trockener und müder Augen. Hylo Night® ist frei von Konservierungsmitteln und daher sehr gut verträglich. Die ergiebige Augensalbe ist 6 Monate nach Anbruch der Tube haltbar. Hylo Night® eignet sich als nächtliche Ergänzung von Hylo® Augentropfen bei allen Stadien trockener Augen. Weiche Augensalbe mit Vitamin A Vitamin A ist ein essenzieller Wirkstoff für unseren Körper, der z. B. für die Regulation von Wachstum oder den Schutz der Schleim- häute bedeutend ist. Er gilt aber auch als so- genanntes 'Augenvitamin“. Das ist auf seine bedeutende Rolle hinsichtlich der Sehfähigkeit und Tränenflüssigkeit der Augen zurückzufüh- ren. Das Vitamin stellt einen natürlichen Be- standteil des Tränenfilms dar. Das unterstützt die gute Verträglichkeit von Hylo Night®. Es sorgt auch dafür, dass sich die Augensalbe gut mit der natürlichen Tränenflüssigkeit ver- mischt und die Augenlider leichter über Horn- haut und Bindehaut gleiten. Anwendung: Legen Sie den Kopf leicht zurück, ziehen das Unterlid mit dem Finger einer Hand etwas vom Auge zurück Halten Sie mit der anderen Hand die Tube in aufrechter Position über das Auge. Bringen Sie durch leichten Druck auf die Tube einen kleinen Salbenstrang in den Bindehautsack ein. Schließen Sie die Augenlider langsam. Überschüssig austretende Salbe können mit einer Kompresse oder einem Tuch entfernt werden. Bei der Anwendung von Augensalben sollte ein direkter Kontakt der Tubenspitze mit Auge und Gesichtshaut vermieden werden. Mit dem Inhalt einer Tube sollte immer nur eine Person behandelt werden, um einer mögliche Übertragung von Keimen und Erregern vorzubeugen. Verschiedene Stadien Trockener Augen Trockene Augen, das sog. Sicca-Syndrom, machen sich mit unterschiedlichen Be- schwerden wie Brennen, Rötung oder Juckreiz bemerkbar, die Augen fühlen sich müde oder gereizt an. Bei leichten bis mittelschweren Symptomen ermöglichen befeuchtende Augentropfen eine rasche Linderung, für Patienten mit stärkeren und chronischen Be- schwerden empfehlen sich spezielle hochviskose Geltropfen, die besonders lange an der Augenoberfläche haften. Zusätzlich kann die Anwendung einer Augensalbe über Nacht bei allen Formen des trockenen Auges für eine intensive Augenbefeuchtung sorgen und die Regeneration der strapazierten Augenoberfläche unterstützen. Gefühl VON Sandkörnern IM Auge Trockene Augen können nicht nur tagsüber zu unangenehmen Beschwerden führen. Durch die mangelnde Produktion von Tränenflüssigkeit beim Schlafen klagen viele Betroffene morgens nach dem Aufwachen über ein sogenanntes Sandkorngefühl. Dieses entsteht durch das Anhaften der Lidinnenseite auf der Augenoberfläche, was durch trockene Augen ausgelöst wird. Beim Öffnen reibt das Lid auf der trockenen Au- genoberfläche, was dieses unangenehme Gefühl auslöst. Die Anwendung der Hylo Night® Augensalbe über Nacht bewahrt so vor dem unangenehmen Sandkorngefühl am Morgen. Häufige Fragen & Antworten: Wie oft sollte Hylo Night® Augensalbe angewendet werden? Hylo Night® verbessert den Tränenfilm und schützt die Augenoberfläche. Wenden Sie die Augensalbe individuell nach Ihren Bedürfnissen bzw. den Empfehlungen Ihres Au- genarztes an. Hylo Night® eignet sich bei allen Stadien des trockenen Auges zur Ergänzung von befeuchtenden Augentropfen wie beispielsweise Hylo Comod® oder Hylo Gel®, indem Sie abends vor dem Schlafengehen einen ca. 0,5 cm langen Salbenstrang in den Bindehautsack jeden Auges geben. Bei einem ausgeprägten Trockenheitsgefühl der Augen und starken Beschwerden kann die Salbe auch tagsüber angewendet werden. Wenden Sie Hylo Night® nicht gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln am Auge an. Sollte das notwendig sein, ist Hylo Night® erst etwa 30 Minuten nach der Anwendung anderer Augenarzneimittel zu verabreichen. Ist bei der Anwendung von Hylo Night® mit einer Sehbeeinträchtigung zu rechnen? Hylo Night® Augensalbe bildet einen langanhaltenden Schutzfilm auf dem Auge. Aufgrund der fetthaltigen Konsistenz kann es zu einer leichten Beeinträchtigung des Sehver- mögens kommen, weshalb sich die Anwendung des Medizinprodukts vor allem über Nacht empfiehlt. Falls Sie Hylo Night® auch tagsüber anwenden möchten, sollten Sie nicht Auto fahren oder in sonstiger Weise aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, Maschinen bedienen oder Arbeiten ohne sicheren Halt ausführen. Kann Hylo Night® mit Kontaktlinsen verwendet werden? Nein, während des Tragens von Kontaktlinsen darf Hylo Night® Augensalbe nicht angewendet werden. Zur intensiven Befeuchtung des Auges stehen Ihnen als Kontaktlinsen- träger alternativ verschiedene Augentropfen-Präparate des Hylo® Sortiments – abhängig von der Schwere der Symptome eines trockenen Auges – zur Auswahl. Muss das Auge nach der Anwendung von Hylo Night® abgedeckt werden? Nein, das ist nicht notwendig. Die einzige Ausnahme besteht bei einem unvollständigen Lidschluss (Lagophthalmus). In diesem Fall kann in Absprache mit dem behandelnden Augenarzt über Nacht ein sogenannter Uhrglasverband angeraten sein. Das transparente Pflaster bildet eine feuchte Kammer, die die Austrocknung des Auges verhindert.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 4.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Posiforlid ® Augenmaske: Effektive Wärme bei Lidrand- entzündung Selbsterwärmende Augenmaske mit Knick-Mechanismus Erweicht die Krusten am Lidran Verbessert die Blutzufuhr der Augenlider Erweicht das Sekret der Meibomdrüsen/Lidranddrüsen Einfache & sichere Anwendung, ca. 90 Mal verwendbar Für die tägliche Wärmebehandlung bei Lidrandentzündung & Meibomdrüsen-Dysfunktion Eines der Hauptprobleme bei Lidrandentzündun- gen und Funktionsstörungen der Lidranddrüsen ist, dass sich das abgesonderte Sekret der Mei- bomdrüsen verfestigt und es zur Krustenbildung an Lidkante und Wimpern kommt. Die Wärme- behandlung ist deshalb ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Durch die Anwendung der selbsterwärmenden Posiforlid® Augenmaske werden die Krusten am Lidrand weicher und lassen sich so leichter- entfernen. Zudem verbessert Wärme die Blutzu- fuhr der gereizten Augenlider und erweicht das Sekret der Meibomdrüsen. So kann das Sekret bei der anschließenden Lidmassage einfach ausgestrichen werden. Bei regelmäßiger Anwendung bringt die Posi- Forlid® Augenmaske schnelle und nachhaltige Erleichterung – bei einer chronischen Lidrand- entzündung ebenso wie bei akuten Beschwer- den wie Gerstenkorn oder Hagelkorn. Anwendung: Befeuchten Sie zwei Wattepads mit Leitungswasser. Schieben Sie auf jeder Seite ein feuchtes Wattepad oben an der Augenmaske in die Öffnung, so dass das Watte- pad genau vor den ovalen Fenstern liegt. Schließen Sie den Druckknopf der Augenmaske. Um die Augenmaske zu aktivieren, halten Sie hierzu die Augenmaske wie abgebildet mit beiden Händen und 'biegen“ bis Sie ein 'Klicken“ bemerken. Das orange- farbene Gel wird nun fest und warm. Kneten Sie das Gel, um eine gleichmäßige Temperatur zu erreichen bzw. um die Augenmaske geschmeidiger und flexibler zu machen. Legen Sie die Augenmaske so auf Ihre geschlossenen Augen, dass die feuchten Wattepads auf den Augen liegen und ziehen Sie das Elastikband über Ihren Kopf. Stellen Sie das Band so ein, dass es sich angenehm für Sie anfühlt. Vermeiden Sie, dass Druck auf Ihre Augen ausgeübt wird. Genießen Sie die Wärme der Augenmaske für 5 bis 7 Minuten. Die Reinigung der Augenlider ist ein wichtiger Schritt. Nehmen Sie die Wattepads aus der Augenmaske. Massieren und reinigen Sie damit die Wimpernränder wie folgt: Massieren Sie das Oberlid, indem Sie 5 bis 10 Mal von oben nach unten über das Augenlid strei- chen. Massieren Sie dann das Unterlid, indem Sie 5 bis 10 Mal von unten nach oben über das Augenlid streichen. Reinigen Sie abschließend die Lidränder nochmals mit angefeuchteten frischen Wattepads. Entsorgen Sie die Wattepads nach dem Gebrauch. Lidrandentzündung Bei chronischer Blepharitis (Lidrandentzündung) und Funktionsstörungen der Lidranddrüsen wie der Meibomdrüsen-Dysfunktion ist die Lidrand- reinigung und -pflege so wichtig wie das tägliche Zähneputzen. Die Posiforlid® Augenmaske erwärmt und verflüssigt angestautes Sekret. So können die Drüsenausgänge bei der anschlie- ßenden Lidrandmassage auf natürliche und sanfte Weise gereinigt werden. Bei regelmäßiger Anwendung können die Beschwerden nachhaltig gelindert werden. Gersten- UND Hagelkorn Das Auflegen einer Wärmemaske ist zur Be- handlung bei einem Gerstenkorn oder Hagelkorn geeignet, um die Abheilung zu beschleunigen. Bei einem Gerstenkorn handelt es sich um eine akute Entzündung der Drüsen im Augenlid, die durch Bakterien ausgelöst wird. Es bildet sich ein eitriger Abszess, der sehr schmerzhaft sein kann. Ein unschönes Hagelkorn kann entstehen, wenn bei einer chronischen Lidrandentzündung die Drüse verstopft und das angestaute Sekret nicht abfließen kann. Trockene UND Müde Augen Brennende, ermüdete Augen oder ein störendes Sandkorngefühl sind meist auf einen instabilen Tränenfilm und trockene Augen zurückzuführen. Die Anwendung der selbsterwärmenden Posi- Forlid® Augenmaske kann auf natürliche Weise für schnelle und nachhaltige Erleichterung sor- gen. Die Wärme unterstützt die Meibomdrüsen bei der Produktion der Fettschicht des Tränen- films und kann so der Verdunstung der wässri- gen Schicht des Tränenfilms vorbeugen. Tipp Die erfolgreiche Behandlung einer Lidrandentzündung basiert auf drei Säulen: Therapie des Reizzustandes, Wärmebehandlung und tägliche Lidrandhygiene. Posiforlid ® bietet ein vollständiges und aufeinander abgestimmtes Konzept für gesunde Augenlider Zur Therapie rund um die Uhr eignet sich die Kombination von Posiformin ® 2% Augensalbe und Posiforlid Comod ® Augentropfen . Die zweimal tägliche Wärmebehandlung mit der Posiforlid ® Augenmaske dient zur Erweichung von Krusten am Lidrand. Zur sanften Reinigung und Pflege gereizter Augenlider empfiehlt sich das Posiforlid ® Augenspray . Häufige Fragen & Antworten Wie lange sollte ich die Posiforlid® Augenmaske anwenden, um Beschwerden zu lindern? Empfehlenswert ist, die Posiforlid® Augenmaske zweimal täglich für etwa 5 bis 7 Minuten aufzulegen. Sollten Sie die Wärmemaske bei Lidrandentzündung, Meibomdrüsen-Dysfunktion oder trockenen Augen anwenden, ist zu berücksichtigen, dass es sich um chronische Erkrankungen handelt. Für eine dauerhafte Linderung der Beschwerden ist es ratsam die Augenmaske in diesen Fällen dauerhaft anzuwenden. Bauen Sie die Wärmebehandlung und Lidrandhygiene genau wie das Zähneputzen in Ihre tägliche Pflegeroutine ein. Wird die Wärmebehandlung vernachlässigt oder unterbrochen, können ursprüngliche Beschwerden erneut auftreten. Bei einer Anwendung wegen eines Hagelkorns oder Gerstenkorns wenden Sie die Posiforlid® Augenmaske bis zum Abklingen der Beschwerden an. Aus welchem Material besteht die Posiforlid® Augenmaske? Bei der Posiforlid® Augenmaske handelt es sich um eine Gelmaske, die aus phtalatfreiem PVC hergestellt wird. Sie enthält kein Latex oder Silikon. Das Gel im Inneren der Augenmaske besteht aus einer Salzlösung in Wasser (Natriumacetat). Da die Augenmaske keinerlei umweltschädliche Stoffe enthält, kann Sie nach der Anwendung im Hausmüll entsorgt werden. Warum muss die Posiforlid® Augenmaske nach Gebrauch ausgekocht werden? Durch das zehnminütige Auskochen wird das enthaltene Gel wieder flüssig und die Posiforlid® Augenmaske damit für die nächste Anwendung akti- viert. Bitte achten Sie darauf, dass sich ausreichend Wasser (ca. 2 Liter) im Topf befindet und Sie die Zeit erst messen, wenn das Wasser kocht. Schal- ten Sie die Herdplatte nicht frühzeitig ab, sondern halten Sie das Wasser immer leicht am Köcheln. Zur Entnahme der heißen Augenmaske empfiehlt sich die Verwendung einer Schaumkelle oder eines großen Löffels, um die Augenmaske nicht zu be- schädigen. Bitte wenden Sie die Posiforlid® Augenmaske nicht unmittelbar nach dem Auskochen an. Die Maske ist dann noch zu heiß und könnte Brandwunden verursachen. Vor der nächsten Anwendung sollte die Maske mindestens eine halbe Stunde auskühlen. Kann die Posiforlid® Augenmaske auch kalt verwendet werden? Ja, das ist möglich, falls Sie die Posiforlid® Augenmaske beispielsweise bei geschwollenen Augen oder Augenringen anwenden möchten. Legen Sie die Augenmaske dafür etwa ein bis zwei Stunden vor der geplanten Nutzung in den Kühlschrank. Bitte nicht tiefkühlen, das könnte die Augenmaske beschädigen. Wie sollte die Posiforlid® Augenmaske aufbewahrt werden? Bewahren Sie die Augenmaske bei einer Raumtemperatur zwischen 2 und 35 °C auf. Wählen Sie zur Aufbewahrung einen Ort außerhalb der Sicht und Reichweite von Kindern. Wie sollte ich vorgehen, wenn ich die Posiforlid® Augenmaske zur Behandlung eines Hagelkorns nutze? Wenden Sie die Posiforlid® Augenmaske zweimal täglich 5 bis 7 Minuten an wie in der Packungsbeilage beschrieben. Massieren Sie das Hagelkorn unmittelbar nach der Wärmebehandlung. Durch die Wärme wird der angestaute Talg flüssiger. Drücken Sie den verflüssigten Talg langsam in kleinen Mengen aus der verstopften Drüse. So verschwindet die Erhebung nach und nach.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 21.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ti sei mess* in proprio. Oppure, ci stai ancora pensando. In entrambi i casi, non è (o è stata) una decisione facile. Soprattutto, non va presa a cuor leggero, perché può avere delle conseguenze sul tuo futuro, per la vita personale oltre che per quella professionale. Se ti sei lanciat* o stai per farlo, significa che hai un'idea precisa in mente, non pensi ad altro, vuoi raggiungere il tuo risultato e riuscire a mantenerti con quello che sai fare. Tutto giusto, tutto lodevole. C'è un grosso rischio. Potresti voler partire a testa bassa, agire in modo istintivo, senza ragionare a fondo sulla fattibilità della tua impresa. Pensaci bene: se si chiama impresa un motivo c'è, altrimenti si sarebbe chiamata passeggiata de salute, no? Per prepararsi al meglio, è indispensabile fare un po' di conti. Sono "antipatici", ma ti aiutano a capire se la tua impresa sarà davvero sostenibile o se, invece, rischi di affrontare un oceano in tempesta navigando su una zattera malconcia. Il modo migliore per fare questo check-up è usare uno strumento flessibile, pratico e utilissimo: il business plan. Se la prospettiva di metterti a costruire tabelle Excel ti terrorizza, fai un bel respirone, mettiti bell* tranquill* sedut* comod* e acquista la nostra Guida galattica al business plan Mettiti in proprio senza timore scritta dalla consulente per pmi Marta Giavarini. In concreto, che diavolo è il business plan? È un documento di sintesi che collega tutte le analisi, le informazioni, i numeri e gli scenari da raccogliere prima di dar vita a un progetto d'impresa. Non è quindi soltanto "un bilancio di previsione", come spesso si crede, ma è un documento articolato, che esamina la tua idea di business, la sua collocazione sul mercato, la sua fattibilità. Guida galattica al business plan è un ebook pensato per fornirti una metodologia rodata, semplice e adattabile a ogni tipo di progetto. Marta Giavarini ti aiuterà a rispondere a molte domande fondamentali per la tua attività, andando ben oltre l'analisi di freddi numeri e dati quantitativi. Imparerai a: mettere a fuoco la tua offerta e la tua proposta di valore, quello che ti differenzia davvero dai concorrenti; conoscere meglio il target al quale ti stai rivolgendo; individuare i tuoi concorrenti (perché, anche se pensi di avere un'idea originalissima, fidati che i competitor ci sono eccome. Prima impari a riconoscerli, meglio è!); analizzare il tuo prezzo, capire se riesci a coprire le spese di produzione del tuo prodotto o servizio e avere un margine; affrontare i requisiti professionali richiesti per avviare un'attività (è la burocrazia, bellezza!).La seconda parte del libro si concentra sugli aspetti più prettamente economici. Con il suo approccio lucido e chiarissimo, Marta ti guiderà alla scoperta di concetti fondamentali, come gli investimenti, l'ammortamento, il fabbisogno finanziario, i costi fissi e variabili, il concetto di margine e di break even. Il tutto spiegato in modo semplice e chiaro, anche grazie a un sacco di esempi pratici. Insomma, questo ebook vuole essere una guida utile e concreta per accompagnarti, passo dopo passo, verso un approccio all'imprenditorialità più consapevole e ragionato. Guida galattica al business plan offre una metodologia valida per tre macrocategorie principali di soggetti: liberi professionisti commercianti e artigiani.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.99 EUR excl. shipping


Similar searches: