208 Results for : dünndarm

  • Thumbnail
    Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Lactrase® 18000 enthält pro Kapsel/Tablette 18000 FCC-Einheiten des Enzyms Lactase. In Deutschland haben ca. 15% der Erwachsenen einen Lactasemangel. Lactrase® ist ein diätisches Lebensmittel zur besonderen Ernährung bei durch Lacatasemangel bedingter Lactoseintoleranz (Milchzuckerintoleranz). Zutaten: Lactase (36%); Füllstoffe: Cellulose, Dicalciumphosphat; Trennmittel: Vernetzte Carboxymethylcellulose, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Siliciumdioxid Nährwerte pro Tablette pro 100 g Brennwert 0,6 kJ/ 0,14 kcal 878 kJ/ 206 kcal Eiweiß 0,02 g 36 g Kohlenhydrate 0,01 g 16 g Fett 0 g 0 g Was ist Lactasemangel? Von einem Lactasemangel spricht man, wenn das Enzym Lactase im Dünndarm nicht ausreichend verfügbar ist. Mit der Nahrung verzehrter Milch zucker gelangt dann in ungespaltener Form in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien unter Gasbildung vergoren. Außerdem kann die Lactose einen vermehrten Wassereinstrom in den Dickdarm verur sachen. Dies kann zu Symptomen, wie z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, verstärktem Stuhldrang oder Durchfall, nach dem Verzehr von Milchprodukten führen und wird dann als Lactose- Intoleranz bezeichnet. Wie wirkt Lactrase® ? Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker und übernimmt so die Funktion der bei Lactasemangel fehlenden körpereigenen Lactase. Lactrase® ermöglicht daher in der Regel den beschwerdefreien Genuss von Milch und Milchprodukten. Dadurch kann auch die Versorgung des Körpers mit den in der Milch enthaltenen essentiellen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen gesichert werden. Hierzu gehören insbesondere Eiweiß, Kalzium, Vitamin A und Vitamin D. Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase? Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym ist nicht tierischer Herkunft. Es wird mithilfe des Mikroorganismus Aspergillus oryzae hergestellt, welcher bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt wird. Wo wird die Lactase freigesetzt? Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte 'saure“ Lactase enthält. Diese hat die besondere Fähigkeit, gut im sauren Milieu des Magens zu wirken. Was passiert mit der Lactase nach dem Verzehr im Verdauungstrakt? Das Enzym Lactase ist ein Protein (Eiweiß). Nachdem es mit dem Speisebrei aus dem Magen in den Dünndarm gelangt, wird es dort wie jedes andere mit der Nahrung zugeführte Protein (z. B. aus Fleisch oder einem Ei stammend) verdaut. Das Enzym wird also weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus und kann dementsprechend auch die körpereigene Lactaseproduktion nicht beeinflussen. Die Wirkung der Lactase beschränkt sich ausschließlich auf die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Kann Lactrase® in der Schwangerschaft, Stillzeit und von Kinder verwendet werden? Lactrase® ist für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet. Lactrase® gibt es in den folgenden Stärken: Lactrase® 1500 (100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 3300 (100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 5000 Klickspender (60 und 120 Minitabletten pro Packung) Lactrase® 6000 (60 und 100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 12000 (30, 60 und 120 Kapseln pro Packung) Lactrase® 18000 (40 Kapseln pro Packung) Verzehrempfehlung: 1-4 Tabletten kurz vor oder mit lactosehaltigen (milchzuckerhaltigen) Speisen und Getränken aus dem praktischen Spender klicken und verzehren. Nettofüllmenge: 100 Tabletten = 7 g Herstellerdaten: Pro Natura Gesellschaft für gesunde Ernährung mbH Konrad-Adenauer-Allee 8-10 61118 Bad Vilbel
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 19.03 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Lactrase® 3300 enthält pro Kapsel/Tablette 3300 FCC-Einheiten des Enzyms Lactase. In Deutschland haben ca. 15% der Erwachsenen einen Lactasemangel. Lactrase® ist ein diätisches Lebensmittel zur besonderen Ernährung bei durch Lacatasemangel bedingter Lactoseintoleranz (Milchzuckerintoleranz). Zutaten: Füllstoff Dicalciumphosphat, Gelatine*, Lactase (10%), Farbstoff E171*; *Gelatine und Farbstoff nur in der Kapselhülle Nährwerte pro Kapsel pro 100 g Brennwert 1,1 kJ/ 0,27 kcal 545 kJ7 129 kcal Eiweiß 0,061 g 29,5 g Kohlenhydrate 0,009 g 4,4 g Fett 0 g 0 g Verzehrempfehlung: 2 – 4 Kapseln kurz vor oder mit jeder lactosehaltigen Mahlzeit, jedoch nicht mehr als 30 Kapseln (=99000 FCC-Einheiten) pro Tag. Der Kapselinhalt kann auch direkt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. Was ist Lactasemangel? Von einem Lactasemangel spricht man, wenn das Enzym Lactase im Dünndarm nicht ausreichend verfügbar ist. Mit der Nahrung verzehrter Milchzucker gelangt dann in ungespaltener Form in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien unter Gasbildung vergoren. Außerdem kann die Lactose einen vermehrten Wassereinstrom in den Dickdarm verur sachen. Dies kann zu Symptomen, wie z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, verstärktem Stuhldrang oder Durchfall, nach dem Verzehr von Milchprodukten führen und wird dann als Lactose- Intoleranz bezeichnet. Wie wirkt Lactrase® ? Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker und übernimmt so die Funktion der bei Lactasemangel fehlenden körpereigenen Lactase. Lactrase® ermöglicht daher in der Regel den beschwerdefreien Genuss von Milch und Milchprodukten. Dadurch kann auch die Versorgung des Körpers mit den in der Milch enthaltenen essentiellen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen gesichert werden. Hierzu gehören insbesondere Eiweiß, Kalzium, Vitamin A und Vitamin D. Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase? Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym ist nicht tierischer Herkunft. Es wird mithilfe des Mikroorganismus Aspergillus oryzae hergestellt, welcher bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt wird. Wo wird die Lactase freigesetzt? Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte 'saure“ Lactase enthält. Diese hat die besondere Fähigkeit, gut im sauren Milieu des Magens zu wirken. Was passiert mit der Lactase nach dem Verzehr im Verdauungstrakt? Das Enzym Lactase ist ein Protein (Eiweiß). Nachdem es mit dem Speisebrei aus dem Magen in den Dünndarm gelangt, wird es dort wie jedes andere mit der Nahrung zugeführte Protein (z. B. aus Fleisch oder einem Ei stammend) verdaut. Das Enzym wird also weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus und kann dementsprechend auch die körpereigene Lactaseproduktion nicht beeinflussen. Die Wirkung der Lactase beschränkt sich ausschließlich auf die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Kann Lactrase® in der Schwangerschaft, Stillzeit und von Kinder verwendet werden? Lactrase® ist für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet. Lactrase® gibt es in den folgenden Stärken: Lactrase® 1500 (100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 3300 (100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 3300 (300 Kapseln pro Packung) Lactrase® 5000 Klickspender (60 und 120 Minitabletten pro Packung) Lactrase® 6000 (60 und 100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 12000 (30, 60 und 120 Kapseln pro Packung) Lactrase® 18000 (40 Kapseln pro Packung) Lagerhinweis: Unter 25°C und trocken lagern. Nettofüllmenge: 300 Kapseln = 60 g Herstellerdaten: Pro Natura Gesellschaft für gesunde Ernährung mbH Konrad-Adenauer-Allee 8-10 61118 Bad Vilbel
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 18.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Was ist Lactasemangel? Von einem Lactasemangel spricht man, wenn das Enzym Lactase im Dünndarm nicht ausreichend verfügbar ist. Mit der Nahrung verzehrter Milchzucker gelangt dann in ungespaltener Form in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien unter Gasbildung vergoren. Außerdem kann die Lactose einen vermehrten Wassereinstrom in den Dickdarm verur sachen. Dies kann zu Symptomen, wie z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, verstärktem Stuhldrang oder Durchfall, nach dem Verzehr von Milchprodukten führen und wird dann als Lactose- Intoleranz bezeichnet. Wie wirkt Lactrase® ? Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker und übernimmt so die Funktion der bei Lactasemangel fehlenden körpereigenen Lactase. Lactrase® ermöglicht daher in der Regel den beschwerdefreien Genuss von Milch und Milchprodukten. Dadurch kann auch die Versorgung des Körpers mit den in der Milch enthaltenen essentiellen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen gesichert werden. Hierzu gehören insbesondere Eiweiß, Kalzium, Vitamin A und Vitamin D. Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase? Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym ist nicht tierischer Herkunft. Es wird mithilfe des Mikroorganismus Aspergillus oryzae hergestellt, welcher bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt wird. Wo wird die Lactase freigesetzt? Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte 'saure“ Lactase enthält. Diese hat die besondere Fähigkeit, gut im sauren Milieu des Magens zu wirken. Was passiert mit der Lactase nach dem Verzehr im Verdauungstrakt? Das Enzym Lactase ist ein Protein (Eiweiß). Nachdem es mit dem Speisebrei aus dem Magen in den Dünndarm gelangt, wird es dort wie jedes andere mit der Nahrung zugeführte Protein (z. B. aus Fleisch oder einem Ei stammend) verdaut. Das Enzym wird also weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus und kann dementsprechend auch die körpereigene Lactaseproduktion nicht beeinflussen. Die Wirkung der Lactase beschränkt sich ausschließlich auf die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Kann Lactrase® in der Schwangerschaft, Stillzeit und von Kinder verwendet werden? Lactrase® ist für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet. Lactrase® gibt es in den folgenden Stärken: Lactrase® 1500 (100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 3300 (100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 5000 Klickspender (60 und 120 Minitabletten pro Packung) Lactrase® 6000 (60 und 100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 12000 (30, 60 und 120 Kapseln pro Packung) Lactrase® 18000 (40 Kapseln pro Packung) Lactrase® 3300 enthält pro Kapsel/Tablette 3300 FCC-Einheiten des Enzyms Lactase. In Deutschland haben ca. 15% der Erwachsenen einen Lactasemangel. Lactrase® ist ein diätisches Lebensmittel zur besonderen Ernährung bei durch Lacatasemangel bedingter Lactoseintoleranz (Milchzuckerintoleranz). Zutaten: Füllstoff Dicalciumphosphat, Gelatine (Rind)*, Lactase (10 %), Farbstoff E 171* *Gelatine und Farbstoff nur in der Kapselhülle Nährwerte pro Kapsel pro 100 g Brennwert 1,1 kJ/ 0,27 kcal 545 kJ7 129 kcal Eiweiß 0,061 g 29,5 g Kohlenhydrate 0,009 g 4,4 g Fett 0 g 0 g Verzehrempfehlung: 1 – 4 Kapseln je 5 g Lactose kurz vor oder mit lactosehaltigen Speisen und Getränken. Der Kapselinhalt kann auch direkt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. Lagerhinweis: Unter 25°C und trocken lagern. Nettofüllmenge: 100 Kapseln = 20 g Herstellerdaten: Pro Natura Gesellschaft für gesunde Ernährung mbH Konrad-Adenauer-Allee 8-10 61118 Bad Vilbel
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Lactrase® 6000 Klickspender enthält pro Kapsel/Tablette 6000FCC-Einheiten des Enzyms Lactase. Im Klickspender, der ideale Begleiter für Unterwegs. In Deutschland haben ca. 15% der Erwachsenen einen Lactasemangel. Lactrase® ist ein di'tisches Lebensmittel yur besonderen Ern'hrung bei durch Lacatasemangel bedingter Lactoseintoleranz (Milchzuckerintoleranz). Zutaten: Lactase (53 %), Füllstoff: Cellulose; Trehalose, Maltodextrin; Trennmittel: Vernetzte Carboxymethylcellulose, Siliciumdioxid, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren Nährwerte pro 100 g pro Tablette Brennwert 1245 kJ/ 293 kcal 1 kJ/ 0,24 kcal Eiweiß 53 g 0,04 g Kohlenhydrate 21 g 0,02 g Fett 0 g 0 g Lagerhinweis: Unter 25°C und trocken lagern. Was ist Lactasemangel? Von einem Lactasemangel spricht man, wenn das Enzym Lactase im Dünndarm nicht ausreichend verfügbar ist. Mit der Nahrung verzehrter Milchzucker gelangt dann in ungespaltener Form in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien unter Gasbildung vergoren. Außerdem kann die Lactose einen vermehrten Wassereinstrom in den Dickdarm verur sachen. Dies kann zu Symptomen, wie z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, verstärktem Stuhldrang oder Durchfall, nach dem Verzehr von Milchprodukten führen und wird dann als Lactose- Intoleranz bezeichnet. Wie wirkt Lactrase® ? Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker und übernimmt so die Funktion der bei Lactasemangel fehlenden körpereigenen Lactase. Lactrase® ermöglicht daher in der Regel den beschwerdefreien Genuss von Milch und Milchprodukten. Dadurch kann auch die Versorgung des Körpers mit den in der Milch enthaltenen essentiellen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen gesichert werden. Hierzu gehören insbesondere Eiweiß, Kalzium, Vitamin A und Vitamin D. Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase? Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym ist nicht tierischer Herkunft. Es wird mithilfe des Mikroorganismus Aspergillus oryzae hergestellt, welcher bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt wird. Wo wird die Lactase freigesetzt? Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte 'saure“ Lactase enthält. Diese hat die besondere Fähigkeit, gut im sauren Milieu des Magens zu wirken. Was passiert mit der Lactase nach dem Verzehr im Verdauungstrakt? Das Enzym Lactase ist ein Protein (Eiweiß). Nachdem es mit dem Speisebrei aus dem Magen in den Dünndarm gelangt, wird es dort wie jedes andere mit der Nahrung zugeführte Protein (z. B. aus Fleisch oder einem Ei stammend) verdaut. Das Enzym wird also weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus und kann dementsprechend auch die körpereigene Lactaseproduktion nicht beeinflussen. Die Wirkung der Lactase beschränkt sich ausschließlich auf die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Kann Lactrase® in der Schwangerschaft, Stillzeit und von Kinder verwendet werden? Lactrase® ist für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet. Lactrase® gibt es in den folgenden Stärken: Lactrase® 1500 (100 Tabletten pro Packung) Lactrase® 3300 (100 Tabletten pro Packung) Lactrase® 5000 Klickspender (60 und 120 Minitabletten pro Packung) Lactrase® 6000 (60 und 100 Tabletten pro Packung) Lactrase® 12000 (30, 60 und 120 Tabletten pro Packung) Lactrase® 18000 (40 Tabletten pro Packung) Verzehrempfehlung: 1-2 Tabletten kurz vor oder mit lactosehaltigen (milchzuckerhaltigen) Speisen und Getränken. Die Tabletten können auch geöffnet und der Kapselinhalt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. Nettofüllmenge: 120 Tabletten = 8 g Herstellerdaten: Pro Natura Gesellschaft für gesunde Ernährung mbH Konrad-Adenauer-Allee 8-10 61118 Bad Vilbel
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 15.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Lactrase® 6000 Klickspender enthält pro Kapsel/Tablette 6000FCC-Einheiten des Enzyms Lactase. Im Klickspender, der ideale Begleiter für Unterwegs. In Deutschland haben ca. 15% der Erwachsenen einen Lactasemangel. Lactrase® ist ein di'tisches Lebensmittel yur besonderen Ern'hrung bei durch Lacatasemangel bedingter Lactoseintoleranz (Milchzuckerintoleranz). Zutaten: Lactase (53 %), Füllstoff: Cellulose; Trehalose, Maltodextrin; Trennmittel: Vernetzte Carboxymethylcellulose, Siliciumdioxid, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren Nährwerte pro 100 g pro Tablette Brennwert 1245 kJ/ 293 kcal 1 kJ/ 0,24 kcal Eiweiß 53 g 0,04 g Kohlenhydrate 21 g 0,02 g Fett 0 g 0 g Lagerhinweis: Unter 25°C und trocken lagern. Was ist Lactasemangel? Von einem Lactasemangel spricht man, wenn das Enzym Lactase im Dünndarm nicht ausreichend verfügbar ist. Mit der Nahrung verzehrter Milchzucker gelangt dann in ungespaltener Form in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien unter Gasbildung vergoren. Außerdem kann die Lactose einen vermehrten Wassereinstrom in den Dickdarm verur sachen. Dies kann zu Symptomen, wie z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, verstärktem Stuhldrang oder Durchfall, nach dem Verzehr von Milchprodukten führen und wird dann als Lactose- Intoleranz bezeichnet. Wie wirkt Lactrase® ? Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker und übernimmt so die Funktion der bei Lactasemangel fehlenden körpereigenen Lactase. Lactrase® ermöglicht daher in der Regel den beschwerdefreien Genuss von Milch und Milchprodukten. Dadurch kann auch die Versorgung des Körpers mit den in der Milch enthaltenen essentiellen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen gesichert werden. Hierzu gehören insbesondere Eiweiß, Kalzium, Vitamin A und Vitamin D. Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase? Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym ist nicht tierischer Herkunft. Es wird mithilfe des Mikroorganismus Aspergillus oryzae hergestellt, welcher bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt wird. Wo wird die Lactase freigesetzt? Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte 'saure“ Lactase enthält. Diese hat die besondere Fähigkeit, gut im sauren Milieu des Magens zu wirken. Was passiert mit der Lactase nach dem Verzehr im Verdauungstrakt? Das Enzym Lactase ist ein Protein (Eiweiß). Nachdem es mit dem Speisebrei aus dem Magen in den Dünndarm gelangt, wird es dort wie jedes andere mit der Nahrung zugeführte Protein (z. B. aus Fleisch oder einem Ei stammend) verdaut. Das Enzym wird also weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus und kann dementsprechend auch die körpereigene Lactaseproduktion nicht beeinflussen. Die Wirkung der Lactase beschränkt sich ausschließlich auf die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Kann Lactrase® in der Schwangerschaft, Stillzeit und von Kinder verwendet werden? Lactrase® ist für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet. Lactrase® gibt es in den folgenden Stärken: Lactrase® 1500 (100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 3300 (100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 5000 Klickspender (60 und 120 Minitabletten pro Packung) Lactrase® 6000 (60 und 100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 12000 (30, 60 und 120 Kapseln pro Packung) Lactrase® 18000 (40 Kapseln pro Packung) Verzehrempfehlung: 1-2 Kapseln kurz vor oder mit lactosehaltigen (milchzuckerhaltigen) Speisen und Getränken. Die Kapseln können auch geöffnet und der Kapselinhalt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. Nettofüllmenge: 2 x 120 Tabletten = 16 g Herstellerdaten: Pro Natura Gesellschaft für gesunde Ernährung mbH Konrad-Adenauer-Allee 8-10 61118 Bad Vilbel
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 25.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Lactrase® 12000 enthält pro Kapsel/Tablette 12000 FCC-Einheiten des Enzyms Lactase. In Deutschland haben ca. 15% der Erwachsenen einen Lactasemangel. Lactrase® ist ein diätisches Lebensmittel zur besonderen Ernährung bei durch Lacatasemangel bedingter Lactoseintoleranz (Milchzuckerintoleranz). Zutaten: Füllstoff Dicalciumphosphat, Lactase (28 %), Gelatine*, Farbstoff E 171* *Gelatine und Farbstoff nur in der Kapselhülle Nährwerte pro Kapsel pro 100 g Brennwert 2,3 kJ/ 0,53 kcal 877 kJ/ 207 kcal Eiweiß 0,114 g 44,1 g Kohlenhydrate 0,032 g 12,6 g Fett 0 g 0 g Verzehrempfehlung: 1 – 2 Kapseln kurz vor oder mit lactosehaltigen Speisen und Getränken. Die Kapseln können auch geöffnet und der Kapselinhalt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. Hinweis: Die angegebene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Lagerhinweis: Unter 25°C und trocken lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Was ist Lactasemangel? Von einem Lactasemangel spricht man, wenn das Enzym Lactase im Dünndarm nicht ausreichend verfügbar ist. Mit der Nahrung verzehrter Milchzucker gelangt dann in ungespaltener Form in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien unter Gasbildung vergoren. Außerdem kann die Lactose einen vermehrten Wassereinstrom in den Dickdarm verur sachen. Dies kann zu Symptomen, wie z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, verstärktem Stuhldrang oder Durchfall, nach dem Verzehr von Milchprodukten führen und wird dann als Lactose- Intoleranz bezeichnet. Wie wirkt Lactrase® ? Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker und übernimmt so die Funktion der bei Lactasemangel fehlenden körpereigenen Lactase. Lactrase® ermöglicht daher in der Regel den beschwerdefreien Genuss von Milch und Milchprodukten. Dadurch kann auch die Versorgung des Körpers mit den in der Milch enthaltenen essentiellen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen gesichert werden. Hierzu gehören insbesondere Eiweiß, Kalzium, Vitamin A und Vitamin D. Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase? Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym ist nicht tierischer Herkunft. Es wird mithilfe des Mikroorganismus Aspergillus oryzae hergestellt, welcher bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt wird. Wo wird die Lactase freigesetzt? Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte 'saure“ Lactase enthält. Diese hat die besondere Fähigkeit, gut im sauren Milieu des Magens zu wirken. Was passiert mit der Lactase nach dem Verzehr im Verdauungstrakt? Das Enzym Lactase ist ein Protein (Eiweiß). Nachdem es mit dem Speisebrei aus dem Magen in den Dünndarm gelangt, wird es dort wie jedes andere mit der Nahrung zugeführte Protein (z. B. aus Fleisch oder einem Ei stammend) verdaut. Das Enzym wird also weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus und kann dementsprechend auch die körpereigene Lactaseproduktion nicht beeinflussen. Die Wirkung der Lactase beschränkt sich ausschließlich auf die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Kann Lactrase® in der Schwangerschaft, Stillzeit und von Kinder verwendet werden? Lactrase® ist für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet. Lactrase® gibt es in den folgenden Stärken: Lactrase® 1500 (100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 3300 (100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 5000 Klickspender (60 und 120 Minitabletten pro Packung) Lactrase® 6000 (60 und 100 Kapseln pro Packung) Lactrase® 12000 (30, 60 und 120 Kapseln pro Packung) Lactrase® 18000 (40 Kapseln pro Packung) Nettofüllmenge: 90 Kapseln = 22,5 g Herstellerdaten: Pro Natura Gesellschaft für gesunde Ernährung mbH Konrad-Adenauer-Allee 8-10 61118 Bad Vilbel
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 17.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Samana® Balance Unser Mikrobiom Unsere tägliche Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für unsere innere Balance. Dabei ist das Zerlegen unserer Nahrung in ihre Einzelbestandteile – eine der wichtigsten Funktionen unseres Verdauungstraktes – von besonderer Bedeutung. Die Ergebnisse dieses Vorgangs gelangen schließlich in den Dickdarm, in welchem Billionen von Mikroorganismen leben. Sie bilden das Mikrobiom. Das Mikrobiom ist sehr vielfältig und höchst individuell zusammengesetzt. Es kann außerdem durch unsere Ernährung und den Verzehr von Milchsäurebakterien beeinflusst werden. Geschützt wird dieser Bereich von der Darmschleimhaut – der größten Schleimhaut im Körper und einer wichtigen physikalischen Barriere. Neben den aktiven Milchsäurebakterien enthält Samana® Balance wertvolles Vitamin B2, welches zur Erhaltung gesunder Schleimhäute beiträgt. Inspiriert von der ayurvedischen Heilkunst Im traditionellen indischen Ayurveda hat 'Samana“ verschiedene Bedeutungen. In erster Linie steht es für die innere Balance und Willenskraft, denn der ayurvedischen Lehre zu Folge sitzt 'Samana“ im Bauchraum und regelt Nährstoffversorgung und Verdauung. In der altbewährten ayurvedischen Lehre ist man sich der Bedeutung der Körpermitte schon seit tausenden von Jahren bewusst. Demnach steht sie in einer engen Verbindung mit allen wichtigen Vorgängen und reguliert unter Anderem den Energiehaushalt. Das innere Gleichgewicht ist daher die Wurzel eines positiven Lebensgefühls – ebenso wie unsere Körpermitte essenziell für unser inneres Gleichgewicht ist. Geschützt durch eine pH-Wert gesteuerte Kapsel: Geschützte Inhaltsstoffe Die Schutzhülle der Samana®- Kapsel bewahrt die wertvollen Inhaltsstoffe vor Magen- und Gallensäuren. Um die Wirkung dieser Schutzhülle zu überprüfen, haben wir in wissenschaftlichen Untersuchungen die Verdauung im menschlichen Körper nachgestellt und die Bereiche Magen, Dünndarm und Dickdarm genau untersucht. So konnten wir zeigen, dass das verwendete Überzugsmittel für einen sicheren Transport der Milchsäurebakterien in Samana® Balance sorgt und diese die Magensäure sowie die Enzyme und Gallensalze im Dünndarm unbeschadet überstehen. Flexibler Zeitpunkt Bei der Simulation der Verdauung durch den menschlichen Körper im Darmmodell haben wir auch überprüft, ob sich die Schutzfunktion des Überzugsmittels bei gefülltem Magen von der bei leerem, nüchternem Magen unterscheidet. Die Tests haben ergeben, dass es für die Schutzhülle unerheblich ist, ob der Magen-Darm-Trakt gerade leer oder gefüllt ist. Samana® kann also flexibel und unabhängig von den Mahlzeiten verzehrt werden. Diese Hülle erlaubt die flexible Einnahme von Samana® rund um die Uhr zu jeder Tageszeit – unabhängig von Ihren Mahlzeiten. Mein Gleichgewicht von Innen Vitamin B2 trägt zur Erhaltung gesunder Schleimhäute bei Samana® Balance ist glutenfrei, lactosefrei und vegan Warum sind Zusatzstoffe enthalten? Jede Samana® BALANCE-Kapsel enthält außer den Milchsäurebakterien die Stoffe Reisdextrin und Vitamin B2. Reisdextrin ist ein natürlich vorkommender löslicher Ballaststoff, der in einem schonenden Verfahren aus Reis gewonnen wird. Reisdextrin kann von Milchsäurebakterien verstoffwechselt werden und dadurch deren Wachstum fördern. Weitere Zusatzstoffe sind Teil des Überzugs und dienen dazu, der pflanzlichen Kapsel optimalen Schutz vor vorzeitiger Verdauung im Magen oder Dünndarm zu bieten. Sonst würden die Milchsäurebakterien zu früh im Magen-Darm-Trakt freigesetzt werden. Woher weiß ich, dass die Bakterien in Samana® Balance die richtigen für meine Darmflora sind? Samana® Balance enthält Milchsäurebakterien, welche natürlicher Bestandteil der Darmflora sind. Zutaten: Bakterienkulturen L. acidophilus, L. rhamnosus, B. lactis, L. acidophilus, L. rhamnosus, B. lactis, L. casei Nährwerte: Durchschnittliche Nährwerte: pro Kapsel: NRV Bakterienkulturen L. acidophilus L. rhamnosus B. lactis L. casei L. gasseri L. reuteri 400 Mill. KbE*** davon je 67 Mill. KbE*** -* Vitamin B2 1,3 mg 90 %** * keine Nährstoffbezugswerte vorhanden ** des Nährstoffbezugswertes *** KbE = Kolonie-bildende Einheiten Verzehrempfehlung: 1 Kapsel pro Tag unzerkaut zusammen mit Wasser, flexibel mit oder ohne Mahlzeit. Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 30 Kapseln Hersteller: Evonik Operations GmbH Kirschenallee 64293 Darmstadt
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 29.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Pangrol® enthält Verdauungsenzyme vom Schwein. Bei Menschen mit einer verminderten Produktion eigener Verdauungsenzyme durch die Bauchspeicheldrüse kann Pangrol® bei der Spaltung der Nahrung behilflich sein und somit Verdauungsbeschwerden lindern. Pangrol® steht als Tabletten oder als Kapseln mit Minitabletten zur Verfügung. Die (Mini-)Tabletten entfalten Ihre Wirkung aufgrund eines Magensäureschutzes erst im oberen Dünndarm- entsprechend der natürlichen Abgabe von Enzymen aus der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Wirkstoff: Pankreas-Pulver vom Schwein. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Verdauungsstörungen, die durch eine verminderte oder fehlende Funktion der Bauchspeicheldrüse verursacht werden Dosierung: 1 Kapsel Pangrol 40000 pro Mahlzeit (entsprechend 40 000 Ph.-Eur.-Einheiten Lipase pro Mahlzeit). Die Dosierung richtet sich nach dem Schweregrad der Verdauungsstörung, daher kann die erforderliche Dosis auch darüber liegen. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Krankheitszeichen (z. B. Fettstühle, Bauchschmerzen) ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 bis 20 000 Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Enzymdosis nicht höher sein als für eine angemessene Fettaufnahme notwendig
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 116.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Pangrol® enthält Verdauungsenzyme vom Schwein. Bei Menschen mit einer verminderten Produktion eigener Verdauungsenzyme durch die Bauchspeicheldrüse kann Pangrol® bei der Spaltung der Nahrung behilflich sein und somit Verdauungsbeschwerden lindern. Pangrol® steht als Tabletten oder als Kapseln mit Minitabletten zur Verfügung. Die (Mini-)Tabletten entfalten Ihre Wirkung aufgrund eines Magensäureschutzes erst im oberen Dünndarm- entsprechend der natürlichen Abgabe von Enzymen aus der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Wirkstoff: Pankreas-Pulver vom Schwein. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Verdauungsstörungen, die durch eine verminderte oder fehlende Funktion der Bauchspeicheldrüse verursacht werden Dosierung: 1-2 Tabletten Pangrol 20 00 pro Mahlzeit (entsprechend 20 000 - 40 000 Ph.-Eur.-Einheiten Lipase pro Mahlzeit). Die Dosierung richtet sich nach dem Schweregrad der Verdauungsstörung, daher kann die erforderliche Dosis auch darüber liegen. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Krankheitszeichen (z. B. Fettstühle, Bauchschmerzen) ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 bis 20 000 Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Enzymdosis nicht höher sein als für eine angemessene Fettaufnahme notwendig
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 37.89 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Pangrol® enthält Verdauungsenzyme vom Schwein. Bei Menschen mit einer verminderten Produktion eigener Verdauungsenzyme durch die Bauchspeicheldrüse kann Pangrol® bei der Spaltung der Nahrung behilflich sein und somit Verdauungsbeschwerden lindern. Pangrol® steht als Tabletten oder als Kapseln mit Minitabletten zur Verfügung. Die (Mini-)Tabletten entfalten Ihre Wirkung aufgrund eines Magensäureschutzes erst im oberen Dünndarm- entsprechend der natürlichen Abgabe von Enzymen aus der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Wirkstoff: Pankreas-Pulver vom Schwein. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Verdauungsstörungen, die durch eine verminderte oder fehlende Funktion der Bauchspeicheldrüse verursacht werden Dosierung: 1 Kapsel Pangrol 25000 pro Mahlzeit (entsprechend 25 000 Ph.-Eur.-Einheiten Lipase pro Mahlzeit). Die Dosierung richtet sich nach dem Schweregrad der Verdauungsstörung, daher kann die erforderliche Dosis auch darüber liegen. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Krankheitszeichen (z. B. Fettstühle, Bauchschmerzen) ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 bis 20 000 Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Enzymdosis nicht höher sein als für eine angemessene Fettaufnahme notwendig
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 81.51 EUR excl. shipping


Similar searches: